10.08.2013 Views

2. June 2013 - Université du Luxembourg

2. June 2013 - Université du Luxembourg

2. June 2013 - Université du Luxembourg

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

27<br />

open@uni.lu Semestre d’été | Summer semester 2012/<strong>2013</strong><br />

10.2 Psychobiologie IV: Psychoneuroimmunologie und –endokrinologie<br />

Kursbeschreibung :<br />

Zunächst erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Endokrinologie (Hormonsystem). Darauf aufbauend wird die neuroendokrine<br />

Kontrolle vegetativer Funktionen besprochen um anschliessend auf die psychoendokrinologischen Grundlagen von Verhaltens- und<br />

Befindensstörungen einzugehen. Die nächsten Abschnitte der Veranstaltung befassen sich mit Aufbau, Funktionsweise u.<br />

Fehlsteuerungen des Immunsystems und mit dessen Interaktionen mit dem vegetativen Nervensystem. Nach einer Besprechung<br />

von psychologischen Einflüssen auf die Kommunikation zwischen Hormon- und Immunsystem werden Konsequenzen für das<br />

Krankheitsverhalten und für psychosomatische Störungen erläutert. Ein abschliessendes Kapitel wird sich mit den genetischen<br />

Grundlagen des Verhaltens beschäftigen.<br />

Kurstyp : Cours magistral (par un ou plusieurs intervenants) / Lecture (given by one or several lecturers)<br />

FLSHASE – Bachelor en Sciences Sociales et E<strong>du</strong>catives (Professionnel)<br />

11.0 Armut, Prekarität und soziale Ausgrenzung<br />

Learning outcomes:<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Mo<strong>du</strong>ls, sollten die Studierenden in der Lage sein:<br />

1) Armut, Prekarität und soziale Ausgrenzung/Exklusion begrifflich zu bestimmen;<br />

2) Die Verbreitung von Armut bzw. sozialer Ausgrenzung/Exklusion in Luxemburg (und Europa) in ihren unterschiedlichen<br />

Dimensionen (Einkommen, Wohnen, Erwerbstätigkeit, Bil<strong>du</strong>ng, Gesundheit, Migration, Geschlecht, usw.) zu beschreiben;<br />

3) Ausgewählte sozialwissenschaftliche Theorien der Armut bzw. sozialen Ausgrenzung/ Exklusion darzustellen und in ihrer<br />

Relevanz für die Praxis Sozialer Arbeit zu erläutern;<br />

4) Den sozialpolitischen sowie sozialpädagogischen/-arbeiterischen Umgang mit Armut bzw. sozialer Ausgrenzung/Exklusion in<br />

Luxemburg kritisch zu hinterfragen und alternative Konzepte wie bspw. das bedingungslose Grundeinkommen zu erläutern;<br />

5) Die Verbreitung und Ursachen von Armut in der Welt darzustellen und die bisherige internationale Entwicklungspolitik und -hilfe<br />

kritisch zu hinterfragen.<br />

Mo<strong>du</strong>lbeschreibung<br />

Armut, Prekarität und soziale Ausgrenzung/Exklusion gehören ohne Zweifel zu den klassischen Themen der Sozial- und<br />

Erziehungswissenschaften, insbesondere auch der Sozialen Arbeit. Spätestens seit den 1970er Jahren und der Zunahme von<br />

Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot in Europa, hat sich die Diskussion um gesellschaftliche Ursachen und Lösungsstrategien von<br />

Armut und sozialer Ausgrenzung/Exklusion in Politik, Wissenschaft und Praxis neu entfacht. Vor diesem Hintergrund versucht das<br />

Mo<strong>du</strong>l einen ersten Einblick in das vielschichtige Thema Armut, Prekarität und soziale Ausgrenzung/Exklusion zu gewähren. Eine<br />

Vertiefung der Perspektive, insbesondere mit den Schwerpunktthemen Armut und Sozialhilfe, Arbeitslosigkeit und berufliche<br />

(Wieder)Eingliederung sowie Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe, erfolgt im 3. Semester.<br />

Ausgehend von der Frage was unter den Begriffen Armut, Prekarität und soziale Ausgrenzung/Exklusion zu verstehen ist, wird den<br />

Studierenden in einem ersten Teil des Mo<strong>du</strong>ls ein Einblick in die aktuelle Situation in Luxemburg gewährt. Dabei geht es auch darum,<br />

ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Armut bzw. Prekarität und soziale Ausgrenzung auf der einen Seite und<br />

Einkommen, Wohnen, Erwerbstätigkeit, Bil<strong>du</strong>ngchancen, Gesundheit, Migration und Geschecht auf der anderen Seite, zu entwickeln.<br />

Im zweiten Teil des Mo<strong>du</strong>ls werden zum einen ausgewählte sozialwissenschaftliche Theorien vorgestellt und diskutiert. Dabei<br />

werden sowohl aktuelle Theorien, wie sie bspw. bei Castel, Paugam oder Dörre wiederzufinden sind, als auch auf solche älteren<br />

Ursprungs (Simmel, Tocqueville, Marx) behandelt. Zum anderen geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen<br />

Ansätzen der Armutsbekämpfung in Luxemburg (sowie Europa) und möglichen Alternativen.<br />

Im letzten Teil bekommen die Studierenden die Gelegenheit einen Blick über den rein luxemburgischen bzw. europäischen Kontext<br />

hinauszuwerfen. Im Mittelpunkt steht u. a. die Frage warum sich im Verlauf der letzten 200 Jahre verschiedene Erdteile bzw. Länder<br />

zu einem nie dagewesenen Reichtum aufschwingen konnten, während andere in einem Zustand der sozialökonomischen (Quasi)<br />

Stagnation verharrten. Die Studierende sollen sich auch kritisch mit der Entwicklungspolitik und -hilfe auseinandersetzen.<br />

Type de cours:<br />

Das Mo<strong>du</strong>l ist als interaktives Seminar organisiert. Die Studierenden werden zur Aktivität angehalten <strong>du</strong>rch die Präsentation und<br />

Analyse einzelner Texte oder das Verfassen von Diskussionsprotokollen. Séminaire avec contribution des étudiants / Seminar with<br />

students' contributions

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!