10.08.2013 Views

2. June 2013 - Université du Luxembourg

2. June 2013 - Université du Luxembourg

2. June 2013 - Université du Luxembourg

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

11.1 Behinderung und Nicht-Diskriminierung<br />

28<br />

open@uni.lu Semestre d’été | Summer semester 2012/<strong>2013</strong><br />

Kursbeschreibung :<br />

Gemäß der Studienkonzeption des Ausbil<strong>du</strong>ngsganges BSSE als mo<strong>du</strong>lar, generalistisch und integrativ und damit die Grenzen der<br />

klassischen Disziplinen Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sonderpädagogik überwindend, führt dieses Mo<strong>du</strong>l in das Arbeitsfeld<br />

Behinderung / Inklusion ein. Als erstes Überblicksmo<strong>du</strong>l zu diesem Themenbereich werden hier die grundlegenden und notwendigen<br />

Wissensbestände der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen/ chronischen Krankheiten behandelt. Ausgehend vom Diskurs einer<br />

Behinderung als vorfindliche Realität versus gesellschaftlicher Konstruktion werden wesentliche historische wie aktuelle Paradigmen,<br />

gesamtgeselschaftliche Strömungen und Entwicklungen bezüglich Inklusion und Integration dargestellt. Die Aufarbeitung<br />

ausgewählter Behinderungsformen und Störungen (körperliche und sensorielle Behinderungen, intellektuelle und tiefgreifende<br />

Entwicklungsstörungen, sozial-emotionale und Verhaltensstörungen, psychische Erkrankungen, sowie komplexe und mehrfache<br />

Behinderungen) mit ihren jeweiligen spezifischen Herausforderungen stellt ein Schwerpunkt des Mo<strong>du</strong>ls dar. Schließlich werden auf<br />

der Basis dieser Wissensbestände übergreifende Ansätze wie Eltern oder Angehörigenarbeit, Autonomieförderung und<br />

Empowerment eingeführt. Ein Überblick zu Sozial(politischen) Unterstützungskonzepte und zu spezifischen Angeboten in der Groß-<br />

Region runden das Mo<strong>du</strong>l ab. Aufgrund des Einführungscharakters der Veranstaltung wird ein großer Teil der Wissensvermittlung<br />

und der eigenständigen Erarbeitung theoretischer Konzepte gewidmet sein. Die Thematik und Konzeption des Mo<strong>du</strong>ls eröffnet auch<br />

für Studierende benachbarter Studiengänge (wie BScE, BAP, BcE, etc.) die Möglichkeit, an diesem Mo<strong>du</strong>l teilzunehmen. Integraler<br />

Bestandteil des Mo<strong>du</strong>ls ist das Kennenlernen er einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen/ chronischen Krankheiten in der<br />

Großregion.<br />

Kurstyp : Séminaire avec contribution des étudiants / Seminar with students' contributions<br />

11.3 Disparités et inégalités sociales en santé<br />

Descriptif :<br />

Que la santé <strong>du</strong> publique comporte une importante dimension sociale et que, par conséquent, les sciences sociales doivent<br />

constituer une approche nécessaire à son étude, n'a (presque) plus à être démontrée. Les futurs professionnel-le-s doivent<br />

désormais être capables d'intégrer dans l'analyse des situations l'identification et la compréhension des facteurs culturels,<br />

socioéconomiques, etc. qui interviennent dans la pro<strong>du</strong>ction des disparités et des inégalités sociales de santé physique, mentale et<br />

sociale.<br />

Ce mo<strong>du</strong>le est recommandé pour les futurs assistants sociaux reconnus au Grand-<strong>du</strong>ché <strong>du</strong> <strong>Luxembourg</strong> comme appartenant à la<br />

catégorie des professionnels de santé.<br />

Type de cours : Cours magistral (par un ou plusieurs intervenants) / Lecture (given by one or several lecturers)<br />

11.4 Frühkindliche Erziehung und Bil<strong>du</strong>ng<br />

M306I<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem erfolgreichen Abschluß des Mo<strong>du</strong>ls sollten die Studierenden in der Lage sein:<br />

– unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge zu Bil<strong>du</strong>ng und Betreuung in früher Kindheit zu erkennen;<br />

– die Funktionen und Aufgaben außerfamilialer und vorschulischer Betreuung und Bil<strong>du</strong>ng darzustellen;<br />

– Grundkategorien der Beschreibung und Reflexion frühpädagogischer Prozesse zu unterscheiden und zu erläutern;<br />

– Probleme und Herausforderungen der gegenwärtigen Expansion und Qualität außerfamilialer Bil<strong>du</strong>ng und Betreuung zu<br />

reflektieren.<br />

Mo<strong>du</strong>lbeschreibung<br />

Das Seminar ist das erste in einer Serie von drei Kursen zur Erziehung in früher Kindheit, die im zweiten, dritten und fünften<br />

Semester stattfinden. Der Kurs im Frühjahr soll in die Pädagogik der frühen Kindheit als einer Teildisziplin der<br />

Erziehungswissenschaft einführen; der Kurs des darauffolgenden Semesters (Winter <strong>2013</strong>) wird sich mit der luxemburger nonformalen<br />

Bil<strong>du</strong>ng in früher Kindheit beschäftigen, und im dritten Kurs (fünftes Semester des Studiengangs) werden die Studierenden<br />

ein selbst gewähltes Thema der vorschulischen Betreuung und Bil<strong>du</strong>ng in Luxemburg recherchieren, das sie dann im sechsten<br />

Semester als Bachelorthese bearbeiten.<br />

Der Kurs im Sommersemester 2012 legt ein neues Lehrbuch zur Pädagogik der frühen Kindheit zugrunde. Es beschäftigt sich mit<br />

dem Bild des Kindes in der Frühpädagogik, mit erziehungswissenschaftlichen und lebensweltlichen Konzeptionen und Theorien von<br />

Betreuung, Bil<strong>du</strong>ng und Erziehung von Kindern im Vorschulalter, mit den vielfältigen Arrangements und Einrichtungen der<br />

Kindertagesbetreuung und mit der Professionalität der Kleinkinderziehung als Beruf. Dabei wird - über das Lehrbuch hinausgehend -

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!