10.08.2013 Views

2. June 2013 - Université du Luxembourg

2. June 2013 - Université du Luxembourg

2. June 2013 - Université du Luxembourg

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

11.5 Migration, Interkulturalität und Diversität<br />

M304<br />

30<br />

open@uni.lu Semestre d’été | Summer semester 2012/<strong>2013</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden sollten nach Ende des Seminars…<br />

- unterschiedliche Formen und empirische Ausprägungen der Migration kennen;<br />

- zentrale theoretische Konzepte der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung identifizieren können;<br />

- ein Verständnis für die historische Entwicklung der europäischen und luxemburgischen Migration entwickelt haben;<br />

- die Folgen der Migration auf gesellschaftlicher und indivi<strong>du</strong>eller Ebene beschreiben können. I<br />

Mo<strong>du</strong>lbeschreibung<br />

Diee Vorlesung vermittelt einen ersten Ein- und Überblick über die Voraussetzungen und Grundlagen und theoretische Befassung<br />

mit internationaler und europäischer Migration.<br />

Die Veranstaltung ist in zwei Blöcke geteilt. Im ersten Block werden die Rahmenbedingungen internationaler Migration sowie die<br />

wichtigsten Wanderungsformen und ihre Folgen dargestellt. Außerdem werden verschiedene Theorien und theoretische Konzepte<br />

zur internationalen sozialwissenschaftlichen Migration vorgestellt.<br />

Im zweiten Veranstaltungsblock findet ein Zuschnitt auf Luxemburg statt. Hierbei geht es zunächst um die Migrationsgeschichte<br />

Luxemburgs. Danach findet eine thematische Vertiefung statt, in der das Handlungsfeld Soziale Arbeit mit Migranten in seiner<br />

Vielfältigkeit erarbeitet wird.<br />

Leistungsnachweis(e)<br />

Klausur<br />

Type de cours Séminaire avec contribution des étudiants / Seminar with students' contributions<br />

11.6 Soziale Ungleichheit und Bil<strong>du</strong>ng<br />

M307I<br />

Lernergebnisse<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Mo<strong>du</strong>ls 307I, sollten die Studierenden in der Lage sein:<br />

1) Soziale Ungleichheit als theoretisches und analytisches Konzept beschreiben zu können und Dimensionen und Kategorien<br />

sozialer Ungleichheit in ihrer Verschränkung zu betrachten (intersektionale Perspektive).<br />

2) Den schulischen Erfolg/Misserfolg unter bil<strong>du</strong>ngssoziologisches Gesichtspunkten zu analysieren und zu reflektieren (soziale<br />

Mobilität, Bil<strong>du</strong>ngsbiographie, Zugang zu Bil<strong>du</strong>ng etc.)<br />

3) Die Bedeutung von Bil<strong>du</strong>ng in Bezug auf Übergänge, insbesondere der Übergänge im Schulsystem und ins Erwachsenen- und<br />

Erwerbsleben im Lebensverlauf und hinsichtlich unterschiedlicher Lebensalter zu reflektieren.<br />

4) Die Wechselwirkung von formaler, non-formaler und informeller Bil<strong>du</strong>ng in Bezug auf Fragen sozialer Ungleichheit zu betrachten.<br />

5) Die genannten Themen auf den luxemburgischen Kontext zu beziehen, und diesen zu analysieren.<br />

Mo<strong>du</strong>lbeschreibung<br />

Bil<strong>du</strong>ng in unterschiedlichen Bil<strong>du</strong>ngssettings sowie ihre Wechselverhältnisse sind gegenwärtig von herausragender Bedeutung.<br />

Soziale Arbeit agiert häufig im Verhältnis zur Schule (z.B. Begleitung der Übergänge in Erwerbsarbeit oder außerschulische<br />

Angebote zur Verhinderung von Schulabbruch) oder im Kontext von Schule (z.B. Schulsozialarbeit). Dabei werden gegenwärtig<br />

hohe Erwartungen an das Schulsystem und die Soziale Arbeit gestellt, sowie die Bearbeitung der Schnittstellen zwischen ihnen.<br />

Im ersten Teil des Mo<strong>du</strong>ls werden die bil<strong>du</strong>ngssoziologischen Grundlagen geschaffen. Es werden die Bedeutung von sozialer<br />

Ungleichheit für Bil<strong>du</strong>ngschancen im Schulsystem reflektiert, der Beitrag gegenwärtiger formaler, non-formaler und informeller<br />

Bil<strong>du</strong>ngssettings und –orte zur Pro<strong>du</strong>ktion von Chancen(un)gleichheit diskutiert sowie die Bedeutung von Bil<strong>du</strong>ng für den<br />

Lebensverlauf ausgehend von der Fokussierung auf Übergänge im Lebensverlauf beleuchtet. Die Verbin<strong>du</strong>ng von<br />

außerschulischen und schulischen Handlungsfeldern, sowie die unterschiedlichen Aufträge von Schule und Sozialer Arbeit werden<br />

dabei ein Thema sein.<br />

Im zweiten Teil des Mo<strong>du</strong>ls (307II) wird es um unterschiedliche Handlungsfelder und –konzepte sowie Berufspraxen gehen<br />

(Schulsozialarbeit, Beschäftigungshilfen, Eingliederungshilfen für junge Menschen, Freiwilliges Engagement und Bil<strong>du</strong>ng, Soziale<br />

Arbeit und Schulentwicklung, etc.), die unter anderem in Bezug auf die Übergangsthematik und unter dem Gesichtspunkt der<br />

Konturierung sozialpädagogischer Professionalität diskutiert werden. Im dritten Teil (307III) werden die Studierenden eigene<br />

Forschungsprojekte in den genannten Themenfeldern entwerfen.<br />

Leistungsnachweis(e)<br />

Schriftliche Hausarbeit und die Übernahme von Beiträgen im Seminarkontext.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!