03.06.2014 Views

PSC 1-06 - FSP

PSC 1-06 - FSP

PSC 1-06 - FSP

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

SAGKB Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Katathymes Bilderleben<br />

GSTIC Groupement Suisse de Travail d’Imagination Catathymique<br />

KIP Katathym Imaginative Psychotherapie<br />

SEXUALITÄT HEUTE:<br />

ZWISCHEN ERFÜLLUNG UND ENTFREMDUNG<br />

59. Schweizer Seminare KIP in Thun<br />

2.–5. März 20<strong>06</strong><br />

Postgraduale Weiter- und Fortbildung<br />

in psychodynamischer Psychotherapie KIP<br />

mit Selbsterfahrung<br />

Zielgruppenspezifische Weiterbildung<br />

Angebote zum Kennenlernen<br />

Theorieseminare<br />

2. 3. 20<strong>06</strong> von 14 bis 19 Uhr (CHF 150.00)<br />

• Traumseminar<br />

• Grundlagen und Hintergründe der musikalischen KIP<br />

Stufenseminar A (Einführungskurs)<br />

3.– 5. 3. 20<strong>06</strong> (CHF 580.00)<br />

Einführung in das Verfahren KIP: Theorie und Praxis<br />

Selbsterfahrung in Katathymen Imaginationen<br />

Kontinuierliche Fortbildung<br />

Neu: KIP-COMPACT<br />

Zweijährige Fortbildung für Psychotherapeutinnen und<br />

Psychotherapeuten mit abgeschlossener Weiterbildung in<br />

einer anerkannten Psychotherapiemethode in fester Gruppe<br />

2. 3. 20<strong>06</strong> von 14 bis 18 Uhr<br />

• Einführung (kostenlos)<br />

3.– 5. 3. 20<strong>06</strong><br />

• Stufenseminar A (CHF 580.00)<br />

Anmeldeschluss 15. Februar 20<strong>06</strong><br />

Aktuelles Seminarprogramm und weitere Informationen: www.sagkb.ch<br />

Sekretariat SAGKB/GSTIC: Brigitte Weber, Postfach, Marktgasse 55,<br />

CH 3000 Bern 7, Telefon 031 352 47 22, E-mail info@sagkb.ch<br />

Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie (PSP)<br />

Psychotherapeutische Weiterbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie<br />

Beginn Herbst 20<strong>06</strong> (Anmeldeschluss 30. April 20<strong>06</strong>)<br />

Ort<br />

Dauer<br />

Basel<br />

4 Jahre, in der Regel Freitag und Samstag<br />

Ausbildungselemente Fachwissen, Klinisches Training, Supervision,<br />

Selbsterfahrung und eigene therapeutische<br />

Tätigkeit<br />

Abschluss<br />

Trägerschaft<br />

Anmeldung<br />

«Master of Advanced Studies in Psychotherapy»<br />

Universität Basel und Fachpsychologe/in für<br />

Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

Fakultät für Psychologie der Universität Basel,<br />

Prof. Dr. J. Margraf, Ordinarius für Klinische<br />

Psychologie und Psychotherapie<br />

Dr. phil. Andrea Kaiser Jäggi<br />

Verhaltenstherapie-Ambulanz, UPK Basel<br />

Wilhelm Klein-Strasse 27<br />

4025 Basel<br />

Tel. <strong>06</strong>1 325 50 88<br />

psp-psycho@unibas.ch<br />

Internet<br />

www.psycho.unibas.ch<br />

Auf unserer Homepage finden Sie unser Curriculum, den aktuellen<br />

Veranstaltungskalender sowie weitere wichtige Informationen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!