04.09.2014 Views

année i jahrgang i anno saison 2009 i 2010 - Schweizerischer ...

année i jahrgang i anno saison 2009 i 2010 - Schweizerischer ...

année i jahrgang i anno saison 2009 i 2010 - Schweizerischer ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Schiedsrichter_3_0910 def_korr.qxd:SSV_Info_NR.4_Umbruch 23.3.<strong>2010</strong> 7:54 Uhr Seite 3<br />

Die Seite des SSV-Zentralpräsidenten<br />

Vom Mut, Schwierigkeiten<br />

in Kauf zu nehmen<br />

Der motivierte Schiedsrichter und Assistent<br />

ist bereit, Führungsverantwortung zu<br />

übernehmen.<br />

Die Aufgabe eines Schiedsrichters, gleich welcher<br />

Funktion, läuft schliesslich auf eine einzige<br />

Aus den Regionen: Zürich<br />

(Fortsetzung von Seite 2)<br />

Neben einem gut mundenden Gala-Dinner<br />

kamen die Anwesenden auch bezüglich der einzelnen<br />

Programmpunkte auf ihre Kosten. Die<br />

Künstlerin Birgit Steinegger verwandelte sich<br />

in Elvira Iseli und landete in dieser Rolle so<br />

manche Pointe.<br />

Handlung hinaus: DIE ENTSCHEIDUNG.<br />

Wer Mühe bekundet, indem er sich zu dieser<br />

Handlung zwingen muss und sich daraus eine<br />

zögernde Einstellung ergibt, der hat sich zuerst<br />

mit kleineren Aufgaben zufrieden zu geben.<br />

Um eine Führungsfähigkeit zu garantieren,<br />

muss man Erfolg haben und begeistert sein vom<br />

Fussballsport im allgemeinen. Und was man<br />

immer wieder vergisst, es ist unerlässlich, sich<br />

voll und ganz einzusetzen. Führen heisst auch,<br />

dass man moralische Eigenschaften hat und<br />

diese auch vorlebt.<br />

Wer Führungsfähigkeiten ausspielen will, sollte<br />

Mut haben. Vor allem den Mut, kurzfristige<br />

Schwierigkeiten in Kauf zu nehmen. Schwierigkeiten<br />

dürfen einen nicht belasten.<br />

Spieler und Zuschauer müssen sehen, dass<br />

Gerechtigkeit für die Schiedsrichter kein<br />

Fremdwort ist. Führungsfähigkeit bedeutet<br />

auch, dass man sich in der Öffentlichkeit - vor<br />

und nach dem Spiel - korrekt verhält, dass man<br />

sich sauber und angemessen kleidet und eine<br />

Sprache spricht, die ankommt und die immer<br />

anständig und zuvorkommend ist.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Euch einen guten<br />

Start in die Rückrunde.<br />

Mit sportlichen Grüssen,<br />

Luigi Ponte,<br />

Zentralpräsident SSV<br />

SCH W EIZER Schiedsrichter<br />

L’A rbitre SUISSE<br />

U-17-Weltmeister auf Besuch<br />

Als eigentliche Überraschung präsentierte der<br />

Organisator vier der U-17-Weltmeister.<br />

Nämlich jene, die ihre Anfangs- und auch noch<br />

weitere Schritte im Fussball alle in Vereinen mit<br />

FVRZ-Zugehörigkeit taten. Namentlich wurden<br />

auf der Bühne des Kongresshauses die folgenden<br />

Titulare willkommen geheissen: Charyl<br />

Chappuis (Grasshopper-Club Zürich), Oliver Buff<br />

(FC Zürich), Ricardo Rodriguez (FC Zürich) und<br />

Raphael Spiegel (Grasshopper-Club Zürich).<br />

Eine Standing Ovation war ihnen sicher.<br />

Im Zentrum des Abends standen dann natürlich<br />

aber vor allem die Verleihungen der verschiedenen<br />

Auszeichnungen, ob nun zum Ehrenamtlichen<br />

des Jahres, zum Schiedsrichter des Jahres,<br />

zum Fairplaysieger des Jahres oder zum Verein<br />

des Jahres.<br />

L’A rbitro SVIZZERO<br />

Marcel Vollenweider<br />

Bernard Thurnheer befragt die U-17-Weltmeister (Bild oben). Der TV-Kommentator führte mit<br />

FVRZ-Präsident Reinhard Zweifel (Bild unten links) durch den Abend.<br />

(Fotos: Bruno Füchslin)<br />

3

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!