18.01.2015 Views

Journal 6/11 - BSLA

Journal 6/11 - BSLA

Journal 6/11 - BSLA

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Genève<br />

Visites commentées: jeudi 20 et 27 octobre 20<strong>11</strong><br />

12h30-13h30<br />

Zentrum Andelfingen<br />

Ein rechteckiger Teppich aus Asphalt markiert beim Siegerprojekt<br />

den eigentlichen Marktplatz und unterbricht<br />

gestalterisch den Strassenverlauf: Eine umlaufende<br />

Rinne aus Kopfsteinpflaster begrenzt die helle Asphaltflache<br />

mit eingestreutem Hartsplitt im umgebenden<br />

konventionellen Asphalt. Die Westseite des Platzes ist<br />

mit einer Linde, einer Sitzbank, einer Beleuchtungsstele<br />

und dem allen, neu positionierten Tuffsteinbrunnen möbliert.<br />

Auf der östlichen Seite sind Parkfelder markiert. Der<br />

gesamte Bereich soli eine Begegnungszone mit Tempo<br />

20 und Fussgängervortritt werden. Am Kanal soli die<br />

bestehende Bepflanzung mit Exoten durch einheimische<br />

Gehölze ersetzt werden. Ausserdem sollen künftig Hainbuchen<br />

die gegenüberliegenden Parkplatze verschatten.<br />

Verbesserungen fordert die Jury bei den Parkierungen,<br />

besonders an den Grenzen der Begegnungszone.<br />

Empfehlung zur Weiterbearbeitung: Andreas Tremp,<br />

Landschaftsarchitekt, Zürich<br />

Weitere Teilnehmende: Bachmann Stegemann + Partner,<br />

Andelfingen; Martin Klauser Landschaftsarchitekt,<br />

Rorschach; Lüthi Landschaftsarchitekten, Wittenbach<br />

SG; Meyer Stegemann Architekten, Schaffhausen; Maas<br />

Giuliani Herrmann Architekten, Uster / Diessenhofen /<br />

Andelfingen<br />

Publikationen<br />

Publications<br />

Forum Nachhaltige Entwicklung ARE<br />

2/20<strong>11</strong><br />

Landschaftswandel: Kulturlandschaften weiterentwickeln<br />

So ursprünglich die Schweiz vielerorts auch scheinen<br />

mag, fast überall macht sich der Einfluss des Menschen<br />

bemerkbar. Zum Teil haben sich Kulturlandschaften<br />

entwickelt, in denen die naturräumliche Eigenart, das<br />

kulturelle Erbe und die verschiedenen Nutzungen nicht<br />

mehr im Gleichgewicht sind. Das neue Heft «Forum<br />

Raumentwicklung» richtet den Blick auf diese Kulturlandschaften<br />

und stellt die Frage, wie sie erhalten und<br />

zeitgemäss entwickelt werden können.<br />

Forum du développement territorial<br />

2/<strong>11</strong><br />

La transformation des paysages<br />

La transformation des paysages: Gérer les paysages ruraux<br />

Bien que la Suisse possède encore en maints endroits<br />

des paysages intacts, l‘influence humaine y est perceptible<br />

presque partout. Parfois, des paysages ruraux<br />

ont évolué, induisant un déséquilibre entre les caractéristiques<br />

naturelles du terrain et de la végétation, le<br />

patrimoine architectural ou culturel et les divers modes<br />

d‘occupation du sol. La nouvelle édition du «Forum du<br />

développement territorial» s‘intéresse à ces paysages<br />

ruraux et s‘interroge sur la manière dont ils peuvent être<br />

7<br />

entretenus et gérés.<br />

www.are.admin.ch<br />

Strassenräume Berlin Shanghai Tokyo<br />

Zürich<br />

Eine foto-ethnografische Untersuchung<br />

Der öffentliche Raum der Strasse muss den unterschiedlichsten<br />

gesellschaftlichen Gruppierungen grosse<br />

Möglichkeiten an Handlungen und Nutzungen gewähren<br />

und wird massgeblich durch diese mitgeprägt. In zahlreichen<br />

Fotobeobachtungen in Berlin, Shanghai, Tokyo<br />

und Zürich wurde ein umfangreicher Bildkatalog dieser<br />

Aktivitäten erstellt. Ausgehend von dem entstandenen<br />

Bildmaterial werden exemplarisch für jede Stadt spezifische<br />

Themen herausgegriffen, in ausführlichen Bildstrecken<br />

dargestellt und durch begleitende Texte reflektiert,<br />

um so vier charakteristische Nutzungsprofile öffentlicher<br />

Räume und die Atmosphäre in der jeweiligen Stadt<br />

aufzuzeigen. Die visuell angelegte Studie macht über<br />

thematische Querverweise auch Vergleiche möglich.<br />

Jürgen Krusche, Professur Günther Vogt, Departement<br />

Architektur, ETH Zürich<br />

Herausgegeben von der Professur Günther Vogt, Departement<br />

Architektur, ETH Zürich. Erhältlich bei Lars<br />

Müller Publishers.<br />

CHF 40,00<br />

Projet Paysage 2<br />

franco-valdo-genevois<br />

Etude menée dans le cadre du projet d‘agglomération<br />

Franco-Valdo-Genevois (www.projet-agglo.org) mettant<br />

en évidence les typologies paysagères des territoires<br />

en question.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!