18.01.2015 Views

Journal 6/11 - BSLA

Journal 6/11 - BSLA

Journal 6/11 - BSLA

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Unfälle und Verbrechen ...<br />

La dernière<br />

Der schiefe Turm von Wald<br />

Auszug aus dem Blog von Thomas Widmer «WWW<br />

Widmer Wandert Weiter» (widmerwandertweiter.<br />

blogspot.com), Post vom Dienstag, 20. September<br />

20<strong>11</strong>:<br />

Heute abend ist Gemeindeversammlung in Wald ZH<br />

mit dem Traktandum: „Dritte Revision des Gestaltungsplans<br />

Hueb“. Bei der Hueb handelt es sich um eine<br />

Grüngegend mit einer in Lofts umgewandelten Weberei.<br />

Bei der Revision wiederum geht es um die Skulptur<br />

des Künstlers „http://www.plastiker.ch/altherr/“ Jürg Altherr,<br />

die zerlegt beim Bahnhof Wald liegt. In der Hueb<br />

soll sie aufgestellt werden. Will man das Das Ding ist<br />

18 Meter hoch, und sein Clou besteht darin, dass es<br />

durch den Wind aus der Senkrechten gelenkt wird und<br />

permanent schiefer Turm spielt; die Seitenseile sorgen<br />

dafür, dass es nicht umstürzt. Ich würde gegen den<br />

Turm stimmen nach dem Grundsatz: In dubio contra<br />

Landschaftsmöblierung.<br />

Bernd Schubert hat gesagt…<br />

Thomas Widmer ist zu danken. Belegt sein Beitrag<br />

doch ein weiteres Mal, wie hilflos die Argumentation der<br />

„Turm-Gegner“ ist. Eine Frau erzählte zum Beispiel vor<br />

der Abstimmung im Fernsehen, dass sie am Kunstwerk<br />

vor allem der „Schattenwurf“ störe. Natürlich, auch<br />

Grashalme werfen Schatten. Und Herr Widmer spricht<br />

von der „Möblierung der Landschaft“, nicht begreifen<br />

wollend, um was es hier eigentlich geht, nämlich um die<br />

gestalterische Komplettierung des Gesamtkonzeptes<br />

einer umgenutzten Fabrikanlage (auf privatem Grund!).<br />

Übrigens ein unschätzbarer Gewinn für die Gemeinde<br />

Wald. Kunstwerke kann man schön finden, oder auch<br />

nicht. Doch man muss sich damit auseinandersetzen.<br />

In Wald ging es aber schon lange nicht mehr um Kunst.<br />

Hier wurde von einer bestimmten Gruppe eine Hasskampagne<br />

losgetreten, lautstark unterstützt von einer<br />

Partei, der Hasskampagnen nichts Fremdes sind. Dass<br />

an der (unwürdig geführten) Gemeindeversammlung<br />

dem Künstler unter Gejohle das Wort verboten wurde,<br />

zeigt die Geisteshaltung der Mehrheit der Stimmbürgerinnen<br />

und Stimmbürger. Armes Wald.<br />

29. September 20<strong>11</strong> 12:36<br />

Peter M. Wettler hat gesagt…<br />

Kunst macht nicht sichtbar. Kunst öffnet die Augen:<br />

Ein die Physik im Wortsinn auf den Kopf stellendes<br />

Kunstwerk, der auf der Spitze stehende Turm des<br />

Eisenplastikers Jürg Altherr hat 567 Personen an die<br />

Gemeindeversammlung gelockt. Die Mehrheit davon<br />

folgte der SVP-Losung und verhinderte das Aufrichten<br />

des privaten Eigentümern gehörenden „Turms“ auf<br />

privatem Grund. Leider ging es nicht um Kunst. Sondern<br />

um eine Abrechnung mit dem Architekten und<br />

Künstler Hannes Strebel, der in der Aussenwacht Hueb<br />

eine kühne Vision, ein Gesamtkunstwerk realisiert<br />

hat, indem er die Weberei, ein wertvoller historischer<br />

Zeitzeuge, vor dem Abriss bewahrt hat. Das hat Neid<br />

und Missgunst aufkeimen lassen. So ein unverfrorenes<br />

Unterfangen ist nicht normal schweizerisch. Also muss<br />

man diesem Mann einen Denkzettel verpassen und ihn<br />

als Ketzer abstrafen, ganz so, wie man den Islam mit<br />

dem Verbot des Baus von Minaretten in die Schranken<br />

verwiesen hat. Immerhin: Der Gemeinderat von Wald<br />

war dafür. Die Leute Hinterwalder zu schelten, wäre<br />

also verfehlt. Schade, dass der Turm, der das abgerissene<br />

Kamin bei weitem nicht ersetzt, verboten worden<br />

ist.<br />

29. September 20<strong>11</strong> 16:22<br />

Agenda<br />

<br />

Aula hepia Genève, Heure 17.30 – 19.30, Info www.hepia.hesge.ch/<br />

20 october 20<strong>11</strong> Paolo Pejrone<br />

10 novembre 20<strong>11</strong> Clothilde Boisvert<br />

24 novembre 20<strong>11</strong> Xavier Allemann<br />

08 décembre 20<strong>11</strong> Marie Rochut<br />

15 décembre 20<strong>11</strong> Monique Mosser<br />

12 janvier 2012 Jean-Paul Bravard<br />

1 mars 2012 Gabriel Bender<br />

15 mars 2012 Urbaniste<br />

19 mars 2012 Philippe Madec<br />

12 avril 2012 DELAMA<br />

3 mai 2012 Stefan Rotzler<br />

17 mai 2012 Serge Briffaud<br />

24 mai 2012 Paulo Burgi<br />

9

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!