28.01.2015 Views

Weitere Geschäfte und Begebenheiten - Schweizer ...

Weitere Geschäfte und Begebenheiten - Schweizer ...

Weitere Geschäfte und Begebenheiten - Schweizer ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Aus den Verbänden<br />

Zum Gedenken<br />

† Dr. Walter Biber, Bern<br />

Am 17. März 2005 verstarb<br />

mit Dr. Walter Biber das älteste<br />

Ehrenmitglied des <strong>Schweizer</strong><br />

Blasmusikverbands (SBV). Der in<br />

Bern wohnhaft gewesene Biber<br />

wurde in seinem 96. Lebensjahr<br />

nach kurzem Unwohlsein unerwartet<br />

abberufen. Die schweizerische<br />

– <strong>und</strong> internationale –<br />

Blasmusikszene verliert eine<br />

Leitfigur, eine jener Persönlichkeiten,<br />

welche die musikalische<br />

Entfaltung <strong>und</strong> die gesellschaftliche<br />

Anerkennung des Blasmusikwesens<br />

entscheidend mitgeprägt<br />

haben.<br />

Walter Biber wurde am<br />

13. November 1909 in Thalwil ZH<br />

geboren <strong>und</strong> machte als Mitglied<br />

der Knabenmusik Zürich erstmals<br />

mit der Blasmusik Bekanntschaft.<br />

Doch Biber wollte mehr<br />

als nur Instrumentalist oder<br />

Dirigent sein; es ging ihm darum,<br />

die Geheimnisse der Musik <strong>und</strong><br />

des Musizierens zu erfahren. Und<br />

so studierte er Musikwissenschaft<br />

bei so bedeutenden Wissenschaftlern<br />

wie Ernst Kurth,<br />

Willibald Gurlitt, M. Zulauff in<br />

Freiburg im Breisgau <strong>und</strong> in Bern,<br />

wo er 1942 zum Dr. phil. promovierte.<br />

Neben seiner beruflichen<br />

Arbeit als Stadtarchivar in Bern<br />

(1955 – 1975) diente Walter<br />

Biber der Blasmusik in unterschiedlichsten<br />

Funktionen.<br />

Dem <strong>Schweizer</strong> Blasmusikverband<br />

(SBV) (damals noch<br />

EMV) diente er gleichzeitig in<br />

zwei Funktionen: Von 1957 bis<br />

1981 war er als Chefredaktor der<br />

damaligen «<strong>Schweizer</strong>ischen<br />

Blasmusikzeitung» (heute UNI-<br />

SONO) tätig; praktisch parallel<br />

dazu gehörte er der EMV-Musikkommission<br />

an (1960–1982). Im<br />

Bernischen Kantonal-Musikverband<br />

(BKMV) gehörte er von<br />

1951 bis 1968 der Musikkommission<br />

an <strong>und</strong> präsidierte diese in<br />

den letzten elf Jahren. Biber stellte<br />

sein umfassendes Fachwissen<br />

auch der Internationalen Gesellschaft<br />

zur Erforschung <strong>und</strong> Förderung<br />

der Blasmusik (IGEB) zur<br />

Verfügung <strong>und</strong> war zwischen<br />

1974 <strong>und</strong> 1981 deren Vizepräsident.<br />

Alle vorgenannten Organisationen<br />

honorierten Bibers uneigennützigen<br />

Einsatz mit der<br />

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft.<br />

1976 durfte der Verstorbene<br />

zudem die Ehrung als Preisträger<br />

der Stephan-Jaeggi-Stiftung<br />

entgegennehmen.<br />

Mit besonderem Interesse<br />

setzte sich Walter Biber auch für<br />

die Militärmusik ein <strong>und</strong> bekleidete<br />

von 1969 bis 1977 die Funktion<br />

als Inspektor der <strong>Schweizer</strong><br />

Militärspiele. Aber auch die<br />

Nachwuchsförderung war für<br />

Biber wichtig. Als Initiant der<br />

1963 erstmals durchgeführten<br />

Jungbläserwoche auf Schloss<br />

Münchenwiler legte Walter Biber<br />

den Gr<strong>und</strong>stein zu einer nachhaltigen<br />

Nachwuchsförderung <strong>und</strong><br />

darf als Initiant <strong>und</strong> Mitbegründer<br />

der BKMV-Blasmusikschule<br />

bezeichnet werden. Dr. Walter<br />

Biber betätigte sich auch als<br />

Dirigent <strong>und</strong> leitete folgende<br />

Blasmusikformationen: Arbeitermusik<br />

Bümpliz, Musikgesellschaft<br />

Köniz, Kavallerie-Bereitermusik<br />

Bern, Musikgesellschaft<br />

Täuffelen, Stadtmusik Grenchen<br />

<strong>und</strong> Musikgesellschaft Detligen.<br />

Biber setzte sich nie aufdringlich<br />

oder karrieresüchtig in<br />

Szene, vielmehr widmete er sich<br />

mit grosser Sachkenntnis der Geschichte<br />

<strong>und</strong> der soziologischen<br />

Bedeutung der kleinen wie der<br />

grossen Blasorchester <strong>und</strong> vor<br />

allem auch der Marschmusik.<br />

Zahlreiche Bücher <strong>und</strong> Veröffentlichungen<br />

in Fachzeitschriften<br />

bezeugen dies. Mit seinem<br />

eigentlichen Lebenswerk, dem<br />

Buch über die Geschichte der<br />

Militärmusik <strong>und</strong> Blasmusik in<br />

der Schweiz, «Von der Bläsermusik<br />

zum Blasorchester», hat der<br />

Verstorbene ein interessantes<br />

<strong>und</strong> minutiös recherchiertes<br />

Andenken geschaffen.<br />

Fre<strong>und</strong>licherweise hat Dr.<br />

Walter Biber seine umfangreiche<br />

Sammlung an blasmusikalischen<br />

Dokumenten <strong>und</strong> Unterlagen bereits<br />

zu Lebzeiten dem <strong>Schweizer</strong><br />

Blasmusikverband vermacht.<br />

Seine gesamte Bibliothek <strong>und</strong> das<br />

Archiv befinden sich am SBV-<br />

Geschäftssitz in Aarau <strong>und</strong> stehen<br />

Interessenten zur Einsicht<br />

zur Verfügung.<br />

Wir sind dem Verstorbenen<br />

zu grossem Dank verpflichtet <strong>und</strong><br />

werden ihm stets ein ehrendes<br />

Andenken bewahren.<br />

<strong>Schweizer</strong> Blasmusikverband<br />

(SBV),<br />

Kommunikation:<br />

Martin Scheidegger<br />

Bernischer Kantonal-Musikverband<br />

101. ordentliche<br />

Delegiertenversammlung<br />

Die Gewinnerin des UNISONO-Wettbewerbs Nr. 36 ist:<br />

Frau Elsbeth Hostettler<br />

Tulpenweg 10, 5702 Niederlenz.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Wir teilen unseren Sektionen<br />

<strong>und</strong> Unterverbänden mit,<br />

dass die diesjährige ordentliche<br />

Delegiertenversammlung<br />

des Bernischen Kantonal-Musikverbandes<br />

am Samstag,<br />

dem 12. November 2005, um<br />

9.30 Uhr im Casino Bern<br />

stattfinden wird.<br />

Anträge der Sektionen<br />

<strong>und</strong> Unterverbände sind bis<br />

spätestens 31. Juli 2005 klar<br />

formuliert <strong>und</strong> begründet an<br />

den Kantonalpräsidenten<br />

einzureichen.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen <strong>und</strong><br />

kameradschaftlichen Grüssen<br />

Bernischer<br />

Kantonal-Musikverband<br />

Albert Kaufmann<br />

Präsident<br />

Hans Bettschen<br />

Sekretär<br />

Bist du unser neuer Schlagzeuger<br />

Möchtest du an diversen Anlässen im In- <strong>und</strong> Ausland unvergessliche<br />

Augenblicke in einem international bekannten<br />

Repräsentationsorchester der Polizei miterleben<br />

Dann bist du bei uns herzlich willkommen!<br />

Unser Musikkorps besteht zurzeit aus 81 aktiven MusikerInnen <strong>und</strong> Tambouren<br />

aus den verschiedensten Berufsgattungen. Die Zugehörigkeit zum Polizeikorps<br />

ist nämlich nicht Bedingung.<br />

Unser Repertoire umfasst Literatur aus allen Sparten der Unterhaltungsmusik.<br />

Spezialisiert ist unser Musikkorps auch auf Rasen- <strong>und</strong> Hallenshows, welche<br />

bei Bedarf einstudiert werden.<br />

Unsere Proben finden jeweils am Dienstagabend von 20.00 bis 22.00 Uhr statt. Auf<br />

Disziplin, Kameradschaft <strong>und</strong> Geselligkeit legen wir besonderen Wert.<br />

Haben wir dein Interesse geweckt Dann melde dich doch unverbindlich bei<br />

unserem Präsidenten Markus Baumann, Telefon 01 216 86 26 oder Mobiltelefon<br />

079 403 77 03 oder per E-Mail markus.baumann@polizeimusik.ch.<br />

Alles Wissenswerte über die Polizeimusik Zürich-Stadt findest du auch unter<br />

http://www.polizeimusik.ch<br />

12 UNISONO 10 • 2005

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!