28.01.2015 Views

Weitere Geschäfte und Begebenheiten - Schweizer ...

Weitere Geschäfte und Begebenheiten - Schweizer ...

Weitere Geschäfte und Begebenheiten - Schweizer ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Aktuell<br />

im Jahr 1998 überarbeitet. Verschiedene<br />

bereits vorgenommene oder noch folgende<br />

Änderungen in der Organisation <strong>und</strong> beim<br />

Verbandssekretariat machen verschiedene<br />

Anpassungen an Statuten <strong>und</strong> Reglemente<br />

nötig.<br />

SBV-Zentralpräsident Hans Luternauer,<br />

gleichzeitig Präsident der<br />

Stephan-Jaeggi-Stiftung, berichtete über<br />

das Geschehen in der Stiftung <strong>und</strong><br />

gab seiner Freude Ausdruck, dass am<br />

diesjährigen Grenchner Musikpreis eine<br />

neu bearbeitete Version der Stephan-<br />

Jaeggi-Komposition «Karnevals Rück -<br />

zug» als Aufgabestück aufgeführt wurde.<br />

Weiter hat der Stiftungsrat an seiner<br />

letzten Sitzung Josef Gnos aus Sarnen,<br />

Mitglied der SBV-Musikkommission, in<br />

Würdigung seiner aussergewöhnlichen<br />

Leistungen für das schweizerische<br />

Blasmusikwesen zum Preisträger für das<br />

Jahr 2005 ernannt.<br />

Im Rahmen der Neuorganisation der<br />

Verbandsführung wird im Zentralkomitee<br />

der bereits vor einiger Zeit angekündigte<br />

Ressortwechsel vorgenommen: Werner<br />

Willi, bisher für die Jugend verantwortlich,<br />

übernimmt ab sofort das Ressort «Veteranenwesen».<br />

Der bisherige Veteranenchef<br />

Andreas Blum zeichnet ab sofort für das<br />

Ressort «Jugend» zuständig <strong>und</strong> übernimmt<br />

gleichzeitig das Präsidium des<br />

Nationalen Jugendblasorchesters (NJBO).<br />

Gianni Rütsch tritt ins zweite Glied<br />

kb. Nach langjähriger intensiver Mitarbeit<br />

im Zentralkomitee des <strong>Schweizer</strong> Blasmusikverbandes<br />

erklärte Zentralsekretär<br />

Gianni Rütsch auf die Delegiertenversammlung<br />

2005 seinen Rücktritt aus der<br />

Führungsriege. Die Gründe für das Kürzertreten<br />

sind vor allem beruflicher Natur: Als<br />

Rektor des Obergymnasiums Mendrisio ist<br />

er ebenso hart gefordert. Zentralpräsident<br />

Hans Luternauer würdigte die Verdienste<br />

von Gianni Rütsch <strong>und</strong> stellte dessen<br />

Persönlichkeit in den Mittelpunkt seiner<br />

Laudatio.<br />

Gianni Rütsch wurde 1992 als Vertreter<br />

der italienisch sprechenden Musikantenfamilie<br />

ins Zentralkomitee gewählt. 1997<br />

wurde er ehrenvoll zum Zentralsekretär ernannt.<br />

Wohnhaft in Riva San Vitale, «hatte<br />

Gianni Rütsch stets den weitesten Weg zu<br />

den Sitzungen des Zentralkomitees». In<br />

seiner 13-jährigen Amtszeit begleitete er<br />

zwei eidgenössische Musikfeste in Interlaken<br />

<strong>und</strong> Fribourg <strong>und</strong> das erste schweizerische<br />

Unterhaltungsmusikfest vom vergangenen<br />

Herbst in Schwyz <strong>und</strong> Brunnen.<br />

Hans Luternauer erinnert sich gerne an die<br />

Komiteesitzung, die in Riva San Vitale, auf<br />

echt tessinerische Art, durchgeführt wurde.<br />

«Als Tessiner wird er uns fehlen», meinte<br />

der Präsident.<br />

Gianni Rütsch dankte für die kollegiale<br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> für die Gelegenheit,<br />

dass er «gewisse Experimente für die Tessiner<br />

Blasmusikszene durchführen konnte».<br />

Auf Vorschlag des Zentralkomitees wurde<br />

Gianni Rütsch mit grossem Applaus zum<br />

Ehrenmitglied des <strong>Schweizer</strong> Blasmusikverbandes<br />

ernannt <strong>und</strong> durfte die wohlverdiente<br />

SBV-Wappenscheibe entgegennehmen.<br />

Das neue SBV-Ehrenmitglied: Gianni Rütsch.<br />

Attraktives DV-Rahmenprogramm<br />

«Innerappenzellisches» Gespräch zwischen<br />

Ruth Blumer <strong>und</strong> Werner Willi.<br />

Wenn die Delegierten des <strong>Schweizer</strong><br />

Blasmusikverbandes tagen, ist dieses<br />

Treffen auch immer mit einem attraktiven<br />

Rahmenprogramm verb<strong>und</strong>en. Sei es, um<br />

die Zeit für die Mitglieder des Zentralkomitees<br />

zwischen der Sitzung am Freitag <strong>und</strong><br />

der DV am Samstag zu überbrücken oder<br />

um die am Freitagnachmittag angereisten<br />

Delegierten «nicht alleine zu lassen»:<br />

Gewichtiger Hauptgr<strong>und</strong> sind immer die<br />

Pflege der Kameradschaft, die bilaterale<br />

Lösung von hängigen Problemen <strong>und</strong> neue<br />

Fre<strong>und</strong>e kennen zu lernen.<br />

Der St.-Jakob-Park – eine Attraktion!<br />

Ein attraktives Rahmenprogramm<br />

konnte auch der diesjährige Versammlungsort<br />

Muttenz offerieren: Die Organisatoren<br />

des Musikverbandes Baselland<br />

hatten sich als Attraktion für den Freitagabend<br />

eine Führung durch den St.-Jakob-<br />

Park, das neu erbaute Fussballstadion des<br />

FC Basel, ausgesucht. Unter k<strong>und</strong>iger<br />

Führung wurde den r<strong>und</strong> 75 Delegierten in<br />

drei Gruppen das Innenleben des Stadions<br />

des zurzeit erfolgreichsten <strong>Schweizer</strong><br />

Fussballvereins gezeigt.<br />

Erste Station war das Pressezentrum.<br />

Wo Christian Gross, Murat Yakin oder<br />

«Jimmy» nach dem Spiel Red <strong>und</strong> Antwort<br />

stehen, erhielten die Delegierten des<br />

<strong>Schweizer</strong> Blasmusikverbandes interessante<br />

Informationen über das Stadion <strong>und</strong><br />

dessen Bau, aber auch über den FC Basel<br />

<strong>und</strong> seine erfolgreichen Kicker. Während<br />

des R<strong>und</strong>ganges durch die Katakomben<br />

6 UNISONO 10 • 2005

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!