08.04.2017 Views

SPECTRUM #2/2017

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

LE JOURNAL QUI PIMENTE TES COURS !<br />

WIR SCHREIBEN SCHARF !<br />

SPONSORED BY AGEF<br />

Désunion européenne ?<br />

Le Tunnel, un café social et un atelier culturel<br />

Page 16<br />

De La Liberté à l’édition : l’envol d’une plume<br />

Page 26<br />

AVRIL<br />

APRIL<br />

# 2/<strong>2017</strong><br />

Was nun, liebe EU?<br />

Unipolitik: Feuer unter dem Jus-Dach<br />

Seite 7<br />

Kultur: Schweizer Wein – und was<br />

bedeutet das eigentlich alles?<br />

Seite 17


Votre annonce ici, c'est la possibilité de vous<br />

faire connaître auprès de 10'000 étudiants.<br />

Vous souhaitez en savoir plus sur notre<br />

offre d'espaces publicitaires ?<br />

Mit Ihrer Anzeige an dieser Stelle können Sie<br />

10'000 Studierende erreichen.<br />

Sind Sie interessiert und wünschen<br />

mehr Informationen?<br />

Rendez-vous sur / Besuchen Sie blog.unifr.ch/spectrum/media<br />

ou écrivez-nous à / oder schreiben Sie uns an spectrum@unifr.ch<br />

Ils nous font confiance / Bei uns inserieren beispielsweise


EDITORIAL<br />

La crise de trop ?<br />

L’année <strong>2017</strong> risque d’être décisive pour<br />

l’avenir de l’Union européenne. En effet, le<br />

résultat des élections présidentielles françaises<br />

(mai) et allemandes (septembre)<br />

déterminera à quelle sauce sera mangée<br />

l’Europe des 28, enfin 27, devrais-je dire,<br />

Aurel Dewarrat<br />

puisque le Royaume-Uni est bientôt out.<br />

Le sursaut des nations qui frappe l’UE de<br />

plein fouet, à l’image du Brexit, n’est-il qu’une passade ou alors<br />

s’inscrit-il dans un mouvement plus profond ? Même si, au vu du<br />

contexte actuel, la tendance n’est pas à l’optimisme, l’idée du projet<br />

européen n’est sans aucun doute pas à enterrer. Et c’est dans<br />

ces périodes de doute qu’il est nécessaire de se rassembler autour<br />

d’une table pour discuter, réfléchir, imaginer … jusqu’à ce qu’un<br />

nouveau projet émerge.<br />

Notre université participe pleinement aux réflexions actuelles sur<br />

la crise de l’Union européenne. Ainsi, ces prochaines semaines,<br />

de nombreux événements sont prévus comme la conférence du 10<br />

avril, « L’Europe : 60 ans des traités de Rome, 30 ans d’Erasmus »,<br />

avec la présence exceptionnelle de Sandro Gozi, Secrétaire d’Etat<br />

aux affaires européennes du gouvernement italien. La 42ème<br />

Journée de l’Europe de l’Université de Fribourg, le 25 avril, donnera<br />

également lieu à plusieurs conférences sur des thématiques<br />

diverses. Spectrum a donc décidé d’amener sa pierre à l’édifice en<br />

s’engageant dans le débat.<br />

Le professeur ordinaire Gilbert Casasus nous a ouvert les portes<br />

du Centre d’études européennes qu’il dirige et porte un regard<br />

passionné et éclairé sur la question européenne (page 10). D’autre<br />

part, une jeune expatriée britannique témoigne au sujet de son<br />

identité morcelée depuis l’annonce du Brexit (page 14). Il sera<br />

aussi question du populisme en Europe et en Suisse (page 11),<br />

ainsi que des déboires d’Erasmus+ dont on n’a pas fini d’entendre<br />

parler (page 15). Sans oublier une double page d’infographie mêlant<br />

humour et sérieux sur les thèmes de l’histoire, des institutions,<br />

de l’économie et de la météo de l’Union (page 12-13).<br />

EU <strong>2017</strong>: Das Friedensbündnis<br />

im Minenfeld<br />

Das vergangene Jahr stellte die Europäische<br />

Union vor zahlreiche Herausforderungen.<br />

Die Passivität im Syrienkonflikt,<br />

die Folgen der Flüchtlingskrise und der<br />

Brexit sind nur einige Probleme, denen<br />

sich die EU 2016 stellen musste. Oder<br />

Noah Fend<br />

hätte stellen müssen. Der europäische<br />

Staatenbund ist angeschlagen. <strong>2017</strong> präsentiert<br />

sich für die EU als schwierigen Spiessroutenlauf durch<br />

ein Minenfeld. Die Präsidentschafts- oder Parlamentswahlen<br />

in drei wichtigen EU-Staaten mit je einer rechtspopulistischen<br />

Spitzenkandidatur birgt weitere Gefahren. Denn in einem Punkt<br />

sind sich Wilders, Le Pen und Petry einig: Nach dem Brexit sollen<br />

Nexit, Frexit und Dexit folgen.<br />

„Was nun, liebe EU?“ – eine aktuell mehr als berechtigte Frage,<br />

der wir in unserem Dossier (Seiten 10-15) nachgehen. Wir stellten<br />

diese Frage auf Seite 10 auch Gilbert Casasus, Direktor des<br />

Departements für Europastudien der Uni Freiburg. Die Schweiz<br />

ist mitten in der EU und doch nicht dabei. Auf Seite 11 gehen wir<br />

daher dem Nationalismus der Schweiz auf den Grund. Und um<br />

ja nicht Gefahr zu laufen, im ganzen Dossier über einen Staatenbund<br />

zu sprechen, den man eigentlich gar nicht versteht, stellen<br />

wir euch die EU auf der zweisprachigen Doppelseite (12-13) vor.<br />

Schliesslich gibt es auch eine direkte Schnittstelle der EU-Politik<br />

mit uns Schweizer Studierenden: Sie heisst Erasmus, bezeichnet<br />

ein europaweites Ausbildungsprogramm und litt in der Vergangenheit<br />

stark unter der Anti-EU-Politik der Schweiz. Eine<br />

Bestandsaufnahme und Analyse darüber gibt es auf Seite 15 zu<br />

lesen.<br />

Gut recherchiert und scharf geschrieben: Viel Spass mit einem<br />

Spectrum am Puls der europäischen Aktualität.<br />

SOMMAIRE / INHALT<br />

Vie universitaire / Unileben<br />

4 - 5<br />

Tribune / Kommentar<br />

18 / 19<br />

Kurzgeschichte<br />

27<br />

Unipolitique / Unipolitik<br />

6 - 7<br />

Fribourg / Freiburg<br />

20 / 21<br />

Uni'comics<br />

28<br />

Nouvelle rubrique : Archive<br />

8<br />

Critique / Kritik<br />

22 / 23<br />

Die Andere<br />

29<br />

Dossier<br />

10 - 15<br />

Société / Gesellschaft<br />

24 / 25<br />

Jeux / Spiele<br />

30<br />

Culture / Kultur<br />

16 / 17<br />

Portrait<br />

26<br />

Agenda / Impressum<br />

31<br />

5<br />

„Ah<br />

was, das kann man<br />

studieren?“<br />

8 Archive<br />

24<br />

L’Autostop au cœur<br />

d’un championnat<br />

29<br />

Halbleere Gläser,<br />

Vollpfosten und<br />

andere Probleme<br />

2/<strong>2017</strong><br />

3


VIE UNIVERSITAIRE<br />

Un’estate di stage per i ticinesi<br />

Ideata dagli studenti per gli studenti, la piattaforma Estage <strong>2017</strong> è online dallo scorso febbraio. Questo<br />

progetto raccoglie offerte di stage estivi in aziende ticinesi per tutti gli studenti italofoni che studiano<br />

oltre Gottardo. GIADA CALAMAI<br />

Alcuni studenti durante la conferenza organizzata dal comitato ASTAZ per presentare l’idea di una piattaforma per informare i giovani in merito alle<br />

possibilità lavorative in Ticino<br />

Sono circa un migliaio gli studenti ticinesi<br />

che frequentano l’università<br />

di Friborgo, dove possono trovare<br />

un ambiente stimolante, familiare e multiculturale.<br />

Forse proprio queste caratteristiche<br />

concorrono a renderlo uno degli<br />

atenei svizzeri con il maggior numero di<br />

studenti italofoni: essi rappresentano infatti<br />

il 10% del totale, contro l’1%, ad esempio,<br />

di Berna. Studiare fuori cantone<br />

è un’esperienza unica, che offre molte<br />

opportunità, tra cui anche esperienze lavorative:<br />

spesso, infatti, le varie facoltà friborghesi<br />

informano gli studenti riguardo<br />

alle offerte di stage nella regione. C’è chi,<br />

però, durante l’estate vorrebbe svolgere<br />

qualche lavoro nel suo cantone d’origine,<br />

come il Ticino. Tuttavia, a volte, trovare<br />

un posto risulta più difficile del previsto,<br />

perché non si sa esattamente dove cercare.<br />

Per colmare questa lacuna è nato<br />

Estage <strong>2017</strong>.<br />

Di cosa si tratta?<br />

Estage <strong>2017</strong> è una piattaforma web che<br />

rientra nel progetto OltreconfiniTI, che<br />

ha come obiettivo quello di meglio conoscere<br />

l’emigrazione ticinese e salvaguardare<br />

i legami con chi ha lasciato il cantone.<br />

Sul sito internet www.ti.ch/estage<br />

è possibile trovare una serie di offerte di<br />

stage formativi in tutti gli ambiti lavorativi,<br />

messe a disposizione da aziende<br />

ticinesi e da alcuni servizi dell’amministrazione<br />

cantonale. Queste esperienze<br />

sono pensate per essere svolte da giugno<br />

a settembre <strong>2017</strong> da studenti iscritti in<br />

università della Svizzera romanda o tedesca.<br />

Vista l’alta percentuale di italofoni<br />

presenti a Friborgo, Spectrum ha voluto<br />

comprendere in che modo questo progetto<br />

è stato concepito.<br />

Una proposta giovane<br />

L’idea è arrivata da uno studente, Mattia<br />

Bacchetta-Cattori, fino all’anno scorso<br />

membro del comitato dell’Associazione<br />

degli Studenti Ticinesi a Zurigo (ASTAZ).<br />

Come a Friborgo, anche a Zurigo i giovani<br />

ricevono molte informazioni sulle aziende<br />

del posto, ma nessuna su quelle ticinesi.<br />

Con la convinzione che un dialogo tra<br />

gli studenti ticinesi e la realtà economica<br />

della Svizzera italiana fosse necessario,<br />

nell’aprile 2016 il comitato ASTAZ ha organizzato<br />

una conferenza a riguardo. “Abbiamo<br />

invitato sei rappresentanti di diversi<br />

settori del tessuto economico ticinese e<br />

durante la serata abbiamo proposto loro<br />

di creare una piattaforma per informare<br />

gli studenti in merito alle possibilità di<br />

lavoro in Ticino”, racconta Mattia. Proposta<br />

che è stata ben accolta: l’iniziativa,<br />

infatti, è stata promossa dall’Ufficio per<br />

lo sviluppo economico della Divisione<br />

dell’economia e il Servizio informazione e<br />

comunicazione del Consiglio di Stato ne<br />

ha curato la realizzazione.<br />

Dagli studenti per gli studenti<br />

L’idea non è solo nata da uno studente,<br />

ma è anche stata sviluppata da altri giovani.<br />

Benediktina Katz è una di loro: a Spectrum<br />

ha raccontato di aver visitato alcuni<br />

potenziali datori di lavoro per chiedere<br />

loro di mettere a disposizione dei posti<br />

di stage. In seguito, dopo la messa online<br />

della piattaforma, Benediktina e altri responsabili<br />

hanno cominciato a visitare le<br />

piazze universitarie oltre Gottardo per far<br />

conoscere quest’iniziativa.<br />

Il tutto si concluderà ancora con il lavoro<br />

di uno studente: sarà infatti affidato a uno<br />

stagista il bilancio autunnale post stage<br />

che decreterà il successo o il fallimento di<br />

questo progetto pilota. Sia le aziende che<br />

gli studenti verranno interpellati, per valutare<br />

se riproporre la piattaforma in futuro<br />

e in che modo. Per ora, chi è interessato<br />

può visitare la pagina Facebook di OltreconfiniTi<br />

oppure il sito di Estage <strong>2017</strong>, per<br />

scoprire quali sono le offerte disponibili.<br />

Sito internet Estage <strong>2017</strong>:<br />

www.ti.ch/estage<br />

Per qualsiasi informazione<br />

sul progetto:<br />

benediktina.katz@ti.ch<br />

oppure 091 814 30 27<br />

© Photo : Zoe Bernasconi<br />

© Foto: Mirjam Schmitz<br />

4<br />

2/<strong>2017</strong>


„Ah was, das kann man studieren?“<br />

UNILEBEN<br />

Rätoromanisch ist ein Orchideenfach par excellence: Aktuell sind an der Uni Freiburg in diesem Studiengang<br />

auf Bachelor- und Masterebene zehn Studierende eingeschrieben. Wie sieht der Studienalltag<br />

in einem so kleinen Fach aus? MIRJAM SCHMITZ<br />

Erzählen Studierende der Geisteswissenschaften<br />

einem Aussenstehenden<br />

von ihrem Fach, bekommen sie<br />

standardmässig als Erstes zu hören: „Was<br />

willst du denn damit später machen?“<br />

Nicht so Flavia und Dominique, zwei der<br />

drei Rätoromanisch-Studentinnen an der<br />

Uni Freiburg, die das vollständige Nebenfachprogramm<br />

absolvieren. Bei ihnen<br />

lautet die erste Frage: „Ah was, das kann<br />

man studieren?“ Ja, man kann, und zwar<br />

an zwei Orten in der Schweiz. Romanisch<br />

wird ausser in Freiburg noch in Zürich angeboten<br />

und kann an beiden Unis nur im<br />

Nebenfach oder als Vertiefungsoption innerhalb<br />

eines Masterprogramms studiert<br />

werden.<br />

Von der Muttersprache zum Berufswunsch<br />

Flavia studiert im Hauptfach Erziehungswissenschaften.<br />

Nach ihrem Praktikum<br />

bei der Radiotelevisiun Svizra Rumantscha<br />

besuchte sie eine Romanisch-Vorlesung<br />

als Soft Skill, die ihr so gut gefiel,<br />

dass sie Romanisch als Nebenfach wählte.<br />

Dominiques Berufswunsch steht schon<br />

fest: Sie möchte Lehrerin werden und ihre<br />

beiden Studienfächer Pädagogik/Psychologie<br />

und Romanisch auf Gymnasialstufe<br />

unterrichten. Flavia ist in Vilters bei Sargans<br />

aufgewachsen und spricht Sursilvan,<br />

Dominique hat ihre Wurzeln in Tinizong<br />

in Mittelbünden und spricht Surmiran.<br />

Dominique erzählt, es komme vor, dass<br />

Rätoromanen ins Deutsche wechseln<br />

würden, weil die Idiome zum Teil so unterschiedlich<br />

sind. Flavia lacht: „Es wäre<br />

aber sehr komisch, wenn wir beide jetzt<br />

plötzlich Deutsch miteinander reden<br />

würden.“ Auch im Studium spricht jede<br />

ihr Idiom, Professor Matthias Grünert beherrscht<br />

drei Varietäten – Vallader, Sursilvan<br />

sowie das Standardromanisch Rumantsch<br />

Grischun – und wechselt dann je<br />

nach Bedürfnis seiner Studierenden vom<br />

einen ins andere.<br />

Es besteht Nachwuchsbedarf<br />

Flavia wird in einem Jahr ihren Master<br />

abschliessen, vor Dominique liegen noch<br />

zweieinhalb Studienjahre. Nach ihr hat<br />

noch niemand Neues dieses Nebenfachstudium<br />

begonnen. Warum studieren<br />

in Freiburg so wenige Romanisch? Dominique<br />

erklärt, es könne natürlich ein<br />

Hinderungsgrund sein, wenn man sein<br />

Studienfach nicht in der ganzen Schweiz,<br />

geschweige denn im Ausland anwenden<br />

kann. Dazu kommt, dass Zürich näher an<br />

Graubünden liegt und das Französisch in<br />

Freiburg eine zusätzliche Hürde bedeuten<br />

kann.<br />

Klein aber fein<br />

Die Anzahl der Romanisch-Studierenden<br />

ist zwar gering, das Angebot aber<br />

dennoch vielfältig. Ein Blick in den Studienplan<br />

zeigt: Unter anderem stehen<br />

Soziolinguistik, Sprachgeschichte, Dialektologie<br />

und Themen wie die überregionale<br />

schriftsprachliche Normierung mit<br />

Rumantsch Grischun und der Status des<br />

Rätoromanischen als Minderheitensprache<br />

auf dem Programm. Ansonsten: Texte<br />

lesen, im Seminar aktiv mitarbeiten, Prüfungen<br />

nach Vorlesungen, Referate und<br />

schriftliche Arbeiten zu Seminaren – das<br />

klingt normal für ein Sprachstudium. Nur<br />

dauern Referate in Romanisch-Seminaren<br />

eher mal neunzig statt nur zehn Minuten.<br />

Flavia erzählt ausserdem: „In einem Seminar<br />

sind wir effektiv nur zu zweit. Da<br />

musst du präsent sein und die Texte immer<br />

gelesen haben. Und du kannst nicht<br />

einfach fehlen, sonst hast du gleich ein<br />

schlechtes Gewissen, denn du weisst, die<br />

andere ist dann allein mit dem Professor!“<br />

In einem solchen Mikrostudium sind<br />

aber auch Dinge möglich, die in anderen<br />

Fächern äusserst unüblich oder sogar undenkbar<br />

sind: mit dem Professor per Du<br />

sein, die Vorlesung spontan auf einen anderen<br />

Tag verschieben. Das Studium sei<br />

schon sehr familiär, meint Flavia, was für<br />

sie ein Privileg darstelle. Allerdings wünsche<br />

sie sich manchmal auch grössere<br />

Veranstaltungen, denn „mit mehr Leuten<br />

kann man sich besser austauschen<br />

und hat nicht nur zwei Meinungen“. Das<br />

Persönliche an ihrem Studium schätze<br />

sie aber sehr, da wachse man zusammen.<br />

Bezüglich ihrer Studienwahl sind Dominique<br />

und Flavia überzeugt: „Es war auf<br />

jeden Fall die richtige Entscheidung.“<br />

© Photo : Zoe Bernasconi<br />

© Foto: Mirjam Schmitz<br />

Aus Kommilitoninnen sind gute Freundinnen geworden: Flavia (links) und Dominique bei der Besprechung ihrer Linguistikhausaufgaben<br />

2/<strong>2017</strong><br />

5


UNIPOLITIQUE<br />

Fribourg, à gauche toute !<br />

Le parti politique et mouvement social solidaritéS, déjà bien implanté dans les cantons de Vaud,<br />

Genève et Neuchâtel, a tout récemment créé une section fribourgeoise. Spectrum a rencontré deux<br />

militants, Chloé Bapst et Alberto Silva. LUCIE BESSON<br />

de travail ont également pour thèmes les<br />

questions de genre et LGBTIQ, l’écologie,<br />

la politique fiscale et les syndicats.<br />

Et à plus long terme ?<br />

Qu’est-ce que solidaritéS ?<br />

C.B et A.S : solidaritéS est un mouvement<br />

social et politique de gauche. Nous revendiquons<br />

des valeurs anticapitalistes,<br />

féministes, écosocialistes et antiracistes.<br />

Pour nous, solidaritéS est aussi bien un<br />

mouvement social que politique. C’est<br />

également une plateforme de discussion<br />

où chacun peut amener une idée et la débattre.<br />

SolidaritéS est un mouvement qui<br />

organise bon nombre de manifestations<br />

et d’actions de soutien, ce qui nous rend<br />

visibles pour un maximum de personnes.<br />

Quels sont les objectifs de solidaritéS ?<br />

Notre but est de rassembler plusieurs<br />

luttes sociales sous une même bannière.<br />

Nous voulons amener de la visibilité sur le<br />

mécontentement de la population et leur<br />

déception envers la classe politique. Ce<br />

problème est souvent censuré par la classe<br />

politique en place. L’idée est également<br />

d’aller vers une société plus solidaire.<br />

Nous désirons aller au-delà de la politique<br />

institutionnelle et de sa conception souvent<br />

carriériste.<br />

Quels sont vos projets pour Fribourg<br />

dans les quelques mois à venir ?<br />

Notre but n’est pas de fragmenter la politique<br />

romande. Ni de nous opposer en<br />

bloc aux autres partis. Si nous nous entendons<br />

sur un projet, nous allons sans<br />

doute allier nos forces. Mais pour nous,<br />

solidaritéS s’est créée sous l’impulsion<br />

d’un besoin de représentation de la population.<br />

Dans le cas où les revendications<br />

des autres partis de gauche ne nous<br />

conviennent pas, notre voix sera entendue.<br />

Nous avons tout autant le droit que<br />

les autres partis de nous exprimer.<br />

Avez-vous des alliances avec d’autres<br />

partis de gauche ?<br />

Nous nous battons contre le paquet<br />

d’Alain Berset, qui veut aligner l’âge de la<br />

retraite des femmes sur celui des hommes,<br />

alors même que l’égalité salariale n’est pas<br />

du tout réalisée ! Nous combattons également<br />

la fermeture des bureaux de Poste.<br />

À Fribourg, nous sommes fermement opposés<br />

à la privatisation de la buanderie de<br />

l’Hôpital cantonal de Fribourg. Dans un<br />

aspect plus pratique nous allons définir<br />

nos statuts et notre programme le 23 mars.<br />

Nous créons actuellement des groupes de<br />

travail axés sur plusieurs angles. Le but est<br />

de pouvoir donner la parole à tous et de<br />

réfléchir à des solutions.<br />

Par exemple, nous travaillons sur l’intégration<br />

des migrants, qui sont souvent laissés<br />

pour compte en politique. Nous désirons<br />

fédérer les acteurs qui sont directement<br />

concernés par un problème. Nos groupes<br />

Nous voulons déjà faire connaître notre<br />

mouvement et nous agrandir. Il vaut<br />

mieux être progressifs et partir sur des<br />

bases solides. Sur la question d’être élu,<br />

nous n’avons pas de consensus au sein de<br />

notre parti. Certains membres veulent<br />

uniquement être actifs dans les manifestations.<br />

D’autres ont pour objectif d’être<br />

présents dans les exécutifs et législatifs<br />

cantonaux ou communaux. Les législatifs<br />

du canton de Vaud et de Genève comptent<br />

déjà des membres de solidaritéS dans<br />

leurs rangs. Il se peut que dans quelques<br />

années nous visions les élections, mais<br />

pour l’instant nous nous fixons sur des<br />

objectifs plus actuels. En effet, dans un<br />

premier temps, nous cherchons à recruter<br />

de nouveaux membres et même si vous<br />

n’avez pas d’expérience ou peu de temps,<br />

vous êtes le ou la bienvenu-e.<br />

Contact :<br />

facebook.com/<br />

solidarites.fribourg<br />

E-mail :<br />

fribourg@solidarites.ch<br />

Site internet :<br />

www.solidarites.ch<br />

© Photos : SolidaritéS<br />

© Foto: Universität Freiburg<br />

6<br />

2/<strong>2017</strong>


Feuer unter dem Jus-Dach<br />

UNIPOLITIK<br />

Die Besetzung eines Lehrstuhls an der rechtswissenschaftlichen Fakultät sorgt für Spannungen zwischen<br />

der Fakultät und dem Rektorat. ELIA KAUFMANN<br />

Nach einem Vierteljahrhundert gibt<br />

ein altgedienter Professor an der<br />

Uni Freiburg seinen Lehrstuhl für<br />

Staats- und Verwaltungsrecht aus Altersgründen<br />

ab. In dieser Zeit hat er sich insbesondere<br />

auf dem Gebiet des Planungsund<br />

Baurechts verdient gemacht. Eine<br />

grosse Lücke, die es zu schliessen gilt.<br />

Vorerst nahm das Verfahren um die Neubesetzung<br />

seine üblichen Formen an: Zuerst<br />

bildete der Fakultätsrat eine Kommission,<br />

welche sich der Aufgabe annahm,<br />

die vakante Stelle zu besetzen. Durch die<br />

Arbeit der Kommission schränkte sich<br />

das Kandidatenfeld auf drei Personen ein.<br />

Drei Personen, die alle einen beachtlichen<br />

Leistungsausweis vorweisen können<br />

und bereits an Schweizer Universitäten in<br />

der Stellung eines Professors lehren. Eine<br />

ordentliche Professur wäre die vorläufige<br />

Krönung ihrer akademischen Laufbahn.<br />

Die Kommission nahm bereits eine erste<br />

Rangordnung vor. Dabei konnte man sich<br />

nicht einigen, wodurch zwei Personen<br />

gewissermassen einen Doppelsieg erlangten.<br />

Petition gegen Entscheid<br />

Eigentlich klingt ein solch hochkarätiges<br />

Kandidatenfeld nach einem wahren<br />

Glücksfall. Dennoch hat sich rund um die<br />

Nachfolge ein Streit entbrannt. Besonders<br />

die Fachschaft Jus, welche als Studierendenvertreter<br />

am Auswahlverfahren beteiligt<br />

war, macht ihrem Ärger Luft. Für<br />

sie handelt es sich nicht mehr bloss um<br />

einen Personalentscheid, sie sorgen sich<br />

auch um das Verhältnis der Institutionen.<br />

So verlangen sie in ihrer Online-Petition<br />

vom Rektorat, es solle die Unabhängigkeit<br />

der Fakultät beachten. Doch wie kommt<br />

es, dass die Ernennung eines Professors<br />

derartige Kreise zieht?<br />

Professorenschaft sowie aus Vertretern<br />

der wissenschaftlichen Mitarbeiter und<br />

der Studierenden besteht. Seine Aufgabe<br />

ist es unter anderem, dem Rektorat einen<br />

Kandidaten vorzuschlagen. Nach längeren<br />

angeregten Diskussionen schritt man<br />

schliesslich zur Wahl. Dabei siegte einer<br />

der Kandidaten klar. Er erhielt die doppelte<br />

Mehrheit, konnte also sowohl die<br />

Mehrzahl der Professoren wie auch der<br />

Studierenden und Assistierenden für sich<br />

gewinnen. Der Entscheid wurde dem Rektorat<br />

mit der Zuversicht mitgeteilt, dass<br />

es diesen mit grosser Wahrscheinlichkeit<br />

bestätigen wird. Dieses allerdings reagierte<br />

anders als erwartet: Statt den Vorschlag<br />

zur Ernennung des Professors anzunehmen,<br />

stellte das Rektorat diesen aber in<br />

Frage und forderte die Fakultät dazu auf,<br />

den Entscheid besser zu begründen. Seit<br />

dann hängt zwischen der Fakultät und<br />

dem Rektorat der Haussegen schief.<br />

Kompetenz überschritten<br />

Damit habe das Rektorat seine Kompetenz<br />

überschritten, schreibt die Fachschaft<br />

in ihrer Petition. Ihrer Meinung<br />

nach hätte das Rektorat die Entscheidung<br />

akzeptieren müssen, denn der Fakultätsrat<br />

sei „näher an der akademischen Realität“.<br />

Gegenüber Radio Télévison Suisse<br />

(RTS) verweist die Rektorin Astrid auf das<br />

dafür vorgesehene Verfahren und sagt,<br />

dass das Rektorat für die Ernennung von<br />

Professoren kompetent sei. Diese Kompetenz<br />

bekam der Fakultätsrat dann auch<br />

zu spüren: In einer Mail wurde den Mitgliedern<br />

des Fakultätsrats mitgeteilt, dass<br />

sie von den der Fakultät genannten Gründen<br />

nicht überzeugt seien und man sich<br />

für den anderen Kandidaten entschieden<br />

habe. Es handelt sich dabei um jenen<br />

Kandidaten, welcher anlässlich der Wahl<br />

des Fakultätsrats am zweitmeisten Stimmen<br />

erhielt. Die Empörung innerhalb<br />

der Fakultät, auch unter der Professorenschaft,<br />

sei gross gewesen, so ein Mitglied<br />

des Fakultätsrats. Die Fakultät beliess es<br />

nicht dabei und verfasste ein 14-seitiges<br />

Wiedererwägungsgesuch, mit welchem<br />

sie das Rektorat aufforderte, nochmals<br />

auf seine Entscheidung zurückzukommen.<br />

Doch das Rektorat hielt an seinem<br />

Beschluss fest.<br />

Unklare Gründe<br />

Auch wenn die Fachschaft in ihrer Petition<br />

Fragen rund um das Zusammenspiel<br />

zwischen Rektorat und Fakultätsrat detailreich<br />

erörtert, bleibt die beinahe entscheidendste<br />

Frage unklar: Aus welchen<br />

Gründen hat das Rektorat den Vorschlag<br />

der Fachschaft abgelehnt? Aus Diskretionsgründen<br />

wolle man nicht in die Details<br />

der Begründungen der Fakultät und<br />

des Rektorats eingehen, erklärt Astrid<br />

Epiney gegenüber RTS.<br />

Das Rektorat spreche von einem Mangel<br />

an Objektivität, dies sei allerdings nicht<br />

nachvollziehbar, schreibt die Fachschaft<br />

in ihrer Petition. Fakt ist: Beide Personen,<br />

um die sich die Geschichte dreht, haben<br />

einen engen Bezug zur Universität und<br />

deshalb wohl auch ihre Fürsprecher innerhalb<br />

der Fakultät. Der eine lehrt heute<br />

in Freiburg und ist der Universität seit<br />

seinem Studium verbunden, der andere<br />

hat immerhin während fünf Jahren hier<br />

assistiert.<br />

© Photos : SolidaritéS<br />

© Foto: Universität Freiburg<br />

Rektorat genehmigt Entscheid nicht<br />

Zurück zur Geschichte: Der Fakultätsrat<br />

hatte angesichts der von der Kommission<br />

vorgeschlagenen Kandidaten die Qual<br />

der Wahl, denn gewinnen konnte nur<br />

einer. Dessen war sich auch der Fakultätsrat<br />

bewusst, der aus Mitgliedern der<br />

Das Zuhause der Jus-Fakultät: Die Uni Miséricorde<br />

2/<strong>2017</strong><br />

7


ARCHIVE<br />

Nouveau concept qui va vous faire voyager dans le temps ! 1958 : date<br />

à laquelle remontent les plus anciennes archives de Spectrum ! Afin<br />

de profiter de ce trésor, Spectrum dépoussière pour chaque édition<br />

un vieil article et vous propose une réflexion à la lumière de notre<br />

temps. Pour inaugurer cette nouvelle rubrique, retour sur les débuts<br />

de l’Union européenne en 1993... AUREL DEWARRAT<br />

Dans son édition de mai 1993, Spectrum proposait un<br />

dossier sur l’Europe, en raison de la signature du traité<br />

de Maastricht quelques mois plus tôt et du refus de la<br />

Suisse d’intégrer l’Espace économique européen (EEE)<br />

en décembre 1992. Le journal dévoilait alors une série<br />

de conférences à l’occasion de la Journée de l’Europe<br />

1993, intitulée cette année-là « L’ouverture de l’Europe<br />

sur une société sans barrières. La cohabitation harmonieuse<br />

des nations et des régions ». Aujourd’hui, harmonie<br />

et cohabitation paraissent à des années-lumière<br />

des débats actuels sur la crise profonde que traverse<br />

l’Union européenne. C’est désormais le repli sur soi et<br />

l’euroscepticisme qui monopolisent les esprits. Le rêve<br />

s’est transformé en cauchemar…<br />

Afin de contrebalancer la critique facile de l’Union européenne,<br />

le présent article propose une réflexion originale<br />

sur l’étrange chose qu’est l’Europe, « entre mythe<br />

et réalité ». A l’heure où l’internationalisme paraît être<br />

une vieille utopie communiste, sommes-nous condamnés<br />

à accepter l’idée de l’irréversibilité des nations ? Le<br />

calvaire que vit actuellement l’Union européenne est en<br />

tout cas un bon prétexte pour repenser le commun.<br />

L’édition Spectrum de mai 1993<br />

est disponible en intégralité sur<br />

notre site web.<br />

8 2/<strong>2017</strong>


DOSSIER<br />

SOMMAIRE / INHALT<br />

···<br />

Désunion européenne ?<br />

Was nun, liebe EU?<br />

Quel avenir pour l’Europe ?<br />

Schweizer Nationalismus und die<br />

Europäische Union<br />

L'Union européenne dans tous ses<br />

états<br />

Von der Politik bis zum Bierkonsum:<br />

Das ist die Europäische Union<br />

Le Brexit, source d’une identité européenne<br />

pour les expats ?<br />

Schweiz und Erasmus: Es ist kompliziert<br />

10<br />

11<br />

12-13<br />

14<br />

15<br />

2/<strong>2017</strong><br />

9


DOSSIER<br />

Quel avenir pour l’Europe ?<br />

Au lendemain du Brexit et avec la montée de nombreuses voix anti-européennes, l’Union européenne<br />

ne semble pas au meilleur de sa forme. Pour mieux comprendre cette situation, Spectrum a rencontré<br />

Gilbert Casasus, directeur du Centre d’études européennes à l’Université de Fribourg. PAULINE SEPPEY<br />

D’entrée de jeu, le professeur Gilbert<br />

Casasus est très clair : l’Europe vit<br />

une crise à multiples facettes, une<br />

« polycrise ». De cette situation, elle en est<br />

en partie responsable, mais pas totalement<br />

: pour lui, l’Union sert de bouc émissaire<br />

aux pays qui refusent d’assumer leurs<br />

responsabilités. Il est clair : « Le Brexit, ce<br />

n’est pas la faute de l’Union européenne,<br />

c’est la faute de la Grande-Bretagne ».<br />

Des manquements à différents niveaux<br />

Pourtant, il le reconnaît, l’Europe n’est<br />

pas parfaite. Il souligne entre autres un<br />

manque de compréhension du fonctionnement<br />

des institutions : « C’est une question<br />

de légitimité politique. Quand le citoyen<br />

européen est incapable de répondre<br />

à une question très simple, “Qui dirige<br />

l’Europe ?”, on est dans un déficit de clarté<br />

». Un travail de formation politique du<br />

citoyen semble nécessaire. Gilbert Casasus<br />

relève aussi une tendance à mélanger<br />

les politiques nationales et européennes :<br />

« Les élections européennes se transforment<br />

en défouloir pour régler les comptes<br />

des questions nationales dans chaque<br />

pays. C’est très dommageable pour la politique<br />

européenne ».<br />

Un anti-européanisme qui transcende<br />

les partis politiques<br />

Dans le phénomène anti-européen, un<br />

point intrigue : parmi les candidats à<br />

l’élection présidentielle française, tant la<br />

frontiste Marine Le Pen que le candidat<br />

d’extrême gauche Jean-Luc Mélenchon<br />

affichent une position anti-européenne.<br />

Comment expliquer que deux candidats<br />

aux visions si opposées se rejoignent sur<br />

ce point ? Pour le professeur, cela tient à<br />

ce qu’il appelle le social-nationalisme (à<br />

ne pas confondre avec le national-socialisme<br />

!). C’est-à-dire le fait de croire que<br />

les politiques sociales ne sont défendables<br />

qu’au niveau national. Ce phénomène<br />

peut s’avérer dangereux : « Quand on croit<br />

que les questions sociales peuvent être<br />

régies par une préférence nationale, on<br />

crée des pré carrés où peuvent éclore des<br />

positions nationalistes ou fascisantes ». Il<br />

s’agit donc pour l’Europe de combler les<br />

déficits de ses politiques sociales. Tâche<br />

difficile, tant les pays sont différents.<br />

Une situation sans espoir ?<br />

Pour autant, Gilbert Casasus n’est pas<br />

pessimiste. Pour lui, l’Europe doit se réinventer,<br />

sortir de l’image de l’Europe des<br />

années 50, « masculine, anti-communiste<br />

et traditionnelle ». Il faut dépasser la réflexion<br />

du clivage Est/Ouest qui n’est plus<br />

d’actualité : « l’Europe de l’Est, sous cette<br />

forme-là, ça n’existe plus ! La phase de<br />

transition est terminée ». A la place, il faut<br />

établir des valeurs communes comme la<br />

paix, la démocratie et l’internationalisme,<br />

pour éviter un repli sur soi. La mort de<br />

l’Europe ? Il ne veut pas en entendre parler<br />

: « On peut nous l’annoncer encore 20<br />

fois. L’Europe ne peut pas mourir. Parce<br />

que si elle meurt, le danger belliciste<br />

existe bel et bien ».<br />

Et Fribourg dans tout ça ?<br />

La Faculté des lettres propose un Master<br />

en études européennes, dont l’objectif<br />

est d’être un « centre de connaissances<br />

et d’analyse des politiques européennes<br />

en Suisse ». Le but de ce programme est<br />

de dépasser l’aspect strictement juridique<br />

pour offrir une compréhension<br />

politique de l’Europe qui fait défaut en<br />

Suisse. Les étudiants doivent développer<br />

une capacité critique de compréhension<br />

de l’Europe. Lorsqu’on l’interroge sur la<br />

pertinence d’étudier l’Europe comme une<br />

unité, à une époque où cette unité semble<br />

en péril, Gilbert Casasus est catégorique :<br />

« L’étude de l’Europe, c’est d’abord l’étude<br />

de l’Union européenne. L’Europe au niveau<br />

d’un global player, c’est l’Union et<br />

seulement l’Union ».<br />

Pour aller plus loin :<br />

Conférence « l’Europe : 60 ans des traités<br />

de Rome – 30 ans d’Erasmus »,<br />

le 10 avril à 18h (MIS, Auditoire C).<br />

Avec Sandro Gozi (Secrétaire d’Etat<br />

aux Affaires Européennes du gouvernement<br />

italien et auteur de « Génération<br />

Erasmus – Ils sont déjà au pouvoir »).<br />

Conférence « Europe – drôle de puzzle »,<br />

le 19 avril à 18h (Salle Esplanade de<br />

l’Ancienne Gare).<br />

Gilbert Casasus (Centre d’études européennes),<br />

Astrid Epiney (Chaire de droit<br />

européen, droit civil et droit public),<br />

Johann Rochel (chargé de cours à l’Université<br />

de Saint-Gall et vice-président<br />

du Think tank foraus), Modérateur:<br />

Pierre Jenny (responsable du bureau fribourgeois<br />

de la RTS).<br />

© Photos : Miguel Azuaga et Pixabay<br />

© Foto: www.Live-Karikaturen.ch<br />

10<br />

2/<strong>2017</strong>


Schweizer Nationalismus und die Europäische<br />

Union<br />

DOSSIER<br />

„Für eine souveräne Schweiz, ohne Fremdbestimmung! Gegen den schleichenden EU-Beitritt! Für<br />

eine starke Demokratie!“ Jetzt hören wir diese Parolen doch schon seit 25 Jahren. Reicht es nicht langsam?<br />

GIOJA WEIBEL<br />

© Photos : Miguel Azuaga et Pixabay<br />

© Foto: www.Live-Karikaturen.ch<br />

Die Schweiz ist abhängig von der Europäischen<br />

Union. Gut die Hälfte<br />

unserer Exporte geht in einen der<br />

28 EU-Mitgliedsstaaten und wir importieren<br />

von ihnen mehr als siebzig Prozent<br />

von all unseren Einfuhren. Für die EU<br />

hingegen ist der Kleinstaat Schweiz als<br />

Handelspartner zahlentechnisch relativ<br />

vernachlässigbar. Unser alleroberstes Gericht<br />

ist ebenfalls jenes der EU und ohne<br />

ausgebildete Fachkräfte aus EU-Ländern<br />

könnten wir beispielsweise unsere Medizinversorgung<br />

nicht aufrechterhalten.<br />

Dass ein strikt nationalistischer Kurs für<br />

uns nicht gewinnbringend sein kann,<br />

dürfte deshalb klar sein.<br />

Seit 25 Jahren auf Isolationskurs<br />

Spätestens seit dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative,<br />

als die EU der Schweiz<br />

doch tatsächlich eine Warnung in Form<br />

eines Ausschlusses aus dem Forschungsprogramm<br />

Horizon 2020 und dem Austauschprogramm<br />

Erasmus+ erteilte, sollte<br />

zudem klar sein, dass die bilateralen<br />

Verträge nicht grenzenlos opportunistisch<br />

ausgenutzt werden können. Dass<br />

wir nämlich weiterhin auch im Ausland<br />

studieren dürfen, liegt nur daran, dass der<br />

Bund die Stipendien übernommen hat,<br />

die bis anhin von der EU bezahlt wurden.<br />

Dennoch fährt die SVP ihren beziehungszerstörerischen<br />

Kurs weiter: Die Selbstbestimmungsinitiative<br />

will beispielsweise<br />

das Schweizer Recht über das internationale<br />

Völkerrecht stellen. Alle anderen<br />

Parteien stellen sich geschlossen dagegen.<br />

Eine solche Regelung würde den Stand<br />

der Schweiz massiv schwächen, da jedes<br />

internationale Abkommen per Initiative<br />

gekündigt werden könnte. Die SVP kümmert<br />

dies hingegen wenig – und das aus<br />

ihrer Sicht zu Recht. Denn mit dem Mantra<br />

„gegen den (schleichenden) Beitritt<br />

zur EU“, das sie auch bei der Debatte um<br />

diese Initiative hervorkramen, wurde sie<br />

überhaupt erst zur wählerstärksten Partei<br />

der Schweiz. Ihren Aufstieg hat sie massgeblich<br />

dieser Position zu verdanken. Als<br />

sie sich 1992 als einzige Regierungspartei<br />

gegen den Beitritt in den Europäischen<br />

Wirtschaftsraum, den Vorläufer der EU,<br />

stellte, wurde sie in der Volksabstimmung<br />

mit einer Rekordbeteiligung und einem<br />

knappen Stimmenmehr belohnt.<br />

AUNS und Young4fun.ch<br />

Mit von der Partie auf diesem Isolationskurs<br />

der Schweiz sind zwei weitere<br />

Vereine, welche fast ausschliesslich von<br />

SVP-Akteuren betrieben werden: Die<br />

AUNS (Aktion für eine unabhängige und<br />

neutrale Schweiz) und deren Jung-SVP<br />

Pendant Young4fun.ch (wobei fun ein Akronym<br />

sein soll, der Verein ausgedeutscht<br />

also „Junge für Freiheit, Unabhängigkeit<br />

und Neutralität Schweiz“ heisst). Beide<br />

verfolgen das Ziel, sämtliche Annäherungen<br />

der Schweiz an die EU zu unterbinden.<br />

Sie sind gegen eine Schweiz in der UNO,<br />

gegen die bilateralen Verträge, gegen die<br />

Ausdehnung der Personenfreizügigkeit<br />

auf neue EU-Mitglieder, gegen Schweizer<br />

Beiträge zum EU-Kohäsionsfond und gegen<br />

eine Teilnahme der Schweizer Armee<br />

an Auslandseinsätzen.<br />

Realpolitische Initiativen oder pure<br />

Provokation?<br />

Glücklicherweise ist sich aber das Schweizer<br />

Stimmvolk ziemlich sicher, dass eine<br />

solche Abschottung mehr schadet als<br />

nützt. Die Masseneinwanderungsinitiative<br />

hat eine enorm knappe Mehrheit<br />

zwar unterstützt, aber konkretere<br />

EU-Schweiz-Beziehungen hat es seit 1992<br />

nur noch gutgeheissen. So nahmen wir<br />

trotz gegenteiliger SVP-Parole beide Bilateral-Vertragspakete,<br />

das Schengen/<br />

Dublin-Abkommen und die Schweizer<br />

Beiträge am Kohäsionsfonds an. Denn im<br />

Endeffekt war die Schweiz nie ein isoliertes<br />

Land und wird es nie sein können. Dafür<br />

sind wir schlicht zu klein und gleichzeitig<br />

zu überbevölkert – wir könnten uns<br />

mit unserer Landfläche ja nicht mal selbst<br />

ernähren. Bei einer vermehrten Abgrenzung<br />

von der EU wären wir die Verlierer.<br />

Initiativen wie „Landesrecht vor fremdem<br />

Recht“ sind deshalb auch nicht „schweizerisch“:<br />

Sie sind gefährlich, sie sind kurzsichtig<br />

und sie sind pure Provokationen,<br />

die nie in die Realpolitik gelangen dürften.<br />

Denn da hat Provokation schlicht<br />

nichts verloren. Bleibt also nur zu hoffen,<br />

dass wir uns als Stimmvolk auch weiterhin<br />

für eine offene Schweiz einsetzen und<br />

uns weder von nationalistischer Rhetorik<br />

blenden noch vom aufstrebenden Populismus<br />

beeinflussen lassen.<br />

2/<strong>2017</strong><br />

11


DOSSIER<br />

Institutionen<br />

Was ist die EU eigentlich?<br />

Im Gründungsvertrag hat sich die Europäische Union zum Ziel<br />

gesetzt, „den Frieden, ihre Werte und das Wohlergehen ihrer<br />

Völker zu fördern“. Unterstützt wird sie dabei von den folgenden,<br />

eigens zu diesem Zweck erschaffenen politischen Institutionen.<br />

Das Europäische Parlament in Strassburg ist zum grössten Teil<br />

gesetzgeberisch zuständig, kontrolliert jedoch unter anderem<br />

auch das Budget der Union.<br />

Die EU-Kommission fungiert in erster Linie als exekutive Kraft,<br />

unterstützt das EU-Parlament.<br />

Der Rat der Europäischen Union besteht aus Ministern der 28<br />

Mitgliedsstaaten. Er sollte nicht mit dem Europäischen Rat<br />

verwechselt werden. Letzterer hat nämlich neben legislativen<br />

Funktionen auch einen Teil der Exekutive inne. Der Europäische<br />

Rat findet sich mindestens zweimal pro Halbjahr an einem EU-<br />

Gipfel zusammen, wo er die politische Agenda der EU bestimmt<br />

und langfristige Pläne bespricht.<br />

Gerichtshof der EU, Luxemburg: er hat als einzige judikative<br />

Institution über Gesetzesbrüche der Mitgliedstaaten zu urteilen<br />

und zu richten.<br />

Neben den oben genannten, wichtigsten Institutionen, existieren<br />

innerhalb der EU noch unzählige weitere politische Gebilde,<br />

die sich jeweils auf besondere Funktionen spezialisiert<br />

haben. Da wären beispielsweise die zahlreichen beratenden<br />

Komitees der Union, die Europäische Zentralbank oder das Europäische<br />

Polizeiamt.<br />

Eines haben jedoch alle Institutionen gemeinsam: Sie verfolgen<br />

die Ziele der EU und arbeiten für den Frieden in Europa. Zu<br />

diesem Zweck wurde die Union schliesslich gegründet – und<br />

dafür steht sie auch heute noch ein.<br />

L'Union européenne<br />

dans tous ses états<br />

EVELYNE ASCHWANDEN<br />

Economie<br />

The Beer index<br />

Une bière. Une binche. Une mousse. C’est la boisson alcoolisée<br />

de prédilection pour nous les étudiants. Elle génère toutefois<br />

quelques conflits à l’heure de l’apéro. Laquelle choisir ? Une<br />

pinte, une canette, une masse ? A quoi la mélanger ? du Picon,<br />

du sirop grenadine ? Autant de questions qui nous taraudent la<br />

nuit. De telles différences se retrouvent aussi entre les pays européens.<br />

Pendant que Munich engloutissait 7 millions de litres<br />

de bière durant l’Oktoberfest de 2016, Toulouse venait d’interdire<br />

sa consommation dans la rue. Question consommation,<br />

les Suisses restent sages. Avec 56 litres de bière par habitant et<br />

par an, nous ne faisons pas le poids face à la Tchéquie qui remporte<br />

la Palme d’Or dans cette catégorie avec 149 litres. Enfin, si<br />

l’envie vous prend de vous mettre la « mine » la meilleure marché,<br />

rendez-vous en Roumanie où la bière coûte en moyenne 1<br />

euro contre 7 dollars en Australie. En attendant, le demi-litre de<br />

bière le moins cher de Fribourg est servi « Au Centre » en face<br />

de la gare, et vous coûtera 5CHF. Santé!<br />

JULIE BRUELHART<br />

12 2/<strong>2017</strong>


DOSSIER<br />

Von der Politik bis zum<br />

Bierkonsum: Das ist die<br />

Europäische Union<br />

Wetter<br />

Europa als Hochdrucksystem<br />

Kaum geboren, musste sich die Europäische Union bereits<br />

warm anziehen: Der November 1993 war einer der kältesten<br />

in den Niederlanden. Die Nacht vor der Brexit-Abstimmung<br />

im Vereinigten Königreich war genauso von schlechtem Wetter<br />

geprägt. Der Süden Englands wurde von heftigen Unwettern<br />

heimgesucht. Auch für das Klima in der EU hat der Brexit katastrophale<br />

Folgen. Ohne die britischen Inseln steigt die Jahresmitteltemperatur<br />

um 0,08 Grad.<br />

Der nächste Sommer wird in der EU im Durchschnitt 0,26<br />

Grad wärmer. Die steigenden Temperaturen treffen Athen am<br />

härtesten. Mit 48 Grad wurde 1977 in Athen die höchste Temperatur<br />

Europas gemessen. Auch das Jahresmittel ist da am<br />

höchsten. Dafür haben die Finnen Grund genug, sich über die<br />

Klimaerwärmung zu freuen. Denn die Skandinavier leben im<br />

kältesten Land der EU. In Helsinki liegt die durchschnittliche<br />

Temperatur bei 4,5 Grad. Das sind rund sechs Grad weniger<br />

als der europaweite Durchschnitt. Dank 101 Schneetagen hält<br />

die finnische Hauptstadt auch den EU-Schneerekord. Dass<br />

bis Ende Jahrhundert die Nullgradgrenze in den Alpen bis zu<br />

650 Meter steigen wird, dürfte die Finnen deshalb weniger<br />

stören, als die hiesigen Skistationen. In Zukunft muss wegen<br />

der steigenden Temperaturen vermehrt mit Regen gerechnet<br />

werden. Durch den Brexit verringert sich die jährliche Niederschlagsmenge<br />

trotzdem erst einmal um neun Liter pro Quadratmeter.<br />

NANINA STUDER<br />

Histoire<br />

Papa, raconte-moi une histoire<br />

L’idée d’une union et d’une coopération au sein du vieux continent<br />

se concrétise au début du XXème siècle. Plusieurs idées<br />

jaillissent mais elles sont stoppées ou remises dans le tiroir à<br />

cause des conflits armés et des crises économiques qui secouent<br />

alors le monde. Toutefois, ces événements malheureux<br />

ont paradoxalement donné l’élan à de nouvelles visions<br />

pour l’Europe. Ainsi, l’idée d’une union apparaît chez certains<br />

comme la seule solution afin de sauver un continent morcelé<br />

par les guerres et écrasé entre les deux blocs de la Guerre<br />

froide. Le premier volet de cette coopération est économique.<br />

En effet, une Communauté économique européenne comptant<br />

six pays, l’Allemagne (RFA) la France, la Belgique, l’Italie,<br />

le Luxembourg et les Pays-Bas, est créée en 1957 à travers le<br />

traité de Rome et forme la base de l’Union européenne. Après<br />

la chute du mur de Berlin et celle de l’URSS, l’Europe peut enfin<br />

se tourner vers le volet politique avec le traité de Maastricht en<br />

1992. La zone euro est constituée en 1999 et compte dix-neuf<br />

Etats. Quant à l’Union européenne, elle dénombre vingt-huit<br />

pays et est aujourd’hui, à cause de la récente crise économique<br />

et des crises politiques qui lui ont emboité le pas, plus que jamais<br />

remise en question.<br />

JULIE BRUELHART<br />

© Illustration : Clarisse Aeschlimann<br />

2/<strong>2017</strong><br />

13


DOSSIER<br />

Le Brexit, source d’une identité européenne pour<br />

les expats ?<br />

Une identité tiraillée de toutes parts, un référendum populaire qui a tout changé, des citoyens européens<br />

sur la sellette : le témoignage de Silvia*, jeune expatriée britannique de 20 ans, face à un futur<br />

incertain. ARTHUR ROSSIER<br />

Silvia a vingt ans. Originaire d’Afrique<br />

du Sud, elle a vécu son enfance en<br />

Angleterre, puis a été scolarisée dans<br />

une école internationale en Suisse pendant<br />

quatre ans. Nous avons pu lui parler<br />

; elle nous a confié ses incertitudes et<br />

ses doutes quant à un avenir rendu flou<br />

par une votation populaire majeure. Elle<br />

nous a raconté à quel point le Brexit, ou<br />

la sortie de l’Union Européenne par le<br />

Royaume-Uni, a chamboulé son identité<br />

déjà multiple.<br />

L’appartenance nationale, une réalité<br />

pas toujours évidente<br />

Si l’on vous demande d’où vous venez, la<br />

réponse paraîtra évidente pour beaucoup<br />

d’entre vous. Silvia n’aime pas ce genre de<br />

questions. Est-elle Sud-Africaine, comme<br />

ses parents ? Anglaise ? Suisse ? Longtemps<br />

préoccupée par des questions relatives<br />

à son identité, la jeune étudiante<br />

en droit est aux prises, depuis le 26 juin<br />

dernier, à de nouvelles tensions identitaires.<br />

La crainte de se voir peut-être, dans<br />

un avenir proche, privée de la citoyenneté<br />

européenne, remet beaucoup de choses<br />

en cause : une telle citoyenneté a en effet<br />

des côtés pratiques (droit de résider<br />

et de travailler dans les pays de l’Union,<br />

par exemple), mais ce n’est pas tout : « Je<br />

ne pense pas ce que ce soit la seule chose<br />

que je perdrais. C’est quelque chose qui<br />

fait partie de moi, même si ce n’est peutêtre<br />

pas un sentiment aussi fort identitairement<br />

qu’une citoyenneté nationale ».<br />

Serait-il donc possible de se revendiquer<br />

d’une identité européenne ?<br />

L’existence d’une identité européenne<br />

jusqu’alors insoupçonnée ?<br />

Avant le Brexit, Silvia ne se sentait cependant<br />

pas européenne à proprement parler.<br />

« Pour beaucoup de gens, être citoyen européen<br />

n’a pas vraiment de sens au niveau<br />

identitaire. Pour moi c’est autre chose.<br />

Même si avant les votations, je n’avais<br />

pas conscience de l’importance que cette<br />

identité revêtait, elle existait déjà ». Une<br />

importance toute particulière pour ceux<br />

et celles qui, comme Silvia, ne peuvent<br />

se revendiquer d’une identité nationale<br />

inamovible. Pour elle, être citoyenne de<br />

l’Union signifiait dans un sens, rassembler<br />

une pluralité d’appartenances en une<br />

seule identité. Afin de colmater certaines<br />

brèches dans cette dernière, peut-être<br />

moins lisse et unifiée que pour ceux dont<br />

l’origine est une seule, évidente et indivisible.<br />

L’incarnation d’un nouveau paradoxe?<br />

Silvia incarne peut-être un nouveau paradoxe.<br />

Le Brexit lui a-t-il permis de<br />

mettre à jour une partie de son identité<br />

jusqu’alors ignorée ? Alors que l’Europe<br />

perd un de ses membres les plus éminents,<br />

serait-il possible que l’on assiste à<br />

l’émergence d’une nouvelle identité, qui<br />

serait européenne et internationale ? Si<br />

l’Union européenne semble avoir échoué<br />

dans sa tentative d’unir identitairement<br />

les pays qui la constituent, on peut imaginer<br />

qu’une telle identité se développe au<br />

sein des communautés d’expatriés britanniques<br />

qui, comme Silvia, ne se ressentent<br />

pas d’une seule appartenance nationale,<br />

et revendiquent une pluralité identitaire :<br />

« Je suis de partout. Je me sens chez moi<br />

en Angleterre, dans la ville où j’ai grandi ;<br />

au Cap, le pays de mes parents ; et à Montreux,<br />

là où j’ai vécu mon adolescence. »<br />

*Prénom d’emprunt<br />

© Illustration : Andréa Savoy<br />

14<br />

2/<strong>2017</strong>


Schweiz und Erasmus: Es ist kompliziert<br />

DOSSIER<br />

Das Ja zur Masseneinwanderungsinitiative 2014 hat die Schweiz ihre Vollassoziierung am Mobilitätsprogramm<br />

Erasmus+ gekostet. Was uns nun seit drei Jahren als provisorischer Ersatz präsentiert wird,<br />

droht zum Dauerzustand zu werden. Die Leidtragenden davon sind wir, die Schweizer Studierenden.<br />

NOAH FEND<br />

Die Reaktion der Europäischen Union<br />

nach dem Ja der Schweiz zur<br />

Masseneinwanderungsinitiative<br />

(MEI) am neunten Februar 2014 liess nicht<br />

lange auf sich warten. Brüssel sistierte die<br />

Gespräche zur Assoziierung der Schweiz<br />

am Programm Erasmus+ per sofort. Die<br />

Schweiz kann am Programm lediglich im<br />

Status eines Drittstaates teilnehmen. Um<br />

nicht ganz mit abgesägten Hosen dazustehen,<br />

verabschiedet der Bundesrat nur<br />

zwei Monate später, im April 2014, eine<br />

Übergangslösung. Das Swiss-European<br />

Mobility Programme (SEMP) soll es den<br />

Schweizer Studierenden weiterhin ermöglichen,<br />

einen Teil ihres Studiums im<br />

Ausland zu absolvieren. Das Geld dafür<br />

kommt nun statt aus Brüssel aus Bern,<br />

direkt aus der Bundeskasse. Der grosse<br />

Haken daran: Es ist deutlich weniger. Und<br />

das führt zu Restriktionen auf allen Ebenen.<br />

Kleineres Angebot<br />

Erasmus+ besteht aus mehr als dem klassischen<br />

Austausch. Im Wesentlichen setzt<br />

sich das Programm aus drei Leitaktionen<br />

zusammen: Mobilität von Einzelpersonen<br />

für Studierende und Auszubildende,<br />

Partnerschaften mit Organisationen<br />

zur Förderung von Innovation und beruflicher<br />

Weiterbildung sowie die Förderung<br />

politischer Bildung und Reformen<br />

durch internationale Zusammenarbeit im<br />

Hochschulbereich.<br />

Die Übergangslösung SEMP kümmert<br />

sich jedoch ausschliesslich um die erste<br />

Leitaktion. Selbst in diesem Punkt vermag<br />

das SEMP Erasmus+ aber nicht vollständig<br />

zu ersetzen: „Das Angebot hat stark<br />

abgenommen. Die Schweiz alleine kann<br />

logischerweise viel weniger Partnerschaften<br />

mit ausländischen Unis verhandeln,<br />

als dies die EU kann – das ist eine reine<br />

Ressourcenfrage.“, sagt Yahsmina Coutaz,<br />

Co-Präsidentin der Freiburger Studierendenorganisation<br />

AGEF dazu. Ausserdem<br />

empfängt die Schweiz mit dem SEMP<br />

deutlich weniger Studierende aus dem<br />

Ausland, da für diese der Austausch in<br />

der Schweiz ohne Finanzierungshilfen<br />

aus Brüssel deutlich teurer wird.<br />

Unsicherheiten<br />

Nebst dem geringeren Angebot ist die<br />

Übergangslösung auch mit einer gewissen<br />

Unsicherheit für die Studierenden<br />

verbunden. Yahsmina Coutaz sieht in diesem<br />

Zusammenhang zwei Probleme: „Einerseits<br />

bringt uns die Übergangslösung<br />

eine finanzielle Unsicherheit. Der Bund<br />

kann viel eher und mit weniger Hürden<br />

die Beiträge für das SEMP kürzen, als er<br />

dies als Erasmus-Mitgliedstaat tun könnte.“<br />

Die zweite Unsicherheit besteht laut<br />

Coutaz darin, dass die Abkommen der<br />

Schweizer Unis mit ihren Partnern im<br />

Ausland ständig neu verhandelt werden<br />

müssen. Mit jeder Neuverhandlung ist<br />

auch das Risiko eines potenziellen Ausstiegs<br />

einer Partneruni verbunden.<br />

Bürokratie und unsichere Zukunft<br />

Da alle Abkommen mit Partnerunis der<br />

Schweizer Universitäten einzeln ausgehandelt<br />

werden müssen, entsteht massiv<br />

erhöhter bürokratischer Aufwand. Mit<br />

der MEI als Ursprung ist dieser ausgerechnet<br />

von jener politischen Seite ausgelöst,<br />

die sonst jegliche Bürokratie abbauen<br />

will.<br />

Coutaz meint zusammenfassend, es sei<br />

logisch, dass man auf allen Ebenen verliere,<br />

wenn man ein international vernetztes<br />

Programm wie Erasmus+ mit einer Organisation<br />

auf nationaler Ebene zu ersetzen<br />

versucht.<br />

Im Februar <strong>2017</strong> teilte das Staatssekretariat<br />

für Bildung, Forschung und Innovation<br />

(SBFI) mit, dass die Übergangslösung<br />

bis 2018 verlängert wird. Für Yahsmina<br />

Coutaz ist damit das Vertrauen in das<br />

SBFI bezüglich Erasmus+ zerstört: „Wie<br />

sollen wir das SBFI noch ernst nehmen,<br />

wenn es seit 2014 verspricht, die Verhandlungen<br />

mit der EU wiederaufzunehmen<br />

und eine Vollassoziierung anzustreben<br />

und stattdessen die Übergangs- zu einer<br />

Dauerlösung macht?“<br />

Was uns laut der Co-Präsidentin der<br />

AGEF als Studierenden bleibt, sei, uns<br />

weiterhin dafür einzusetzen. Sich informieren,<br />

verstehen, Stellung beziehen<br />

– damit können alle Studierenden dazu<br />

beitragen, dass dieses Thema auf der politischen<br />

Agenda bleibt.<br />

© Illustration : Andréa Savoy<br />

Seit dem Verlust der Vollassoziierung 2014 ist die Schweiz nicht mehr Teil des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+<br />

2/<strong>2017</strong><br />

15


CULTURE<br />

Le Tunnel, un café social et un atelier culturel<br />

Le Tunnel a rouvert ses portes après sa fermeture soudaine en 2016. Description et retour sur l’évolution<br />

de ce lieu mythique, où la largeur d’esprit et la mixité sont à l’honneur. DANA SARFATIS<br />

Il vente, il pleuvine, j’ai froid, mes cheveux<br />

s’envolent dans tous les sens, je<br />

me dis que cette journée me fait chier,<br />

je me dis que cette journée ressemble<br />

à toutes les autres journées et qu’elles<br />

me font toutes chier. Je sens le poids des<br />

contraintes et la pression dans mon diaphragme,<br />

je n’arrive pas à m’en débarrasser<br />

et puis, … j’arrive devant le café du<br />

Tunnel.<br />

Je rentre et monte à l’étage. Je me pose à<br />

une grande table en bois. A côté de moi,<br />

une femme et un homme. Elle lit un livre<br />

en se faisant une tresse, il lit un journal<br />

en tapant le rythme avec son pied. C’est le<br />

rythme de Dire Straits. Ils ont l’air concentrés.<br />

Je commande un café. « Pourquoi t’as<br />

coupé la musique ?» crie le gérant à l’étage<br />

du dessous. « C’est pas moi, c’est Spotify »<br />

répond la serveuse. Ambiance chill. Au<br />

moment où j’écris cette phrase, ils passent<br />

du J.J. Cale. C’est Cajun Moon. Ma respiration<br />

décélère. On m’apporte mon café. Je<br />

me sens sereine. Il fait un temps de merde<br />

dehors et je me sens d’autant plus sereine.<br />

Un lieu avec une histoire singulière<br />

C’est Mama Leone qui a fait du Tunnel<br />

un endroit culte. Cette ancienne camionneuse<br />

voulait créer une place sans jugement<br />

pour tous les marginaux et les délaissés.<br />

Elle avait fondé par le biais de ce<br />

bistrot une véritable institution sociale.<br />

Chaque année, elle organisait le Noël des<br />

cloches, où le repas et le Samos étaient<br />

offerts à tous les gens défavorisés qui<br />

passaient la porte. Les soirées de Mama<br />

Leone étaient déchaînées. « Elle avait<br />

une jambe de bois, qu’elle jetait à travers<br />

le bistrot lorsqu’elle était complètement<br />

bourrée », « Parfois, elle était tellement<br />

bourrée que ses clients devaient appeler<br />

la police », « Les gens dansaient sur les<br />

tables ». Après avoir été gérante du Tunnel<br />

pendant plus de vingt ans et lui avoir<br />

conféré une aura légendaire, elle décède<br />

en 2001 d’un cancer.<br />

Entre 2001 et 2010, Un homme appelé<br />

Akritas reprend l’établissement. Il proposait<br />

une cuisine « fleurie » et des « soirées<br />

toutes grecques », … « des soirées<br />

qu’il organisait dans la cave du Tunnel, à<br />

l’époque où on pouvait encore fumer dans<br />

les bistrots. On y écoutait de la techno<br />

et on consommait des drogues, c’étaient<br />

des soirées sulfureuses qui nous faisaient<br />

prendre dix ans d’un coup. ».<br />

Puis, l’endroit est repris par Nathalie<br />

Bloesch et son associée Rebecca Casutt. Il<br />

devient alors un café culturel qui propose<br />

des expositions et des concerts, jusqu’à sa<br />

fermeture brutale en avril 2016.<br />

Le Tunnel aujourd’hui<br />

En janvier <strong>2017</strong>, le Tunnel ré-ouvre ses<br />

portes. Il est repris par l’association La<br />

Tuile. Cette fois-ci, il devient un lieu social<br />

et culturel (combinant ainsi l’essence<br />

du bistrot de Mama Leone et l’esprit du<br />

café des dix dernières années).<br />

On y instaure le système des menus suspendus,<br />

système provenant de la tradition<br />

napolitaine du caffè sospeso. On y<br />

propose un programme artistique varié :<br />

De la musique cubaine à la lecture de<br />

contes, en passant par des concerts de<br />

jazz et des pièces de théâtre. « La semaine<br />

passée, on a eu une performance un peu<br />

étrange d’un type qui s’enfilait des fruits<br />

dans l’anus. Le public n’a pas compris ...<br />

Nous non plus en fait ». Jérôme Miserez,<br />

gérant actuel du Tunnel m’explique : « Je<br />

suis incapable de dire pourquoi quelque<br />

chose me plaît ou pas. Mais si j’aime, je le<br />

mets au programme, et j’aime des choses<br />

très diverses ». On y trouve de tout donc,<br />

un peu comme la clientèle qu’accueille ce<br />

café. Tous les âges et tous les genres sont<br />

réunis autour de ces grandes tables en<br />

bois, formant un décor hétéroclite qui fait<br />

du bien.<br />

Toutes les citations sont tirées de ma conversation<br />

avec Jérôme Miserez, gérant du Tunnel<br />

Ambiance :<br />

J.J. Cale – Cajun Moon<br />

Buddy Guy – Mustang Sally<br />

Keb’ Mo’ – Am I Wrong<br />

Dire Straits – Once Upon A Time In The<br />

West<br />

Dire Straits – News<br />

Dire Straits – Lady Writer<br />

© Photo : www.la-tuile.ch<br />

© Foto: pixabay.com<br />

16<br />

2/<strong>2017</strong>


KULTUR<br />

Schweizer Wein – und was bedeutet das eigentlich<br />

alles?<br />

Wein, schon in Griechenland angebaut, durch die Römer bekannt gemacht, im Mittelalter weiter verbreitet,<br />

und heute zwischen elitärem Gesöff, alltäglichem „Einerli“ und Vorglüh-Getränk schwankend.<br />

Damit du beim nächsten Apéro also auch mitreden kannst, hier einige Fakten und die grundlegendsten<br />

Begrifflichkeiten. GIOJA WEIBEL<br />

© Photo : www.la-tuile.ch<br />

© Foto: pixabay.com<br />

Schweizerinnen und Schweizer trinken<br />

jährlich etwa 34 Liter Wein, also<br />

eine knappe Flasche pro Woche.<br />

Damit sind wir laut Weltgesundheitsorganisation<br />

auf dem quantitativen achten<br />

Platz aller Weintrinkenden. Als Studi<br />

kaufst du wohl regelmässig Wein, sei es<br />

als Mitbringsel an eine WG-Party oder<br />

für dich selbst. In einer Bar bestellst du<br />

ihn vielleicht sogar mal, um gehoben zu<br />

wirken oder aber um dich abzuschiessen.<br />

Im Endeffekt gilt jedoch: Du konsumierst<br />

ihn. Zeit, auch seine Grundlagen zu wissen.<br />

Kontrollierte Herkunftsbezeichnung<br />

Wie fast ganz Europa kam auch die<br />

Schweiz erstmals dank der Ausbreitung<br />

des Römischen Reichs in den Genuss von<br />

Wein. Die ersten Rebberge wurden meist<br />

von Mönchen angelegt, zum Beispiel das<br />

1138 gegründete Rebgut „Domaine des Faverges“,<br />

das am Genfersee ausserhalb von<br />

St-Saphorin liegt und seit dem neunzehnten<br />

Jahrhundert zum Kanton Freiburg gehört.<br />

Somit gelten die dort produzierten<br />

Weine als „Freiburger Staatsweine“, obwohl<br />

sie im Kanton Waadt wachsen. Die<br />

Domaine des Faverges liegt im Weinbaugebiet<br />

Lavaux, das sind die Rebbergterassen<br />

zwischen Lausanne und Montreux,<br />

die dem UNESCO-Weltkulturerbe angehören.<br />

Weine dieser Winzerei würden somit<br />

die Bezeichnung AOC Lavaux tragen:<br />

Appelation d‘Origine Côntrolée, also etwa<br />

kontrollierte Herkunftsbezeichnung.<br />

Diese Herkunftsbezeichnung gilt auch als<br />

Qualitätslabel, denn um sie zu erhalten,<br />

müssen Winzerinnen und Winzer strenge<br />

Regeln einhalten.<br />

Reb- und Weinsorten<br />

Falls für einen Wein nur eine Traubensorte<br />

verwendet wird, so heissen Traube und<br />

Wein in der Regel gleich. So weit, so einfach.<br />

Die am häufigsten angebaute Weissweinsorte<br />

in der Schweiz ist der „Chasselas“.<br />

Falls dieser aus dem Wallis stammt,<br />

wird er allerdings „Fendant“ genannt,<br />

und zu Deutsch anscheinend „Gutedel“.<br />

Bei den Rotweinen ist die meistangebaute<br />

Traube der „Pinot Noir“, der im Wallis<br />

auch wieder seinen eigenen Namen<br />

„Dôle“ trägt und in der Deutschschweiz<br />

als „Blauburgunder“ bekannt ist. Diese,<br />

wie auch die meisten anderen in der<br />

Schweiz angebauten Rebsorten, werden<br />

auch international angebaut und konsumiert.<br />

Daneben gibt es nach wie vor einige<br />

autochthone (also einheimische) Rebsorten,<br />

zum Beispiel die Wallisser „Petite<br />

Arvine“.<br />

Cuvée? Assemblage? Mariage?<br />

Falls Weine aus mehr als einer Traube bestehen<br />

– die dann auch im gleichen Gärgefäss<br />

gären – nennt man diese „Cuvée“,<br />

„Verschnitt“ oder „Mariage“. Die meisten<br />

Spitzenweine in anderen Ländern sind<br />

Verschnitte, da das Verschneiden mehrerer<br />

Jahrgänge einerseits eine konstante<br />

Qualität ermöglicht und da Verschnitte<br />

von verschiedenen Sorten idealerweise<br />

zu einem harmonischeren Endprodukt<br />

führen. Nur in deutschsprachigen Regionen<br />

wird Sortenreinheit als ein Qualitätsmerkmal<br />

hochgehalten, wahrscheinlich<br />

wegen dem negativen Beigeschmack des<br />

Begriffs ‚Verschnitt’ selber. Auf Französisch<br />

heisst diese Vermischung übrigens<br />

„Assemblage“, und „Cuvée“ bedeutet<br />

übersetzt „Gärbehälterinhalt“. Der Begriff<br />

„Cuvée“ wird auf Französisch somit<br />

nicht für Verschnitte verwendet, sondern<br />

für eine Abfüllung – also für Weine, die<br />

aus dem gleichen Gärbehälter stammen.<br />

Natürlich können in diesem Gärbehälter<br />

auch mehrere Traubensorten gewesen<br />

sein – müssen aber nicht. Und um den<br />

Begriff noch weiter zu verkomplizieren:<br />

Beim Champagner ist der Cuvée sogar<br />

die Bezeichnung für die höchste Qualitätsstufe.<br />

Da Cuvée aber auch beim<br />

Champagner den Inhalt eines Gärbehälters<br />

bezeichnet, kann auch hier für jede<br />

Abfüllung von einem einzelnen Cuvée<br />

gesprochen werden, und zwar qualitätsunabhängig.<br />

In diesem Sinne: Santé! Und: Alkohol immer<br />

schön verantwortungsvoll trinken.<br />

Vor allem Wein ist ein Genussmittel, dass<br />

seine Stärke im massvollen Konsum hat.<br />

Wein ist nicht gleich Wein: Es existieren unzählige Sorten, wie der Blick in diesen Weinkeller zeigt<br />

2/<strong>2017</strong><br />

17


TRIBUNE<br />

Lettre à la plus belle de toutes<br />

Par où commencer ? Il est tellement difficile<br />

d’avouer que l’on se prosterne devant la reine<br />

des péchés. Pour moi, ta mère est un prototype<br />

que tous les hommes voudraient bestialement essayer.<br />

C’est pourquoi je veux te pénétrer d’un amour<br />

profond et sans retenue. Tu ressembles à une femme<br />

qui assume sa tendre malveillance au-delà de tout<br />

soupçon. Tu n’obtiens le respect que de toi-même,<br />

car tu affirmes que les hommes n’arrivent point à ta<br />

douce cheville. Tu collectionnes les victimes de ton<br />

charme comme je collectionne les cœurs brisés.<br />

En fin de compte, nous partageons les mêmes passions.<br />

Je m’enracine dans l’âme des femmes. De cette<br />

manière, des millions de petits soldats envahissent<br />

leur triangle d’or. Et toi, gentille félonne issue d’un<br />

lointain futur, tu acceptes sans broncher d’être grimpée<br />

par la tour de Pise la moins penchée. Toutes ces<br />

raisons constituent le motif de mon attirance pour ta<br />

personne. Toi et moi, nous nous comprenons. Toi et<br />

moi, nous jouons en harmonie la soixante-neuvième<br />

symphonie. Toi et moi, nous atteignons en même<br />

temps le septième ciel. Et moi … j’enclenche le jet de<br />

Genève sur ton beau visage bafoué d’une innocence<br />

blanchâtre.<br />

Laisse-moi faire l’amour à la guerre, à l’aide de mon<br />

épée céleste. Laisse-moi planter ma graine dans le<br />

plus beau des jardins. Ainsi, un arbre qui contiendra<br />

le fruit défendu poussera sans crier au drame. Je ne<br />

t’écris pas toutes ces déclarations pour te faire avaler<br />

d’une traite tous nos souvenirs salaces, mais je<br />

t’écris cette lettre en espérant déverrouiller à nouveau<br />

le cadenas qui me sépare du mont de Vénus, le tien<br />

en l’occurrence. Choisis-moi, et nous répéterons les<br />

mêmes âneries jusqu’à ce que la mort nous sépare.<br />

Bien à toi,<br />

Ton tendre persécuteur.<br />

DRILON<br />

MEMETI<br />

Feuilleton : « Barbara »<br />

Spectrum à le plaisir de vous convier au premier épisode de son feuilleton sous forme de cadavre<br />

exquis. L’idée est simple : à chaque nouveau numéro, une nouvelle page de l’histoire s’offrira à vous<br />

et pour chaque nouvel extrait, c’est un autre auteur qui prendra le relai, faisant évoluer l’histoire dans<br />

le genre littéraire de son choix. Maintenant que vous savez où vous mettez les pieds, peut-être vous<br />

plaira-t-il de rencontrer l’héroïne de notre histoire : Barbara.<br />

Barbara n’était pas ce que<br />

l’on pouvait appeler une<br />

jolie fille. Elle possédait<br />

un nez trop gros et aplati et<br />

des yeux enfoncés, ce qui lui<br />

conférait un visage porcin.<br />

Sa physionomie, elle aussi, se<br />

rapprochait de celle de l’animal<br />

: des jambes courtaudes et<br />

grassouillettes que surplombait un embonpoint peu<br />

négligeable. De ce fait, les gens avaient deux réactions<br />

lorsqu’ils la rencontraient : une indifférence totale<br />

qui la dotait du pouvoir de l’invisibilité ou une<br />

moue de dégoût suivie de ricanements de malaise.<br />

Cela lui allait très bien. Il faut dire que les échantillons<br />

de la race humaine qu’elle avait jusqu’alors rencontrés<br />

ne lui donnaient nullement envie de se montrer<br />

philanthrope. Elle évitait autant que possible de se<br />

faire remarquer. Mais ce jour-là, quelque chose bascula.<br />

A la suite d’une petite chute, elle fut retardée.<br />

Et tout comme dans la théorie des dominos, pleins de<br />

malheurs s’enchaînèrent inéluctablement. Sa chute<br />

lui fit casser ses lunettes, car le destin non content<br />

de l’avoir affublée d’une apparence répugnante lui<br />

offrit une myopie si prononcée qu’elle n’y voyait rien<br />

sans ses verres à doubles foyers. Rendue quasiment<br />

aveugle, elle se trompa de porte en arrivant dans son<br />

immeuble et se retrouva bien malgré elle dans l’appartement<br />

voisin.<br />

Si seulement elle n’était pas tombée, si elle n’avait<br />

pas brisé ses verres et même si elle avait tenté de déchiffrer<br />

le nom se trouvant sur la sonnette, alors les<br />

choses auraient été différentes.<br />

Mais c’est à toute volée et dans un vacarme assourdissant<br />

qu’elle ouvrit cette satanée porte et ce qu’elle<br />

vit lui glaça le sang. De toute sa vie elle n’avait jamais<br />

rien vu de tel et c’est avec une horreur grandissante<br />

qu’elle se rendit compte que ce qui se trouvait dans<br />

cette pièce sembla lui rendre son regard …<br />

A suivre …<br />

JODIE<br />

NSENGIMANA<br />

Prenez la parole et envoyez vos productions à : spectrum@unifr.ch<br />

18<br />

2/<strong>2017</strong>


Sex gegen Sechs?<br />

KOMMENTAR<br />

Eine Beziehung zwischen Professoren und Studierenden<br />

ist in der Schweiz nicht verboten. Solange<br />

es sich um einvernehmlichen Sex zweier<br />

Erwachsenen handelt, steht einer solchen Beziehung<br />

also nichts im Weg.<br />

Doch auch wenn es das Gesetz erlaubt, seriös ist eine<br />

solche Affäre nicht. Erst recht nicht, wenn sie von<br />

Dozierenden aktiv gesucht wird. Wie beispielsweise<br />

von einem unserer Freiburger Lehrbeauftragten, der<br />

sich auf Tinder herumtreibt und auch dann nicht zurückschreckt,<br />

wenn sich eine Studentin explizit als<br />

solche zu erkennen gibt.<br />

Er lässt daran zweifeln, dass alle Noten der Universität<br />

für akademische Leistungen vergeben wurden.<br />

Eine Beleidigung an alle Studentinnen, die ihr Studium<br />

ernst nehmen und hart dafür arbeiten. Müssen sie<br />

sich in Zukunft dafür rechtfertigen, wie sie ihre guten<br />

Noten erhalten haben? Dies schadet nicht nur dem<br />

Ruf des Dozenten, sondern auch dem unserer Universität.<br />

Man könnte daraus auf ein Umfeld schliessen,<br />

in dem Lehrpersonen nach rechts oder links wischen,<br />

um sich von den Studierenden die Schönsten<br />

auszusuchen. Eine Universität ist jedoch nicht dazu<br />

da, dem Herrn Professor eine möglichst grosse Selektion<br />

möglicher Fortpflanzungspartnerinnen zur Verfügung<br />

zu stellen. Als Studierende haben wir uns für<br />

eine akademische Ausbildung eingeschrieben, um<br />

von unserem Lehrkörper Fachkompetenz vermittelt<br />

zu bekommen. Ein Verhalten wie im uns bekannten<br />

Fall darf an einer Universität nicht toleriert werden,<br />

Gesetz hin oder her. Es sollte an einem seriösen Institut<br />

selbstverständlich sein, dass Lehrpersonen<br />

ihre Position nicht zum persönlichen Vergnügen<br />

ausnutzen. Doch die Schweizer Hochschulen stehen<br />

dieser Thematik seit jeher passiv gegenüber. Es wäre<br />

jedoch wünschenswert, dass die Universitäten von<br />

sich aus zu dieser Thematik klar Stellung beziehen.<br />

Denn auch als erwachsene Studierende haben wir das<br />

Recht auf ein neutrales Lernumfeld. In ihrem Leitbild<br />

gelobt die Universität Freiburg, „bestmögliche<br />

Studienbedingungen bereitzustellen“. Die Universität<br />

vertrete die Werte des christlichen Humanismus<br />

und will die Präsenz von Frauen in der Wissenschaft<br />

stärken. Die Tinder-Aktivität des Lehrbeauftragten<br />

stellt dieses Leitbild zumindest in Frage. Wer schon<br />

am Studium mit Avancen vom Lehrkörper rechnen<br />

muss, der überlegt es sich zweimal, ob er später in einem<br />

solchen Umfeld arbeiten möchte.<br />

NANINA<br />

STUDER<br />

Zwei Franken sind genug!<br />

Die meisten von uns würden ohne Kaffee einen<br />

langen Tag an der Universität wahrscheinlich<br />

kaum überstehen. Wer in diesem Semester<br />

einmal zwischen zwei Vorlesungen den Gang zur<br />

Cafeteria zwecks Koffein-Nachschub auf sich nahm,<br />

stellte bestimmt fest, dass unser aller Lebensretter<br />

zehn Rappen mehr kostet. Oder in anderen Worten:<br />

Wir berappen dafür jetzt 2.30 Franken. Notabene<br />

ohne, dass der Kaffee auch zehn Rappen besser<br />

schmecken würde. Dabei sollte er doch gerade an<br />

einer Uni nicht mehr als zwei Franken kosten. Denn<br />

obwohl immer noch etwas günstiger als in einem gemütlichen<br />

„Kafi“ in der Stadt, wird man in der Cafeteria<br />

auch nicht am Platz bedient.<br />

Zudem hat die Mensa an der Uni den Auftrag, uns<br />

möglichst erschwinglich zu verköstigen und wird<br />

dazu von der Universität auch unterstützt. Dass die<br />

Forderung von einem Kaffee für zwei Franken nicht<br />

utopisch ist, zeigt ein kurzer Abstecher nach Bern.<br />

Da bezahlt man gerade mal 1.80 Franken. Noch extremer<br />

ist die Universität Zürich: In der teuersten<br />

Stadt der Schweiz zahlen Studierende lediglich 1.50<br />

Franken für das Heissgetränk. Und damit ist nicht<br />

die Brühe aus dem Selecta-Automaten gemeint, welche<br />

den Namen Kaffee gar nicht verdient. In Anzahl<br />

Tassen umgerechnet, reicht unser Geld nicht einmal<br />

für zwei, während die Studierenden der Universität<br />

Zürich sich drei Tassen genehmigen können.<br />

Die Universität und vor allem die Dozierenden würden<br />

ebenfalls von erschwinglicherem Kaffee für Studierende<br />

profitieren. Wache, produktive Studierende<br />

sind für interessante Stunden unabdinglich. Es muss<br />

für Dozierende und Mitstudierende nichts Schlimmeres<br />

geben, als in einem Seminar mit anderen zu<br />

diskutieren, die wie stumme, halbtote Fische daneben<br />

sitzen.<br />

Um die langen Tage zu überstehen bleiben mir<br />

schlussendlich nur drei Optionen: Ich lasse mich in<br />

eine Reha-Klinik zwecks Koffein-Entzug einweisen.<br />

Ich nehme in Zukunft meinen eigenen Kaffeekocher<br />

mit und damit natürlich auch eine mobile Herdplatte<br />

und kann mir so meinen Kaffee kochen. Oder, da<br />

ich an meinem persönlichen sowie finanziellen Vorteil<br />

der vorher genannten Lösungen zweifle, füge ich<br />

mich widerwillig den Preisen und bezahle die 2.30<br />

Franken – in der Hoffnung, nicht bald einen Kleinkredit<br />

aufzunehmen müssen.<br />

FABIENNE<br />

WIDMER<br />

2/<strong>2017</strong><br />

19


FRIBOURG<br />

Fruit invendu, fruit perdu ?<br />

Chaque année en Suisse, plusieurs tonnes de fruits finissent à la poubelle, dont certains pour cause<br />

de surproduction ou parce qu’ils ne correspondent pas aux critères esthétiques en vigueur. Découverte<br />

de l’association FRüTILE, qui apporte sa pierre à l’édifice du développement durable en refusant<br />

de jeter plus que nécessaire. ANDRÉA SAVOY<br />

Connaissez-vous le parcours d’un<br />

fruit de la grande distribution fribourgeoise<br />

resté invendu ? Tout<br />

d’abord collecté dans les grandes enseignes<br />

par Table Suisse, association qui<br />

redistribue les denrées alimentaires excédentaires<br />

aux plus démunis, il sera,<br />

si sa qualité le permet, ensuite confié à<br />

l’une des multiples institutions sociales<br />

existantes. En bout de ligne, s’il n’a toujours<br />

pas trouvé preneur, il y a de grandes<br />

chances qu’il termine sa course dans les<br />

bocaux de confiture confectionnés par<br />

l’équipe de FRüTILE.<br />

Les débuts<br />

En 2015, lors de son retour en Suisse après<br />

plusieurs années en Afrique, Karin Mader,<br />

l’actuelle présidente de l’association,<br />

est choquée par l’ampleur du gaspillage<br />

alimentaire occidental. Dès lors, elle décide<br />

avec quelques amies de se lancer dans<br />

un projet peu ordinaire combinant les domaines<br />

du social et du durable ; FRüTILE,<br />

combinaison des mots « fruit » et « utile »,<br />

est né.<br />

Initialement, le projet avait pour objectif<br />

de permettre l’intégration sociale et<br />

culturelle des femmes migrantes tout en<br />

réduisant le gaspillage alimentaire, via la<br />

production de confitures issues de fruits<br />

invendus. Le succès rencontré par la première<br />

partie du projet demeure pour l’instant<br />

relatif, puisque bon nombre d’entre<br />

elles sont déjà très occupées entre les ateliers<br />

d’intégration et leur vie familiale. Les<br />

bénévoles de FRüTILE n’ayant par ailleurs<br />

pas la possibilité de les entourer de manière<br />

régulière, ils ont décidé de concentrer<br />

le projet sur l'aspect anti-gaspillage<br />

pour le moment.<br />

Du cageot aux bocaux<br />

La fabrication de confitures est en plein essor,<br />

si bien que l’association a dû changer<br />

de locaux pour produire davantage. Coaching<br />

par le service d’hygiène, contrôle de<br />

la fabrication, inscription au registre du<br />

commerce de Fribourg, rien n’a été laissé<br />

au hasard pour garantir la durabilité du<br />

projet. L’équipe, composée de huit bénévoles,<br />

produit actuellement une centaine<br />

de pots de confitures par semaine, aux<br />

parfums divers et variés puisque ceux-ci<br />

dépendent des fruits reçus. Les confitures<br />

sont ensuite livrées à différents commerces<br />

de la région, tels qu’Atout Vrac, le<br />

Äss-Bar ou encore les boucheries Papaux.<br />

Les bénévoles se rendent également au<br />

marché de la Place Georges-Python d’avril<br />

à octobre.<br />

Puisque le local est mis à disposition gratuitement<br />

et que les pots de confitures<br />

sont amenés par tout un chacun, les bénéfices<br />

engendrés par les ventes sont intégralement<br />

reversés à des associations<br />

de Fribourg favorisant l’intégration des<br />

femmes et aidant les personnes dans le<br />

besoin.<br />

Et pour la suite ?<br />

Concernant l’avenir, avec seulement une<br />

cuisinière professionnelle et un nombre<br />

restreint de bénévoles, le développement<br />

de FRüTILE reste toutefois limité ; une<br />

diversification des produits demanderait<br />

une charge de travail supplémentaire<br />

inenvisageable actuellement. Mais l’envie<br />

y est, et l’équipe ne voit pas forcément ce<br />

délai supplémentaire d’une façon négative<br />

: « Pour le moment, le but, c’est surtout<br />

de bien faire ce que l’on fait ! ». À en<br />

croire le goût des confitures, c’est réussi !<br />

L’association FRüTILE cherche des bénévoles<br />

pour la nouvelle saison ! Si tu souhaites<br />

leur donner un coup de main pour<br />

tenir le stand au marché les mercredis matin,<br />

pour préparer les confitures les mercredis<br />

et jeudis matin ou encore pour décorer<br />

les pots les jeudis après-midi, n’hésite pas<br />

à les contacter via l’adresse frutile2015@<br />

gmail.com ou sur www.frutile.weebly.com !<br />

© Photo : Wilde Colares (gauche) et Frütile (droite)<br />

© Foto: Anna Müller<br />

20<br />

2/<strong>2017</strong>


Die Unterstadt bietet für alle etwas<br />

FREIBURG<br />

Freiburg ist stolz auf seine Unterstadt – und das zu Recht. Dennoch waren viele Studierende<br />

noch nie dort. Der „Carnaval des Bolzes“ lieferte einen guten Grund, dies zu ändern.<br />

Der „Carnaval“, so könnte man meinen, steht als Sinnbild Freiburgs da: Die Stadt feiert,<br />

als gäbe es kein Morgen. Die Freiburger Fasnacht ist vor allem auch die Stunde der Bolze.<br />

Hier findest du heraus, weshalb es sich lohnt, der Unterstadt einen Besuch abzustatten.<br />

ANNA MÜLLER<br />

Wenn die Idylle der Guggenmusik weicht: Der „Carnaval des Bolzes“<br />

© Photo : Wilde Colares (gauche) et Frütile (droite)<br />

© Foto: Anna Müller<br />

Freiburg ist Ende Februar jeweils<br />

kaum wiederzuerkennen. Denn am<br />

„Carnaval des Bolzes“ kriechen die<br />

Freiburger aus ihren Höhlen, um zu feiern.<br />

Ob zu Guggenmusik, Techno oder<br />

Country: Es wird getanzt was das Zeug<br />

hält, egal wo, egal wie. Zu keiner anderen<br />

Zeit trifft man auf so viele waschechte<br />

Freiburger wie am Carnaval. Während<br />

vier Tagen ist hier buchstäblich die Hölle<br />

los. Wer es also eher etwas beschaulicher<br />

mag, der meide den Fasnachtsabschluss<br />

am letzten Dienstagabend im Februar,<br />

denn da wird nochmals richtig eingeheizt.<br />

Die Bars und Strassen sind dann<br />

so überfüllt, dass von Glück gesprochen<br />

werden kann, wenn man nur einmal am<br />

Abend mit Bier überschüttet wird. Bildliche<br />

Impressionen dieses Volksfestes gibt<br />

es online bei Spectrum, den QR-Code<br />

dazu findest du am Ende dieses Artikels.<br />

Das schönste Fleckchen Freiburgs<br />

Nach den postcarnavalschen Putzarbeiten<br />

kommt unter den Konfettibergen die<br />

Unterstadt, für die Touristen auch einfach<br />

Altstadt genannt, zum Vorschein. Sie liegt<br />

umschlungen von der Saane am Fusse der<br />

Stadt. Dies könnte der Grund dafür sein,<br />

dass es viele Kommilitonen gibt, die es<br />

selbst nach zahlreichen Semestern an der<br />

Uni noch nicht bis ganz nach unten geschafft<br />

haben. Obwohl die Vorstellung des<br />

unvermeidbaren Aufstiegs danach stark<br />

an die traurige Geschichte des Sisyphos<br />

erinnert, lohnt es sich allemal. Es gehört<br />

zugegebenermassen schon eine gewisse<br />

Hartnäckigkeit und eine leise Freude zum<br />

Risiko dazu, sich in solch weit entfernte,<br />

unbekannte Gefilde vorzuwagen. Der in<br />

der Innenstadt sehr unverdächtige Geräuschpegel<br />

lässt nun wirklich nicht auf<br />

das Fest schliessen, welches am Carnaval<br />

weiter unten in der Altstadt abgeht. Ob<br />

mit oder ohne Fasnacht, einmal da unten<br />

angekommen, wird man belohnt: Gepflegte<br />

Plätze, eine gute Instandhaltung<br />

der traditionellen Häuser und der atemberaubende<br />

Blick auf die Stadt aus einer<br />

etwas anderen Perspektive lassen den<br />

Besuch zu einem wahren Augenschmaus<br />

werden. Am Abend, wenn die Laternen<br />

erleuchten, sieht die Unterstadt mit am<br />

schönsten aus. Normalerweise herrscht<br />

Ruhe in den mittelalterlichen Gassen,<br />

durch Feste wie den Carnaval erwachen<br />

sie jedoch zum Leben. In der Unterstadt<br />

wird das Bolze zelebriert, was sprachlich<br />

ausgedrückt so viel bedeutet wie das exzessive<br />

Mischen beider Stadtsprachen. Es<br />

geht so weit, dass innerhalb eines Satzes<br />

beide Sprachen gleich stark zur Geltung<br />

kommen. Aber Bolze ist mehr als eine<br />

sprachliche Eigenheit. Es beschreibt ein<br />

bestimmtes Lebensgefühl, nämlich in der<br />

Unterstadt heimisch zu sein, in dessen<br />

kleinen Cafés zu sitzen und zu plaudern.<br />

Am Carnaval lebt für kurze Zeit der Geist<br />

vergangener Tage auf: Der „Rababou“,<br />

eine riesige Figur, welche für die Tunichtgute<br />

aus ärmeren Zeiten steht, wird an<br />

jeder Fasnacht aufs Neue verbrannt. Er<br />

büsst für die Untaten der gesamten Stadt<br />

und läutet gleichzeitig den Frühling ein.<br />

Ein kulturelles Juwel<br />

Blick auf die Zähringerbrücke aus der idyllischen Freiburger Unterstadt<br />

Obwohl ziemlich überschaubar, setzt sich<br />

die Unterstadt aus gleich drei Quartieren<br />

zusammen: Au, Burg und Neustadt. Einen<br />

lohnenswerten Besuch stellt auch die<br />

liebevoll „Funi“ getaufte (kurz für Funiculaire)<br />

Standseilbahn dar, welche seit 1899<br />

mithilfe von Abwasser betrieben wird.<br />

Wer nicht gerade dabei ist, für einen Alpinmarathon<br />

zu trainieren, der lässt sich<br />

dankbar von der kleinen grünen Kabine<br />

nach oben ziehen.<br />

Für die kulinarischen Geniesser gibt es<br />

auch einiges zu entdecken: Ob Fondue<br />

oder Croissant, spätestens der Anblick<br />

der heimeligen Kellerrestaurants (Cave)<br />

lockt auch den letzten Stubenhocker an.<br />

Und auch für alle Trinkfesten lohnt sich<br />

ein Abstecher ans Ende der Stadt, versprochen!<br />

Hier geht es zu den<br />

besten Bildern des<br />

diesjährigen Carnaval<br />

des Bolzes.<br />

2/<strong>2017</strong><br />

21


CRITIQUE<br />

Captain Fantastic : l’équilibre entre la parenté et la nécessité<br />

de rester fidèle à qui l’on est<br />

Dans les forêts du nord-est pacifique étasunien, Ben<br />

Cash élève et éduque ses six enfants. Ben et sa femme<br />

Leslie ont opté pour une éducation rythmée par des<br />

entrainements physiques survivalistes, ainsi qu’une<br />

lecture riche et variée, axée sur le socialisme et toutes<br />

ses tonalités. La famille vit paisiblement, dans une<br />

simplicité alléchante, loin de nos problèmes quotidiens.<br />

Peu après la mort de sa femme, Ben et ses enfants se<br />

voient confrontés aux procédés traditionnels qu’engendre<br />

la mort. Pour honorer la vie de sa femme,<br />

Ben décide de quitter leur paradis quelques jours et<br />

d’exposer ses enfants à la vérité de la vie quotidienne<br />

consumériste américaine. Ce séjour va faire bien plus<br />

que susciter des questions aux enfants. Le séjour va<br />

mettre leur vie en perspective, dans tous les sens du<br />

terme.<br />

A travers le personnage de Bo, le fils aîné, on est mené<br />

à évaluer l’importance des aptitudes sociales. Bo nous<br />

introduit également aux problèmes auxquels l’on doit<br />

faire face en imaginant la vie qui suit la phase scolaire<br />

sans une éducation sociale pour valider la personne<br />

que l’on est.<br />

Le film nous oblige à questionner la signification de<br />

la parenté. Est-ce un devoir que de mener ses enfants<br />

sur la route traditionnelle de la vie ? Comment<br />

rendre compatible une éducation non-officielle avec<br />

la compétitivité inévitable du monde adulte ? Est-il<br />

possible de fonder l’éducation de ses enfants sur des<br />

principes que l’on a choisi à travers nos expériences<br />

personnelles ? Est-ce notre rôle en tant que parent<br />

que d’inculquer aux enfants nos propres convictions<br />

personnelles ?<br />

MAYA<br />

BODENMANN<br />

Captain Fantastic,<br />

2016<br />

Film, comédie / drame<br />

1h58<br />

Riverdale: niente è davvero come sembra<br />

Nella tranquilla cittadina di Riverdale tutto procede<br />

nella più totale normalità, finché la mattina del 4<br />

luglio qualcosa trasforma completamente la vita della<br />

città e dei suoi abitanti.<br />

Jason Blossom, figlio della più ricca famiglia di Riverdale,<br />

esce per una gita in barca con la gemella Cheryl,<br />

ma qualcosa va storto. A Cheryl cade un guanto in acqua,<br />

il fratello cerca di recuperarlo, ma la loro barca si<br />

ribalta. La ragazza riesce a raggiungere l’altra sponda<br />

del fiume Sweetwater, ma il corpo di Jason non riemerge<br />

dall’acqua.<br />

La morte di Jason porta a galla il meglio e il peggio<br />

dei cittadini di Riverdale, vecchi amori e rancori, rimpianti<br />

e sete di vendetta. A Riverdale inizia una vera e<br />

propria caccia alle streghe, perché nessuno sa davvero<br />

cos’è successo quella mattina del 4 luglio tra le onde<br />

del fiume Sweetwater.<br />

Le vicende della cittadina sono narrate da Jughead<br />

Jones, un giovane studente della Riverdale High<br />

School, che sta scrivendo un libro sulla morte del<br />

compagno Jason. Ma cosa si nasconde davvero dietro<br />

la morte del ragazzo? È stato un incidente o si tratta<br />

di omicidio ? Riverdale è il connubio perfetto tra<br />

mistero, amore, delitto, odio, tradimento, omicidio<br />

e adulterio. Una storia che racchiude in sé drammi<br />

liceali e ferite del passato. Una serie che vale sicuramente<br />

la pena guardare, che vi lascerà con il fiato<br />

sospeso e la testa colma di domande e sospetti sin dal<br />

primo episodio.<br />

SHARON<br />

CARMINATI<br />

Riverdale<br />

<strong>2017</strong><br />

Série TV<br />

1 saison<br />

Le livre de saphir<br />

Péninsule ibérique, 1487. En pleine Inquisition et<br />

Reconquista, trois personnages partent en quête, à<br />

travers toute l’Espagne, d’un livre écrit par Dieu en<br />

personne. Afin qu’un tel trésor ne tombe pas entre de<br />

mauvaises mains, un juif érudit éparpille des indices<br />

sous forme d’énigmes entre trois savants religieux :<br />

un musulman, un prêtre et un rabbin. Ils devront<br />

les rassembler et ensuite les déchiffrer pour avancer<br />

dans leur périple. Débutent alors de véritables joutes<br />

théologiques faisant des aller-retours constants entre<br />

les trois religions monothéistes. Rapidement rejoints<br />

par une jeune femme qui serait la détentrice de l’indice<br />

final, le quatuor devra faire preuve d’ouverture et<br />

d’une très grande finesse d’esprit pour parachever son<br />

voyage. Parviendront-ils à trouver le livre de saphir ?<br />

Ce roman historique est relativement dense ; de très<br />

bonnes connaissances théologiques permettraient<br />

d’alléger foncièrement le texte. Cependant, elles ne<br />

sont pas nécessaires pour suivre l’intrigue et en saisir<br />

son message principal véhiculé par le dialogue interreligieux<br />

; le respect des différences et l’ouverture aux<br />

autres. Bien que nous soyons tous différents, nous<br />

oublions souvent que nous sommes, surtout, tous des<br />

êtres humains et donc tous pareils.<br />

MONA<br />

HEINIGER<br />

Le livre de saphir<br />

Gilbert Sinoué<br />

Roman historique<br />

661 pages<br />

22<br />

2/<strong>2017</strong>


KRITIK<br />

Lust auf Lush dank Toothy Tabs<br />

Zwei Dinge voraus. Erstens: Ich bin Zahnpasta-Fan.<br />

Andere sammeln Steine, ich sammle Zahnpasta.<br />

Zahnpasta mit bunten Streifen, Glitzer und speziellen<br />

Reinigungspartikeln, Zahnpasta mit dem Geschmack<br />

von Honig, Zimt, Karamell, Apfel, Grapefruit<br />

oder Lakritz. Nichts ist besser, als ein feines Essen<br />

auch mit einer feinen Putzete abzuschliessen. Und<br />

zweitens: Normalerweise kriegen mich keine zehn<br />

Pferde in den Lush. Von allen Seiten umwabern mich<br />

die penetranten „Düfte“ von zu hundert Prozent natürlichen<br />

Seifen, Shampoos, Lotions und Lipbalms,<br />

an denen ich lieber vorbeilaufe, bevor mir schlecht<br />

wird. Aber diesmal betrete ich den Laden, denn ich<br />

habe eine Mission: neue Zahnpflegeprodukte testen,<br />

die als „orale Revolution“ angepriesen werden. Im<br />

Angebot sind momentan Zahnputzpulver und gepresste<br />

Tabletten in kleinen Fläschchen, die „Toothy<br />

Tabs“. Ich schnuppere an allen und entscheide mich<br />

schliesslich für die klassischen Dirty-Tabs mit Spearmint<br />

und Neroli-Öl und für die Boom!-Schwarzpulvertabs<br />

mit Anis-Pfeffer-Cola-Geschmack. Die darin<br />

enthaltene Aktivkohle soll eine polierende Wirkung<br />

haben und dadurch weissere Zähne zaubern. („Natürlich<br />

bewirken die nicht so ein krasses Weiss wie<br />

ein Bleaching, ist ja schliesslich alles natürlich!“, erklärt<br />

mir die Verkäuferin.)<br />

Zu Hause nach dem Mittagessen probiere ich die<br />

Tabs gleich aus. Man muss sie zerkauen, die Zahnbürste<br />

nass machen und dann wie gewohnt putzen.<br />

Die Dirty-Tabs schmecken aufgrund des Neroli-Öls<br />

zwar ungewöhnlich, in Kombination mit dezenter<br />

Pfefferminznote aber angenehm erfrischend. Das Bicarbonat,<br />

das auch in Backpulver enthalten ist, sorgt<br />

jedoch auch für einen leichten Schaumbad-Beigeschmack.<br />

Als Zweites sind die Kohle-Tabs dran. Ihr<br />

Geschmack ist noch viel interessanter. Ich spucke<br />

dunkelgrau aus. Nach einmaliger Anwendung kann<br />

ich noch nicht beurteilen, ob meine Zähne tatsächlich<br />

weisser als vorher sind, sie fühlen sich aber auf<br />

jeden Fall sauber an.<br />

Auf Flugreisen bieten die Tabs eine praktische Alternative<br />

zu Zahnpasta, da man sie problemlos im Handgepäck<br />

mitnehmen kann. Allerdings sind die Tabs<br />

sehr viel teurer als die herkömmliche Tube: Fünfzig<br />

Stück kosten 11.90 Franken. Und ob sie ihren eigentlichen<br />

Zweck erfüllen – nämlich vor Karies schützen<br />

– und damit Zahnpasta ersetzen können, weiss ich<br />

natürlich auch nicht. Was in ihrem Fall zählt, ist der<br />

erhöhte Fun-Faktor: Sie machen einfach Spass und<br />

lassen auch für Nicht-mehr-Kinder das tägliche Zähneputzen<br />

zum Erlebnis werden.<br />

MIRJAM<br />

SCHMITZ<br />

Von Gangsterbossen und indonesischen Faustkämpfern<br />

Vom 31. März bis zum 8. April gehört Freiburg den<br />

Filmliebhabern: Das Internationale Filmfestival Freiburg<br />

findet statt. Im Mitternachtsprogramm tummeln<br />

sich in verschiedenen Filmen Zombies und<br />

Leute mit Maschinengewehren. Einer dieser Filme<br />

heisst Headshot und stammt aus Indonesien.<br />

Der Film beginnt mit einer Schiesserei und einem<br />

Ausbruch aus dem Gefängnis. Schön hektisch und<br />

blutig. Szenenwechsel. Ein Fischer zieht einen halbtoten<br />

Mann aus dem Meer. Dieser erwacht im Spital<br />

aus dem Koma und kann sich an nichts erinnern. Die<br />

Ärzte finden auch den Grund dafür: seltsame Partikel<br />

in einem Teil seines Gehirns. Da sich der Patient<br />

nicht an seinen Namen erinnert, nennt ihn eine junge<br />

Ärztin kurzerhand Ishmael.<br />

Der Gefängnis-Ausbrecher vom Anfang entpuppt<br />

sich als kaltblütiger Gangsterboss und Ishmael gehörte<br />

wohl einst zu seinen Leuten. Nun muss er sich<br />

gegen sie verteidigen, weil er sich einst von ihnen abgewandt<br />

hat. Was genau passiert ist, wird nicht thematisiert.<br />

Der Film ist durch wenig Text und Handlung, dafür<br />

durch umso mehr Blut und Faustkampf gekennzeichnet.<br />

Die langen Kampf- und Actionszenen machen<br />

die spärliche Geschichte zumindest teilweise wett.<br />

Kampfsportler werden sich an den Kampfchoreographien<br />

erfreuen, die den grössten Teil des Streifens<br />

ausmachen. Dabei ist die Wahl der Waffen bisweilen<br />

kreativ: Warum nicht jemandem eine Schreibmaschine<br />

über den Schädel ziehen oder ihm Essstäbchen<br />

in die Hauptschlagader rammen?<br />

Der Film bleibt distanziert. Es ist schwierig, eine<br />

emotionale Bindung zu den Figuren aufzubauen.<br />

Eine aktuelle und eine Ex-Freundin von Ishmael tauchen<br />

auf. Jedoch nehme ich Ishmael die emotionale<br />

Bindung zu den beiden nicht richtig ab.<br />

Der Fokus liegt weniger auf schauspielerischem Können,<br />

sondern mehr auf der Kampfkunst. Wer also<br />

Lust hat auf niederträchtige Bösewichte, die auf ihre<br />

Art cool sind, und auf einen Helden, der sich wiederholt<br />

durch eine Übermacht von Feinden kämpft, der<br />

ist bei diesem Film genau richtig.<br />

Der Einsatz von unterschiedlichen Waffen und verschiedenen<br />

Gegnern sorgen dafür, dass keine Langeweile<br />

aufkommt.<br />

SOPHIE<br />

BURKHALTER<br />

Headshot<br />

Indonesien<br />

2016,<br />

Timo Tjahjanto, Kimo<br />

Stamboel<br />

Dauer: 118 Minuten<br />

2/<strong>2017</strong><br />

23


SOCIÉTÉ<br />

L’Autostop au cœur d’un championnat<br />

Pour la quatrième année consécutive, un championnat d’autostop est organisé durant le mois de juillet<br />

en Suisse. Le concept séduit de plus en plus d’adeptes et de nouvelles éditions ont lieu dans différents<br />

pays. Outre le côté fun du concours, un objectif préventif est également visé. JULIE BRUELHART<br />

L’autostop existe depuis belle lurette<br />

et a connu son âge d’or durant les<br />

années 1970. Mais depuis une vingtaine<br />

d’années, l’autostop est devenu tabou<br />

et il est rare de croiser quelqu’un qui<br />

ose encore « lever le pouce » au bord des<br />

routes. Pourtant, lorsque l’on parle avec<br />

des personnes qui le pratiquent régulièrement,<br />

les mauvaises expériences sont<br />

plutôt exceptionnelles. C’est le cas des<br />

membres de l’Association Autostop Suisse<br />

qui organisent ce championnat. « Le but<br />

est de montrer que ce n’est pas autant<br />

dangereux qu’on le pense. Il faut déconstruire<br />

les préjugés et promouvoir le partage<br />

ainsi que l’entraide », nous explique<br />

Daniel Slodowicz, fondateur du concours<br />

et membre de l’association. Originaire<br />

d’Allemagne, cet ancien étudiant de l’Université<br />

de Fribourg a commencé à pratiquer<br />

l’autostop pour aller rendre visite à<br />

sa famille.<br />

Déroulement du championnat<br />

La première édition suisse a eu lieu en<br />

septembre 2014 avec neuf participants.<br />

L’année dernière, il y en avait 56. « N’ayant<br />

aucune expérience pour organiser de tels<br />

événements, c’était assez difficile au début.<br />

J’ai beaucoup appris par la méthode<br />

learning by doing », nous explique Daniel.<br />

Ainsi se déroule l’épreuve. Tous les<br />

participants se retrouvent dans une ville<br />

pour le départ. A ce moment-là, les organisateurs<br />

dévoilent le lieu d’arrivée, tenu<br />

secret jusqu’alors, et distribuent une enveloppe<br />

contenant une carte et quelques<br />

informations. Et c’est parti ! De voiture en<br />

voiture, on se déplace dans toute la Suisse,<br />

parfois sur plusieurs dizaines de kilomètres,<br />

parfois seulement d’un village à<br />

un autre. Il faut être patient, car il se peut<br />

qu’il faille attendre plusieurs heures pour<br />

les moins chanceux avant que quelqu’un<br />

ne s’arrête. En 2016, quelques candidats<br />

ne sont pas arrivés à destination ou très<br />

tardivement, et pour donner raison aux<br />

clichés, c’étaient des duos masculins.<br />

Et la suite ?<br />

Cette année, l’Association Autostop<br />

Suisse est composée de huit personnes,<br />

dont deux doctorants de l’Université de<br />

Fribourg. L’édition de <strong>2017</strong> prendra place<br />

entre le 7 et le 10 juillet prochain et les inscriptions<br />

s’ouvriront dans le courant du<br />

mois d’avril. Le départ sera donné depuis<br />

Fribourg, un avantage pour ses habitants.<br />

Avec une hausse des participants chaque<br />

année, c’est un véritable défi pour chaque<br />

édition. Pour Daniel, cette année sera<br />

l’occasion d’améliorer son score au classement<br />

: « Même si je connais la destination<br />

avant tous les autres participants, je figure<br />

toujours parmi les derniers arrivés ».<br />

J’ai participé à l’édition de 2016. J’avoue<br />

qu’avant le départ, je stressais un peu car<br />

j’étais persuadée que nous allions galérer<br />

pour trouver des voitures qui accepteraient<br />

de nous prendre. De plus, n’étant pas une<br />

très bonne perdante, je ne souhaitais en<br />

aucun cas arriver en dernière position. Par<br />

le plus grand des bonheurs, toutes mes appréhensions<br />

se sont rapidement dissipées.<br />

Nous n’avons jamais attendu plus de 10<br />

minutes pour qu’une voiture nous prenne<br />

et nous avons même profité d’un tour en<br />

Jaguar. Nous devions nous rendre jusqu’au<br />

Lac d’Orta en Italie où nous avons passé la<br />

nuit dans un camping au bord du lac. J’en<br />

garde de supers souvenirs.<br />

Page facebook du<br />

championnat<br />

© Illustration : Kalinka Janowski<br />

© Foto: Universität Freiburg<br />

24<br />

2/<strong>2017</strong>


Liberté, Egalité, Université?<br />

GESELLSCHAFT<br />

Eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit ist die Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft.<br />

Geflüchtete pflegen Menschen, reinigen Büros und bauen Strassen. Wie aber steht es um die<br />

Möglichkeit, zu studieren? LORENZ TOBLER<br />

© Illustration : Kalinka Janowski<br />

© Foto: Universität Freiburg<br />

Die einzige Flucht, die Studierende<br />

hierzulande kennen, führt aus<br />

der Bibliothek über eine Bar ins<br />

Delirium. Das Studium wird höchstens<br />

aufgrund enttäuschter Interessen oder<br />

veränderten Lebenszielen unterbrochen<br />

oder gar beendet. Wenige Flugstunden<br />

entfernt präsentiert sich die Lage dramatisch<br />

anders. Unter den Millionen Menschen,<br />

die vor Krieg, Terror und Angst<br />

aus ihrer Heimat fliehen, sind auch zahlreiche<br />

Personen aus dem Hochschulbereich.<br />

Personen, deren Idee vom Leben<br />

sich hier nicht ohne zusätzliche Bildung<br />

realisieren lässt. Doch deren Ambitionen<br />

bleiben in der Schweiz oft auf der Strecke:<br />

Immigrantinnen und Immigranten sind<br />

überdurchschnittlich oft in Dienstleistungs-<br />

oder Handwerksberufen vertreten,<br />

viele arbeiten als Hilfskraft.<br />

Viele Hürden<br />

Die Gründe für den geringen Anteil an<br />

Flüchtlinge an Schweizer Hochschulen<br />

sind vielfältig. Wer sich an einer hiesigen<br />

Universität einschreiben will, muss einen<br />

der Maturität entsprechenden Vorbildungsausweis<br />

vorweisen, ausreichende<br />

Kenntnisse der jeweiligen Amtssprache<br />

beweisen und eine Niederlassungsbewilligung<br />

besitzen. Zwar kann zumindest der<br />

mangelnde Vorbildungsausweis durch<br />

eine zentrale Ergänzungsprüfung kompensiert<br />

werden, doch auch diese stellt<br />

hohe fachliche Anforderungen an die<br />

Bildungshungrigen. Der Verband der<br />

Schweizer Studierendenschaften (VSS)<br />

hat deshalb zu dieser Problematik vor<br />

kurzem ein Forderungspapier präsentiert,<br />

in dem er die Erleichterung des Hochschulzugangs<br />

für Flüchtlinge forderte.<br />

So soll unter anderem das Potenzial von<br />

Flüchtenden bereits zu Beginn des Asylverfahrens<br />

abgeklärt, das Zulassungsprozedere<br />

erleichtert sowie finanzielle und<br />

administrative Hilfe bei der Vorbereitung<br />

für das Studium angeboten werden.<br />

Universitäre Projekte<br />

Verschiedene Projekte wollen Flüchtlingen die Türen zu den universitären Auditorien öffnen<br />

Über die Aufnahmebedingungen entscheiden<br />

die jeweiligen Hochschulen<br />

eigenständig. Dadurch bleibt etwa die<br />

Bewertung von bereits absolvierter akademischer<br />

Ausbildung uneinheitlich und<br />

damit wohl für viele Geflüchtete auch unübersichtlich.<br />

Dasselbe Bild präsentiert<br />

sich auch im Bereich der Information und<br />

Begleitung: Mehrere Universitäten versuchen<br />

sich bereits an Pilotprojekten, um<br />

Flüchtlingen einen Einblick in die tertiäre<br />

Bildung zu ermöglichen. In Basel wurde es<br />

Migrantinnen und Migranten ermöglicht,<br />

Vorlesungen als Hörer zu besuchen, in<br />

Genf gibt es das Mentoringprogramm Horizon<br />

Académique und auch Zürich bietet<br />

ein Schnuppersemester für Geflüchtete<br />

an. Ein echtes Studium allerdings, an dessen<br />

Ende ein Abschlussdiplom steht, gibt<br />

es weiterhin nicht. Michael Hengartner,<br />

Rektor der Uni Zürich, erklärt gegenüber<br />

der Neuen Zürcher Zeitung denn auch,<br />

dass es bei den Schnupperangeboten eher<br />

darum gehe, die Eignung für eine akademische<br />

Laufbahn abzuklären, anstatt<br />

Fachwissen zu vermitteln.<br />

Unterstützung durch Freiwillige<br />

Anlässlich der letzten Delegiertenversammlung<br />

hat der VSS beschlossen, mit<br />

dem Flüchtlingsprojekt Perspektiven –<br />

Studium selber einen Beitrag zur Integration<br />

zu leisten. Pfeiler dieses Programms<br />

bilden die Erarbeitung von Informationen<br />

über den Hochschulzugang, das Vernetzen<br />

der betroffenen Akteure, die Unterstützung<br />

von bereits bestehenden studentischen<br />

Projekten sowie ein eigenes<br />

Mentoringprogramm. In Freiburg besteht<br />

bereits die Organisation Refugees meet<br />

Students UniFR, welche ebenfalls Weiterbildungen,<br />

vor allem aber auch Kontaktmöglichkeiten<br />

arrangiert. Ob Flüchtlinge<br />

jedoch angesichts der sprachlichen, finanziellen<br />

und kulturellen Hürden jemals<br />

eine den Einheimischen entsprechende<br />

Hochschulquote erreichen, darf bezweifelt<br />

werden. Der nationale Studierendenverband<br />

versteht den Zugang zu Bildung<br />

aber nicht nur als ökonomischen Faktor,<br />

sondern auch als persönliches Recht zur<br />

Entfaltung. Als individuelles Recht also,<br />

dass in einer freiheitlichen Gesellschaft<br />

jedem gleichberechtigt zustehen sollte.<br />

Dass das Thema Hochschulzugang für<br />

Geflüchtete aufs gesellschaftliche Parkett<br />

gebracht wurde ist daher nicht nur mutig,<br />

sondern auch konsequent.<br />

2/<strong>2017</strong><br />

25


PORTRAIT<br />

De La Liberté à l’édition : l’envol d’une plume<br />

Angélique Eggenschwiler, chroniqueuse à La Liberté, parle de son premier roman publié "Parfum de<br />

Térébenthine" et de son amour de toujours pour l’écriture. GUILLAUME BABEY<br />

A<br />

24 ans, Angélique a déjà fait beaucoup<br />

de chemin. Dès son enfance<br />

dans la Broye, elle nourrit un esprit<br />

aventureux. Après avoir terminé ses<br />

études gymnasiales à Payerne, elle partit<br />

pour l’Afrique plusieurs mois. A son retour,<br />

elle fit d’abord plusieurs petits boulots<br />

avant de s’inscrire à l’Université de<br />

Fribourg. « Je n’avais pas vraiment d’ambition<br />

professionnelle », nous confie-t-elle.<br />

L’université lui apparaissait comme des<br />

« vacances ». En parallèle de ses études en<br />

Sciences sociales et Anthropologie, elle<br />

cherche alors du travail dans le domaine<br />

de la presse. Elle travaillera notamment<br />

pour Spectrum, avant d’être engagée à<br />

La Liberté. « Cela m’est tombé dessus un<br />

peu par miracle » ajoute-t-elle avec un<br />

sourire. Que l’on ne s’y trompe pas, Angélique<br />

avait déjà le goût d’écrire avant<br />

de travailler pour le journal fribourgeois.<br />

« Le monde journalistique me paraissait<br />

le choix le plus immédiat pour continuer<br />

à écrire ». En effet percer dans les métiers<br />

de plume est difficile.<br />

Le concours décisif<br />

Cela ne l’a pas découragée cependant,<br />

et elle participe régulièrement à des<br />

concours littéraires. C’est justement dans<br />

le cadre de l’un de ces concours, destiné<br />

aux jeunes auteurs suisses, qu’elle remporte<br />

le prix du premier roman en 2016. La<br />

chroniqueuse ne s’attendait pas à conquérir<br />

le jury ; « J’avais envoyé un ensemble<br />

de recueils. C’était encore très brouillon.<br />

Je désirais surtout recevoir quelques feedbacks<br />

de la part de professionnels dans le<br />

domaine ». Elle fut sélectionnée avec deux<br />

autres auteurs et son recueil fut publié en<br />

novembre 2016.<br />

Un parfum aux multiples fragrances<br />

Le recueil s’ouvre sur un préambule central<br />

autour duquel les autres récits s’articulent,<br />

se focalisant chacun sur différents<br />

personnages, avant d’être tous réunis<br />

pour la conclusion. Le tout forme une<br />

mosaïque à niveaux multiples, truffée de<br />

clins d’œil à d’autres œuvres. L’auteure<br />

évoque comme principales influences les<br />

auteurs classiques tels que Zola, mais ne<br />

cache pas non plus son amour pour l’absurde<br />

à la Prévert ou à la Ionesco. Ce qui<br />

fascine le plus Angélique chez ces auteurs,<br />

c’est leur virtuosité à pointer du doigt la<br />

fragilité de notre réalité.<br />

La journaliste et la romancière<br />

Si son expérience à La Liberté n’a pas<br />

influencé sa vision du monde, l’auteure<br />

avoue cependant avoir retravaillé certains<br />

de ses textes plus anciens, avec en<br />

tête l’équilibre à maintenir dans ses chroniques.<br />

« On doit éviter d’être trop clivant<br />

ou vindicatif ». Ces chroniques demandent<br />

à plaire à un plus large public.<br />

Angélique a choisi de nommer sa première<br />

publication « Parfum de Térébenthine »,<br />

« un peu pour jouer sur l’absurde, nous<br />

avoue-t-elle, et aussi parce que l’odeur de<br />

la térébenthine, c’est un peu ma madeleine<br />

de Proust ». Le recueil a déjà reçu<br />

un certain succès. Un projet de dédicaces<br />

n’est pas encore prévu mais Angélique<br />

y serait favorable, même si elle n’est pas<br />

encore « très à l’aise » avec ce type d’événement.<br />

Le futur semble très productif pour<br />

Angélique, puisqu’une compilation de ses<br />

chroniques à La Liberté est déjà prévue.<br />

Quant à la littérature, elle prévoit d’aborder<br />

une nouvelle forme narrative, un roman<br />

en continu. « J’ai encore tendance<br />

à l’ellipse. A terme j’aimerais bien tester<br />

de nouvelles choses ». « Parfum de Térébenthine<br />

» est disponible dans toutes les<br />

librairies, aux éditions de l’Hèbe.<br />

© Photo : Guillaume Babey<br />

26<br />

2/<strong>2017</strong>


KURZGESCHICHTE<br />

Mein möglicherweise komplett<br />

erfundener Fahrlehrer<br />

VALENTINA BERCHTOLD<br />

Rückblickend hätten meine Fahrstunden völlig normal verlaufen<br />

können, wenn ich bei der ersten Begegnung mit meinem Fahrlehrer<br />

einfach ein bisschen weniger nett gewesen wäre. Da stieg<br />

er nämlich nach der Begrüssung ins Auto, während ich bereits<br />

unkoordiniert an meinem Sitz rumhebelte, zog die Beifahrertüre<br />

zu und fragte: „Stört es dich, wenn ich rauche?“ Natürlich stört<br />

mich das, du ungesunder Mensch, dachte ich, und sagte: „Nein,<br />

kein Problem!“ Also rauchte er, erzählte mir anschaulich vom<br />

Schleifpunkt und der Wichtigkeit des Bremspedals, und ich liess<br />

den kleinen Toyota langsam vorwärtshoppeln.<br />

Schon am nächsten Tag trafen wir uns wieder auf dem Aldi-Parkplatz,<br />

den Hinz, so hiess mein Fahrlehrer (oder hiess er<br />

doch Kunz?), charmant als Übungsfeld für komplett unfähige<br />

Anfänger bezeichnete. Während ich unkoordiniert an den Spiegeln<br />

rumhebelte, zog er die Beifahrertüre zu und fragte: „Stört<br />

es dich, wenn ich nebenbei die Abrechnung mache?“ Natürlich<br />

stört mich das, du Wahnsinniger, dachte ich, und sagte: „Nein,<br />

kein Problem!“ Während ich also Schalten übte und versuchte,<br />

keine gestressten Familien auf Wocheneinkauf zu überfahren,<br />

raschelte er neben mir mit fünfhundert Seiten Papier, tippte<br />

Zahlen in einen antiken Taschenrechner, fluchte, und sagte zwischendurch<br />

Dinge wie „Jetzt blinken!“, „dritter Gang ist keine<br />

gute Idee auf einem Parkplatz.“, oder „Stopp!“ Als ich nach der<br />

Stunde schweissgebadet den Motor ausschaltete, legte er seine<br />

Leuchtstifte ins Handschuhfach und meinte: „Du darfst dich nur<br />

nicht ablenken lassen, dann klappt das schon.“ Okay.<br />

In die dritte Stunde brachte Hinz oder Kunz ein ausgewachsenes<br />

Klavier mit. Das lag da auf der Rückbank, einfach so. Die rechte<br />

Hintertür liess sich nicht richtig schliessen, und mein Fahrlehrer<br />

hatte sie mit Klebeband zugeklebt. „Stört es dich, wenn ich das<br />

Klavier stimme?“ Ich starrte Hinz oder Kunz an. „Wieso ist da<br />

überhaupt ein Klavier?“, fragte ich. Er zuckte die Schultern. „Ist<br />

nicht meins, ich mach das nur als Nebenjob. In meiner Wohnung<br />

hatte ich keinen Platz dafür.“ Er schlug das eingestrichene<br />

C an und meinte: „Heute üben wir sanftes Bremsen.“ Das fand<br />

ich super.<br />

dem Beifahrersitz, hatte eine Ratte auf dem Schoss und zog sich<br />

gerade Einweghandschuhe an. Ich warf ihm einen ungläubigen<br />

Blick zu, schnallte mich an und fuhr los. Inzwischen ging das<br />

schon ganz gut. Ich war gerade auf die Hauptstrasse eingebogen,<br />

da fragte er: „Stört es dich, wenn ich hier Tierversuche mache?“<br />

Ich bremste abrupt, die Ratte flog durch das Auto, und wir<br />

schrien alle. „Nicht in meinem Auto!“, schrie ich. „Das ist nicht<br />

dein Auto!“, brüllte er zurück. Trotzdem verzichtete er auf die geplanten<br />

Versuche. Er sass neben mir, die Ratte wieder zurück auf<br />

dem Schoss, und gab nur die knappsten Anweisungen. Scheinbar<br />

war er beleidigt, und auch die Ratte schien zu schmollen.<br />

Sonst sagte ich nie etwas. Ich war nicht einmal sicher, wieso es<br />

mich überhaupt störte, dass er neben mir Döner zubereitete (na<br />

gut, die Cocktailsauce war überall), in einem Kinderplanschbecken<br />

Seifenblasenlösung mischte (auch die war überall), Kakteen<br />

umtopfte oder per Telefon Teppiche verkaufte. Die Qualität<br />

der Fahrstunden litt nämlich nicht darunter.<br />

Im Februar rief mich Hinz oder Kunz am Tag der verabredeten<br />

Fahrstunde an und sagte, es täte ihm leid, er müsse absagen, er<br />

habe zu viel zu tun mit seinem Nebenjob. „Mit welchem?“, fragte<br />

ich ironisch. Er schwieg erstaunt, dann sagte er, als wäre das<br />

selbstverständlich: „Na mit dem Ausbessern von Fasnachtskostümen!<br />

Das kann ich ja schlecht im Auto machen.“ Das sah ich<br />

ein.<br />

In unserer allerletzten Fahrstunde überfiel mich ein Anflug von<br />

Wehmut. Eigentlich war es ja doch ganz spannend gewesen,<br />

meinen Fahrlehrer aus dem Augenwinkel beim Bestreiten seines<br />

Lebensunterhalts zu beobachten. Während ich zum letzten Mal<br />

vor der Prüfung die unübersichtliche Autobahneinfahrt übte,<br />

bürstete er neben mir mit einem groben Kamm das Fell einer<br />

extrem flauschigen Katze. Ich hatte eine leichte Katzenhaarallergie,<br />

aber ich wollte nicht die Stimmung kaputt machen. Als<br />

ich ihm beim Abschied eine Packung Schokolade überreichte,<br />

weinte ich. Nicht aus Traurigkeit, sondern eben wegen der Katzenhaarallergie.<br />

© Photo : Guillaume Babey<br />

Mein Fahrlehrer hatte zahlreiche Nebenjobs, denen er in seinem<br />

Auto nachging. „So eine Fahrschule bringt heutzutage nicht mehr<br />

genug ein“, erklärte er, als ich ihn vorsichtig darauf ansprach. Wie<br />

viele Fahrschüler er überhaupt habe, wollte ich wissen, und statt<br />

einer Antwort schaute er mich nur seltsam an. Möglicherweise<br />

war ich sein einziger Schüler.<br />

Nur ein einziges Mal gerieten wir uns in die Haare. Als ich einstieg,<br />

sass mein Fahrlehrer nämlich in einem weissen Kittel auf<br />

Hast du selbst eine Kurzgeschichte, die veröffentlicht werden sollte? Dann sende<br />

deinen Text (max. 5'000 Zeichen inkl. Leerzeichen) an: spectrum@unifr.ch<br />

Die Prüfung lief übrigens gut. Wir mussten den Start allerdings<br />

um gute zehn Minuten verschieben, da der Prüfer beim Einsteigen<br />

fragte: „Hören Sie, das ist wirklich nicht die Regel, aber stört<br />

es Sie, wenn ich während der Prüfung meinen Anrufbeantworter<br />

abhöre? Ich erwarte eine wichtige Nachricht.“ Da musste ich so<br />

sehr lachen, dass ich mich verschluckte und den schlimmsten<br />

Hustenanfall bekam seit dem Tag, an dem Hinz oder Kunz neben<br />

mir Teppiche klopfte.<br />

2/<strong>2017</strong><br />

27


UNI'COMICS<br />

David Nguyen www.facebook.com/caffesoda<br />

Kalinka Janowski<br />

Guillaume Babey www.facebook.com/ShinRedDear<br />

Nida-Errahmen Ajmi nidoniteblog.wordpress.com<br />

Tu souhaites toi aussi réaliser une caricature, une mini-bd ou une illustration ?<br />

Alors envoie-nous ta création à : spectrum@unifr.ch<br />

© Illustration: Clarisse Aeschlimann<br />

28<br />

2/<strong>2017</strong>


DIE ANDERE<br />

Halbleere Gläser, Vollpfosten und andere Probleme<br />

Nichts ist schlimmer, als Zeit mit Dauernörglern und Miesepetern zu verbringen. Positive Menschen<br />

hingegen erfreuen sich grosser Beliebtheit und stecken die Mitmenschen an. Ein Selbstversuch als<br />

„Sonnenschein“ erweist sich als Kampf gegen dunkle Wolken verschiedenster Art. CAROLE MARTY<br />

Wer kennt sie schon nicht? Die<br />

klischeehafte Metapher vom<br />

halbvollen oder halbleeren<br />

Glas. Mein Glas ist meistens halbvoll, falls<br />

ich es mit meiner tollpatschigen Art nicht<br />

schon längst umgestossen habe. Aber<br />

selbst bei einem solchen Missgeschick<br />

freue ich mich darüber, dass sich Wasser<br />

und keine Cola auf dem Tischtuch ausbreitet.<br />

Mein Blutzuckerspiegel übrigens<br />

auch. Trotz meiner eher optimistischen<br />

Art habe auch ich mit negativen Gedanken<br />

zu kämpfen. Deshalb wollte ich während<br />

mehreren Tagen testen, ob es möglich<br />

ist, nur das Gute zu sehen und diese<br />

negativen Gedanken auszublenden.<br />

Das Experiment beginnt am Montagmorgen.<br />

Dieser Wochentag wird von vielen<br />

mit Entsetzen erwartet. Heute freue ich<br />

mich darüber, dass ich nicht schon am<br />

Sonntagabend die Reise nach Freiburg<br />

antreten musste. Die Zugfahrt stellt meine<br />

positive Einstellung auf eine harte<br />

Probe. In den Wintermonaten führt der<br />

Zug meistens vom sonnigen Wallis in den<br />

Nebel der „Üsserschwiz“. Leider fällt mir<br />

beim besten Willen nicht ein, was abgesehen<br />

von Christian Grey an grau attraktiv<br />

sein soll. Wider Erwarten scheint beim<br />

Verlassen des Tunnels jedoch die Sonne.<br />

Das hat wohl kaum etwas mit meiner positiven<br />

Energie zu tun. Falls doch, lieber<br />

Petrus, könnten wir uns einmal treffen.<br />

Ich bin die Blondine mit dem (noch) fröhlichen<br />

Lächeln auf dem Gesicht.<br />

Die erste Lektion beginnt. Ich sitze im<br />

Vorlesungssaal und spüre förmlich, wie<br />

die stickige Luft meinen positiven Lebensgeistern<br />

den Kampf ansagt. Aber<br />

anstatt Trübsal zu blasen, lausche ich<br />

gebannt den Ausführungen der Dozentin<br />

und versuche meinen Wissensdurst zu<br />

stillen. Satt bin ich nach der Vorlesung<br />

allerdings nicht und gönne mir einen<br />

Snack und einen leckeren Cappuccino.<br />

Leider schmeckt dieser aber bei Weitem<br />

nicht so gut wie das italienische Pendant<br />

während meines Austauschs in Mailand<br />

im vergangenen Semester. Aber ich soll ja<br />

positiv denken. Die Vorzüge Friburgs gegenüber<br />

Mailand sind schnell gefunden.<br />

Auch in der Modemetropole herrschte<br />

nicht immer eitel Sonnenschein. Der beste<br />

italienische Kaffee schmeckt nur halb<br />

so gut, wenn man ihn später auf einem<br />

unbequemen Stehklo loswerden muss<br />

(habe ich schon erwähnt, dass es mir an<br />

Gleichgewicht mangelt?). Im Vergleich<br />

damit wirken die veralteten Toiletten der<br />

Miséricorde beinahe luxuriös.<br />

Bereits am Donnerstagnachmittag kann<br />

ich nach Hause fahren. Wenn das kein<br />

Grund zur Freude ist. Dieser tut nicht<br />

einmal mein Sitznachbar Abbruch, der<br />

sich gemäss dem Urteil meines Geruchsorgans<br />

seit längerem keine Dusche mehr<br />

gegönnt hat. Aber – think positive – lieber<br />

ein Duschverweigerer als ein sich in One<br />

Million-badender Macho (man beachte<br />

das zweite Nomen des Titels). Am Abend<br />

findet der legendäre „Gätsch“ statt. Der<br />

erste Grund für ein wenig Optimismus<br />

lässt nicht lange auf sich warten: Entgegen<br />

dem Namen der Walliser Fasnacht<br />

befindet sich dieses Jahr kein Schlamm<br />

am Boden und das Wetter spielt mit.<br />

Beim Anblick von 15-jährigen Mädchen,<br />

die sturzbesoffen umhertaumeln fällt es<br />

mir dann aber doch äusserst schwer, meiner<br />

positiven Einstellung treu zu bleiben.<br />

Einmal mehr wird mir bewusst, dass ich<br />

in meinem absolut nüchternen Zustand<br />

eine echte Sensation bin. Sich die eigene<br />

Besonderheit einzubilden, trägt angeblich<br />

zu einer positiveren Einstellung bei.<br />

Freitagmorgen, der Tag nach der Fasnacht.<br />

Obwohl ich hundemüde bin, kann<br />

ich mich damit trösten, dass mein einziger<br />

Kater unsere Katze ist. Ich könnte den<br />

Tag also sinnvoll nutzen und eine universitäre<br />

Aufgabe erledigen. Oder sollte<br />

ich mich vielleicht doch lieber unter die<br />

Bettdecke kuscheln und mich meinem<br />

Schönheitsschlaf (wer hat eigentlich diesen<br />

seltsamen Mythos erfunden? Klingt<br />

trotzdem vielversprechend) widmen?<br />

Gute Nacht. Nein, stopp. Nach einer Woche<br />

Selbsttest habe ich genug vom Adjektiv<br />

„gut“. Schluss mit all den positiven<br />

Gedanken. Heute wünsche ich mir für<br />

einmal einen Albtraum. Wenn ich dann<br />

schreiend erwache (dieses lautstarke,<br />

hohe Gekreische wurde von besorgten<br />

Nachbarn bereits mit tierischen Lauten<br />

verwechselt) bin ich froh, in mein Leben<br />

zurückzukehren. Manchmal reicht, wie<br />

es eine Band treffend ausgedrückt hat,<br />

perfekt unperfekt eben aus.<br />

© Illustration: Clarisse Aeschlimann<br />

2/<strong>2017</strong><br />

29


JEUX / SPIELE<br />

Quizz Union<br />

européenne<br />

Sudoku<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Après la sortie du Royaume-Uni, combien l’Union européenne<br />

comptera-elle d’États membres ?<br />

Imaginons que la Suisse fasse partie de l’Union européenne<br />

et qu’elle souhaite se retirer, quel serait le nom<br />

donné à sa sortie ?<br />

Quel pays de l’Union européenne n’est pas actuellement<br />

dans la merde ?<br />

Est-ce que l’Union européenne aime utiliser des acronymes<br />

et des sigles pour renommer ses institutions ?<br />

Qui dirige l’Union européenne ?<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

27.<br />

Le Chexit.<br />

Aucun.<br />

Oui ! La preuve : CECA, CED, UEO, CPE, CEE, EEE, CE, PESC, PEDS, AELE, CESE,<br />

OLAF, OESP, BCE, CPJMP, TUE, TFUE, UE, bref j’en passe et des meilleurs…<br />

C’est le nouvel ordre mondial des illuminatis franc-maçons reptiliens sionistes !!!<br />

5 Fragen über die<br />

Europäische Union<br />

N° 314978 - Sudoku difficile<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Welche beiden europäischen Länder haben die<br />

Hauptstädte mit den längsten Namen?<br />

Wir suchen das Küken unter den EU-Mitgliedsstaaten:<br />

Welches Land ist zuletzt der Europäischen Union beigetreten?<br />

Die Europaflagge zeigt zwölf goldene Sterne in einem<br />

Kreis angeordnet auf blauem Hintergrund.<br />

A) Was hat die Anzahl<br />

der Sterne mit der Anzahl der Mitgliedstaaten zu tun?<br />

B) Wofür steht der Kreis?<br />

In Europa werden rund 150 Sprachen gesprochen. Wie<br />

viele davon sind wohl Amtssprachen der EU?<br />

Wir stellen uns den worst case vor: Nach Grossbritannien<br />

steigt als nächstes Frankreich, dann die Niederlande<br />

und schliesslich Deutschland aus der EU aus,<br />

das Bündnis zerfällt. Welches Land wird als letztes EU-<br />

Mitglied verbleiben?<br />

Die Slowakei (Bratislava) und Dänemark (Koppenhagen). Ihre Hauptstädte haben<br />

je zehn Buchstaben. Die Hauptstadt mit dem kürzesten Namen ist übrigens<br />

Rom. Zählt man die Buchstaben aller EU-Hauptstädte zusammen, ergibt das<br />

die Zahl 186. Im Durchschnitt hat eine EU-Hauptstadt also einen Namen in der<br />

Länge von 6,88888 Buchstaben.<br />

Kroatien 2013.<br />

A) Gar nichts. Die Sterne stehen für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie<br />

zwischen den Völkern Europas. Einfach so.<br />

B) Der Kreis ist ein Symbol für die Einheit.<br />

Die EU hat 24 Amtssprachen. Als Arbeitssprache in der politischen Arbeit der<br />

EU-Organe werden vor allem Deutsch, Französisch und Englisch gesprochen.<br />

Englisch wird übrigens auch nach dem Brexit eine EU-Arbeitssprache bleiben.<br />

Griechenland.<br />

5.<br />

4.<br />

2.<br />

3.<br />

1.<br />

N° H1639 - Sudoku killer facile<br />

Le Sudoku killer est une variante du sudoku, c'est une grille où il y a des nombres<br />

dans des zones délimitées par des pointillés. Chaque nombre est égal à la somme<br />

des chiffres de la zone correspondante.<br />

© Sudokus : www.e-sudoku.fr<br />

30<br />

2/<strong>2017</strong>


Agenda avril / April <strong>2017</strong><br />

AGENDA / IMPRESSUM<br />

Concerts / Konzerte<br />

International Piano Series : Alexander<br />

Malofeev<br />

Aula Magna, Université de Fribourg<br />

Avenue de l’Europe 20, 1700 Fribourg<br />

01.04.<strong>2017</strong> / 19h30<br />

Thundercat – Brand Butler and the<br />

Brokenhearted<br />

Thundercat the amazing bass player<br />

Fri-Son<br />

01.04.<strong>2017</strong> / 20h00 / 33.-<br />

Kassette – Your Fault – La Patronne (DJ) –<br />

Travaux Public (DJ)<br />

Pop Rock, Love Prayers & Mystic Sounds<br />

Le Mouton Noir<br />

01.04.<strong>2017</strong> / 22h00 – 03h00 / 10.-<br />

Overdrive Amp Explosion – The Lonesome<br />

Southern Comfort Company – DJ Plusminus<br />

Album Vernissage<br />

Bad Bonn<br />

08.04.<strong>2017</strong> / 21h30 / 20.-<br />

Danakil - Nattali Rise - Lowanka Selekta<br />

Reggae Dub<br />

Fri-Son<br />

29.04.<strong>2017</strong> / 20h00 / 33.-<br />

Bombino – Dubokaj<br />

Tuareggae<br />

Bad Bonn<br />

11.05.<strong>2017</strong> / 20h00 / 30.-<br />

Orchestre de chambre de Bâle<br />

L. van Bethoven, F. Mendelssohn-Bartholdy<br />

Équilibre<br />

13.05.<strong>2017</strong> / 19h00<br />

Conférences / Vorträge<br />

Pauvreté et Vulnérabilité<br />

Site MIS Salle 3115<br />

Avenue de l’Europe 20, 1700 Fribourg<br />

05.04.<strong>2017</strong> / 17h15 – 19h00<br />

Domaine Sociologie, politiques sociales et<br />

travail social<br />

Ewa Bogalska Martin, Professeure à l’institut<br />

d’études politiques de Grenoble<br />

Penn Media Days@DCM : On the Impossibility<br />

of Journalism Ethics in the Age of<br />

Trump<br />

Site PER 21 / Salle D130<br />

Bd de Pérolles 90, 1700 Fribourg<br />

05.04.<strong>2017</strong> / 17h15 – 18h30<br />

Prof. Dr. Barbie Zelizer, Annenberg School<br />

for Communication, University of Pennsylvania,<br />

Philadelphia / USA<br />

L'Europe : 60 ans des traités de Rome, 30<br />

ans d'Erasmus<br />

Site Miséricorde / Auditoire C<br />

Avenue de l’Europe 20, 1700 Fribourg<br />

10.04.<strong>2017</strong> / 18h00<br />

M. Sandro Gozi, Secrétaire d’Etat aux<br />

Affaires européennes du gouvernement<br />

italien<br />

Europe – drôle de puzzle (Cafés scientifiques<br />

de Unifr)<br />

Salle Esplanade de l’Ancienne Gare 3<br />

Esplanade de l’Ancienne Gare 3, 1700<br />

Fribourg<br />

19.04.<strong>2017</strong> / 18h00<br />

Prof. Gilbert Casasus, Centre d’études<br />

européennes, Unifr<br />

Prof. Astrid Epiney, Chaire de droit européen,<br />

droit civil et droit public<br />

Johann Rochel, chargé de cours à l’Université<br />

de Saint-Gall et Vice-président du<br />

Think tank foraus<br />

Modérateur : Pierre Jenny, responsable du<br />

bureau fribourgeois de la RTS<br />

Partys<br />

FIFF Official Afterparty<br />

Trottles of the Dead<br />

Fri-Son<br />

06.04.<strong>2017</strong> / 22h00 / FREE<br />

Ping Pong #43<br />

Don’t Forget Your Racket !<br />

Fri-Son<br />

19.04.<strong>2017</strong> / 21h00 / FREE<br />

Théâtre / Theater<br />

Fabrikamo – Adaptation du libre « La<br />

Grande Fabrique de Mots » d’Agnès de<br />

Lestrade<br />

Nuithonie<br />

26.04.<strong>2017</strong> – 07.05.<strong>2017</strong> / 10.- / 20.- / 25.-<br />

2H14 – David Paquet<br />

Théâtre des Osses<br />

27.04.<strong>2017</strong> – 07.05.<strong>2017</strong> / 15.- / 25.- / 28.-<br />

Tutu / La Danse dans tous ses Etats !<br />

Nuithonie<br />

06.05.<strong>2017</strong> / 20h00 / 45.- / 50.-<br />

Centre Fries<br />

Abendessen : Unicam,<br />

Spectrum, Unimix<br />

04.04.<strong>2017</strong><br />

Souper Vegan NEUF<br />

11.04.<strong>2017</strong><br />

Apéro BMS – Sergeant Monkey (Indie)<br />

26.04.<strong>2017</strong><br />

Poetry Slam<br />

18.05.<strong>2017</strong><br />

IMPRESSUM <strong>#2</strong>/<strong>2017</strong><br />

© Sudokus : www.e-sudoku.fr<br />

Chefredaktion / Rédacteur en chef<br />

Unipolitik / Politique universitaire<br />

Kultur / Culture<br />

Online<br />

Titelbild / Couverture<br />

Layout<br />

Korrektur / Correction<br />

Info / Abonnement<br />

Internet<br />

Administration<br />

Marketing<br />

Nächste Ausgabe / Proch. parution<br />

Noah Fend<br />

Aurel Dewarrat<br />

Lorenz Tobler<br />

Julie Bruelhart<br />

Gioja Weibel<br />

Maya Bodenmann<br />

Valentina Berchtold<br />

David Millius<br />

Arnaud Dousse<br />

Emilie Renevey<br />

Adrienne Fehr<br />

Benjamin Egger<br />

spectrum@unifr.ch<br />

blog.unifr.ch/spectrum/<br />

Gaëtan Mabillard<br />

Rabea Besch<br />

01.05.<strong>2017</strong><br />

Fotograf/innen / Photographe<br />

Illustrationen / Illustrations<br />

Mitautor/innen dieser Ausgabe<br />

Contributions à ce numéro<br />

Anna Müller, Mirjam Schmitz<br />

Wilde Colares<br />

Clarisse Aeschlimann, Nida-Errahmen<br />

Ajmi, Guillaume Babey, Kalinka<br />

Janowski, David Nguyen, Andréa Savoy<br />

Evelyne Aschwanden, Valentina<br />

Berchtold, Sophie Burkhalter, Noah<br />

Fend, Elia Kaufmann, Carole Marty,<br />

Anna Müller, Mirjam Schmitz, Nanina<br />

Studer, Lorenz Tobler, Gioja Weibel,<br />

Fabienne Widmer<br />

Maya Bodenmann, Lucie Besson, Julie<br />

Bruelhart, Giada Calamai, Sharon Carminati,<br />

Aurel Dewarrat, Mona Heiniger,<br />

Drilon Memeti, Jodie Nsengimana,<br />

Arthur Rossier, Dana Sarfatis, Andréa<br />

Savoy, Pauline Seppey<br />

Depuis 1958, Spectrum est le journal des étudiants de l’Université de<br />

Fribourg. Entièrement créé par les étudiants, le magazine est également<br />

bilingue. Chaque étudiant peut participer à la création de Spectrum<br />

et ainsi faire ses premiers pas dans le journalisme. Spectrum<br />

paraît six fois par an et est à la disposition des étudiants gratuitement<br />

à l’Université. Tirage : 1'500.<br />

Das Studierendenmagazin Spectrum gibt es seit 1958. Es wird von<br />

Studierenden der Universität gestaltet und ist zweisprachig. Alle<br />

Studierenden können mitmachen und dabei Erfahrungen im Journalismus<br />

sammeln. Spectrum erscheint sechsmal im Jahr und liegt<br />

kostenlos an der Uni auf. Auflage: 1'500.<br />

2/<strong>2017</strong><br />

31

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!