07.05.2020 Views

WLZ 74 | Mai 2020

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Aspang Aspangberg Dechantskirchen Feistritz Friedberg Kirchberg Mönichkirchen Otterthal Pinggau Raach Schäffern St.Lorenzen Trattenbach

Nachrichten aus den Wechsellandgemeinden und Partnergemeinden

Ausgabe 74 | Mai 2020

Zum Titelbild

Österreichische Post AG

RM 18A041318 K | 2870 Aspangberg-St.Peter

Feine Seifen selbst gemacht

Seite 5

Gut vorbereitet in die Schwangerschaft

Seite 11

Ergonomisch richtig sitzen im Homeoffice

Seite 6 – 7

infrarotverliebt

Mehr Infos auf Seite 15


Naturbestattung im Klosterwald

Kirchberg am Wechsel

Wählen Sie einen Familienbaum oder

einen Platz an einem Gemeinschaftsbaum

Besuchen Sie unsere Waldführungen und informieren

Sie sich vor Ort. Termine unter:

www.klosterwald.at oder Telefon 0664 8149767‬

Gewusst?

Im Juli 1377 beschloss die Regierung der Republik Ragusa, dass

sich alle ankommenden Reisenden vierzig (d. h. quaranta) Tage

lang in eigenen Lazaretten isolieren müssen, um die Stadt vor

der Pestepidemie zu schützen. Davon leitete sich der Begriff

Quarantäne (sprich Karantäne) ab. Laut einer anderen Quelle

führten Beamte aus Venedig 1374 die Quarantäne ein.

Der astronomische Frühlingsanfang ist der Zeitpunkt, an

dem die Sonne auf ihrer scheinbaren Bahn um die Erde auf

die Nordhalbkugel wechselt. An diesem Tag sind Tag und

Nacht gleich lang. Der meteorologische Frühlingsanfang hat

mit dem Wettergeschehen nichts zu tun. Wetterforscher berechnen

ihre Klimadaten in ganzen Monaten; das ist einfacher

für die Statistik. Die Weltorganisation für Meteorologie

hat festgelegt: Am 1. März beginnt der metereologische

Frühling.

Olympiade bezeichnet den vierjährigen Zeitraum zwischen

zwei Olympischen Spielen. Dem Ursprung nach beginnt sie

mit der Eröffnung Olympischer Spiele und endet mit dem

Moment, in dem die Folgeolympiade einsetzt. Nach neuzeitlicher

Definition beginnt eine Olympiade dagegen bereits mit

dem Beginn des Jahres, in dem Olympische Sommerspiele

turnusgemäß abgehalten werden, womit sie dann exakt vier

Jahre umfasst. Schon in der griechischen Archaik des 6. Jahrhunderts

v. Chr. wurde die Bezeichnung – wie teilweise auch

heute – auch für die Olympischen Spiele selbst verwendet.

❏ Bettina Schopfhauser, Richtigkeit vorbehalten, div. Quellen: Andreas Salmhofer, Buch „Historischer Weitwanderweg Wechselland“,

Von der Steinzeit bis zur Gegenwart – Die Geschichte des Wechsellandes. Gemeinden, Statistik Austria, Wikipedia ...

10. Mai Muttertag

2 Wechselland Zeitung | Mai 2020


Editorial

Mag. Stefanie Schadler

Chefredakteurin

Aktuell

Nachrichten aus den Wechsellandgemeinden:

Aspang-Markt, Aspangberg-St. Peter, Dechantskirchen, Feistritz a. W.,

Friedberg, Kirchberg a. W., Mönichkirchen, Otterthal, Pinggau, Raach am

Hochgebirge, Schäffern, St. Corona a. W., St. Lorenzen a. W., Trattenbach

und WPW-Partnergemeinden: Rohrbach a. d. Lafnitz, Zöbern

Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser!

Turbulente Zeiten liegen hinter uns und in dem Augenblick, in

dem ich diese Zeilen schreibe, scheint sich die Ausnahmesituation

allmählich wieder abzuschwächen. Doch es ist noch zu früh, um

eine sichere Prognose treffen zu können.

Fest steht: Es gibt wohl keine Privatperson und keinen Unternehmer,

der nicht von der COVID-19-Pandemie betroffen ist.

Ausgangsbeschränkungen und eingeschränkte Einkaufsmöglichkeiten,

Kurzarbeit im Notbetrieb oder geschlossene Geschäftsflächen

durch den Erlass der Bundesregierung – es sind Zeiten, die

so wohl noch niemand von uns erlebt hat und auch nie wieder

erleben möchte. Doch COVID-19 zeigt uns die negativen Auswirkungen

der Globalisierung unverblümt auf und macht uns mit aller

Deutlichkeit klar, dass ein Umdenken nötig ist.

Wenn auch bereits oft gehört, kann man es meiner Ansicht nach

nicht oft genug betonen: Kaufen wir möglichst regional, von

Lebensmitteln über Bekleidung bis hin zu vielen anderen Dingen,

und verbringen wir den Urlaub in der Nähe. So stärken wir die

heimische Wirtschaft und sichern Arbeitsplätze. Im Blattinneren

finden Sie dazu auch einen Aufruf unserer Bürgermeisterinnen und

Bürgermeister. Diese haben uns als regionales Medium in dieser

wirtschaftlich herausfordernden Zeit ebenfalls unterstützt, wofür

ich mich nochmals im Namen des gesamten Teams bedanken

möchte.

In der aktuellen Ausgabe möchten wir Ihnen trotz allem auch

eine Ablenkung bieten, zum Beispiel mit einer Anleitung, wie man

einfach Seifen herstellen kann, um Ihnen die Zeit zu Hause zu

verkürzen. Wir berichten über Flurdenkmäler, nach denen Sie bei

Ihren Spaziergängen Ausschau halten können. Wir geben Tipps

für eine gesunde Ernährung, sei es durch die Wahl der richtigen

Öle oder das Essen von Bitterstoffen. Und wir starten eine neue

Serie mit dem Fokus auf Schwangerschaft, Geburt und Baby. Denn

trotz aller Herausforderungen darf man die erfreulichen Dinge des

Lebens nicht aus dem Blick verlieren.

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen mit der aktuellen Ausgabe der

Wechsellandzeitung. Bleiben Sie gesund! Für Anregungen bin ich

gerne für Sie unter redaktion@wechsellandzeitung.at erreichbar.

Aktuell

Auch im Homeoffice richtig sitzen 6

Tipps gegen das Homeoffice-Burnout 10

Wirtschaft

Was bedeutet: Corporate Identity 8

Elektronische Rechnungen 9

Leserservice

Öle und Fette für Salate, zum Kochen und Braten 4

Neutrale Seifen verfeinern 5

Serie Neues Leben – Gut vorbereitet in die Schwangerschaft 11

Bitterstoffe für ein langes Leben 12

Rezept: Gebackene Artischocken italienische Art 13

Denkmäler unserer Geschichte 20

Gute Corona Nachrichten aus St. Corona 22

Kleinanzeigen, Stellenmarkt 23

Ausgsteckt is‘ 23

Expertentipps

Neupositionierung: große Herausforderung – große Chance 8

Informationen zu Holzfassaden / Lärchenschindelholzfassaden 14

MTB 7 – Die Bike Schule & E-Bike 22

Kreativ in den Sommer – natürlich selbst gemacht! 20

Neues aus den Wechsellandgemeinden

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Wechsellands 16 - 19

Gemeindenews 18 - 19

Impressum: Die Wechsellandzeitung berichtet über positive Ereignisse und Vorhaben im Wechselland

und möchte dadurch zur Förderung der Wirtschaft und der Lebensqualität im Wechselland beitragen.

Herausgeber und Medieninhaber: Verein Wirtschaftsplattform Wechselland, Inneraigen 45, 2870 Aspangberg-St.

Peter, E-Mail: office@wechselland.at. Vertreten durch die Obfrau Bettina Schopfhauser.

Chefredaktion: Mag.a Stefanie Schadler, Grafik: Agentur Bettina Schopfhauser www.schopfhauser.at, Anzeigen:

Ernestine Woldron T: 0680 / 14 88 980, Lektorat: Mag. Sabine Stalujanis, Druck: Druckerei Wograndl

Die Wechsellandzeitung wird in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden Aspangberg-St. Peter,

Aspang Markt, Dechantskirchen, Feistritz a.W., Friedberg, Kirchberg a.W., Mönichkirchen, Otterthal,

Raach am Hochgebirge, Schäffern, St. Corona a.W., St. Lorenzen a.W., Trattenbach sowie den Partnergemeinden

der WPW Rohrbach a.d. Lafnitz und Zöbern herausgegeben. Namentlich gekennzeichnete

Beiträge spiegeln die Sicht der Autoren wider und müssen nicht mit der Meinung oder Sichtweise der

Herausgeber übereinstimmen. Fotos, wenn nicht anders gekennzeichnet, von den Autoren. Finanzielle

Unterstützung durch gewerbliche Sponsoren und durch Privatpersonen für die weiteren Ausgaben der

Wechsellandzeitung sind herzlich erwünscht. Satz- und Druckfehler sowie Irrtümer vorbehalten.

Rückmeldungen, Leserbriefe, Artikelvorschläge und sonstige Anliegen senden Sie bitte an die Redaktion der

Wechsellandzeitung: Mag.a Stefanie Schadler T: 0664 / 54 275 00, E-Mail: redaktion@wechsellandzeitung.at

Besuchen Sie Wechselland auf Facebook –

auch wenn Sie selbst nicht auf Facebook sind!

Wir posten die Artikel der Wechsellandzeitung

• kommentieren Sie Ihre Meinung dazu

• hinterlassen Sie uns eine Nachricht

• stellen Sie uns Fragen

• teilen Sie unsere Artikel, damit sie auch Personen lesen

können, die die Wechsellandzeitung nicht erhaltenes

Abonnieren Sie /wechselland, denn

es gibt immer wieder etwas zu gewinnen

https://www.facebook.com/wechselland/

Wechselland Zeitung | Mai 2020

3


Leserservice

Gesundheits-Ecke

Öle und Fette für Salate,

zum Kochen und Braten

Der studierte Lebensmittel- und Biotechnologe Dr. Thomas

Kampitsch aus Kärnten informiert in seinem neuen

Buch „99+ Questions“ über Gesundheitsthemen. In der

aktuellen Ausgabe beantwortet er die Frage: Mit welchem

Fett soll man den Salat zubereiten, mit welchem

kochen und mit welchem braten?

Kampitsch: Es gilt ein einfacher

Grundsatz: Je höher der Anteil

an gesättigten Fettsäuren, desto

höher kann man bei der Zubereitungstemperatur

gehen. Das bedeutet

praktisch dargestellt: Sehr

oxidationsempfindliche Öle (mit

hohem Anteil an mehrfach ungesättigten

Fettsäuren) sollten nur

bei kalten Speisen zum Einsatz

kommen, dazu zählen bspw.

Leinöl, Leindotteröl und kaltgepresste

Nussöle. Eine Ausnahme

bildet MCT-Öl – ein „Sportleröl“,

das aus gesättigten Fettsäuren

Wir haben für jedes

Kaminproblem

eine Lösung!

Bahnstraße 14/2 | A-2870 Aspang-Markt | Tel: 02642/524 63

Mobil: 0676/438 12 51 | office@ecker-kamintechnik.com

www.ecker-kamintechnik.com

besteht, aber dennoch nicht erhitzt

werden sollte.

Öle, reich an Ölsäure und ungesättigten

Fettsäuren, eignen sich

sowohl für kalte Speisen, als auch

für das „sanfte“ Kochen. Dazu

zählt vor allem Olivenöl. Gebraten

wird mit Butter oder mit ein

wenig edlem Bioschweine- oder

Butterschmalz. Genauso gut eignen

sich Kokos- und Palmöl (achten

Sie hier aber bitte unbedingt

auf deren Herkunft! Nur ethisch

korrekte Ware kaufen!).

Merken Sie sich Folgendes: Besser

weniger Fett, aber dafür genau

das richtige, mit dem mein

Körper optimal „arbeiten“ kann

und „einwandfrei funktioniert“.

Besser beim Kochen weniger

Fett verwenden und anschließend

mit edlem Fett „nachwürzen“.

Das heißt, wenn man Gemüse

anschwitzt, nimmt man

nur so viel Öl/Fett, dass man die

Speise zubereiten kann, und gibt

anschließend beim Anrichten

noch einen Schuss des edlen

und geschmackvollen Öls hinzu.

So bleiben wertvolle Inhaltsstoffe

wie auch der volle Geschmack

und das Aroma des wertvollen

Öls erhalten – ein Gewinn in jeder

Hinsicht.

Auf die Einkaufsliste gehören

folgende Öle: kaltgepresstes

(rein mechanisch) Leinöl, Olivenöl

und Nussöle für den Salat

(lagern Sie Nuss- und Leinöl

nach dem Öffnen unbedingt im

Kühlschrank), Olivenöl und Butter

fürs (sanfte) Kochen, Butterschmalz,

Bio-Schweineschmalz

oder Kokosöl fürs (harte) Anbraten

bei Steak und Co., heimische

Genuss- und Gesundheitsöle wie

Mariendistel und Kürbiskernöl

als Quelle sekundärer Pflanzenund

Vitalstoffe mit Mehrwert für

Leber und Prostata. Reicht! Vermeiden

Sie physiologisch „unbrauchbare“

Omega-6-reiche

Öle wie Mais-, Sonnenblumenund

Erdnussöl, da diese entzündungsfördernd

im Körper wirken

können. ❏

Das Buch ist erhältlich unter

consulting@thomas-kampitsch.

at und auf Amazon.

Foto © kamilla02 auf Pixabay

4

Wechselland Zeitung | Mai 2020


Aktuell

Bild © silviarita Pixabay

Neutrale Seifen verfeinern

Die Suche nach der

perfekten Seife hat ein

Ende: Mit einer gekauften

neutralen Seife lassen sich

neue Seifen herstellen, die

man nach eigenen Vorlieben

anreichern kann.

Jeder kann seine eigenen Seifen

herstellen, ohne mit Lauge hantieren

zu müssen. Dazu schmilzt

man gekaufte Seifen ein und verfeinert

sie nach Lust und Laune

mit verschiedenen Düften und

Ölen. Auch Kinder können dabei

helfen.

Um bei der Weiterverarbeitung

möglichst viel Spielraum zu haben,

bieten sich neutrale Seifen

an wie eine Kernseife oder Olivenölseife.

340 g Seife genügen

bereits.

Schritte:

1. Die Seife raspeln oder mit einem

scharfen Küchenmesser in

kleine Stücke schneiden. Je kleiner

die Stücke, desto schneller

schmilzt die Seife.

2. Die Seifenstücke in ein Wasserbad

geben, die Unterseite der

Schüssel darf das Wasser nicht

berühren. Alternativ kann man

die Seife auch in einen kleinen

Topf geben, wobei man darauf

achten sollte, dass sie nicht anbrennt.

3. Nun gibt man Flüssigkeit in die

Seife, damit sie weich wird. Man

benötigt etwa 250 ml Wasser pro

340 g Seife. Bereits bei diesem

Schritt kann man experimentieren

und anstelle von Wasser

z. B. Vollmilch, Ziegenmilch, Tee,

Kaffee oder Saft verwenden.

4. Seife erhitzen und ca. alle fünf

Minuten mit einem Holzlöffel

oder Gummispatel umrühren und

dabei den Boden und die Seiten

der Schüssel abkratzen. Im Wasserbad

darf das Wasser ruhig kochen,

im Topf sollte bei niedriger

Temperatur erhitzt werden.

5. So lange rühren und kochen,

bis die Seife weich ist. Wiederverwertete

Seife schmilzt nicht komplett

sondern hat eine eher körnige

Konsistenz. Das Schmelzen

kann ein bis zwei Stunden dauern.

Ab einem gewissen Punkt

wird sich die Konsistenz der Seife

nicht mehr verändern und man

Herstellung von Seife eignen sich

auch Eiswürfel- oder Backformen

aus Silikon. Die Seife in die

Form geben und die Oberseite

glatt streichen. Danach die Form

mehrmals auf die Arbeitsplatte

fallen lassen, damit die Seife die

Form besser ausfüllt und Luftblasen

entweichen können.

8. Nach ein bis zwei Tagen ist

die Seife getrocknet und kann

aus der Form genommen und

verwendet werden. ❏

Stefanie Schadler

Werbeagentur | Marketing Coaching

kann zum nächsten Schritt überwechseln.

6. Seife auf 65 bis 70° C abkühlen

lassen, danach kann man zu experimentieren

beginnen:

Hier konnte Ihre

1. Für einen zusätzlichen Duft

eignen sich 15 ml Duftöl pro

Werbung stehen

340 g, aber auch ein bis zwei

Esslöffel Kräuter und Gewürze

wie Zimt sind möglich und verleihen

der Seife zusätzlich Farbe.

2. Ein paar Tropfen Öl wie Jojoba-

Öl oder Mandelöl werten die Seife

zusätzlich auf. Vorsicht: Zu viel

Öl kann das Trocknen der Seife

WERBUNG

beeinträchtigen. Auch 90 bis 175

Full Service - damit Sie sich um

g Honig lassen die Seife nicht nur

Ihren Job kümmern können.

gut duften, sondern machen sie

auch pflegender.

WEBDESIGN

3. Für einen peelenden Effekt gibt

Wir konzipieren, texten, fotografieren, programmieren

man pro 340 g Seife 90 bis 120

und zeigen Ihr Unternehmen von seiner besten Seite.

g peelende Stoffe wie Haferflocken,

Mandelmehl und Kaffeemehl

hinzu oder 50 g Kräuter wie

Kamille, Ringelblume und Lavendel

MARKETING COACHING

Lösungen in Veränderungsprozessen entwickeln,

Positionierung und vieles mehr ...

(getrocknet oder frisch).

7. Neben Plastikformen für die 2870 Aspang | T: 02642 51210 | www.schopfhauser.at

5

Wechselland Zeitung | Mai 2020

5


Wirtschaft

Auch im Homeoffice richtig sitzen

Für viele Menschen hat sich die Arbeitssituation durch

die Ansteckungsgefahr der SARS-CoV-2-Viren geändert.

In einigen Branchen kann die Arbeit im Homeoffice

erledigt werden. Aber falsch eingestellte Bürostühle und

Tische führen im besten Fall zu Rücken- und Nackenschmerzen,

im schlimmsten Fall aber zu bleibenden

Rücken- oder Bandscheibenschäden.

In diesem Artikel geht es über das richtige Sitzen und in

unserer nächsten Ausgabe erfahren Sie, welche Tischhöhe

für Sie ideal ist und wie man am besten Monitor,

Maus und Tastatur ausrichtet.

Ergonomisch einrichten:

Die richtige Reihenfolge ist entscheidend

Langes Sitzen kann eine Belastung für den Körper darstellen. Eine

falsche Haltung und mangelnde Bewegung begünstigen Verspannungen;

Wirbelsäule und Bandscheiben werden in Mitleidenschaft

gezogen. Mit der richtigen Arbeitsplatzgestaltung kann hingegen

eine ergonomische Sitzposition eingenommen werden, die den Körper

weniger belastet. Um die Ergonomie am Arbeitsplatz/im Büro

herzustellen, sind mehrere Komponenten zu berücksichtigen: Stuhl,

Schreibtisch und Bildschirm müssen ausgerichtet werden.

Erst wird der Stuhl eingestellt, dann die Tischhöhe, anschließend der

Bildschirm in die richtige Position gebracht. Ideal sind ergonomische

Stühle, bei welchen Sitzhöhe, Armstützen und Rückenlehne

angepasst werden können. Da Menschen unterschiedlich groß sind,

ist stets die eigene Statur ausschlaggebend. Sobald eine andere Person

den Arbeitsplatz nutzt, muss also eine neue Ausrichtung erfolgen.

Idealerweise werden die Positionen der einzelnen Komponenten

nacheinander vor jeder Nutzung überprüft.

Beim Sitzen sollte die gesamte Sitzfläche eingenommen werden, so

dass der Rücken von der Lehne gestützt wird.

Kommt ein ergonomischer Stuhl zum Einsatz, sind neben der Sitztiefe

auch die Armlehnen und die Rückenlehne verstellbar: Letztere

kann so ausgerichtet werden, dass der Rücken in aufrechter Position

gehalten und vom Beckenbereich bis zu den Schulterblättern gestützt

wird.

Das betrifft vor allem auch die untere Partie, bei der die Wirbelsäule

etwas hohl gewölbt ist, wofür die Lehne entsprechend geformt sein

muss. Mit diesen Maßnahmen wird eine optimale Sitzhöhe und -position

erreicht.

Ein ergonomischer Schreibtischstuhl zeichnet sich neben den Einstellmöglichkeiten

dadurch aus, dass er stabil ist und drehbare Rollen hat.

Bei der Arbeit an einem Stehpult verhält es sich ähnlich mit der Ergonomie.

Es hat die richtige Höhe, wenn die Ellbogen bei aufrechter

Haltung und locker herabhängenden Oberarmen aufliegen. Die

Lendenwirbelsäule wird durch das gelegentliche Hochstellen eines

Beines entlastet, wozu Fußstützen dienen.

Besonders häufig anzutreffen ist diese Art der Fehlhaltung. Die

Lehne des Stuhls wird nicht genutzt, stattdessen wird das gesamte

Körpergewicht auf einen Ellbogen gelegt. Die Wirbelsäule ist

eingedreht und Rücken, Bandscheiben, Steißbein und Hüfte werden

zu stark belastet.

Ein ergonomischer Arbeitsplatz beginnt beim Stuhl

Der Stuhl ist die erste Komponente, die für den ergonomischen Arbeitsplatz

relevant ist. Die Sitzfläche hat die richtige Höhe, wenn

Ober- und Unterschenkel jeweils einen rechten Winkel zueinander

bilden und beide Füße nebeneinander flach auf dem Boden stehen.

6

In der Grafik: Falsche Sitzhaltung aufgrund der falschen Höhe von

Tisch, Stuhl und Monitor. Der Stuhl ist zu niedrig eingestellt, der Tisch

zu hoch. Die Rückenlehne des Stuhls wird nicht genutzt – ein runder

Rücken ist die Folge, einzelne Bandscheiben werden zu stark belastet.

Das ganze Gewicht des Körpers liegt zudem auf den Ellenbogen.

Bürostuhl: die richtige Höhe der Armlehnen

Die Armlehnenhöhe passt, wenn die Ellbogen beim Sitzen so aufliegen,

dass Ober- und Unterarm einen rechten Winkel bilden. Zum

Arbeiten müssen Armlehnen und Schreibtisch auf gleicher Höhe sein.

Bei verstellbarer Schreibtischhöhe ist das kein Problem. Andernfalls

Wechselland Zeitung | Mai 2020


Wirtschaft

Kurz zusammengefasst

kann bei einem zu niedrigen Tisch etwas untergelegt werden, bei

einem zu hohen Tisch muss die Sitzhöhe des Stuhls angepasst werden.

Eine Fußstütze gewährleistet trotz der Höhe eine ergonomische

Sitzposition.

Ein ergonomischer Bürostuhl ist derart konstruiert, dass sich einerseits

sämtliche relevanten Elemente einstellen lassen und er andererseits

über eine Wipp- oder Synchrommechanik verfügt.

Das bedeutet, dass sich Sitzfläche und Rückenlehne beim Zurücklehnen

mitbewegen. Die Synchronmechanik hat den Vorteil, dass sich

die Lehne dabei etwas weiter nach hinten neigt als die Sitzfläche,

wodurch sich der Körper bei gestütztem Becken leicht strecken kann.

Bürostuhl richtig einstellen

Ein richtig eingestellter Bürodrehstuhl ist die wesentliche Grundlage

für einen ergonomisch eingerichteten Bildschirmarbeitsplatz. Die Einstellungen

sollte dabei immer von unten nach oben vorgenommen

werden: Sitzhöhe, Sitztiefe, Rückenlehne, Armlehnen.

Im nächsten Schritt wird die Tischhöhe auf den Nutzer eingestellt: Ist

die Tischplatte zu tief, zwingt sie zu einer unnatürlichen Krümmung

der Wirbelsäule. Ist der Tisch dagegen zu hoch eingestellt, schiebt

man den Schultergürtel nach oben und verspannt bei der Arbeit die

Hals- und Nackenmuskulatur.

Anschließend sollte der Bildschirm frontal und zentral im Blickfeld

des Nutzers mit ausreichend Abstand angeordnet werden.

Im Zweifelsfall gilt: den Bildschirm besser zu tief als zu hoch einstellen,

da ein zu hoher Bildschirm zu einer Überstreckung der Halswirbelsäule

führt.

Welche Bürostühle sind gut für den Rücken?

Was rückengerechtes Sitzen ausmacht, erforschte zum Beispiel die

Hochschulärztliche Einrichtung der Rheinisch Westfälischen Technischen

Hochschule (RWTH) Aachen in verschiedenen, aufeinander

aufbauenden Studien zum Thema Sitzen.

Dabei kamen die Forscher zu dem Ergebnis, dass die Kippung des

Beckens im Sitzen in direkter Relation zur Entlastung der Wirbelsäule

steht. Ist das Becken des sitzenden Menschen so geneigt wie im Stehen

und Gehen, wird die Wirbelsäule maximal entlastet.

Die Forscher der RWTH Aachen haben ermittelt, dass ein Bürostuhl

mit einer nach vorne geneigten Sitzfläche bei gleichzeitiger Rückenlehnenunterstützung

ein körpergerechtes Sitzen optimal unterstützt.

Ein negativer Sitzneigungswinkel von mindestens minus acht Grad

und eine Stuhlmechanik, die synchronisierte Rückenlehnenunterstützung

bietet, sorgen dafür, dass ein Zurückdrehen des Beckens automatisch

vermieden wird.

Dadurch nähert sich die Wirbelsäule ihrer natürlichen Doppel-S-

Form, die sich auch im Stehen oder Gehen zeigt.

Hilft am besten: Bewegung – auch im Büro!

Bewegung und Büro – das eine schließt das andere nicht aus. Werden

jede Stunde zehnminütige Pausen eingelegt, können diese für etwas

Bewegung genutzt werden und die Augen entspannen sich.

Grundsätzlich sollte die Arbeit am Bildschirm der Gesundheit zuliebe

nicht länger als zwei Stunden am Stück und maximal sechs Stunden

am Tag andauern.

Ergänzend zu einem ergonomischen Arbeitsplatz und der Fitness fürs

Büro empfiehlt sich zudem eine ausgewogene Ernährung, um das

körperliche Wohlbefinden zu steigern.

Übrigens profitiert auch die Konzentrationsfähigkeit davon. Und nicht

zuletzt: Nutzen Sie jede Gelegenheit, um ein paar Schritte zu gehen. ❏

Wechselland Zeitung | Mai 2020

Der Monitor sollte mindestens eine Armlänge entfernt

platziert sein.

Effekt: Ist der Bildschirm zu nah, ist die Körperhaltung oft verkrampft.

Gerade im Schulter- und Nackenbereich kommt es dadurch

zu Verspannungen. Je weiter der Monitor weg ist, desto entspannter

ist es für Oberkörper und Augen.

Die Höhe des Monitors sollte so eingestellt sein, dass der

Blick darauf schräg nach unten fällt – der Kopf ist leicht nach

unten geneigt.

Effekt: Der Nacken wird entlastet, die Augen werden weniger angestrengt.

Tastatur und Maus sollten so platziert sein, dass die Ellenbogen

stets auf gleicher Höhe sind.

Effekt: Der Oberkörper wird nicht permanent einseitig belastet;

das beugt Verkrampfungen und Disharmonien in der Schulter-,

Rücken- und Nackenmuskulatur vor.

Handauflagen verhindern das Abknicken der Hände bei der

Bedienung der Maus.

Effekt: Gelenke, Sehnen und Nerven, von der Hand bis zum Ellenbogen,

werden geschont, Erkrankungen wie Karpaltunnelsyndrom

oder Golferarm vorgebeugt.

Das Becken sollte leicht gekippt werden – ergonomische

Stühle und Sitzkissen helfen dabei.

Effekt: Der untere Rücken bleibt in seiner natürlichen Haltung;

Bandscheiben und Muskulatur werden entlastet.

Die Füße sollten fest und möglichst parallel zueinander auf

dem Boden platziert werden.

Effekt: Der Körper nimmt automatisch eine gesündere Haltung ein,

die Belastung wird – im Gegensatz zum Sitz mit übergeschlagenem

Bein – gleichmäßig auf beide Körperhälften verteilt.

Den Bürostuhl richtig auf die eigene Körpergröße einstellen.

Effekt: Sind Bürostuhl und Schreibtisch ideal für Ihre Körpergröße

eingestellt, sitzen Sie ganz entspannt ergonomischer, ohne sich darauf

konzentrieren zu müssen.

Bewegung in den Büroalltag einbauen.

Zum Kollegen gehen, anstatt ihn anzurufen oder eine schnelle Mail

zu schreiben. Auch viel trinken ist eine gute Idee. Das ist nicht nur

gesund, sondern nötigt ebenfalls zu regelmäßigen Gängen. Effekt:

Der menschliche Körper wurde dafür entwickelt, in Bewegung zu

sein. Das Gehen ist die natürlichste menschliche Bewegungsform.

Deshalb sollte es so oft wie möglich in den Büroalltag integriert

werden.

Die Formeln im Überblick

Die perfekte Schreibtischhöhe

Körpergröße dividiert durch den Faktor 2,48

Die zum Schreibtisch passende Armlehnenhöhe

Körpergröße dividiert durch den Faktor 6,75

Die Sitzhöhe entscheidet über ein ergonomisches Sitzen

Ihre Größe dividiert durch den Faktor 3,72

Online Sitzhöhe und Tischhöhe berechnen:

https://www.blitzrechner.de/ergonomie/

Online die eigene Sitzhaltung prüfen:

https://arbeitsplatzcheck.com

7


Wirtschaft

Expertentipp:

Bettina Schopfhauser

Grafikerin, Marketing Coach

Werbeagentur | Marketing Coaching

Agentur Schopfhauser

2870 Aspang

T: 02642 /51210

www.schopfhauser.at

Neupositionierung: große Herausforderung – große Chance

Für fast alle Unternehmen hat die

Krise wirtschaftliche Auswirkungen.

Die Herausforderung, sich

neu auszurichten, ist für viele

momentan das Gebot der Stunde

– für manche wird es vielleicht

sogar notwendig werden,

sich „neu zu erfinden“.

Auf dem Prüfstand

Einnahmen, Kosten, Vertrieb –

alles gehört auf den Prüfstand.

Aber nicht nur das. Hat Ihre

Zielgruppe noch die Bedürfnisse,

die Sie mit Ihren Angeboten

abdecken? Gibt es eine kaufkräftigere

Zielgruppe, die Sie

mit einem geänderten Angebot

bedienen könnten? Was können

Sie digitalisieren? Erreichen Sie

Ihre Zielgruppe noch mit Ihren

Marketingmaßnahmen?

Diese und mehr Aspekte gilt es

zu hinterfragen.

Kunden wollen Mehrwert

Dieser kann in Form besonderer

Produkte, Dienstleistungen oder

Services sein oder aeines Zusatznutzens.

Was können Sie bieten,

das Ihre Mitbewerber nicht haben

oder tun?

Ist kein Mehrwert gegeben,

entscheidet der Preis

Daher ist es notwendig, einen

Mehrwert zu entwickeln und

diesen auf den richtigen Kanälen

zu kommunizieren.

Die Frage ist nur wie?

Es gibt sehr viele Coaching-Methoden,

von denen ich Ihnen

vier vorstellen möchte, die mir

sehr hilfreich sind.

Persona definieren

Eine Persona steht stellvertretend

für eine Zielgruppe. Schlüpfen

Sie in die Rolle Ihrer Kunden

und erstellen Sie das Profil einer

Persona mit deren soziodemographischen

Daten (Geschlecht,

Alter, Familienstand, Bildung,

berufliche Situation, Einkommen)

und deren Vorlieben auf

diversen Gebieten. Geben Sie

ihr auch einen passenden Vornamen,

um Ihr Angebot hinterfragen

zu können, wie „Ist das für

Stefan passend?“.

Brainstorming

Vorteilhaft ist, wenn bei dieser

Informationssammlung mehrere

Personen beteiligt sind. Wichtig

ist, alle auch noch so skurrilen

Ideen aufzunehmen.

Umgekehrtes Ziel

Erstellen Sie eine Liste, wie und

womit Sie Ihre Kunden am besten

davon abhalten könnten, bei

Ihnen zu kaufen. Je verrückter

,um so besser. Dann kehren Sie

die Ideen um. So kann aus einem

„Ich drehe alle Lichter im Geschäft

ab“ ein „Wir beleuchten

unsere Produkte vorteilhafter“

werden.

Mindmap

Lineare Notizen kann man kaum

um neue Anmerkungen erweitern.

Bei einer Mindmap schreibt man

auf ein möglichst großes unliniertes

Blatt das zentrale Thema in die

Mitte. Davon ausgehend werden

die Hauptthemen in einem Kreis

angereiht. Diese kann man mit Infos

laufend erweitern und Zusammenhänge

mit Linien und Querverbindungen

darstellen.

Ich wünsche Ihnen gute Geschäfte

mit viel Ertrag und viel

Erfolg bei der Positionierung.

Wenn Sie Unterstützung von außen

brauchen, rufen Sie mich an

und vereinbaren Sie einen Termin

für einen Workshop.

Was bedeutet?

Corporate Identity

Wir planen, montieren,

warten und reparieren.

Alles

rund um

Wasser &

Heizung

8241 Dechantskirchen 34, +43 664 431 99 68, installation@wasser-heizung.at

Corporate Identity oder kurz CI ist ein komplexes strategisches

Konzept, das die Gesamtheit der Merkmale, die ein Unternehmen

kennzeichnet, beinhaltet und der strategischen Unternehmensführung

dient. Es ist das Selbstbild des Unternehmens, nicht zu verwechseln

mit dem Fremdbild – Corporate Image. Der Begriff setzt

sich aus dem englischen corporation = Gesellschaft, Firma und

identity = Identität zusammen. Eine gut definierte CI ist die Basis

für authentische Marketingmaßnahmen mit dem roten Faden, damit

Werbemaßnahmen effizient und mit Wiedererkennungseffekt

eingesetzt werden können.

Die CI setzt sich aus mehreren Teilen zusammen.

Zwei der wichtigsten Eckpfeiler der CI sind eine durchdachte

Kommunikationsstrategie – Corporate Communication – und das

Firmenlogo. Das Logo und die optischen Merkmale wie z. B. die

Firmenbekleidung werden im Corporate Design – CD – definiert.

Meist werden diese beiden Begriffe miteinander verwechselt. Bei

der Corporate Communication handelt es sich um die Kommunikation

nach außen und innnen, z. B. wie Newsletter einheitlich

formuliert werden. Das Corporate Behavior – Unternehmensverhalten

– beschäftigt sich mit der Kundenansprache, dem Dresscode

und dem Umgangston. Auch Leitbild und Leitsätze gehören

zur CI und dienen dazu, dass das Unternehmen mit seinen Mitarbeitern

einheitlich und wiedererkennbar wahrgenommen wird. ❏

Bettina Schopfhauser

8

Wechselland Zeitung | Mai 2020


Wirtschaft

Die E-Rechnung ist nicht nur für Großunternehmen interessant.

Auch kleineren Betrieben eröffnet sich damit

eine Reihe von Vorteilen.

Elektronische Rechnungen

Foto ©Freepik

Maschinenlesbare

Rechnungen

Seit 2013 sind Papier- und E-

Rechnung rechtlich gleichgestellt.

Dadurch entfallen beispielsweise

die zwingende digitale Signatur

und Aufbewahrung, was einen

Umstieg auf die E-Rechnung auch

für Klein- und Mittelbetriebe im

B2B-Bereich interessant macht.

Bei den E-Rechnungen handelt es

sich nicht um PDF-Rechnungen,

die per E-Mail versendet werden,

sondern um standardisierte,

maschinenlesbare Rechnungen

in Formaten wie EDI/EDIFACT

oder XML/ebInterface zur automatisierten

Weiterverarbeitung.

Ab wann ein Umstieg auf die E-

Rechnung sinnvoll ist, hängt stark

von den individuellen Bedürfnissen

ab. Laut einer Studie der

WKÖ aus dem Jahre 2011 sollte

ab 50 bis 100 Ein- und Ausgangsrechnungen

pro Monat an einen

Umstieg gedacht werden.

Durch E-Rechnungen entfallen

Porto- und Papierkosten, die

Rechnung ist sofort beim Kunden

und der Rechnungssteller

profitiert von einer früheren

oder zumindest fristgerechten

Bezahlung. Die E-Rechnung

wird automatisch in die Buchhaltung

beziehungsweise in ein

ERP-System übernommen. Am

Monatsende müssen die Rechnungen

nicht zum Steuerberater

gebracht werden. Außerdem können

automatisierte Auswertungen

betriebswirtschaftlich sinnvolle

Kennzahlen liefern.

Elektronische Abwicklung

In Österreich ist vor allem der

XML-Rechnungsstandard ebInterface

weit verbreitet. Unter

anderem wird er für die E-Rechnungen

an den Bund eingesetzt.

Auch die meisten Fakturierungsund

Buchhaltungsprogramme

können ebInterface-Rechnungen

bereits lesen oder erzeugen.

Vor Einführung der E-Rechnung

gibt es einiges zu bedenken: Sie

sollten sich überlegen, ob Sie

künftig nur Rechnungen oder

gleich das komplette Auftragswesen

elektronisch abwickeln

möchten. So würde jeder Auftrag

elektronisch erfasst, eine

Auftragsnummer vergeben und

an den Auftragnehmer übermittelt

werden, die auf dem Lieferschein

etc. und der Rechnung

anzugeben ist. Die erbrachte

Lieferung/Leistung wird von den

Mitarbeitern elektronisch dokumentiert.

Eingehende Papierrechnungen

sollten sofort gescannt werden,

damit keine doppelten Systeme

beziehungsweise Fehler entstehen

können. Auch sollte man

einen dokumentierten Freigabeprozess

für Zahlungen einführen.

Auf der Wirtschaftskammer-

Website erhalten Sie zusätzliche

Informationen über die rechtlichen

Grundlagen einer E-Rechnung

und über die richtige elektronische

Archivierung. Auch

erfahren Sie, welche Programme

ebInterface unterstützen. ❏

Stefanie Schadler

Wir sind der TOP Steuerberater in Neunkirchen und Mödling und verstärken unser Team in Neunkirchen mit einem/r

LOHNVERRECHNER/IN mind. 30h/Woche

Ihr Profil

- Abgeschlossene Berufsausbildung

- Abgeschlossene Lohnverrechnungsprüfung

- Mehrjährige Berufserfahrung (vorzugsweise bei einem Steuerberater)

- Freude an der Arbeit mit Zahlen und am Umgang mit Menschen

- Strukturierte, selbstständige und verantwortungsvolle Arbeitsweise

- Zuverlässigkeit, Stressresistenz und Lernbereitschaft

- Professionelles Auftreten, Kommunikationsstärke und ausgeprägter

Teamgeist

- BMD Kenntnisse von Vorteil

- Versierter Umgang mit Microsoft Office

Wir bieten

- Ein junges, dynamisches und motiviertes Team

- Interessantes Aufgabengebiet

- Flexible Arbeitszeiten

- Eine umfassende Einschulung und regelmäßige Fortbildung

Aufgaben

- Abwicklung der monatlichen Gehalts– und Lohnverrechnung

diverser Branchen

- Lohnabrechnungen mit BUAK

- Selbstständige Betreuung unterschiedlichster Klienten

in der Personalverrechnung

- Beratung in arbeits-, sozialversicherungs- und

lohnsteuerrechtlichen Fragestellungen

- Kommunikation mit Behörden

Einstiegsgehalt bei Vollbeschäftigung unter den oben

angeführten Voraussetzungen monatlich ab € 2.500 mit

Bereitschaft zur Überzahlung und großzügigen Erfolgsprämien.

Wenn Sie Teil unseres sympathischen Teams

werden wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung

per E-Mail.

Schneider & Partner Steuerberatung GmbH | Schwarzottstraße 2a | 2620 Neunkirchen | office@schneider-partner.at

www.schneider-partner.at

Wechselland Zeitung | Mai 2020

9


Wirtschaft

Tipps gegen das Homeoffice-Burnout

Wer jetzt seine Arbeitstage zu Hause verbringt und zusätzlich vielleicht noch Kinder betreut, sieht sich tagtäglich vor

noch nie dagewesene Herausforderungen gestellt – und das bereits seit einigen Wochen. Gesundheitsexpertinnen der

FH Burgenland haben Tipps aufbereitet, um die körperliche und seelische Gesundheit in dieser Zeit zu stärken.

Verrückte Welt

So viele Menschen wie nie zuvor

sind aktuell arbeitslos und

müssen mit den Folgen dieser

Lebensumstellung zurechtkommen.

Andere konnten ihre Tätigkeiten

glücklicherweise ins

Homeoffice verlegen. Doch wer

Jogginghose zum Online-Meeting

trägt, ist nicht automatisch

entspannt. Mit den Belastungen

der neuen Arbeitssituation haben

aktuell Tausende von Menschen

in Österreich und anderen

Ländern zu kämpfen. Verschärft

wird die Situation vieler durch

die zusätzliche Betreuung schulpflichtiger

Kinder.

Am Department Gesundheit der

FH Burgenland beschäftigt man

sich in Forschung und Lehre mit

verschiedenen Aspekten der

Gesundheitsförderung. Die Expertinnen

und Experten haben

Tipps, wie man dem Homeoffice-Burnout

vorbeugt und in

dieser herausfordernden Zeit auf

sich achten kann. Am Instagram-

Kanal der FH Burgenland erfreuen

sich die Tipps bereits großer

Beliebtheit.

Mach doch mal Pause

Carmen Braun ist wissenschaftliche

Mitarbeiterin und beschäftigt

sich in mehreren Projekten

mit betrieblichem Gesundheitsmanagement,

Pausenkultur im

Betrieb und altersgerechtem Arbeiten.

Ihr Rat: „Das menschliche

Gehirn kann immer nur über

einen Zeitraum von eineinhalb

Stunden Leistung bringen. Anschließend

brauchen wir eine

Pause. Wenn nach 90 Minuten

eine Pause von 15 Minuten eingeplant

wird, beginnt der Leistungszyklus

von vorne.“ Doch:

Auf die Art der Pause kommt es

an. Pausen sollten gegengleich

zur aktuellen Tätigkeit gestaltet

sein, so die Expertin. „Sitzt du

schon länger vor dem Laptop,

so vertritt dir in der Pause deine

Beine – warst du während deiner

Arbeit körperlich aktiv, so gönne

dir ein paar Minuten Ruhe, indem

du dich setzt.“

Sie rät jedenfalls, Müdigkeit und

Erschöpfungszustände im Homeoffice

nicht durch Kaffeekonsum

zu kompensieren, sondern sich

eine kurze Ruhepause zu gönnen.

In der Telearbeit sieht Braun

auch Vorteile für Arbeitnehmer:

„Durch Telearbeit erhöht sich

unser Autonomieempfinden,

was wiederum zu einer erhöhten

Arbeitszufriedenheit führen

kann und in weiterer Folge unsere

Leistung steigert.“

Alle Ebenen miteinbeziehen

Praktische Tipps zur Steigerung

der körperlichen und psychischen

Gesundheit gibt auch

die Hochschullehrende Barbara

Szabo. Ihre Schwerpunkte

in Forschung und Lehre liegen

in den Bereichen Psychosoziale

Gesundheit am Arbeitsplatz,

Schulische Gesundheitsförderung,

Betriebliche Gesundheitsförderung

im Setting Schule und

Bewegungsförderung. Auch die

Mutter eines kleinen Sohnes arbeitet

und lehrt aktuell von zu

Hause aus. „Alle meine Tipps

habe ich auch selbst ausprobiert

bzw. sind das Dinge, die

ich aktuell täglich mache“, so

Szabo. Neben dem Strukturieren

des Arbeitstages mittels To-Do-

Listen rät sie vor allem zu ausreichend

Bewegungseinheiten.

Spaziergänge oder Yoga stärken

Körper und Seele. Wer die Möglichkeit

zum „Garteln“ hat, sollte

sich durchaus die Finger schmutzig

machen und sich in der Natur

erden.

Auch in Sachen Ernährung hat

die Expertin Rat: „Auch wenn

Fast Food oder die Packung Eis

auf der Couch vermeintlich der

Seele guttun, sollte man sich für

gesunde Alternativen entscheiden.

Eine fruchtige Bowl oder

ein Smoothie schmecken und

liefern positive Energie für den

Tag.“ Auch zur Pflege der sozialen

Gesundheit stünden trotz

physischer Distanzierung Alternativen

zur Verfügung, meint

sie. „Skype-Treffen mit Freunden

oder auch ein Spieleabend über

Skype bringen lustige Abwechselung.“

Durchhalten dank Stimmungshormonen

Erwin Gollner leitet das Department

Gesundheit der FH

Burgenland und rät aus sportwissenschaftlicher

Sicht zu regelmäßiger

Bewegung. „Sofern

möglich sollte man raus in die

Natur und sich mit flottem Gehen,

Nordic Walking oder Radfahren

auf Touren bringen. Laut

den österreichischen Bewegungsempfehlungen

wären 150

Minuten Bewegung mit mittlerer

Intensität (leichtes Schnaufen –

sprechen ist während der Bewegung

noch möglich) pro Woche

ideal“, so Gollner. Kinder sollten

eine Stunde Bewegung täglich

machen. „Bewegung im Freien

aktiviert das Stimmungshormon

Serotonin und das Hormon Somatotropin,

welches für psychische

Ausgeglichenheit sorgt. Beide

Hormone kann man zurzeit ja

brauchen“, schließt der Experte.

Die FH-Burgenland-Tipps finden

Sie am Instagram Kanal unter

Highlights. Mehr Informationen

zum Department Gesundheit

der FH Burgenland finden Sie

unter www.fh-burgenland.at.

Eine Anmeldung für die

Studiengänge ist online

möglich.

Erfolgreicher durch starke

Unterstützung bei der richtigen

Auswahl von effizienter Soft- und

Hardware!

Egal ob perfekt organisierte

Teleheimarbeitsplätze oder die IT-

Einrichtung in Ihrem Unternehmen

die smartsquare GmbHunterstützt

Sie in allen Anliegen!

office@smartsquare.at

+43 3339 22 569

www.smartsquare.at

10

Wechselland Zeitung | Mai 2020


Serie

Leserservice

Neues Leben –

Gut vorbereitet in die Schwangerschaft

Mit dieser Ausgabe starten wir unsere neue Serie „Neues Leben“, die die bisherige „Älter werden“ ablöst, wir

gehen sozusagen zurück zum Anfang. Im ersten Artikel geht es um die gesunde Ernährung, auf die bereits vor der

Schwangerschaft geachtet werden sollte.

Bild © Jill Wellington Pixabay

Gut vorbereitet

Eine geplante Schwangerschaft

bietet einen sinnvollen Anlass,

sich als Frau einen Termin für die

Vorsorgeuntersuchung auszumachen.

Dadurch erhält man einen

guten Überblick über die eigene

Gesundheit, was Sicherheit

gibt. Hier können auch etwaige

Krankheiten und Mangelerscheinungen

aufgedeckt werden, die

sich negativ auf die Schwangerschaft

auswirken können. Auch

der Impfplan wird kontrolliert

und Auffrischungsimpfungen

können noch vor der Schwangerschaft

erledigt werden.

Grundsätzlich ist ein gesunder

Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung

wichtig. Ebenso ist der

Verzicht auf Alkohol und Zigaretten

unumgänglich, um dem

Kind einen gesunden Start ins

Leben zu schenken, das bereits

ab dem Zeitpunkt der Befruchtung

beginnt.

In einer gesunden Ernährung

kommt vor allem der Folsäure ein

wichtiger Stellenwert zu. Dieses

Vitamin wirkt in den ersten zwölf

Schwangerschaftswochen vorbeugend

gegen die Entstehung

einer schweren Missbildung des

Kindes. Folat hilft, das Neuralrohr,

aus dem sich das zentrale

Nervensystem entwickelt, zu

schließen. Ein Mangel wird für

den Neuralrohrdefekt bzw. ein

offenes Rückenmark verantwortlich

gemacht. Daher sollte der

Folsäuregehalt mindestens ein

Monat vor der Schwangerschaft

beziehungsweise bis drei Monate

nach Eintritt der Schwangerschaft

auf einem normalen Niveau liegen.

Es gibt dazu Nahrungsergänzungsmittel,

doch wer sich

generell gesund und abwechslungsreich

ernährt, bei dem passt

meist auch der Folsäurewert – ein

Bluttest beim Hausarzt gibt Auskunft.

Folsäure findet sich vor

allem in Lebensmitteln wie Vollkornbrot,

Spinat, Kohl, Tomaten,

Hülsen- und Zitrusfrüchte, Kartoffeln,

Milchprodukte und Lachs.

Reserven aufbauen

Eine Schwangerschaft ist für den

weiblichen Körper eine körperliche

Anstrengung; daher ist

es wichtig, bereits vorher die

nötigen Reserven aufzubauen.

Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre

Pflanzenstoffe und Proteine

aus der Nahrung sollten in ausreichender

Menge gespeichert

sein, damit der Körper in der

Schwangerschaft den erhöhten

Verbrauch abdecken kann. Empfohlen

wird eine abwechslungsreiche

Mischkost: fünf Portionen

Obst und Gemüse am Tag.

Lassen Sie das zu ihrer Routine

werden, indem Sie zu jeder

Mahlzeit eine Portion davon essen,

zum Beispiel Gemüse als

Beilage oder in der Suppe, Obst

als Nachtisch. Weiters werden

Kohlenhydrate aus Kartoffeln,

Reis, Nudeln oder Vollkornbrot

empfohlen, Proteine aus mageren

Fleischsorten, Eiern und Hülsenfrüchten

sowie ein- bis zweimal

pro Woche Fisch und täglich

Milchprodukte für eine ideale

Versorgung mit Kalzium, Jod und

Omega-3-Fettsäuren.

Wechselland Zeitung | Mai 2020

Ebenso wichtig ist Eisen, das

für die Blutbildung des Embryos

zur Verfügung stehen sollte. Rotes

Fleisch, Hülsenfrüchte und

grünes Gemüse in Kombination

mit Vitamin C – etwa in Fruchtsaft

oder Zitrusfrüchten – sind

die idealen Eisenlieferanten, mit

denen die Speicher gefüllt werden.

Ein guter Eisenlieferant, der aber

unbedingt vermieden werden

sollte, sind Leberprodukte wie

Leberpastete, da sie Vitamin A

enthalten, das Entwicklungsstörungen

beim Embryo bewirken

kann. Auch Vitaminpräparate,

die Vitamin A enthalten, sollten

vor und während der Schwangerschaft

vermieden werden. ❏

Stefanie Schadler

Einfaches Teilen von Bildern mit Oma und Opa

Familink – Der einfache digitale Bilderrahmen

• beim Einschalten sofort betriebsbereit

• per App geschickte Bilder werden sofort angezeigt

• schaltet sich nachts automatisch aus

• funktioniert über Wlan oder Sim-Karte

Obere Hauptstraße 14/1 | 8234 Rohrbach / Lafnitz

Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:30 - 12:30

14:30 - 18:00

Sa 08:30 - 12:00

Web: www.simon-telecom.at

Tel.: 03338/3444

www.simon-telecom.at

€154,-

11


Leserservice

Natur

Bitterstoffe

für ein langes Leben

Lange wurden die Bitterstoffe aus unseren Nahrungsmitteln

herausgezüchtet.

Doch seit ein paar Jahrzehnten schwören Konsumenten

wieder auf die zahlreichen positiven Wirkungen von

Bitterstoffen.

Gesund, aber

schmeckt nicht

Bis ins 20. Jahrhundert verzehrte

man täglich eine große Menge

an bitterstoffhaltigen Salaten,

Gemüse und Wildpflanzen. Sie

tragen zu Gesundheit, Vitalität

und auch Langlebigkeit bei, indem

sie die Verdauung auf unterschiedliche

Weise anregen.

Bereits der bittere Geschmack

auf der Zunge stimuliert den

Magen, die Leber, Gallenblase

und die Bauchspeicheldrüse.

Bitterstoffe verhelfen zu einem

rascheren Sättigungsgefühl, weil

durch sie die Verdauung rascher

einsetzt. Sie gleichen den Säure-

Basen-Haushalt aus und sorgen

für eine regelmäßige Entgiftung

durch Leber und Galle – enorm

gesund also, aber nicht besonders

wohlschmeckend.

Da ist es doch viel angenehmer,

auf zuckerhaltige Nahrungsmittel

zurückzugreifen, von denen

man oft gar nicht genug bekommen

kann. Die Lebensmittelindustrie

griff den Wunsch der

Kunden auf und züchtete fortan

Gemüsesorten möglichst bitterstoffarm

und sogar bitterstofffrei.

Die Wirkung war natürlich nicht

dieselbe.

Die fehlenden Bitterstoffe machen

sich in gesundheitlichen

Problemen bemerkbar und können

zu chronischen Magen- und

Verdauungsproblemen, Leberund

Gallenbeschwerden und

Schwierigkeiten mit der Bauchspeicheldrüse

führen.

Seit ein paar Jahrzehnten werden

nun die Bitterstoffe wiederentdeckt,

es gibt sie sogar in

Tropfenform und Tabletten, aber

Schwarzmann Elektrische Anlagen errichtet seit Jahrzehnten erfolgreich hochwertige

Elektroinstallationen für gewerbliche, institutionelle und private Auftraggeber.

Derzeit beschäftigt die Unternehmensgruppe mehr als 100 Mitarbeiter an den

Betriebsstandorten in Wiener Neustadt, Aspang und Wien.

Ihre Aufgaben:

• Professionelle Abwicklung der klassischen Sekretariatsagenden

wie Korrespondenz, Büroorganisation und Telefonmanagement

• Empfang und Bewirtung der internen und externen Gäste

• Unterstützung bei allgemeinen administrativen und

organisatorischen Agenden

• Akten- und Archivverwaltung sowie Ablage

Ihr Profil:

• Kaufmännische Ausbildung

• Sehr gute Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik

• Teamfähigkeit und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

• Sehr gute MS-Office Kenntnisse (insbesondere Word, Excel)

• Höfliches und gepflegtes Auftreten

Elektro SchwarzmannGmbH

2700 Wiener Neustadt | Hardlgasse 13

www.elektro-schwarzmann.at

Für unsere Zentrale in Wiener Neustadt suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt

eine(n) qualifizierte Vollzeitmitarbeiter(in) (m/w) für den Bereich

S E K R E T A R I A T

Wir bieten:

• Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Unternehmen

• Einstufung und Gehalt werden auf Grundlage Ihrer fachlichen

und persönlichen Kompetenz marktkonform vereinbart. Auf Grund

gesetzlicher Verpflichtungen geben wir das Mindestgrundgehalt gemäß

Kollektivvertrag mit rd. € 30.000,00 brutto pro Jahr bekannt.

Aussagekräftige Bewerbungen inkl. Foto, Verfügbarkeit und

Gehaltsvorstellungen richten Sie bitte per E-Mail an:

bewerbung@elektro-schwarzmann.at

12

Wechselland Zeitung | Mai 2020


Leserservice

Auch Mangold enthält wertvolle

Bitterstoffe und liefert zudem

auch die Mineralstoffe Kalzium,

Magnesium und Eisen.

Rezept:

Gebackene Artischocken italienische Art

auch in einer ausgewogenen Ernährung

finden sich ausreichend

Bitterstoffe. Wer bei Heißhungerattacken

Bitterstoffe anstelle

von Süßem isst, verliert sogar die

Lust auf Letzteres.

blümchen, Hopfen und Tausendgüldenkraut.

Als Wunderpflanze unter den

bitterstoffhaltigen Pflanzen gilt

die Artischocke, die verhindert,

dass sich Cholesterin im Körper

bildet und somit den Cholesterinspiegel

senkt. Zugleich verbessert

sie die Leistung der Leberzellen

und wirkt anregend auf

Gallen- und Leberstoffwechsel.

Enzian und Wermut zählen zu

den bitterstoffhaltigsten Pflanzen

der Welt.

Schokoladeliebhaber könnten

auf Bitterschokolade zurückgreifen.

Mit einem Kakaoanteil von

mindestens 70 % enthält sie weniger

Zucker und ist damit nicht

nur gesünder, sondern sorgt

Zutaten:

4 Artischocken

8 Zehen Knoblauch

240 ml Olivenöl

240 ml trockener Weißwein

1 1/2 EL Oregano (getrocknet)

2 TL Chiliflocken

Salz

Pfeffer

Zubereitung:

Backofen auf 260° C vorheizen. Stiel und das obere Drittel der Artischocken

abschneiden. Die Blätter leicht auseinanderziehen, um die

Artischocke zu öffnen. Knoblauch schälen und zerdrücken. Artischocken

in eine große Backform legen.

Olivenöl, Weißwein, Oregano, Chiliflocken und zerdrückten Knoblauch

in einem großen Messbecher vermengen. Mit Salz und Pfeffer

würzen. Die Mischung über die Artischocken gießen und darauf

achten, dass sie sich zwischen den Artischockenblättern verteilt. Mit

Aluminiumfolie abdecken und ca. 45 Min. bei 260° C backen.

Aluminiumfolie entfernen und ca. 10 - 15 Min. weiterbacken oder so

lange, bis die Artischocke geröstet ist. Dabei regelmäßig mit eigenem

Saft übergießen. Leicht abkühlen lassen und mit Saft aus der Bratform

servieren. Guten Appetit!

Muttertag

Rezept und Foto Quelle: www.kitchenstories.com, Bilder © Couleur Pixabay

Bitterstoffe im Alltag

Wer von den positiven Eigenschaften

von Bitterstoffen in der

Ernährung profitieren möchte,

der sollte diese regelmäßig in

seinen Speiseplan einbauen. Als

wärmende Getränke eignen sich

Salbei- oder Ingwertee. Auch

Endiviensalat und Mangold enthalten

Bitterstoffe. Beim Kochen

sollten möglichst viele Kräuter

wie Rosmarin, Lorbeer, Thymian,

Kardamom und Sauerampfer

verwendet werden, die nicht

nur bitter schmecken, sondern

auch zusätzliche Aromen liefern.

Auch zahlreiche Wildkräuter haben

eine gesundheitsfördernde

Wirkung, allen voran der Löwenzahn,

dessen Blätter besonders

verdauungsfördernd wirken,

aber auch Schafgarbe, Gänse-

Der auf Wiesen wachsende

Sauerampfer stärkt mit seinem

hohen Gehalt an Vitamin C

zusätzlich das Immunsystem.

auch für weniger Heißhungerattacken,

die durch Zucker nur

verstärkt werden. Gerade Kakao

ist gesund, stärkt das Herz-

Kreislaufsystem und schmeckt

nicht süß, sondern bitter. Da

aber auch Bitterschokolade viele

Kalorien enthält, ist diese mit

Maßen zu genießen.

Übrigens sind sich Naturheilkundige

und Heilpraktiker dahingehend

einig: Jene Menschen, die

eine extrem hohe Abneigung

gegenüber dem Geschmack von

Bitterstoffen haben, benötigen

diese Stoffe am dringendsten. ❏

Stefanie Schadler

Sonderöffnungszeiten:

Sa. 09. Mai 8 bis 18 Uhr

So. 10. Mai 9 bis 12Uhr

Gartenbau & Floristik

Blumen „IRIS“

Markt 31 | 2880 Kirchberg am Wechsel | T: 02641 / 24 5 42

facebook.com/Blumen.Iris.Kirchberg/

Wechselland Zeitung | Mai 2020

13


Leserservice

Expertentipp:

Gerald Hofer

Reinhard Ritter

Hofer Gerald

Aigen 31

A-2860 KIRCHSCHLAG/BW

Tel.: +43 (0) 664/4874973

E-Mail: huizbua@gmail.com

Ritter Reinhard

Wiener Strasse 6a

A-2860 KIRCHSCHLAG/BW

Tel.: +43 (0) 664/3946048

E-Mail: info@ritterschindl.at

Informationen zu Holzfassaden / Lärchenschindelholzfassaden

Holz ist eine nachwachsende

Ressource. In Österreich wächst

mehr Holz nach, als genutzt wird.

Durch die Verwendung von Holz

als Baustoff erzeugt man keinen

Abfall. Holz ist zur Gänze recycelbar

und zeichnet sich durch

sehr gute Wärmedämmungs- und

Wärmespeicherungseigenschaften

aus. Durch Fassaden mit Holz

veredeln Sie Ihr Bauvorhaben mit

einem hochwertigen Baustoff auf

natürlicher Basis. Erst die Fassade

verleiht dem Gebäude sein charakteristisches

Erscheinungsbild.

Holz als Außenwandverkleidung

wird schon seit Generationen verwendet.

Sowohl in der modernen

Architektur als auch in der traditionellen

Bauweise gewinnen

Holzfassaden immer mehr an

Bedeutung. Bei werkstoffgerechtem

Einsatz erreicht Holz oft eine

längere Lebensdauer als andere

Fassadenarten. Durch die Wahl

der Holzart, die Art der Montage

sowie der Oberflächenbehandlung

eröffnet sich eine Vielzahl

individueller Gestaltungsmöglichkeiten.

An der Fassade kann

Holz auch ohne Oberflächenschutz

verwendet werden. Dadurch

entsteht mit der Zeit durch

Bewitterung eine natürliche graue

Patina. Das stellt keine Holzfäule

und auch keine Qualitätsminderung

dar, sondern ist vielmehr

Ausdruck der Lebendigkeit und

des natürlichen Alterungsprozesses

des Holzes.

Witterungseinflüsse wie Temperaturschwankungen,

Sonne,

Wind und Feuchtigkeit sowie

eventuell möglicher Pilz- und Insektenbefall

belasten den Werkstoff

Holz, genauso wie andere

Werkstoffe auch. Daher ergeben

sich spezielle Anforderungen an

den Werkstoff selbst und es ist

auf konstruktiven Holzschutz zu

achten. Eine dauerhafte Durchfeuchtung

führt zur Verringerung

der Lebensdauer der Holzfassade.

Alle Anschlüsse müssen

so ausgeführt werden, dass ein

nachträgliches Austrocknen sowie

eine dauerhafte, ausreichende

und gleichmäßige Be- und

Entlüftung des Holzes ermöglicht

wird. Diese ‚Hinterlüftung‘

zwischen Außenverkleidung

und tragender Wand ist notwendig

um eventuell entstandenes

Kondensat oder eingedrungene

Feuchtigkeit schneller wieder

abzutrocknen. Am unteren und

oberen Ende der „Hinterlüftung“

sind Insektenschutzgitter anzubringen.

Ein ausreichender Abstand

zum Boden (in der Regel

mindestens 30 cm) ist als Spritzwasserschutz

und Schutz vor

direktem Erdkontakt zu wählen.

Die Unterkonstruktion ist abhängig

von der Dämmung, den Verkleidungselementen,

sowie der

Verlegerichtung. In der Regel besteht

die Unterkonstruktion aus

Konterlattung und Traglattung.

Zur Befestigung der Fassadenverkleidung

sollten verzinkte Nägel

oder Schrauben bei verdeckter

Befestigung verwendet werden.

Bei sichtbarer Befestigung sollten

Nägel oder Schrauben aus rostfreien

Legierungen eingesetzt

werden.

Für Fassaden aus Holz können

viele Variationen zur Ausführung

gelangen. Man unterscheidet

zwischen Außenverkleidungen

aus Brettern oder Profilbrettern,

Fassadenelementen aus plattenförmigem

Holzwerkstoff und

Schindeln.

Grundsätzlich sind alle heimischen

Nadelholzarten wie Lärche,

Fichte, Tanne, Kiefer sowie

sehr dauerhafte Laubholzarten

wie Eiche, Robinie oder Kastanie

als Holzfassade geeignet.

Hier ein paar Tipps für die Umsetzung

der Außenwandverkleidung

mit Lärchenholzschindeln:

Bei der Schindeldeckung ist,

wie bereits oben erwähnt, auf

den baulichen und konstruktiven

Holzschutz zu achten (d. h.

„Hinterlüftung“, Bodenabstand,

Insektengitter usw.). Die Unterkonstruktion,

bestehend aus

Konterlattung und Traglattung,

ist am Untergrund anzubringen.

Der Reihenabstand der Traglattung

ist von der verwendeten

Schindellänge abhängig. Außenwandbekleidungen

mit Holzschindeln

müssen mindestens

zweilagig ausgeführt werden.

Sollen bestimmte Gebäudelinien

wie Brüstung oder Sturz fortgesetzt

werden, muss der hierfür

benötigte Reihenabstand, unter

Beachtung des maximal möglichen

Abstands, abhängig von

der Schindellänge, ermittelt werden.

Das abschließende Rollgebinde

am oberen Ende der Fassade

verdeckt die Nagelung der

letzten Schindelreihe.

Zur Befestigung der Holzschindeln

an der Unterkonstruktion

werden Nägel mit gerilltem

Schaft aus feuerverzinktem oder

nicht rostendem Stahl verwendet.

Entsprechende Klammern

sind ebenfalls geeignet. Jede

Schindel sollte mit zwei Nägeln

befestigt werden. Es ist darauf

zu achten, dass die Nägel

nur im Überdeckungsbereich

gesetzt werden.

Die Anschlüsse bei den Tür- und

Fensterleibungen können ebenfalls

mit Schindeln ausgedeckt

werden. Als alternative Ausführung

können hier aber auch Leibungsbretter

mit Deckpfalz verwendet

werden.

Bei Einhaltung des baulichen

und konstruktiven Holzschutzes

ist keine zusätzliche Behandlung

der Lärchenholzschindelfassade

notwendig. Im Bereich der Bewitterung

entsteht eine natürliche

Vergrauung der Oberfläche.

Bei weiterem Interesse zum

Thema „Holzschindeln – Fassaden/Dächer“

beraten wir Sie

gerne.

„Wenn einem die Bäume

über den Kopf wachsen...”

• Baumpflege und Baumschnitt

• Spezial- und Risikofällungen

• Industrieklettern

• Erlebniswelt Baum

Bäume begreifen

und erleben

Christian Brunner | Langegg 18 | 2870 Aspangberg-St.Peter | 0664 - 54 53 538 | www.bam1.at

14

Wechselland Zeitung | Mai 2020


Übergangszeit!

Auch kein Problem.

Die „Berg und Talfahrt“ der Außentemperaturen waren im Monat

April besonders heftig. 15 bis 20°C Temperaturschwankungen

innerhalb von nur 24 Stunden waren an der Tagesordnung.

Für die Paneele von „infra evolution“ kein

Problem. Ob kalte Nächte oder für die Jahreszeit

außergewöhnlich warme Tage, die eingestellte

Raumtemperatur wird durch die Infrarotpaneele

punktgenau gehalten. Selbst auf

kurze Sonnenfenster reagieren die Paneele

von „infra evolution“ zeitnah.

Dies spart Energie und sorgt für

kontinuierliche Behaglichkeit in

Ihren vier Wänden.

TEMPERATURKURVE APRIL 2020

23° C

01

–6° C

02 03 04 05 06 07 08 09

10 APR

fotos © stock.adobe.com

Ursula und

Reinhard Gremsl

Wechselland Zeitung | Mai 2020

Überzeugen Sie sich

persönlich in unserem

125m² Schauraum

8240 Friedberg, Bahnhofstr. 150

03339 23 423

www.infraevolution.at

INFRAROT

HEIZUNG

15


aus den Wechselland-Gemeinden

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Wechsellands!

Die Herausforderung der Corona-Kriese trifft uns alle in einer nie

dagewesenen Form, die wir hoffentlich nie mehr erleben müssen.

Niemand ist ausgenommen, weder kleine noch große Unternehmen,

weder Kinder noch Pensionisten, weder Angestellte noch Selbstständige.

Aber wir haben das Glück, in einer Region zu leben, wo andere sonst

Urlaub machen. Nützen wir das.

Den Kopf hängen lassen bringt uns nicht weiter.

Wie man anhand diverser Marktforschungsumfragen sieht, ist die

Stimmung trotzdem sehr positiv. Bei einer Marketagent-Umfrage unter

Jugendlichen haben rund 96 Prozent der Befragten geantwortet,

dass sie die Maßnahmen der Regierung für richtig empfinden und

sich auch daran halten. Wichtig ist, dass wir uns alle an die Maßnahmen

halten und zusammenhalten.

Gemeinsam schafft man mehr als alleine.

Daher ist es gerade jetzt ganz dringend notwendig, die einzelnen

Unternehmer in der Region zu unterstützen, indem wir regional einkaufen,

statt bei internationalen Versandhäusern zu bestellen. Jedes

Unternehmen ist nicht nur für den Ort wichtig, sondern auch für jeden

Einzelnen von uns. Wir können in unmittelbarer

Nähe einkaufen, es gibt dadurch Arbeitsplätze zu denen

man nicht viele Kilometer fahren muss, und regionale

Zulieferer haben Aufträge. Selbst Unternehmen.

die keine Produkte verkaufen und keine Angestellten

haben, vergeben Aufträge in der Region z. B. an den

regionalen Elektriker oder IT Experten. Und warum nicht einmal in

der Region Urlaub machen? Vielleicht eine ganz neue Erfahrung der

Entschleunigung. Es wird einiges geboten.

Regionale Online-Shops

Dass nicht jede Branche in jedem Ort vertreten ist oder einen eigenen

Online-Shop hat, ist gerade bei uns im ländlichen Raum klar.

Aber vielleicht wird in einem Nachbarort das angeboten, wonach Sie

suchen. Meinschaufenster.at ist eine neue Möglichkeit auf der kleine

und mittelgroße Unternehmer, die keinen eigenen Webshop haben

ihre Produkte anbieten können. Kunden können auf der Webseite mit

ihrem gewünschten Geschäft in Kontakt treten oder am Smartphone

über die gratis App „Schau“, wobei der Unterschied zum klassischen

Online-Handel darin besteht, dass jedes Geschäft sofort und ohne

Vorkenntnisse mitmachen kann. Es gibt keinen Produktkatalog, sondern

der Verkäufer führt ein klassisches Verkaufsgespräch und kann

somit seine bewährten Stärken im Verkauf einsetzen.

Im Internet findet man einige Plattformen, die einen gemeinsamen

Online-Shop z. B. für Ab-hof-Produkte oder Produkte kleiner Unternehmer

anbieten. Das Firmen A-Z der Website der WKO bietet

Ihnen auch die Möglichkeit, Produkte oder Unternehmen zu finden.

Gemeinsam wünschen wir Ihnen alles Gute, Gesundheit, Durchhaltekraft

und Mut, neue Wege zu beschreiten.

Ihre Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Wechsellands

Bezahlte Einschaltung

Gemeinde Dechantskirchen

Gemeinde Schäffern

Bgm. Waltraud Schwammer

www. dechantskrichen.gv.at

Gemeinde St. Lorenzen am Wechsel

Gemeinde Lafnitz

Bgm. Thomas Gruber

www.schaeffern.gv.at

Bgm. Hermann Pferschy

www. st-lorenzen-wechsel.at

Bgm. Rudi Schuch

www.lafnitz.at

16 Wechselland Zeitung | Mai 2020


aus den Wechselland-Gemeinden Wirtschaft

Marktgemeinde Aspang-Markt

Gemeinde Aspangberg-St. Peter

Bgm. Doris Faustmann

www. aspangmarkt.at

Marktgemeinde Kirchberg am Wechsel

Bgm. Bernhard Brunner

www.aspangberg-st.peter.gv.at

Marktgemeinde Mönichkirchen

Bgm. Dr. Willibald Fuchs

www. kirchberg-am-wechsel.at

Gemeinde Raach am Hochgebirge

Gemeinde St. Corona

Bgm. Andreas Graf

www.moenichkirchen.at

Bgm DI Thomas Stranz

www. raach.at

Gemeinde Trattenbach

Gemeinde Zöbern

Bgm. Michael Gruber

www.st.corona.gv.at

Bgm. Johannes Hennerfeind

www.trattenbach.gv.at

Wechselland Zeitung | Mai 2020

Bgm. Alfred Brandstätter

www.zoebern.at

17


Neues aus den Wechselland-Gemeinden

Bringdienste der Gemeinden

Die Gemeinden des Wechsellandes

sind für ihre Bürger

auch in Zeiten der Coronakrise

da und haben Bringdienste ins

Leben gerufen, die zum Beispiel

Lebensmittel, Medikamente

oder Dinge des täglichen

Bedarfs zu älteren Personen

bringen. Aktionen, die die

regionale Wirtschaft stärken, ein

Ostergruß einer Trachtenkapelle

und ein Pfarrer mit einer Whats-

App-Gruppe sind erfrischend

und zeugen vom Einfallsreichtum

der Vereine und von einzelnen

Personen der Region.

Verein „Pro Aspang“

für regionale Wertschöpfung

Unter dem Motto „Wir unterstützen

die Wirtschaft und helfen

den Menschen“ hat der Verein

„Pro Aspang“ eine Aktion in

Leben gerufen, um die heimischen

Betriebe in der COVID-

19-Krise zu unterstützen. Bei

den Aspanger Banken können

persönlich oder auch telefonisch

Pro-Aspang Gutscheine bestellt

werden, die nach der Krise

eingelöst werden können.

Die Gutscheine können bei der

Bestellung für jene Betriebe,

Gasthäuser oder Lokale, die

man unterstützen möchte bzw.

Bringdienst und Nostalgie-Greißlerei in Raach

Die Gemeinde Raach am Hochgebirge

bietet einen Bringdienst

an, der auch ein Medikamentenservice

beinhaltet. Das Gemeindetelefon

wird rund um die

Uhr, wenn nicht besetzt, auf das

Handy von Bürgermeister Thomas

Stranz umgeleitet: „Die Bürger

können mich 24/7 erreichen“.

Das Gasthaus in der Gemeinde

hat seine Nostalgie-Greißlerei

geöffnet, wo die wichtigsten

Lebensmittel gekauft werden

können. Ein Mittagsmenü kann

ebenfalls gegen Voranmeldung

abgeholt werden. ✦

Gem. Raach am Hochgebirge

wo man sowieso Kunde ist, personalisiert

werden. Der Betrag

wird dem genannten Empfänger

sofort überwiesen. Die Gutscheine

können in den Banken

abgeholt oder auch zugesendet

werden. Damit soll die Region

gestärkt werden, die Wertschöpfung

im Ort bleiben und ein

gemeinsames Zeichen für die

Lebensqualität – auch nach der

Krise – in unserem Heimatort

gesetzt werden.

Der Gemeinde Aspang Markt

ist es ein großes Anliegen, ihre

GemeindebürgerInnen bestmöglich

zu unterstützen. Angeboten

wird ein Hilfsdienst für die

notwendigen täglichen Einkäufe,

die Besorgung von Medikamenten

oder andere dringende

Erledigungen.

Einkaufslisten können täglich

bis 11 Uhr telefonisch unter

02642 52 303 - 0 beim Gemeindeamt

bekanntgegeben werden,

die Zustellung erfolgt dann

im Laufe des Tages.

Diese Aktion soll auch in den

kommenden Wochen weitergeführt

werden. ✦

Gem. Aspang-Markt

Die Bildrechte in den Gemeindenews liegen, wenn nicht gesondert angeführt, bei der jeweiligen Gemeinde, die den Artikel zur Verfügung gestellt hat.

18

Wechselland Zeitung | Mai 2020


Neues aus den Wechselland-Gemeinden

Musikalischer Ostergruß und

Videobotschaften vom Pfarrer

Alle MusikerInnen der Blaskapelle

haben am Ostersonntag,

12.4. um Punkt 9.30 Uhr, bei

ihrem jeweiligen Wohnhaus,

zum Beispiel am Balkon, am offenen

Fenster oder im Garten,

gemeinsam das Lied „In die Berg

bin i gern“ als Ostergruß an die

Ortsbevölkerung gespielt. Einen

Beitrag findet man auf dem

In der Gemeinde Zöbern wird

ein telefonischer Journaldienst

angeboten: Montag bis Freitag

von 8:00 bis 12:00 Uhr unter

der Telefonnummer

02642/8777.

Für den Fall, dass

Bürger zu Hause

ohne Unterstützung

von Angehörigen,

Nachbarschaftshilfe

oder

eines Pflegedienstes

sind, ist die Gemeinde

unter den

angegebenen Zeiten

erreichbar. Die

Gemeinde unterstützt

beim Einkauf

für z.B. Lebensmittel,

Apotheke oder

Medikamenten-

Abholung von der

Gemeindeärztin.

Folgende örtliche

Facebook-Account der Trachtenkapelle

St. Lorenzen.

Der Pfarrer der Pfarre St. Lorenzen

am Wechsel, Mag. Gerhard

Rechberger, versorgt die Pfarrbevölkerung

– insbesondere zu

Ostern – über eine Whatsapp-

Gruppe mit Videobotschaften

aus der Kirche und mit Texten. ✦

Gem. St. Lorenzen am Wechsel

Bring- und Zustelldienste

in Zöbern

Betriebe bieten Zustelldienste

an: Nah & Frisch Maierhofer,

Fleischerei Höller und Bäckerei

Scherz. ✦ Gem. Zöbern

Angebot der Gemeinde

Trattenbach bzw. des

Nahversorgers Gerhard Stangl

Wenn Medikamente oder

Lebensmittel von älteren Personen

benötigt werden, sind

unser Nahversorger Gerhard

Stangl bzw. die Mitarbeiter des

Gemeindeamtes und Zivilschutzbeauftragter

GR Mathias

Tauchner gerne bereit, diese Besorgungen

zu machen und die

Waren/Medikamente ins Haus

zu liefern. Das Gemeindeamt

Trattenbach ist zu den normalen

Öffnungszeiten besetzt. ✦

Gem. Trattenbach

Bringdienst von

Lebens- und Arzneimitteln

in St. Lorenzen am Wechsel

Ältere Personen, die nicht auf

die Hilfe Angehöriger oder anderer

Personen zurückgreifen

können, können sich beim Spar-

Markt Singer täglich melden und

ihre „Einkaufsliste“ dort bekannt

geben. Mitarbeiter des Spar-

Marktes, Gemeindebedienstete

oder freiwillige Helfer stellen

dann Lebensmittel, Getränke,

Hygieneartikel und Mittel des

täglichen Bedarfs mit dem Auto

zu. Für ältere Personen, die Arzneimittel

wie z .B. Tabletten

benötigen, die regelmäßig eingenommen

werden müssen und

deren Besorgung nicht durch

Angehörige oder andere Personen

möglich ist, können sich

beim Gemeindeamt melden

und es wird eine Möglichkeit

gefunden, um diese Artikel zu

besorgen. Bestellt werden müssen

die Medikamente von den

Betroffenen bei der Apotheke

wie z.B. beim Hausarzt Dr.

Kristian Kristoferitsch, der eine

Hausapotheke führt. ✦

Gem. St. Lorenzen am Wechsel

Verleihung des Goldenen

Ehrenzeichen an Herrn

Johann Nagl, Bgm.a.D.

In Anerkennung und Würdigung

seines langjährigen verdienstvollen

Wirkens wurde Herrn

Amtsleiter i.R. Johann Nagl, Bürgermeister

a.D. der Gemeinde

Zöbern, am 10. März 2020 das

Goldene Ehrenzeichen für Verdienste

um das Bundesland Niederösterreich

von Landeshauptfrau

Johanna Mikl-Leitner in St.

Pölten verliehen.Am Bild sind

Mitstreiter, Weggefährten, Familie

und LAbg. Hermann Hauer

nach der Verleihung in St. Pölten

vor dem Landhaus zu sehen. ✦

Gem. Zöbern

Wechselland Zeitung | Mai 2020 19


Leserservice

Historik:

Denkmäler unserer

Geschichte

Mit den geschichtsträchtigen

Flurdenkmälern wird

an einschneidende Erlebnisse

unserer Vorfahren erinnert,

an Einzelschicksale,

aber viele dienten auch als

Orientierungs- und Grenzziehungspunkte.

Menschliche Spuren

Der Mensch hat das Bedürfnis,

Spuren zu hinterlassen und Zeichen

zu setzen, die uns in Form

von sogenannten Flurdenkmälern

an Wegen, im Wald und in

der Flur begegnen. Jahrzehnte

bzw. Jahrhunderte später bieten

sie den Nachkommen eine

Fülle an Informationen darüber,

was den Menschen an bestimmten

Orten wichtig war und wie

sie gehandelt haben. Darunter

gibt es weltliche Flurdenkmäler

wie Grenzsteine, Kilometersteine

und Sühnekreuze und religiöse

Flurdenkmäler in Form von

Wegkreuzen, Bildstöcken und

kleinen Feldkapellen.

Auch das Wechselland ist gespickt

mit Flurdenkmälern. Sie

sind ein Zeichen der Dankbarkeit,

dienen als Mahnmal oder

Erinnerungsstätte, aber auch als

Wegweiser, Grenzmarkierung

und als Stationen für Wallfahrten

oder Prozessionen. Beson-

Bild links: Flurdenkmal, Zöbern Richtung Pichl,

Erinnerung an den Straßenarbeiter Morgenbesser

ders der Glaube und persönliche

Schicksale spielen bei der Errichtung

eines Klein- oder Flurdenkmals

eine bedeutsame Rolle.

Viele dieser baulichen Objekte

haben aber auch einen künstlerischen

Wert, etwa wenn sie aus

dem Barock stammen oder als

zeitgenössische Kunst von Bildhauern,

Malern, Schnitzern und

Handwerkern anzusehen sind.

Wo es an Informationen über

die Ursprünge einer Gedenkstätte

mangelt, da sind meist Sagen

und Geschichten nicht weit.

Erinnerung an

die Geschichte

Im Wechselland sind mehrere

Hundert Kreuze dokumentiert,

die sich oft sehr voneinander unterscheiden.

So gibt es gemauerte

Kreuze, Holzkreuze, Eisenkreuze,

Bildstöcke, Kapellen und sogar in

Mauern eingearbeitete Kreuze.

Die künstlerische Gestaltung dieser

Kreuze reicht von Inschriften

Expertentipp:

Margarita Ulreich

Kreativ in den Sommer –

natürlich selbst gemacht!

Alles Handarbeit

7423 Pinkafeld I Bruckgasse 11

www.ritas-eck.at

Wohl jeder hat Kleidungsstücke

im Schrank, die nicht mehr

passen oder nicht gefallen. Zum

Wegwerfen sind sie zu schade!

Denn aus ungenutzter Bekleidung

kann wieder ein neues,

passendes schönes Lieblingsstück

werden!

Aus Papas altem Hemd wird im

Hand umdrehen mit Gummi und

schönen Knöpfen ein toller Rock

für die Tochter. Blusen, Blazer

oder Westen bekommen schon

durch neue, modische Knöpfe

ein anderes Aussehen. Außerdem

kann man mit verschiedenen

Spitzen oder Borten alte Blusen

und Röcke neu aufpeppen.

Auf Ärmel oder Saum genäht

haben sie ein schönes Stück im

trendigen Boho-Chic.

Jeans kann man auch gut neu

stylen. Die Hose auf 7/8 oder

Short-Länge gekürzt und mit Häkelborte

verziert lenkt alle Blicke

auf sich. Auch tolle Taschen näht

man aus alten Jeans. Versehen

mit einem Tragegurt, Häkelblüten

und Perlen verziert, erhalten

sie ein modisches Accessoire.

Pölster werden aus abgetragenen

T-Shirts oder Pullis genäht.

Versehen mit Zipp oder Klettverschluss

erhalten sie einen

neuen Polsterüberzug - mit Monogramm

oder schönem Muster

bestickt wird es ein Unikat.

Egal ob nähen, sticken, häkeln

oder stricken – laut Studien tun

Handarbeiten auch der Seele

gut. Es entspannt und fördert die

Gesundheit.

Daher greifen Sie zu Nadel und

Faden und beginnen ihr persönliches

Sommerprojekt. Seien es

luftige Sommermaschen, gehäkelt

oder gestrickt aus Naturmaterialien.

Selbst genähte Kleider

für die warmen Sommertage,

oder T-Shirts, Hosen, … aus Jersey

für ihre kleinen Lieblinge.

Accessoires stehen im Sommer

hoch im Kurs wie Tücher und

Schals aus feinen Garnen. Für

Home und Garten sind ihrer Fantasie

keine Grenzen gesetzt. Kissen,

Taschen und Körbe werden

aus festen Garnen gehäkelt oder

geknüpft. Oder mit dekorativen

Mustern bestickt.

Und versprochen: Ihr persönliches

Glücksgefühl stellt sich

nicht erst beim Tragen ihres Lieblingsstückes

ein, sondern schon

viel früher, nämlich beim selber

machen. Ich wünsche ihnen viel

Spaß bei ihrem nächsten Projekt

– Margarita Ulreich.

20 Wechselland Zeitung | Mai 2020


Leserservice

Wetterkreuz Familie Kronaus,

Langegg, Aspangberg-St. Peter

über Bilder und Gedenktafeln bis

hin zu Kruzifixen.

Einige Flurdenkmäler haben neben

persönlich-religiöser Bedeutung

auch noch öffentlich-gottesdienstliche

Funktionen etwa als

Stationen bei Prozessionen oder

Maiandachten bzw. Messfeiern

sowie als Ziele von Wallfahrten.

Je nach Errichtungsmotiv, Bauweise

und Lage werden diese als

Gipfelkreuz, Pestkreuz, Bildstock,

Marterl nach Unglücksfällen oder

als Kapelle bezeichnet. Denkmalnamen,

Errichtungsgründe und

Standorte hängen meist ursächlich

miteinander zusammen.

Aufgrund der geschichtlichen Entwicklung

im Wechselland hängen

auch viele Flurdenkmäler mit

großen Ereignissen wie der Pest,

der Osmanen- oder Kuruzzenzeit

im 15. und 18. Jahrhundert, der

Franzosenzeit 1805/1809 oder

mit persönlichen Schicksalen im

Zuge der Kampfhandlungen des

Zweiten Weltkriegs zusammen.

Auch wurden manche Kreuze auf

ehemalige Begräbnisstätten oder

Massengräber von Pestopfern im

Nachhinein errichtet und später

durch größere Kreuze an deren

Stelle ersetzt. Vielfach sind aber

auch die Erinnerungen an den Errichtungsgrund

verblasst.

Von Kreuzungen

und Grenzen

Neben religiösen Gründen gibt es

vielfach auch praktische Gründe

für die Errichtung eines Flurdenkmals.

An Wegkreuzungen und

Gabelungen dienten sie als Wegweiser

und Orientierungshilfe

etwa für Störhandwerker – Handwerker,

die in einem fremden

Haus oder Bauernhof für einen

Pestkreuz, Kampichl Zöbern Pfarrhofkreuz, Pfarrhof Friedberg Das Tompenkreuz in der Gemeinde

St. Lorenzen a.W. wurde 1579

erstmals urkundlich erwähnt.

bestimmten Zeitraum arbeiteten

und neben dem vereinbarten

Lohn auch Kost und Quartier

erhielten –, Händler und Pilger.

Die unterschiedlichen Bauweisen

und Ausstattungen der Denkmäler

bewirken einen hohen

Wiedererkennungswert, was für

Wegweiser und Berainigung von

großem Vorteil war.

Oft verwundert die Abgeschiedenheit

bzw. heutige „abwegige“

Lage eines Kreuzes, was aber

darauf hindeutet, das frühere

Geh- und Fahrwege oft ganz

anders verliefen als heute. Auch

der Name Wegkreuz lässt auf

diese Funktion schließen. An den

Grenzen der Grundherrschaften

dienten Kreuze auch als Berainigung

(Rain, Grenze).

Die Errichtung von Kreuzen zu

profanen, weltlichen Zwecken

wie Wegweiser und Berainigung

wurden unter anderem von den

Grundherrschaften veranlasst.

Auch Pfarrgrenzen und Gerichtssprengelgrenzen

wurden so

markiert. Dabei wurden bewusst

religiöse Bauwerke als Markierungen

gewählt, da diese von der

Bevölkerung in Ehren gehalten

werden sollten. Daher dürfte eine

Doppelnutzung als kirchlich und

weltlich durchaus erwünscht gewesen

sein.

Bedeutung „Marterl“ und

ältester Grenzziehungspunkt

Marterl wird sprachlich abgeleitet

von Marter, martern, Martyrium

und Märtyrer. Sie werden in

Form von Erinnerungssäulen oder

Erinnerungskreuzen angebracht

und beinhalten eine Tafel, die in

ihrer klassischen Ausführung, in

Verbindung mit einer bildlichen

Darstellung, von einem Unglück

berichtet und auch eine Bitte um

ein Gebet für den Verstorbenen

enthält. Man findet Marterl etwa

seit dem 17. Jahrhundert. Heute

werden hauptsächlich Kreuze

zum Gedenken an Berg- und Verkehrsunfälle

aufgestellt.

Das Tompen-Kreuz in der Gemeinde

St. Lorenzen am Wechsel

wird bereits im Jahre 1579

in einer Urkunde im Stiftsarchiv

Vorau über Grenzen der Grundherrschaft

Festenburg erwähnt.

Errichtet wurde es daher bereits

vor 1579 und ist damit der älteste,

noch heutzutage bestehende

Kreuz-Standort der Pfarre

St. Lorenzen am Wechsel und

vermutlich einer der ältesten des

Wechsellandes. Der Tompen-Hof

befindet sich einige Hundert Meter

südlich des Tompen-Kreuzes.

Das jetzige Kreuz wurde zwischen

1840 und 1850 erbaut.

Rote und weiße Kreuze

Mag. Dr. Andreas Salmhofer,

Obmann des Historischen Vereins

Wechselland, nimmt Bezug

auf die gängige Aussage, dass die

roten Kreuze von Zimmerern errichtet

worden seien – aufgrund

der roten Kreide zum Markieren

beim Holzbau. Im Gegenzug

sollten die weißen Kreuze, wie

es etwa eines in der Marktgemeinde

Pinggau in der Nähe

vom Badesee gibt, an Maurer

erinnern – weil diese weiß verputzt

haben. Diese Aussage

konnte laut Salmhofer bis dato

nicht verifiziert werden. Auch

wenn dies manchmal zutrifft, sei

es aber auch sehr oft wiederum

nicht der Fall. Einigkeit besteht

hingegen darin, dass Marterl

früher wichtige Wegweiser für

herumwandernde Handwerker

waren, wie etwa für die bereits

erwähnten Störhandwerker.

Heilige und ihre Darstellung

Die Darstellungen von Heiligen

beziehungsweise der Heiligen

Familie finden sich auf Kleindenkmälern

in unterschiedlicher

Form, wie zum Beispiel als

Skulpturen, Reliefs oder auf Bildern,

dargestellt.

Heilige wurden/werden fast immer

in typischer Haltung und

mit ihrem charakteristischen

Beiwerk (Attributen) dargestellt.

Diese Attribute symbolisieren

entweder die Leidens- und/oder

Lebensgeschichte des Heiligen

oder ein überliefertes Ereignis.

Die Attribute können je nach

künstlerischer Ausführung, aber

auch nach der Bewertung ihrer

Wichtigkeit – durch den Künstler

oder Auftraggeber – variieren.

So kann der Heilige Stephanus

als einfacher Diakon mit einem

Buch, auf dem drei Steine

liegen, vor uns stehen oder es

kann seine Steinigung in äußerst

lebendiger Form – Stephanus

kniend und blutend, während

Menschen Steine auf ihn werfen

– dargestellt sein. ❏

Stefanie Schadler

Quelle: „Von der Steinzeit bis zur Gegenwart“

herausgegeben vom Historischen

Verein Wechselland. Erhältlich

in vielen Gemeindeämtern des Wechsellandes,

darunter Aspang, Pinggau,

Friedberg, Mönichkirchen und

Dechantskirchen.

Quelle: „Heilige und ihre Darstellung“:

Leaderprojekt: Leitfaden zur Klein- und

Flurdenkmal-Datenbank des Projekts

„Zeichen unserer Kulturlandschaft”.

Wechselland Zeitung | Mai 2020

21


Leserservice

Expertentipp:

Bike & Smile

Dipl. Sportlehrer Dieter Pflug, 0650 5779422, d.pflug@sport7.at , www.sport7.at

Leiter der MTB Schule & Verleih in Mönichkirchen am Wechsel, MTB-Instruktor,

MTB-Trainer, Personal Bewegungscoach, Dipl. Skilehrer,

Skischulleiter St. Corona und Mönichkirchen am Wechsel, C-Trainer Alpin

MTB 7 – Die Bike Schule & E-Bike & Fat Bike & Bike Verleih in Mönichkirchen a. W.

Seit Mitte der 1980er-Jahre fasziniert

mich dieses Sportgerät und

bereits im Jahr 1986 kaufte ich

mir mein erstes Mountainbike.

Seit diesem Zeitpunkt war ich im

Wechselgebiet als „Mountainbiker“

unterwegs. Damals ahnte

ich noch nicht, dass mich diese

Sportart mein ganzes Leben lang

begleiten würde. Dann ging es

Schlag auf Schlag: Von 1988-

1990 veranstalte ich gemeinsam

mit der Familie Seiser in Mönichkirchen

am Wechsel die ersten

Mountainbike-Rennen in Österreich.

Die verschiedenen Bewerbe

waren damals in jeder Sparte

die ersten Österreichischen

Meisterschaften in Cross Country,

Downhill und im Sprint. Der

nächste Schritt folgte: Ich wurde

Vorsitzender des österreichischen

Mountain Bike Referats

im Österreichischen Radsport-

Verband und Ausbildungsleiter

für die Mountainbike-Instruktor-,

Trainer- und Guide-Ausbildungen.

Es gelang mir und meinem

Team österreichweit eine MTB-

Rennserie zu starten, die staatliche

MTB-Ausbildung ins Leben

zu rufen und den MTB-Tourismus

in Österreich zu etablieren.

Diese neue Sportart in Österreich

dann über 20 Jahre maßgeblich

mitzugestalten und zu

prägen, macht mich sehr stolz

und der Beginn und Ausgangspunkt

dafür war Mönichkirchen

am Wechsel beim Haus Seiser.

Nach dem kurzen geschichtlichen

MTB-Ausflug möchte ich

Ihnen jetzt Tipps für das richtige

und sichere Biken geben:

Der Mountain-Sport ist wie der

alpine Skilauf eine sehr komplexe

Sportart, eine sogenannte

„3-K-Sportart“: Die Anforderungen

liegen in der Kondition,

in der Koordination und in der

Konzentration. Die Komplexität

macht diese Sportart sehr faszinierend,

aber auch sehr risikound

verletzungsanfällig.

Fazit:

Sie sollten sich eine sehr gute

körperliche komplexe Voraussetzung

schaffen, um sicheres und

Gute Corona Sport-Nachrichten

Es ist eine harte Zeit für

die Geschäftsführung und

die Mitarbeiter der Erlebnisarena

in St. Corona am

Wechsel, denn jetzt würde

eigentlich das Outdoorparadies

aus allen Nähten

platzen. Zum Glück gibt

es aber einen erfreulichen

Lichtblick für das Team in

St. Corona am Wechsel,

denn ein großes Projekt

wartet auf die Freizeitanbieter.

Schleppliftprojekt für

Sommer und Winter

Mit Sommer 2020 ist der Bau

eines Schleppliftes für Mountainbiker

und zur Erweiterung der

Winterangebote geplant.

In der Mountainbike-Szene hat

sich das Bergauffahren mit dem

Lift vielerorts durchgesetzt und

ist auch bei Anfängern sowie

Kindern beliebt. „Das Bergabfahren

kostet besonders Anfängern

viel Kraft und daher ist eine

kräfteschonende Bergauffahrt

wichtig, um das Unfallrisiko zu

verringern“, so Geschäftsführer

Karl Morgenbesser. Hinzu sorgt

der Schlepplift für einen Ersatz

der bisher genutzten Shuttlebusse

und somit für die Entlastung

von Umwelt und Anrainer.

Spätestens mit Winter 2020

möchte die Erlebnisarena den

Lift für die Winterbenutzung im

Familienskiland in Betrieb nehmen

können.

Schlepplift Daten

Parallel zum bestehenden Tellerlift

wird der ca. 1,2 km lange

Schlepplift zwischen Mini Bikepark

und Motorikpark in den

Wald verlaufen.

Im Sommer wird die volle Länge

für die Beförderung der Sportler

genutzt und im Winter befindet

sich der Ausstieg nach einer Beförderungslänge

von 800 Metern.

Dies bedeutet eine deutliche

Erweiterung des Skiangebots

auch für fortgeschrittenere Skifahrer.

Neue Strecken für

Mountainbiker und

Skifahrer geplant

Neben der Bergauf Beförderung

ist das Team mit der Planung

neuer Strecken für Sommer- und

Winteraktivitäten beschäftigt.

Geplant sind drei neue Bike-Strecken

für geübte Mountainbiker

und für Neulinge am Mountainbike-Sektor.

richtiges Biken genießen zu können:

Viel Spaß!

Bike Tipp A:

Wählen Sie professionelle Fachberatung

im Bike-Fachhandel

für die richtige Wahl des Bike-

Modells und die Bike-Anpassung

an ihre Körpermaße. Das ist sehr

wichtig, um das richtige Bike für

Ihren Einsatzbereich zu finden

und zu kaufen, damit Sie sicher,

bewegungsbereit, entspannt und

gesund auf dem Bike sitzen.

Bike Tipp B:

Wählen Sie eine professionelle

Bike-Schule mit Bike-Instruktoren

für die optimale Bike-Technikschulung.

Wichtige Inhalte wie:

Brems- und Schalttechnik, Uphill

fahren, Downhill fahren, Linienwahl,

Kurventechnik (Steuern)

sind enorm wichtig, um sicher

und richtig im Gelände unterwegs

zu sein. Denn dann können

Sie diese Sportart in vollen Zügen

genießen. www.sport7.at/mtb7

Bike Tipp C:

Stärken Sie Ihr Herz-Kreislauf-

System mit Laufen, am Crosstrainer

und eventuell einem Rudergerät

und fördern Sie so ihre

Grundlagenausdauer. Stärken Sie

ihre Rumpfmuskulatur und schulen

Sie ihre Konzentration z. B.:

mit Schachspielen oder beim Lösen

eines Sudoku-Rätsels. Es gilt

folgende Grundlagen Ausdauer

und Stabilisation Regel:

3 x 30 min. mit 130 Puls und 3 x

10 min. Rumpfkräftigung/Woche

Bike Tipp D:

Lernen Sie Einradfahren vor oder

parallel zum Mountainbiken.

Dadurch schulen Sie die richtige

und sehr wichtige Sattelsteuerung

bei der Kurventechnik und

beim Uphill- und Downhill-

Biken. Einrad-Lernparcours auf

Haus SEISERs schräger Wiese

in Mönichkirchen/Wechsel.

www.haus-seiser.at

Bike Tipp E:

Lernen sie Jonglieren vor oder

parallel zum Mountainbiken.

Dadurch schulen Sie das richtige

Steuern durch die Links-Rechts-

Koordination am Bike.

Die notwendigen Erdbewegungen

werden für die neuen Mountainbike-Trails

im Sommermodus

und für eine neue Funline im

Winter genutzt.

Planung in der Corona Krise

Das Unternehmen hofft nun

stark auf eine baldige Eröffnung,

um die Gäste baldigst mit einem

Ausbau im gesamten Areal zu

beglücken.

„In den ersten Wochen des

Shutdowns gestaltete sich die

Planung und ersten Bauschritte

recht schwierig, da man wir

nicht genau wussten was und ob

man planen bzw. bauen durfte“,

so Karl Morgenbesser

Mittlerweile laufen Planungsarbeiten

und Vorbereitungen für

Behördenverfahren auf Hochtouren.

Erste Baumaßnahmen

der Trails sind bereits in Gange.

22

Wechselland Zeitung | Mai 2020


Kleinanzeigen, Stellenmarkt,

Büro- und Gewerbefläche

Elektro-Obermonteur m/w

Baustellen-Führung + Leitung, abgeschlossene

Berufsausbildung,

mehrjährige Praxis, KV-Mindestlohn €

2.604,22 brutto, Überz. möglich

Elektro-Monteur m/w

abgeschl. Berufsausbildung, mehrj.

Praxis, KV-Mindestlohn: € 2.260,31

brutto, Überzahlung möglich.

E-Mail: andrea.loebl@elektrosaw.at

Lehrling – Elektrotechniker (Elektro-

u. Gebäudetechnik) w/m;

Ausbildungszeit: 4 Jahre

Monatl. Lehrlingsentschädigung lt.

KV-Metallgew. für 1. LJ: € 691,88 br.

Bewerbungen an: Elektro- und Sicherheitstechnischen

Anlagen Wolf, Bau

von Niederspannungsanlagen GMBH,

z.H. Fr. Andrea Löbl, Höll 88; 2870

Aspang T: 02642/513 50-17

E-Mail: andrea.loebl@elektrosaw.at

Im wunderschönen Monat Mai

Im wunderschönen Monat Mai,

Als alle Knospen sprangen,

Da ist in meinem Herzen

Die Liebe aufgegangen.

Im wunderschönen Monat Mai,

Als alle Vögel sangen,

Da hab ich ihr gestanden

Mein Sehnen und Verlangen.

(Heinrich Heine, 1797-1856, deutscher Dichter)

Ausgsteckt is‘

im Mai

Wegen der aktuellen Situation standen zum Zeitpunkt der

Zeitungserstellung bei vielen Lokalen die Öffnungszeiten

noch nicht fest.

Die hier angeführten haben laut eigener Angabe geöffnet.

Buschenschank Hammerl-

Sterz Tel: 03338 / 3181

Putz‘n Bräu Riebenbauer

Tel: 03339 / 22373

Flourl´s Schenke

Tel: 0664/1429188

8250 Rohrbach/Lafnitz

Kleinschlag 4

8243 Pinggau

Wiesenhöf 17

8241 Dechantskirchen,

Bergen 23

Liste erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit

23.05. -

04.06.

15.05. -

01.06.

Di, Mi

geschl.

Die Ausgesteckt is‘-Termine in der Region Wechselland werden

kostenlos veröffentlicht. Bitte übermitteln Sie uns Ihre Termine für

die nächste Ausgabe. Nützen Sie die Gelegenheit, Ihr Lokal

zusätzlich durch ein Inserat zu bewerben und dadurch Gäste

auf beiden Seiten des Wechsels anzusprechen.

Anzeigenkoordination: Ernestine Woldron T: 0680 / 14 88 980,

E-Mail: anzeigen@wechsellandzeitung.at

Haus SEISERs

schräge Wiese

www.haus-seiser.at

Wechselland Zeitung | Mai 2020

Sport 7

Das Sport- &

Eventteam

Wintersport- & Sommersportschule:

Happy Birthday Party im Sommer & Winter,

Schmankerl-PIZZA-Buffet (auch zum Mitnehmen),

zwei Förderbänder, Ferienwohnungen,

Kinderskiwiese & Kinderspielwiese,

Atelier „bergLuft“ - www.pipof.org (Holzschnitzkunst)

Kinderskiwiese:

Wintersportschule, Wintersportverleih, Rodel- und

Bobwellenbahn inkl. Verleih, Flutlicht und Skiringelspiel

Kinderspielwiese:

Reifenrutschen, Runterradeln,

Runterrollern, Riesenrutsche,

Wasserrutsche, Einrad Lernparcours,

Einrad Verleih, Disc Golf, Spiele uvm.

Tel.: +43 650 63 62 64 5

office@skisport7.at

office@haus-seiser.at

MTB 7

Die Mountain Bike Schule &

E-Bike & Fat Bike & Bike Verleih

in Mönichkirchen am Wechsel

„Sicheres und richtiges Biken“

• Fahrtechniktraining für alle Alters- und

Könnennsstufen

• Privatstunden oder Kleingruppen Workshops

inkl. Videoanlayse

• Tour Guiding ½ Tag oder 1 Tag

• MTB Weekends:

Techniktraining und Tour

Termine auf der Homepage

(nur nach Voranmeldung)

MTB Dualslalom:

18-19 Uhr

immer am ersten

Samstag im Monat:

MTB 7 & Smile Juni, September

Dipl. Sportlehrer Dieter Pflug

0650 5779422 www.sport7.at

d.pflug@sport7.at

Powered by:

23


Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!