14.12.2012 Views

7. storage - Atika

7. storage - Atika

7. storage - Atika

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ZÜNDFUNKE PRÜFEN<br />

Ist kein Funke zwischen den Elektroden sichtbar, kann die<br />

Zündkerze defekt sein.<br />

1. Ziehen Sie den Kerzenstecker ab und reinigen Sie den<br />

Steckerbereich<br />

2. Schrauben Sie die Zündkerze mit einem Kerzenschlüssel<br />

heraus.<br />

3. Drücken Sie die Zündkerze mit einer isolierten Zange gegen<br />

das Motorgehäuse (nicht in der Nähe des Kerzenloches).<br />

4. Stellen Sie den Gasregler (am Gerät) auf die Position<br />

.<br />

5. Ziehen Sie den Anwerfgriff.<br />

SCHALLDÄMPFER / AUSTRITTÖFFNUNG<br />

1. Kontrollieren Sie regelmäßig den Schalldämpfer und<br />

reinigen Sie regelmäßig die Austrittsöffnung.<br />

Säubern Sie den Schalldämpfer nicht, wenn der Motor heiß<br />

ist. Verbrennungsgefahr!<br />

EINSTELLUNG DER LEERLAUFDREHZAHL:<br />

(nur vom Kundendienst durchführen lassen)<br />

Der Vergaser ist ab Werk auf die richtige Leerlaufdrehzahl eingestellt,<br />

so dass dem Motor das richtige Kraftstoff-Luft-Gemisch<br />

zugeführt wird.<br />

In folgenden Fällen muss der Vergaser (Leerlaufdrehzahl) korrigiert<br />

werden:<br />

- Drehzahl zu hoch<br />

- unregelmäßiger Lauf oder mangelnde Beschleunigung<br />

-<br />

(Leerlaufdrehzahl zu niedrig)<br />

Anpassung an Wetterverhältnisse, Temperaturen<br />

Eine falsche Vergasereinstellung führt zu schweren Motorschäden!<br />

Arbeiten Sie auf keinen Fall mit dem Gerät weiter.<br />

WARTUNG<br />

EINSTELLUNGEN AM GASZUG:<br />

(nur vom Kundendienst durchführen lassen)<br />

Der Gaszug ist ab Werk an dem Motor und Gerät angebracht<br />

und muss nicht eingestellt werden.<br />

In folgenden Fällen muss der Gaszug korrigiert werden:<br />

- Der Motor läuft weiter, obwohl der Gasregler in Position<br />

STOP steht<br />

- Der Motor startet nicht, obwohl der Gasregler in Position<br />

„GESCHLOSSEN” steht.<br />

- unregelmäßiger Lauf oder mangelnde Beschleunigung<br />

<strong>7.</strong> LAGERUNG<br />

LAGERUNG DES MOTORS<br />

Vorbereitung zur Lagerung<br />

Eine ordnungsgemäße Vorbereitung für die Lagerung ist wichtig,<br />

um Ihren Motor in einem einwandfreien und funktionstüchtigen<br />

Zustand zu erhalten. Die folgenden Schritte helfen, Rost und<br />

Korrosion zu vermeiden. Rost und Korrosion beeinträchtigen<br />

nicht nur die Funktion und das Aussehen Ihres Motors sondern<br />

erschweren auch den Start nach der Einlagerung.<br />

Reinigung<br />

Wenn der Motor in Betrieb war, muss er vor der Reinigung mindestens<br />

eine halbe Stunde abkühlen. Reinigen Sie alle Außenflächen,<br />

bessern Sie beschädigte Lackstellen aus und schützen<br />

Sie andere Stellen, die eventuell rosten könnten, mit einem<br />

dünnen Ölfilm.<br />

� Das Abspritzen mit einem Gartenschlauch bzw. einem<br />

Druckreiniger kann Wasser in die Öffnungen von Luftfilter<br />

oder Schalldämpfer eindringen lassen. Wasser im Luftfilter<br />

durchdringt diesen Filter; Wasser, das durch Luftfilter oder<br />

Schalldämpfer dringt, kann in den Zylinder eindringen und<br />

den Motor beschädigen.<br />

� Wasser, das in Berührung mit einem heißen Motor kommt,<br />

kann zu Schäden an diesem Motor führen. Wenn der Motor<br />

in Betrieb war, muss er vor der Reinigung mindestens eine<br />

halbe Stunde abkühlen.<br />

Kraftstoff<br />

Benzin oxidiert und verringert seine Qualität bei längerer Lagerung.<br />

Altes Benzin erschwert das Anlassen und hinterlässt Ablagerungen,<br />

die das Kraftstoffsystem verstopfen. Wenn sich die<br />

Benzinqualität während der Lagerung abbaut, können möglicherweise<br />

Wartungsmaßnahmen oder Austausch von Vergaser<br />

oder anderen Kraftstoffkomponenten erforderlich sein.<br />

Die Dauer während derer Benzin im Kraftstofftank und im Vergaser<br />

bleiben kann, ohne dass es zu Funktionsstörungen kommt,<br />

hängt von der Benzinsorte, der Lagertemperatur und dem Füllstand<br />

des Tanks ab. Die Luft in einem nur teilweise gefüllten Tank<br />

beschleunigt die Verschlechterung der Kraftstoffqualität. Hohe<br />

Lagertemperaturen beschleunigen den Qualitätsverlust. Probleme<br />

durch qualitativ schlechtes Benzin können nach einigen<br />

11

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!