Aufrufe
vor 6 Monaten

elaphe 2019-2

  • Text
  • Conservation
  • Citizen
  • Elaphe
  • Braun
  • Tiere
  • Foto
  • Genetisch
  • Bisher
  • Unterschieden
  • Dght
  • Arten
  • Species
  • Dorsal
Titelthema: Citizen Conservation - Haltung rettet Arten

NeueArtenListe der im

NeueArtenListe der im Jahr 2018 neubeschriebenen Amphibienvon Axel K w e tMit 175 neuen Taxa wurdenim vergangenen Jahr fast soviele Amphibien beschriebenwie 2017, als unsere Liste derNeubeschreibungen 180 Namen umfasste(s. TERRARIA/elaphe 2/2018).Damit waren zum diesjährigen Jahreswechselweltweit rund 7.950 Arten derFrosch-, Schwanz- und Schleichenlurchebekannt, und mit Sicherheit wirddie Schwelle zur 8.000. Amphibienartschon im Laufe der nächsten Monate(vermutlich im Frühsommer) überschrittenwerden. Zu den neuen Taxaunserer Liste zählen wie immer auchdrei im vergangenen Jahr in den Artrangerhobene, vormalige Unterartenwie auch eine eigens beschriebeneUnterart von Lyciasalamandra fazilaesowie die insgesamt sieben revalidiertenTaxa, die 2018 als bisherigeSynonyme für valide (wieder gültig)erklärt wurden. Umgekehrt ist zuberücksichtigen, dass in jedem Jahrimmer auch einige Namen synonymisiertwerden, wodurch der Nettozuwachsan neuen Arten insgesamtetwas geringer ausfällt. Im vergangenenJahr hat es beispielsweise die erst2017 aus Indien beschriebenen MegophryidenXenophrys katabhako undX. sanu erwischt, die im Rahmen derRevision von Mahony et al. (2018) mitvier eigenen Neubeschreibungen alsSynonyme zu der von diesen Autorenzudem noch revalidierten Art Megophrysmonticola zu sehen sind (auchder Gattungsname Xenophrys ist übrigensnicht mehr valide).Von den 175 neuen Amphibienartenzählten fünf zu den Schleichenlurchenoder Blindwühlen(Gymnophionen), während bei denForschungSchwanzlurchen (Urodelen) zwölfTaxa neu hinzukamen. Bei denFroschlurchen (Anura) mit insgesamt158 neuen Arten hatte erstmalsdie Familie der Asiatischen Krötenfrösche(Megophryidae) mit 19 Taxaden stärksten Zuwachs aller Froschfamilienzu verzeichnen, dicht gefolgtvon den Laubfröschen (Hylidae) mit17, den Engmaulfröschen (Microhylidae)mit 15 und den Echten Fröschen(Ra nidae) mit 14 Neubeschreibungen.Danach folgen unter anderem die beidenfrüher als gemeinsame Familiegewerteten Craugastoridae (13 Taxa)und Eleutherodactylidae (11 Taxa)sowie die Echten Kröten (Bufonidae:neun Taxa), die Madagaskarfrösche(Mantellidae: acht Taxa), die Ruderfrösche(Rhacophoridae: sieben Taxa)und die beiden Familien der Pfeilgiftfrösche(Aromobatidae und Dendrobatidae:jeweils sechs Taxa).Zu den farbenprächtigsten Neubeschreibungen des vergangenen Jahres zähltendrei Baumsteiger-Arten, die im Zuge einer Revision der Oophaga-histrionica-Gruppeneu benannt wurden, hier Oophaga andresi Foto: A. Posso-TerranovaForschungArt Literaturzitat Verbreitungsgebiet BemerkungenBlindwühlenCaeciliidaeCaecilia museugoeldiIndotyphlidaeHypogeophis montanusMaciel & Hoogmoed (2018): A new species ofCaecilia Linnaeus, 1758 (Amphibia: Gymno phiona:Caeciliidae) from French Guiana. – Bol. Mus.Parense Emilio Goeldi, Cienc. Nat., 13: 14Maddock, Wilkinson & Gower (2018): A newspecies of small, long-snouted Hypogeophis Peters,1880 (Amphibia: Gymnophiona: Indo typhlidae)from the highest elevations of the Seychellesisland of Mahé. – Zootaxa 4450: 361RhinatrematidaeRhinatrema gilbertogili Maciel, Sampaio, Hoogmoed & Schneider (2018):Description of two new species of Rhinatrema(Amphibia: Gymnophiona) from Brazil and thereturn of Epicrionops niger to Rhinatrema. – SouthAm. J. Herpetol. 13: 293Französisch-Guayana: Régina, nurHolotypus aus Camp Patawa,W Kaw, Bodenbewohner imRegenwaldSeychellen: Mahé, nur CongoRouge und Morne Seychellois,Nebelwald im Bergland (Name),700–750 m, bedrohtZ-Brasilien: Pará, Amazonas,Oriximiná, Urucará und Manaus,amazonischer TieflandregenwaldRhinatrema uaiuai s. R. gilbertogili, S. 290 N-Brasilien: N-Pará, Serra do Acaraí,Name nach Uaiuai-Ethnie, 500 mSiphonopidaeBrasilotyphlus dubiumSchwanzlurcheHynobiidaeHynobius fossigenusHynobius tosashimizuensisPlethodontidaeChiropterotriton aureusCorreia, Nunes, Gamble, Maciel, Marques-Souza etal. (2018): A new species of Brasilotyphlus (Gymnophiona:Siphonopidae) and a contribution to theknowledge of the relationship between Microcaeciliaand Brasilotyphlus. – Zootaxa 4527: 189Okamiya, Sugawara, Nagano & Pooyarkov(2018): An integrative taxonomic analysis revealsa new species of lotic Hynobius salamander fromJapan. – PeerJ 5084: 15Sugawara, Watabe, Yoshikawa & Nagano(2018): Morphological and molecular analysesof Hynobius dunni reveal a new species fromShikoku, Japan. – Herpetologica 74: 162García-Castillo, Soto-Pozos, Aguilar-López,Pineda & Parra-Olea G. (2018): Two new speciesof Chiropterotriton (Caudata: Plethodontidae) fromcentral Veracruz, Mexico. – Amphib. & ReptileConserv. 12(2): e167: 42N-Brasilien: Roraima, Serra doApiaú und Serra da Maroquinha,Bodenbewohner im Regenwald,400–850 mJapan: Z-Honshu, Kanto und NO-Aichi, Berghänge beiderseits derFossa Magna (Name), Waldbäche,300–1.100 mSW-Japan: Shikoku, Kochi, nurwenige Tümpel am TypusfundortTosashimizu (Name), 350 m,gefährdetMexiko: Z-Veracruz, Sierra MadreOriental, W-Sierra de Chiconquiaco,Bromelienbewohner im Nebelwald,1.200–1.300 mChiropterotriton nubilus s. C. aureus, S. 47 Mexiko: Z-Veracruz, Cofre dePerote, Nebelwald (Name), 1.500–2.050 mHydromantes samweli Bingham, Papenfuss, Lindstrand & Wake (2018):Phylogeography and species boundaries in theHydromantes shastae complex, with descriptionof two new species (Amphibia: Caudata: Plethodontidae).– Bull. Mus. Comp. Zool. 161: 417USA: Kalifornien, Kalksteinfelsenund Höhlen, NW- und NZ-Regiondes Lake Shasta, TypusfundortSamwel Cave (Name), 400–450 mHydromantes wintu s. H. samweli, S. 419 USA: Kalifornien, nur N-Shasta-See,400–450 ms. Beitrag von Kwet in TERRARIA/elaphe 6/2018: S. 13, GL 55 cm, dorsalbläulich grau, Name nach MuseoGoeldi in BelémZu den kleinsten Blindwühlen, bisherzu H. brevis (im Tiefland), genetischunterschieden, GL 66–103 mm, dorsaldunkelbraun, spitzer KopfGenetische Revision, bisher zu R. ron,Epicrionops niger neu als Rhinatremanigrum, GL 94–272 mm, dorsal braun,gelbliche Streifen und Flecken, Namenach brasilianischem Musikers. R. gilbertogili, Schwesterart von R.bivittatum, GL 151 mmGattung zweifelhaft (Name, lat.),evtl. auch zu Microcaecilia, genetischunterschieden, 123–129 Primärringe,GL 164–305 mm, dorsal pinkgrauBisher zu H. kimurae (W-Population),genetisch unterschieden, KRL66–82,5 mm, dorsal schwarzbraun,goldgelbe PunkteBisher zu H. dunni (NachbarinselKyushu), genetisch unterschieden, KRL60–73 mm, dorsal einfarbig grünlichbraunC.-chiropterus-Gruppe, genetischunterschieden, KRL 26–28,5 mm,dorsal bräunlich bis goldfarben(Name)s. C. aureus, KRL 27,5–33,5 mmBisher zu H. shastae (O- undS-Verbreitung), zwei neue Arten,nur genetisch unterschieden, KRL49–61 mm, dorsal alle variabel braun,dunkel gefleckts. H. samweli, KRL 53,5–68 mm, Namenach Wintu-EthnieEin neuer Winkelzahnmolch ausJapan: Hynobius fossigenusFoto: H. Okamiya/peerj.50845859

Zeitschriften-Regal