Aufrufe
vor 11 Monaten

Vitalstoffe 2/2023

  • Text
  • Curcumin
  • Ernährung
  • Ashwagandha
  • Männergesundheit
  • Omega3
  • Gelatine
  • Schafgarbe
  • Probiotik
  • Harnischcom
  • Magazin
  • Vitalstoffe
  • Vitamin
  • Gesundheit
  • Studien
  • Studie
  • Pycnogenol
italstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist.

V italstoffe © Canva

V italstoffe © Canva Neurodegenerative Erkrankungen In der Neurologie gibt es weitreichendes Potential für die Verwendung von Schafgarbe. Sowohl auf Alzheimer, Parkinson als auch auf Epilepsie konnten positive Einflüsse festgestellt werden (16). Interessant ist eine dreifach verblindete, randomisierte, Placebo-kontrollierte Parallelgruppenstudie mit 75 Multiple- Sklerose-Patienten. Die Probanden wurden nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen eingeteilt, darunter eine Placebo-Gruppe und zwei Gruppen, die ein Jahr lang A. millefolium in zwei verschiedenen Dosierungen (250 mg/Tag und 500 mg/Tag) erhielten. Beurteilt wurde die Rückfallrate, das Volumen der Läsionen anhand von Magnetresonanztomographie-Scans (MRT) und umfassende neurologische und kognitive Tests (Expanded Disability Status Scale (EDSS), dem Multiple Sclerosis Functional Composite (MSFC), Fatigue Severity Scale (FSS), Ashworth Spasticity Assessment, Beck Depression Test, State-Trait Anxiety Inventory (STAI), Mini-Mental Status Examination (MMSE), Wisconsin Card Sorting Test (WCST), Tower of London Test (TOL), Wortpaarlernen, Paced Auditory Serial Addition Task (PASAT) und Standard-Labortests.) Diese Studie zeigte, dass die einjährige Verabreichung von A. millefolium die jährliche Schubrate bei MS-Patienten reduzierte. Das mittlere Volumen der Läsionen nahm in der 500-mg-A.-millefolium-Gruppe signifikant ab. Die Zusatztherapie verlängerte auch die Zeit bis zum ersten Schub und den MSFC z-Score; sie verringerte den EDSS-Score und verbesserte die Leistung beim Lernen von Wortpaaren, PASAT und WCST. Folgend könnte Millefolium-Extrakt möglicherweise als ergänzendes Therapeutikum bei MS- Patienten Einsatz finden (15). Schafgarbe kann noch mehr. Es gibt einige Studien, die Hinweise auf eine blutdrucksenkende Wirkung geben (17). Das Kraut soll einen positiven Einfluss auf Kopfschmerzen oder Migräne (18) haben und den Biomarker oder die Scores/Ascites bei chronischer Nierenerkrankung bzw. Leberzirrhose vermindern (19) und sogar ein potenzielles Anti-Krebs-Mittel sein. Bestimmte Flavonoide zeigten eine antiproliferative und apoptotische Wirkung auf Krebszellen (20, 21). Immer mehr pharmakologische Studien in vitro, in Tierpräparaten und in vivo bestätigen und erforschen das weitreichende Potential von A. millefolium und der anderen über 100 Achillea-Arten, welches in traditioneller Anwendung schon lange vermutet wurde. Außer den bisher bekannten gibt es noch viele weitere Potentiale dieser Pflanzenfamilie, welche weitere Studien erfordern. Die (Wieder-)Entdeckung neuer, natürlicher Ressourcen ist für die Weiterentwicklung der Arzneimittelindustrie von zentraler Bedeutung, um auf die Bedürfnisse der ständig wachsenden und alternden Bevölkerung, mit einer steigenden Zahl chronischer Krankheiten, einzugehen. Das Augenmerk sollte auf Heilpflanzen liegen, die schon lange angewendet werden. Es ist gut möglich, dass diese Pflanzen eine zusätzliche Behandlungsoption zu bereits bewährten Medikamenten bieten oder sogar alternativ eingesetzt werden können. Das ist gerade bei den heutigen Herausforderungen des Gesundheitssystems, wie beispielsweise den steigenden Kosten oder den sich ausbreitenden medikamentenresistenten Keimen, enorm wichtig. Literatur: (1) Jenabi E, Fereidoony B. Effect of Achillea Millefolium on Relief of Primary Dysmenorrhea: A Double-Blind Randomized Clinical Trial. J Pediatr Adolesc Gynecol. 2015 Oct;28(5):402- 4. doi: 10.1016/j.jpag.2014.12.008. Epub 2014 Dec 23. PMID: 26238568. (2) https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-opinion/final-europeanunion-herbal-monograph-achillea-millefolium-l-herba-revision-1_en.pdf 40

Pflanzenextrakte (3) Hajhashemi M, Ghanbari Z, Movahedi M, Rafieian M, Keivani A, Haghollahi F. The effect of Achillea millefolium and Hypericum perforatum ointments on episiotomy wound healing in primiparous women. J Matern Fetal Neonatal Med. 2018 Jan;31(1):63-69. doi: 10.1080/14767058.2016.1275549. Epub 2017 Feb 23. PMID: 28027682. (4) SCOP Monographs 2nd ed European Scientific Cooperative on Phytotherapy. Millefolii herba. Thieme, New York Sup- plement 2009; 175-83. (5) Blumenthal M, Goldberg A, Brinckann J. Herbal medicine. Expanded Commission E Monographs. Yarrow. Newton, American Botanical Council 2000; 419-23. (6) Strzępek-Gomółka M, Gaweł- Bęben K, Kukula-Koch W. Achillea Species as Sources of Active Phytochemicals for Dermatological and Cosmetic Applications. Oxid Med Cell Longev. 2021 Mar 25;2021:6643827. doi: 10.1155/2021/6643827. PMID: 33833853; PMCID: PMC8018854. (7) Dawid-Pać R. Medicinal plants used in treatment of inflammatory skin diseases. Postepy Dermatol Alergol. 2013 Jun;30(3):170-7. doi: 10.5114/pdia.2013.35620. Epub 2013 Jun 20. PMID: 24278070; PMCID: PMC3834722. (8) Tadić V, Arsić I, Zvezdanović J, Zugić A, Cvetković D, Pavkov S. The estimation of the traditionally used yarrow (Achillea millefolium L. Asteraceae) oil extracts with anti-inflamatory potential in topical application. J Ethnopharmacol. 2017 Mar 6;199:138-148. doi: 10.1016/j.jep.2017.02.002. Epub 2017 Feb 3. PMID: 28163113. (9) Kazemi, M. (2015). Chemical composition and antimicrobial, antioxidant activities and anti-inflammatory potential of Achillea millefolium L., Anethum graveolens L., and Carum copticum L. essential oils. Journal of Herbal Medicine, (), S2210803315300063–. doi:10.1016/j.hermed.2015.09.001 (10) Ngo HTT, Hwang E, Kang H, Park B, Seo SA, Yi TH. Anti-inflammatory Effects of Achillea millefolium on Atopic Dermatitis-Like Skin Lesions in NC/Nga Mice. Am J Chin Med. 2020;48(5):1121-1140. doi: 10.1142/ S0192415X2050055X. PMID: 32668966. (11) Miranzadeh S, Adib-Hajbaghery M, Soleymanpoor L, Ehsani M. Effect of adding the herb Achillea millefolium on mouthwash on chemotherapy induced oral mucositis in cancer patients: A double-blind randomized controlled trial. Eur J Oncol Nurs. 2015 Jun;19(3):207-13. doi: 10.1016/j. ejon.2014.10.019. Epub 2015 Feb 7. PMID: 25667123. (12) Moradi MT, Rafieian-Koupaei M, Imani-Rastabi R, Nasiri J, Shahrani M, Rabiei Z, Alibabaei Z. Antispasmodic effects of yarrow (Achillea millefolium L.) extract in the isolated ileum of rat. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2013 Oct 3;10(6):499-503. doi: 10.4314/ ajtcam.v10i6.19. PMID: 24311877; PMCID: PMC3847392. (13) https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/millefolii-herba (14) Baggio CH, Freitas CS, Nhaducue PF, Rieck L, Marques MCA. Action of crude aqueous extract of leaves of Achillea millefolium L. (Compositae) on gastrointestinal tract. Rev Bras Farmacogn. 2002;12:31–33. (15) Ayoobi F, Moghadam-Ahmadi A, Amiri H, Vakilian A, Heidari M, Farahmand H, Fathollahi MS, Fatemi I, Shafiei SA, Alahtavakoli M, Shamsizadeh A. Achillea millefolium is beneficial as an add-on therapy in patients with multiple sclerosis: A randomized placebo-controlled clinical trial. Phytomedicine. 2019 Jan;52:89-97. doi: 10.1016/j. phymed.2018.06.017. Epub 2018 Jun 27. PMID: 30599916. (16) Ayoobi F, Shamsizadeh A, Fatemi I, Vakilian A, Allahtavakoli M, Hassanshahi G, Moghadam-Ahmadi A. Bio-effectiveness of the main flavonoids of Achillea millefolium in the pathophysiology of neurodegenerative disordersa review. Iran J Basic Med Sci. 2017 Jun;20(6):604-612. doi: 10.22038/ IJBMS.2017.8827. PMID: 28868116; PMCID: PMC5569446. (17) Khan AU, Gilani AH. Blood pressure lowering, cardiovascular inhibitory and bronchodilatory actions of Achillea millefolium. Phytother Res. 2011 Apr;25(4):577-83. doi: 10.1002/ ptr.3303. Epub 2010 Sep 20. PMID: 20857434. (18) Akram M. Minireview on Achillea millefolium Linn. J Membr Biol. 2013 Sep;246(9):661-3. doi: 10.1007/s00232- 013-9588-x. PMID: 23959026. (19) Huseini HF, Alavian SM, Heshmat R, Heydari MR, Abolmaali K. The efficacy of Liv-52 on liver cirrhotic patients: a randomized, double-blind, placebo-controlled first approach. Phytomedicine. 2005 Sep;12(9):619-24. doi: 10.1016/j.phymed.2004.10.003. PMID: 16194047. (20) Csupor-Löffler, B., Hajdú, Z., Zupkó, I., Réthy, B., Falkay, G., Forgo, P. and Hohmann, J. (2009),Antiproliferative effect of flavonoids and sesquiterpenoids from Achillea millefolium s.l. on cultured human tumour cell lines. Phytother. Res., 23: 672–676. (21) Haïdara, Khadidja et al (2006). The flavonoid Casticin has multiple mechanisms of tumor cytotoxicity action. Cancer Letters , Volume 242 , Issue 2 , 180 – 190 Autorin: MUDr. Katharina Keller, Ärztin mit Fachrichtung Gynäkologie Juli 2023 41

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL