Aufrufe
vor 5 Jahren

dei die ernährungsindustrie 05.2017

  • Text
  • Halle
  • Interpack
  • Produkte
  • Unternehmen
  • Messespecial
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Sowohl
  • Industrie
  • Maschine

TITEL MESSESPECIAL

TITEL MESSESPECIAL INTERPACK Hygienisch gestaltete Blockpackmaschine für Mehl Staubfrei im Verkaufsregal Auf der Interpack präsentiert Rovema die weiterentwickelte Blockpackmaschine SBS. Mit ihr kann Mehl sowohl in Papierbeutel mit partieller Siegelbeschichtung als auch in Folien beutel mit Papierhaptik verpackt werden – und zwar staubarm, kompakt und dicht. Die Anforderungen an den Verpackungsprozess von Mehl sind schnell aufgezählt: geringe Staubentwicklung, sparsamer Umgang mit dem Packstoff, Flexibilität bei der Verpackungsgröße sowie eine hohe Komprimierung des Produkts. Hinzu kommt ein schonender Umgang mit dem zu verpackenden Mehl. Zu berücksichtigen sind ferner die Verbrauchergewohnheiten in den verschiedenen Wirtschaftsregionen, die oft auf Traditionen zurückzuführen sind, sowie die Anforderungen, die aus dem globalen Austausch der Waren resultieren, zum Beispiel die Normung von Packungsgrößen und Gebinden. Standardisierte Packungsgrößen In Europa sind die Packungsgrößen für Mehl standardisiert und werden vorrangig in haushaltsüblichen Gewichtseinheiten von 500, 750, 1000 und 2500 g vermarktet. Die Verpackung erfolgt überwiegend in vorgefertigte Papiertüten, die nicht dicht verschlossen sind. Das bedeutet, die Premade-Papierpackungen sind immer oberflächig mit Mehl bepudert und verschmutzen leicht die Kleidung des Konsumenten beim Einkauf. Ein weiterer entscheidender Nachteil ist die minimale Belastungsfähigkeit des Papiers, das kantige Gegenstände oder andere Packungen im Warenkorb schnell beschädigen können. Ferner ist die üblicherweise im Markt vertretene Papiertüte nicht lange lagerfähig. Hinzu kommen die höheren Kosten für die vorgefertigten Beutel. Packungen von der flachen Rolle Die weiterentwickelte Blockpackmaschine SBS von Rovema eignet sich zum staubarmen, kompakten und staubdichten Verpacken von Mehl, sowohl in Papierbeutel mit partieller Siegelbeschichtung als auch in Folienbeutel mit Papierhaptik. Sie ist eine Kombination aus Schlauchbeutelmaschine und nachgeschalteten integrierten Systemen zur Beutelkopf- und Beutelverschlussgestaltung. Bei der Weiterentwicklung der Blockpackmaschine wurde besonderes Augenmerk auf den Aspekt der Hygiene gelegt. So ist das Maschinengehäuse frei von waagerechten Flächen, wodurch die Ablagerung von Produkt verhindert und die Reinigung verkürzt wird. Die Kabelverlegung zu den Motoren mit Einkabellösung erfolgt außerhalb des Produktbereichs auf kürzestem Weg, da die den verschiedenen Stationen zugeordneten Schaltschränke in das Gehäuse integriert sind. Freie Sicht in die Maschine und extrem gute Zugänglichkeit sind damit ebenfalls erreicht. Für die staubarme Verpackung wird die Schneckendosierung SDH eingesetzt, die gewichtsgenau dosiert und über ein spezielles Vaku- 10 dei 5 · 2017

MESSESPECIAL INTERPACK TITEL 3-D-Darstellung der Blockpackmaschine SBS: Waagerechte Flächen, auf denen sich Mehlstaub ablagern könnte, wurden weitestgehend vermieden Für die staubarme Verpackung wird die Schneckendosierung SDH eingesetzt, die über ein spezielles Vakuumsystem, dem Mehl Luft entzieht umsystem verfügt. Damit wird dem Produkt bereits bei der Dosierung Luft entzogen und das Mehl staubarm in den Beutel dosiert. Das bedeutet, dass auch die Folieninnenseite zum Versiegeln frei von Produktstaub gehalten wird. Durch den Entzug eines Großteils der im Mehl eingeschlossenen Luft lässt sich der Packstoffverbrauch um bis zu 20 % reduzieren. Der Prozess der komprimierenden Dosierung, der Entzug der Luft und die kontinuierliche Einbringung in den von der Rolle gefertigten Beutel verläuft sehr staubarm und hygienisch. Bediener und Maschine sind vor Produktstaub geschützt. Die kompakten Packungen sind im Volumen optimiert, was Packungsmaterial einspart und das Transportvolumen verringert. Staubdichte Papierpackungen Für dichte Beutel – egal ob aus Verbundfolie oder Papier – ist die Qualität der Siegelnähte von ausschlaggebender Bedeutung. Hier bietet Rovema mit dem Premiumseal-Verfahren, das nachweislich die Siegelnahtqualität erhöht – besonders wichtig bei der stärker belasteten Bodennaht – eine Besonderheit. Das Verfahren umfasst eine schonende Vorwärmung und eine Druckerhöhung oder -entlastung innerhalb der Siegelzeit in Abhängigkeit von der Schmelzreaktion. Es ist beliebig an die Packstoffbelastungsfähigkeit anpassbar. Die Nahtqualität, die Energieeffizienz und auch die Leistungsfähigkeit des Siegelprozesses werden deutlich verbessert. Das Produkt ist besser und langfristig geschützt. Diese Qualitätserhöhung ermöglicht es, Nahtbreiten zu reduzieren, was Einspareffekte beim Packstoff nach sich zieht und so die Amortisationszeit verkürzt. Die Siegelstation verbraucht trotz kurzfristig höherem Krafteintrag in Summe weniger Energie. Damit bringt der Einsatz von Premiumseal also nicht nur eine höhere Siegelnahtqualität, sondern auch weitere ökonomische Vorteile. Bedienerfreundliches Dashboard Die Blockpackmaschine SBS bietet neben vielen Möglichkeiten bei der Beutelkopf- und Beutelverschlussgestaltung ein Höchstmaß an Flexibilität auch bei unterschiedlichen Beutelgrößen. Des Weiteren ist die Maschine mit dem neuen Rovema-HMI ausgestattet, dessen Dashboard den Bediener mit grafischer Unterstützung in der Produktion begleitet. Übersichtliche grafische Elemente informieren in Echtzeit über die wichtigsten Daten der Maschine wie Einlaufleistung, Folienverlauf und Produktionsleistung – alle Informationen auf einen Blick. Dabei können alle vor- und nachgeschalteten Maschinen integriert werden. Bebilderte Handlungsanleitungen führen den Bediener schrittweise durch die wichtigsten Umbauund Einstellarbeiten, zum Beispiel den Folienoder Produktwechsel. Auf anderen, über das HMI abrufbaren Seiten sind alle notwendigen Informationen und Bedienungsanleitungen – aufgeschlüsselt nach Aufgabengebieten wie Diagnose, Einfahren nach Rezepturwechsel etc. – zusammengefasst. Daneben kann der Bediener eigene Favoriten mit den individuell wichtigsten Anleitungen und Anzeigen zusammenstellen. Im Falle einer Störung wird er unmittelbar über mögliche Wege zu ihrer Beseitigung informiert. Grafische Darstellungen unterstützen ihn bei der Störungslokalisierung. Eigene, im HMI abgelegte Notizen sowie die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme zum Rovema-Support runden das breite Spektrum der Hilfefunktionen ab. Je nach Bedarf und Größe der Verpackungseinheiten sowie den marktüblichen Gegebenheiten kann der Blockpackmaschine SBS eine Endverpackungsmaschine nachgeschaltet werden. Auch hierfür bietet Rovema erprobte Lösungen aus eigenem Haus. Vorteile bis zum Point of Sale Die komprimierte Mehlverpackung liefert logistische Vorteile bis hin zur verkaufsfördernden Präsentation im Supermarktregal. Da der Verpackungsprozess nahezu staubfrei verläuft und die dichte Packung das Produkt hermetisch einschließt, steht die Mehlpackung blitzsauber im Verkaufsregal. Halle 15, Stand B25 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei0517rovema Autorin Elisabeth Roggenbuck Marketingleitung, Rovema dei 5 · 2017 11

DEI