Aufrufe
vor 5 Jahren

dei die ernährungsindustrie 05.2017

  • Text
  • Halle
  • Interpack
  • Produkte
  • Unternehmen
  • Messespecial
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Sowohl
  • Industrie
  • Maschine

INTERPACK MESSESPECIAL >

INTERPACK MESSESPECIAL > ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN < Seit sieben Jahrzehnten erfolgreich Bereits seit mehr als 70 Jahren entwickelt Vemag vorrangig Maschinen für die fleischverarbeitende Industrie. Das Unternehmen aus Verden an der Aller steigerte 2016 seinen Umsatz von ca. 108 Mio. im Jahr 2015 auf 120 Mio. Euro. Das Wachstum verteilte sich dabei gleichmäßig auf die gesamte Breite des Produktportfolios sowie auf die unterschiedlichen Länder, in die die Maschinen verkauft werden. Der Export anteil des Anlagenbauers beträgt über 80 %. Die fünf wichtigsten Exportländer sind für ihn Nordamerika (USA, Kanada), Russland, England, Frankreich und Thailand. Seit 2009 hat Vemag seinen Umsatz mehr als verdoppelt. Für 2017 strebt das Unternehmen Dr. Rathmann: Die Vakuumfüllmaschine erkennt per CAN-Bus automatisch, welches Vorsatzgerät angeschlossen ist. Über eine Steuereinheit mit Bildschirm können Anwender den Vakuumfüller und das Vorsatzgerät für die jeweilige Anwendung konfigurieren. Zusätzlich existiert noch eine zweite Steuereinheit direkt an der Beladelinie. Dort können Anwender alle Parameter der Beladelinie justieren und die Korrekturen unmittelbar am Band nachvollziehen. Beide Steuereinheiten sind miteinander verbunden und synchronisieren sich automatisch. ebenfalls nachhaltiges Wachstum an. Die Voraussetzung dafür sollen Investitionen in Höhe von insgesamt 14 Mio. Euro schaffen, die für dieses Jahr geplant sind. Der Haupt fokus liegt dabei auf dem Bau neuer Gebäude sowie auf der Erweiterung bereits bestehender Räume. So verdoppelt der Mittelständler beispielsweise sein Lager und erweitert die Produktion mit einem neuen Gebäude, um insbesondere die Kapazitäten für die mechanische Fertigung zu er höhen. Außerdem entsteht ein neues Technologiecenter, das der Basis- und Grundlagenforschung dienen soll sowie der Entwicklung neuer Maschinenkonzepte und dem Bau von Prototypen. dei: Welche Aufgabe hat die Beladelinie? Dr. Rathmann: Sie legt die Produkte automatisch in Schalen ab und führt sie einer Verpackungsmaschine zu, die die Trays dann verschließt. Wahlweise lassen sich Produkte in Schalen stapeln, schindeln oder neben- bzw. hintereinander legen. Würstchen müssen mit der Hand in Schalen eingelegt werden. dei: Mit der SL305 und der DL302 bietet Vemag zwei Beladelinien an. Wie unterscheiden sich die beiden Systeme? Dr. Rathmann: Die SL305 verfügt nur über einen Schalenentstapler und ein Schalen - zuführband. Sie kann mit zwei unterschiedlichen Bändern kombiniert werden und eignet sich für flexible Anwendungen. Einsetzen lassen sich das linear fahrende Portion-to-pack- Band und das Shuttle-Band. Letzteres führt definierte Vor-zurück-Bewegungen aus, um komplexe Ablagemuster zu ermöglichen. dei: Und die DL302? Die DL302 ist leistungsstärker, erreicht höhere Verpackungsgeschwindigkeiten und verfügt über zwei Schalenentstapler sowie zwei Schalenzuführbänder. Sie lässt sich mit einem Shuttle-Band kombinieren, jedoch nicht mit einem Portion-to-Pack-Band. Zusätzlich zu den Ablagemustern der SL305 kann die DL302 Produkte auch nebeneinander ablegen. Halle 4, Stand C55 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei0517vemag Autor Janosch Menger Volontär, deidie ernährungsindustrie Mit der flexiblen Frischfleischlinie können Anwender unterschiedliche Produkte mit nur einer Linie herstellen. Möglich machen dies flexibel austauschbare Vorsatzgeräte, wie z. B. der AML 273. 20 dei 5 · 2017

dei 5 · 2017 21

DEI