Aufrufe
vor 5 Jahren

dei die ernährungsindustrie 05.2017

  • Text
  • Halle
  • Interpack
  • Produkte
  • Unternehmen
  • Messespecial
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Sowohl
  • Industrie
  • Maschine

INTERPACK MESSESPECIAL

INTERPACK MESSESPECIAL Effiziente Anlagen und Linien für fleischhaltige bis vegane Produkte Portionieren, formen und abpacken Vemag ist ein führender Hersteller von Maschinen und Vorsatz - geräten für die fleischver arbeitende Industrie. Dennoch stellt der Mittelständler auf der Interpack aus. Die Gründe dafür erläutert Dr. Niclas Rathmann im Gespräch mit dei. Außerdem verrät er Ihnen die Produktneuheiten, die Vemag in Düsseldorf präsentieren wird. dei: Herr Dr. Rathmann, dieses Jahr ist Vemag zum zweiten Mal auf der Interpack vertreten. Warum ist diese Messe für Sie als Hersteller von Fleischverarbeitungsmaschinen wichtig? Dr. Niclas Rathmann: Unsere Kernkompetenz besteht in der Portionierung und Abfüllung von Fleisch- und Wurstwaren. Egal, welche Produkte Anwender mit unseren Anlagen verarbeiten wollen, es geht sehr schnell um das Thema Verpackung. In der fleischverarbeitenden Industrie spielen heutzutage nicht nur Därme eine Rolle, sondern vielmehr auch Dosen, Becher und Trays. Mit unseren Anlagen stellen wir die Verbindung von der Produktion zu klassischen Verpackungsanlagen wie z. B. Traysealern her. dei: Welche Produkthighlights präsentieren Sie den Besuchern im Mai in Düsseldorf? Dr. Rathmann: Wir zeigen unsere flexible Frischfleischlinie mit dem Automatic Meatball Loader AML273 Koex. Außerdem wird die Dosenfüllanlage FKFII zu sehen sein. dei: Letztere war auf der IFFA 2016 bereits als Vorserienmodell zu sehen. Nun präsentieren Stolz präsentiert der Geschäftsführer Dr. Niclas Rathmann eine Förderkurve. Sie bildet das Herzstück der vielfach eingesetzten Vakuumfüllmaschinen von Vemag. Sie den Dosenfüller erstmals als Serienmodell. Aus welchen Komponenten besteht er? Dr. Rathmann: Die Anlage besteht aus einer Vakuumfüllmaschine und einer Dosiereinheit. Zudem verfügt sie über integrierte Förderbänder, die eine reibungslose Zu- und Abführung der Dosen sicherstellen. dei: Und welche Produkte können mit der Dosenfüllanlage FKFII verarbeitet werden? Dr. Rathmann: Es lassen sich fließfähige, pastöse oder stückige Wurstprodukte in Dosen, Gläser oder Becher mit einem Durchmesser von 99 mm und einer Höhe von 145 mm abfüllen. Anwender können mit ihr sowohl feine Leberpasteten, Rinder gulasch aber auch Zungenwurst präzise portionieren – das Abfüllen von fleisch losen Produkten ist ebenfalls möglich. dei: Welche Leistung erreicht die Maschine? Dr. Rathmann: Die Füllgeschwindigkeit ist stufenlos auf bis zu 80 Behälter/min. einstellbar und abhängig von der Portiongsgröße und dem Behältermaterial. Das Füllgewicht kann bis zu 1200 g betragen. dei: Herr Dr. Rathmann, welche konstruktiven Besonderheiten zeichnen die Dosenfüllanlage FKFII aus? Dr. Rathmann: Das Besondere an der Anlage ist die Kombination eines volumenbasierten Füllverfahrens in Verbindung mit einem trennenden Füllkopf. Auf diese Weise erreicht die FKFII eine sehr gewichtsgenaue Portionierung und eine saubere Dosierung. dei: Wie stellen Sie die gewichtsgenaue Portionierung im Detail sicher? Dr. Rathmann: Die Vakuumfüllmaschine pumpt ein definiertes Volumen durch den Füllkopf, der mit einem Kugelverschluss ausgestattet ist. Parallel wird die noch leere Dose angehoben, bis sie mit ihrem Boden nah unter dem Füllkopf steht. Beim Abfüllprozess wird sie gleichmäßig abgesenkt, während der ständig rotierende Füllkopf das Medium abfüllt. Lufteinschlüsse werden so vermieden. Nach Erreichen der Portions größe trennt der Kugelverschluss die Füllmasse präzise ab. dei: Herr Dr. Rathmann, lassen Sie uns nun über Ihr zweites Interpack-Highlight sprechen: 18 dei 5 · 2017

MESSESPECIAL INTERPACK der Hackfleischportionierer MMP223, die Flexible Sausage Line FSL210 und der Automatic Meat ball Loader 273 als Standard - modell oder als Koex-Variante. dei: Der Automatic Meatball Loader 273 Koex feiert auf der Interpack seine Premiere. Wie unterscheidet er sich vom Standardmodell? Dr. Rathmann: Koex steht für Koextrusion. Mit dieser Variante lassen sich im Gegensatz zum Standardmodell sowohl ungefüllte als auch gefüllte Fleischbällchen produzieren. dei: Welche anderen Produkte lassen sich – neben Fleischbällchen – noch mit den unterschiedlichen Vorsatzgeräten herstellen? Auf der Interpack 2017 präsentiert Vemag den Dosenfüller FKFII erstmals als Serienmodell. Die Anlage besteht aus einer Vakuumfüllmaschine und einer präzisen Dosiereinheit. Dr. Rathmann: Die flexible Frischfleischlinie eignet sich zur Produktion von Burgern, Adana, Köfte, Hackfleisch, Cevapcici, frischer Bratwurst und vielen anderen Spezialitäten. dei: Wie lange dauert die Umrüstung der Frischfleischlinie jeweils? die flexible Frischfleischlinie. Was ist das Besondere an dieser Linie? Dr. Rathmann: Mit ihr können Anwender unterschiedliche Produkte mit nur einer Linie herstellen. Möglich machen dies flexibel austauschbare Vorsatzgeräte. dei: Wie ist die Linie auf gebaut? Dr. Rathmann: Sie besteht aus drei Komponenten. Am Anfang steht eine Vakuumfüll - maschine mit Trennwolf, dann folgt ein Vorsatzgerät und abschließend ein Beladesystem. dei: Welche Vorsatzgeräte gibt es? Dr. Rathmann: Es stehen vier Vorsatzgeräte zur Auswahl: die Formmaschine FM250, Dr. Rathmann: Für den Austausch der einzelnen Vorsatzgeräte benötigt man ca. 15 bis 20 min – abgesehen von der Reinigungszeit. Alle Module sind gleich lang und fahrbar, sodass sie sich schnell ab- und ankoppeln lassen. dei: Wie wird die Steuerung der Linie für die unterschiedlichen Anwendungen angepasst? Kommen Sie zu uns Halle 4 Stand A 26-4 2017 in Dortmund Schwingstab- Füllstandanzeiger Präzise und zuverlässige Grenzstandmessung für alle Schüttgüter ! www.mollet.de 06291 dei 6440 5 · 2017 190 Füllstandmesstechnik & Silozubehör - -

DEI