Aufrufe
vor 5 Jahren

EPP 07-08.2016

  • Text
  • Unternehmen
  • Jetter
  • Fertigung
  • Doris
  • Industrie
  • Entwicklung
  • Anforderungen
  • Elektronik
  • Produktion
  • Systeme

Vier Jahrzehnte

Vier Jahrzehnte EPP Die EPP ist seit 40 Jahren mitten im Geschehen der Elektronikfertigung und trägt alle Neuigkeiten und Entwicklungen der Branche für Sie zusammen. Nach der Gründung im Jahr 1976 unter anderem durch den ersten EPP-Chefredakteur, Joachim Schubert, hat sich EPP über die Jahre zu einer modernen Fachmedienmarke entwickelt. Während anfangs nur Branchenneuigkeiten über die Fachzeitschrift verbreitet wurden, bietet sich Ihnen als Leser heute ein breites Spektrum an Informationsmöglichkeiten. Je nach Bedarf und persönlichem Belieben stehen neben der bewährten Zeitschrift auch andere Kanäle zur Verfügung: unsere Website epp-online.de, der wöchentliche Newsletter EPP News, Webinare oder die beliebten InnovationsFOREN als Plattform für Information und Austausch. Die nächsten Seiten widmen wir aus gegebenem Anlass der EPP: Wir nehmen Sie mit auf eine unterhaltsame Reise durch die vergangenen vier Jahrzehnte, stellen das Team hinter der EPP vor und feiern mit Ihnen und unseren langjährigen Partnern aus der Branche unser 40-jähriges Jubiläum. 1977 Entwickelt und gegründet von einem Autorenteam, wird die ELEKTRONIK packaging & PRODUKTION schon ab 1977 vom Konradin-Verlag Robert Kohlhammer herausgegeben. Unter dem Dach des renommierten Fachverlags soll die Zeitschrift weiterentwickelt und ihr Potenzial voll ausschöpft werden. 1976-1986 Gründung und Aufbruch Joachim Schubert, Mitbegründer der EPP, wird der erste Chefredakteur. 1976 1984 Nach acht Jahren im Markt wird es Zeit für eine optische Veränderung. Aber auch der Name ändert sich zum heutigen ELEKTRONIK PRODUKTION & Prüftechnik. WAS TUT SICH IN DER BRANCHE? 1970er | Halbleiter ermöglichen enorme Fortschritte bei der Automatisierung und Optimierung von Fertigungsprozessen. Es herrscht Aufbruchsstimmung: In München findet 1975 als Auskopplung der Messe electronica erstmals die productronica statt. 1976 wird die EPP gegründet. 8 EPP Juli/August 2016

„Wer aufhört, deutsche Leiterplatten zu kaufen, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen.“ Verband der deutschen Leiterplattenindustrie, 1994 „Die Weiterentwicklung der Leiterplatten ist noch lange nicht abgeschlossen: Allmählich beginnt das Zeitalter der Dreidimensionalen.“ Ronald Heinze, Chefredakteur, 7/8 1994 1994 Joachim Schubert verabschiedet sich 1994 nach über 17 Jahren in den Ruhestand. Als Redakteur der Fachzeitschrift elektro AUTOMATION des Konradin- Verlags übernimmt Ronald Heinze übergangsweise die Chefredaktion. 1987-1996 Erster Wechsel in der Chefredaktion und Internationalisierung EPP steht nicht still: 1992 und 1995 erfährt das Heft einen Relaunch. Gerhard B. Wolski treibt als neuer Chefredakteur vor allem die englischsprachige EPP Europe voran. 1992 1995 1980er | Mehr Effizienz durch Miniaturisierung, SMD und beidseitige Bestückung von Leiterplatten. Die ersten Mobiltelefone und Laptops kommen auf den Markt. 1990er | Mit der Realisierung der ersten Strukturen unter einem Mikrometer bricht ein neues Zeitalter in der Halbleiterproduktion an. EPP Juli/August 2016 9

EPP