Aufrufe
vor 5 Jahren

EPP 07-08.2016

  • Text
  • Unternehmen
  • Jetter
  • Fertigung
  • Doris
  • Industrie
  • Entwicklung
  • Anforderungen
  • Elektronik
  • Produktion
  • Systeme

Produktportfolio der

Produktportfolio der deutschen Elektronikindustrie. Foto: Rehm Thermal Systems Nicht zu vergessen ist auch der Trend des bleifreien Lötens (RoHS Gesetzgebung) welcher dieses Jahrzehnt mitprägte. Es führte dazu, dass es kleinere Arbeitsfenster beim Löten gab. Wurde bisher bei Mainstream-Loten ab 183 Grad bei bleihaltigen Loten gearbeitet, musste nun mit 217 Grad bei bleifreien Loten umgegangen werden. Daher war es notwendig neue Systeme zu entwickeln, die eine noch bessere Wärmeübertragung und differenzielleres Wärmemanagement (Temperaturprofilierung) ermöglichen. Aktuell setzen anspruchsvolle Bauteile, Smartphone, LED Lights neue Trends. Komplexe Bauteile, Package On Package (PoP), Embedded Components und Frequenzen > 8 GHz fordern immer neue Innovationen bei den Lötverfahren. Zum Beispiel benötigt die regenerative Energiebranche Wechselrichter mit hohen Leistungen. Mit der Vakuum Reflowtechnik können heute die Anwendungen poren-/ voidfrei auf den Baugruppen verlötet werden. Hier ist die Entwicklung noch nicht am Ende. Geschäftsführer Johannes Rehm. Foto: Rehm Thermal Systems Auch bei den aktuellen Anforderungen des 2010er Jahrzehnts müssen Produktentwickler und die Entwickler der modernen Löttechnik Hand in Hand gehen und gemeinsame tragfähige Konzepte entwerfen, die den Anforderungen der modernen industriellen Fertigung gerecht werden können. Zum Beispiel auf die Herausforderungen bei Klimaschutz und Umwelteinflüsse wird bei Rehm Thermal Systems mit der neuen Protecto Anlage eingegangen, die sich um den Schutz von hochbeanspruchter Elektronik kümmert. Mit einem Schutzlackprozess werden die Anwendungsmöglichkeiten und die Lebensdauer bei Endprodukten verbessert. Konstant wird beim Blaubeurer Unternehmen mit Industriepartnern an thermischen Lösungen u. a. für die Automobilindustrie gearbeitet, die die Elektronik robuster und langlebiger machen – neue Technik verlangt Fortschritt. Oder verlangt Fortschritt neue Technik? Einige Technologieführer, so auch die Entwickler bei Rehm haben strategische visionäre Technology Roadmaps und einige Innovation schon vorgelebt und vorgedacht. Jüngste Entwicklungen wie ein Trockner für die Lithium-Ionen Batterieherstellung im Zukunftsthema E-Mobilität und Umwelt werden so einen Beitrag für den großen Gesellschaftstrend leisten. Sicher ist, solange wir gesamtgesellschaftliche Treiber haben wie Industrie 4.0 haben und die Branche es schafft, technologisch vorne mitzuspielen, wird Platz für weiteres Wachstum der Hersteller in Deutschland sein. Zusammenfassend kann daher gesagt sein, die Entwicklung ist noch lang nicht zu Ende. Ob die Geschwindigkeit der gesamten Elektronikevolution weiterhin so rasant weiter gehen wird wie bisher, sei dahingestellt. Aber die Industrie wird uns auch in Zukunft mit neuen Produkten, in denen innovative Technologien eingesetzt werden, ins Staunen versetzten. www.rehm-group.com Fotos: Rehm Thermal Systems So präsentiert sich Rehm Thermal Systems heute 48 EPP Juli/August 2016

ADVERTORIAL EPP Juli/August 2016 49

EPP