Aufrufe
vor 3 Jahren

Holsteiner Allgemeine 04 2021

-

- Anzeigensonderveröffentlichung - Leibniz Post NEWSLETTER AUS DER LEIBNIZ PRIVATSCHULE ELMSHORN & KALTENKIRCHEN No. 51 / Januar 2021 Anstrengung macht Spaß und bringt Erfolg VON BARBARA MANKE-BOESTEN Der Übergang von der Grundschule in die 5.Klasse ist für die Jungen und Mädchen ein starker Einschnitt: ganz neue Herausforderungen, neue Klasse, neue Lehrer, neue Fächer. Bei Leibniz sind das vor allem vier Bereiche: Von den 35 Stunden im Stundenplan (es gibt keinen Unterrichtsausfall!) finden fünf auf dem Sportplatz und in der Sporthalle statt, ziemlich einmalig in Deutschland. Einen ebenso großen Stellenwert haben die Naturwissenschaften. Hierstehen Experimente und die Erfahrung in der Natur obenan. Und im eigenständigen Fach Medienkunde geht es um die sinnvolle Benutzung der neuen Medien und der Herstellung von Video-Clips, Podcasts und Power-Point-Präsentationen. Das richtige Leben findet auch im Fach Wirtschaftskunde/Wirtschaftspolitik statt, anhand von aktuellen Themen, aber auch grundlegenden Fragestellungen. All das steht bei uns unter der Überschrift: Lernen macht Spaß, Anstrengung macht Spaß und bringt Erfolg. Dabei wollen wir nicht vergessen, wie man sich benimmt oder zu benehmen hat, auch innerhalb der digitalen Kommunikation. Wir setzen unsere Hoffnung darauf, dass auch Lernen außerhalb der Schule, bei Ausflügen und Klassenfahrten (jedes Jahr gibt es in jeder Klasse eine) demnächst wieder möglich sein wird. Das nächste Ereignis für unsere neuen Fünftklässler, egal ob Gymnasium oder Gemeinschaftsschule, ist dann der Teambuilding-Tag im Wald und Klettergarten. Wir laden euch ein, bei uns mitzumachen. Barbara Manke-Boesten gründete die Leibniz Privatschule Medienkunde Begabtenförderung Kindergarten mit vorschulischer Erziehung „Geregelter Unterricht, kein Ausfall von Stunden, gute Verpflegung, positive Stimmung an der Schule.“ Leibniz-Schüler zeigen ihre Schule Leibniz-Schüler aus verschiedenen Klassen kommen in unseren Video-Clips zu Wort und zeigen bei einem Rundgang ihre Schule und erzählen von den Besonderheiten. Elmshorn/Kaltenkirchen (es). Sie interessieren sich für einen Platz in der fünften Klasse Gymnasium oder Gemeinschaftsschule der Leibniz Privatschule – dann rufen Sie uns an, mailen uns oder registrieren sich auf unserer Website (siehe unten). Wir vereinbaren dann telefonisch einen Gesprächstermin, den Sie von Angesicht zu Angesicht oder per Video wahrnehmen können. Wenn Sie dann zum vereinbarten Termin kommen, können Sie sich vorher Video-Clips, Elmshorn • Kaltenkirchen • Tel. 0 41 21 / 26 10 40 www.leibniz-privatschule.de Wie es an der Leibniz Privatschule aussieht, verraten Cecilia und Rosalie im Video-Clip. Unsere Schüler aus dem Leibniz-Gymnasium zeigen interessierten Viertklässlern und ihren Eltern unsere Schule: Sofia Heimann, Julius Mantel und Larissa Steinbach. Wirtschaftslehre täglich Sport Unterricht auf Englisch (Grundschule) zum größten Teil von unseren Schülern erstellt, im Foyer ansehen. Unsere Schüler aus dem Leibniz-Gymnasium zeigen interessierten Viertklässlern und ihren Eltern unsere Schule: Sofia Heimann, Julius Mantel und Larissa Steinbach. Die beiden Schülerinnen erzählen, was sie an ihrer Schule bemerkenswert finden, Julius Mantel steht hinter der Kamera. Einen weiteren Einblick geben uns die beiden Schülerinnen Rosalie und Cecilia. Sie zeigen, was Ihnen so besonders an der Leibniz Privatschule gefällt und Kaltenkirchen/Elmshorn. Die Bauarbeiten in Kaltenkirchen an der Dreifach-Sporthalle gehen zügig voran. Die ausführende Baufirma Goldbeck ist zuversichtlich, Anfang März Richtfest an der Wernervon-Siemens-Straße 14 feiern zu können. Das Dach über dem 2. Obergeschoss für Klassen- und Fachräume wird in diesen Tagen geschlossen. Ganz vorsitzig denken die Verantwortlichen der in der Geschäftsführung und Schulleitung der Leibniz Privatschule daran, die Einschulung für wie ein typischer Klassenraum gestaltet ist. Am Ende berichten Schulleiter Egon Boesten und Christian Schmuck, verantwortlicher Lehrer für die 5. und 6. Klassen, was die Kinder hier auf der Leibniz Privatschule alles erwartet. Hier hatte Svea Wolfsen vom Regenta-Verlag Bad Bramstedt die Regie. Und die Besonderheiten der Leibniz Privatschule sind: Kein Unterrichtsausfall: Eine Schule ohne Unterrichtsausfall? – Ja, die gibt es, zweimal: die Leibniz Privatschule in Elmshorn und die Leibniz Privatschule in Kaltenkirchen. 5 Std Sport pro Woche: In jeder Klasse stehen fünf Stunden Sport auf dem Stundenplan – das kann auch nicht jede Schule von sich behaupten. Erreichbarkeit der Lehrer: Jeder Lehrer hat seinen Arbeitsplatz in der Schule im Büro mit Kollegen – mit PC-, Tel.- und Internetanschluss. Mailanfragen werden innerhalb von 24 Stunden beantwortet, Elterngespräche auf Wunsch zeitnah, nicht nur am Elternsprechtag. Leibniz Privatschule: Große Nachfrage Elmshorn. Die Leibniz Privatschule ist bei vielen Eltern in der Region weiter gefragt. In der Grundschule starten bei der Einschulungsfeier am Samstag vor dem ersten Schultag Erstklässler in vier Klassen in das Abenteuer Schule, ebenfalls vier fünfte Klassen ins Gymnasium, bzw. die Gemeinschaftsschule. Mit dem Ausbau des bestehenden Gebäudes am Ramskamp können acht zusätzlich Klassen entstehen. Die Acht vom großen Fluss kommen wieder Kaltenkirchen/Siethwende. Die Acht vom großen Fluss ist eine zwölfbändige Jugendbuchreihe, die in den 1980er im Schneiderbuch-Verlag erschienen sind. Die Autorin aus Siethwende, Gabriele Kuhnke, erzählt von den Abenteuern, die Kinder in Diekhusen (Kollmar) und auf Bananensand (Pagensand) erleben. Unter der Regie von Kunstlehrerin Sabine Helgesson und Schulleiter Egon Boesten werden im Frühjahr die zwölf Bände neu herausgebracht. Ein Schüler- Kollektiv illustriert die Bände neu. Die Leibniz Privatschule baut an der Zukunft die neuen Erstklässler und Fünftklässler (Gymnasium und Gemeinschaftsschule) schon im neuen Gebäude feiern zu können. Es ist zurzeit die einzige Baustelle der LPS, wird aber nicht die einzige bleiben. Am letzten Schultag vor den Sommerferien werden in Elmshorn zwei Flügel des bestehenden Gebäudes ausgebaut, ein drittes Obergeschoss, das insgesamt Platz für acht Klassen und den dazugehörigen Lernzonen bietet, kommt hinzu. Bauherr ist di Elmshorner Firma Theo Hausaufgaben sind Schulaufgaben: Hausaufgaben heißen an der Leibniz Privatschule Trainingszeit. Damit wird auch sprachlich klar: Hier geht es darum, bereits Gelerntes zu wiederholen und zu üben und – zu trainieren. Dies ist am besten möglich an dem Ort, an dem es auch gelernt wurde. Deshalb sind Hausaufgaben Schulaufgaben; danach ist für den Schüler wirklich Feierabend. Alle Abschlüsse: An der Leibniz Privatschule können alle Abschlüsse (staatlich anerkannt) gemacht werden – Abitur, Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Erster Schulabschluss (ESA), zusätzlich in Elmshorn auch das Internationale Abitur (IB). Das Fach Medienkunde: In diesem speziellen Fach der Leibniz Privatschule geht es nicht nur um den Umgang mit digitalen Medien, sondern auch um die Stärkung der Urteilskraft – wem kann ich glauben, welcher Informationsquelle m kann ich nicht vertrauen. Eine tolle Mensa: Wenn man einen langen Schultag hat, braucht man auch ein gutes Mittagessen. 80 Prozent unserer Schüler essen jeden Tag im Gottfried-Wilhelm-Leibniz- Esszimmer. Spannende Projekte: Ob das Formel-1-Projekt in den höheren Klassen oder die Neu- Herausgabe der Jugendbuchreihe „Die Acht vom großen Fluss“ –im Unterricht stehen interessante Projekte auf dem Stundenplan. Naturwissenschaften: Physik (ab Klasse 5), Biologie und Chemie – Naturwissenschaften werden bei uns großgeschrieben. Semmelhaack, das Bau-Unternehmen Kuhlmann und Projektleitet Ulrich Pohland sind IMPRESSUM Newsletter aus der Leibniz Privatschule Elmshorn & Kaltenkirchen Hrsg.: Leibniz Privatschule gGmbH in Zusammenarbeit mit der Klaus Merse Verlag GmbH & Co. KG Red.-Leitung: Egon Boesten federführend – wie schon beim Bau der Leibniz Privatschule in den Jahren 2009/2010. Die Bauarbeiten an der neuen Sporthalle in Kaltenkirchen gehen zügig voran. Foto: LPS/Ute Lehnhausen

LEIBNIZ POST IN DER HAZ Seite 2 KOMMENTAR Unsere Marke heißt: „Wir kümmern uns“ Von EGON BOESTEN Vor einigen Jahren fragte uns eine im Geschäftsleben erfolgreiche Frau – und brachte uns zum Nachdenken: „Sie machen so vieles und so viel anders als das, was man von staatlichen Schulen kennt; aber wenn Sie Ihr Hauptanliegen in einem Satz formulieren müssten, wie würde der lauten?“ Die Frage beschäftigte uns noch lange, bis ich eine Eltern-Notiz fand, die wir vor einigen Jahren (nachdem die Halbjahreszeugnisse ausgeteilt waren) zugesandt bekamen. Ein Vater schreibt dort im Stile eines Gutachters: „Die Zeugnisse unserer beiden Kinder betreffend, teile ich Ihnen mit: • Die Beschreibung der Lernstile und des sozialen Verhaltens sind sehr gut getroffen – die Reflexion der unterschiedlichen Charaktere durch die zeugnisausstellende Lehrkraft ist so klar, dass auch ohne Namensnennung beide Kinder identifiziert werden könnten • Die Hinweise von pädagogischer Seite auf Stärken und Schwächen beider Kinder sind positiv formuliert, durch die Kinder selbst erreichbar und für sie motivierend • Die Zeugnisse werden nach unserer Meinung ein überdurchschnittliches Engagement der Aussteller auf, die Eltern über den Wissensstand, die Reifestufe und das Sozialverhalten der Kinder in ihrer Peergroup umfassend zu informieren.“ Nachdem wir das wieder gelesen und aufgesogen hatten, wussten wir, wie man unsere Schulphilosophie in einem Satz formulieren kann: „Wir kümmern uns.“ Egon Boesten ist Schulleiter und Geschäftsführer der Leibniz Privatschule Kaltenkirchen Andere über die Leibniz Privatschule Elmshorn/Kaltenkirchen. Im Laufe der Jahre haben sich viele über die Leibniz Privatschule geäußert. „Mich beeindruckt die Schule in ihrer pädagogischen Konzeption und Strukturiertheit auch im Wissen über und im Vergleich zu anderen Schulen.“ (Prof. Dr. Uwe Hameyer, Direktor am Institut für Pädagogik, Kiel, Schulpädagogik) „Wer heute durch die Schule geht, spürt sofort die besondere Atmosphäre durch Architektur und Ausstattung: Sie lädt zum Lernen ein, strahlt Werte wie Respekt und Zuwendung aus. Man ist gerne an diesem Ort der Bildung von heranwachsenden Menschen.“ (Prof. Hans-Jürgen Schulke, Hamburg, Soziologe) „Die Leibniz-Schule kann für andere Schulen ein nachahmenswertes Beispiel sein. Mich hat dabei das über alle Klassenstufen hinweg erkennbare Engagement der Schulleitung und des Kollegiums für den Bereich Bewegung und Sport überzeugt.“ (Prof. Renate Zimmer, Osnabrück, Deutschlands führende Wissenschaftlerin in Fragen der frühkindlichen Bewegungserziehung) „Aus meiner Sicht hat die Leibniz-Schule eine Vorbildfunktion, die möglichst viele Nachahmer verdient.“ (Prof. Klaus Bös, Karlsruhe, Motorikforscher) „So eine Schule wie diese müsste man flächendeckend in ganz Deutschland einführen.“ (Dr. Michael Winterhoff, Bonn, Psychotherapeut und Autor des Spiegel-Bestsellers Deutschland verdummt) „Hier an der LPS fühle ich mich wohler. Ich kann morgens mit einem Lächeln hinein und mittags mit einem Lächeln wieder nach Hause. Danke!“ (Schüler einer 6. Klasse) „Wir haben im Februar unseren Sohn von der 5.Klasse des staatlichen Gymnasiums in die Leibniz Privatschule wechseln lassen. Dies war eine der besten Entscheidungen, die wir im Sinne unseres Sohnes getroffen haben!“ (Eltern eines Leibniz-Schülers) „Ich muss als Mutter von zwei erwachsenen Töchtern immer wieder sagen: Mit dem Wissen von heute, wären meine Kinder mit Sicherheit Schülerinnen Ihrer Schule…. Ihr menschlicher Umgang und das echte Interesse am Kind, welches man bei Ihnen spürt, überzeugen mich immer mehr.“ (Mutter, die im Nachhinein bedauert, dass ihre Töchter nicht die Leibniz Privatschule besucht haben) Wie man später 21 Prozent mehr verdient als andere Elmshorn/Kaltenkirchen (boe). Ohne Lesen keinen schulischen Erfolg – auf diese einfache Formel lässt das Plädoyer für viel und oft Lesen bringen. Vielen Eltern fällt es schwer, ihre Kinder zum Lesen zu verführen, dabei ist es so einfach. Lesen ist Kino im Kopf, Abenteuer zwischen den Ohren. Lesen ist die Basis für viele andere Kulturtechniken; wer nicht liest, für den bleibt manches undurchsichtig: Wer nicht lesen kann, wird sich in der Welt nicht zurechtfinden. Muss glauben, was andere ihm erzählen. Elmshorn/Kaltenkirchen. Die Leibniz Privatschule hat in Zusammenarbeit mit dem Bremer Neurobiologen und Bildungsforscher Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth ein Buch veröffentlicht: „Leibniz Privatschule – ein Modell für Schule.“ Das mehr als 300 Seiten starke Werk, das im Leibniz-Blätter-Verlag erscheinen ist, beschäftigt sich mit der Unterrichtspraxis an der Leibniz Privatschule Elmshorn und Kaltenkirchen. Die Autoren sind neben Roth Barbara Manke-Boesten, Hendrik Boesten und Egon Boesten. Das Leitmotiv des Buches stammt von Oliver Cromwell: Wer aufhört, besser zu sein, hat aufgehört, gut zu sein. Das alte humanistische Bildungsideal ist zentrales Ziel von Bildung. Der allseits gebildete Mensch eignet sich Wissen an, ist Werten verpflichtet. Erst Wissen und Können schaffen geistige Unabhängigkeit. Auch heute gilt der Satz von August Bebel, nachdem Wissen Macht ist, und Wissen braucht man, um sich in der immer größeren Flut von Informationen zurecht zu finden. Auch der Satz von Marie von Ebner- Eschenbach aus dem 19.Jahrhundert gilt weiterhin: „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“ Wissen braucht man, um Informationen beurteilen zu können. Bestandteile eines sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse berufenden Unterrichts sind die Lehrerpersönlichkeit sowie das gute Unterrichten. „Auf den Lehrer kommt es an“, hat John Hattie in seinem Buch „Visual Learning“, das Ergebnisse aus …weltweiten Untersuchungen analysiert hat, herausgefunden und vielfach belegt. Ganz wissenschaftlich: Der Lehrer muss vertrauensvoll, feinfühlig und kompetent sein. Guter Unterricht – wissenschaftlich bewiesen – basiert auf einer klaren Struktur mit einer Instruktion durch den Lehrer, die Zuhören und Aufpassen der Schülerinnen und Schüler erfordert, einer Erarbeitungsphase, in der Deshalb steht das Lesen an der Leibniz Privatschule ganz obenan. Christoph Biemann, der Macher der Sendung mit der Maus, verrät in seinem „Buchstabenzauber – wie Sie Ihr Kind fürs Lesen begeistern“ (München: Mosaik-Verlag, 16 Euro). Der Macher der Sendung mit der Maus hat ein wunderbares Buch dazu geschrieben und schon Jahrzehnte lang bewiesen, wie er Menschen für spannende Dinge begeistern kann. Kinderliteratur ist wichtig, wenn alles ein Happy End hat, so Biemann. Bei Kindern ändert sich durch Lesen die Gehirnstruktur. Und: Kinder, die überdurchschnittlich viel lesen, verdienen im Beruf 21 Prozent mehr als andere, die nicht lesen. Lesen ist aber nicht gleich Lesen: Texte am Bildschirm lesen macht leider nicht so klug wie Lesen auf Papier; Verständnis des Textes und Behalten wird entscheidend gefördert. Das Lesen langer Texte ist von unschätzbarem Wert für Konzentration, Aufbau eines Wortschatzes und Gedächtnis. Das „tiefe Lesen“ lernt man nicht am Bildschirm. Leibniz Privatschule: „Unser“ Buch das Gehörte wiedergegeben, verarbeitet und vertieft wird und der Reflexionsphase, in der sich aktiv an das neu Gelernte erinnert wird und der eigene Lernprozess überdacht wird. Der Lehrer muss das Vorwissen seiner Schülerinnen und Schüler kennen, um das neue Wissen anschlussfähig zu vermitteln, ein Thema wird vielfältig und lebensecht dargestellt. In der Erarbeitungsphase wechseln sich die verschiedenen Methoden ab und das Thema Üben und Wiederholen muss sich der Lehrer zu Eigen machen. Guten Unterricht kann man lernen, das Kapitel „Handwerkszeug“ gibt Hinweise. Die Professionalisierung des Lehrer-Schüler-Verhältnisses ist neben dem bereits Gesagten zentraler Bestandteil des Leibniz-Schulmodells. Es geht nicht darum, den Unterricht zu individualisieren, sondern individuelle Gespräche mit den Schülern zu führen, Ansprechpartner zu sein, Probleme herauszubekommen, „Erzieher“ zu sein, Vertrauen und Halt zu geben, Probleme gemeinsam anzugehen, um beim Lernen voranzukommen. Erziehung Ein Modell für Schule Gerhard Roth • Hendrik Boesten Egon Boesten • Barbara Manke-Boesten ist Aufgabe der Eltern, aber nicht nur – sie ist auch – und heute immer mehr – die Aufgabe eines vertrauensvollen, feinfühligen Lehrers. Eine Fülle von bereits umgesetzten Praxisbeispielen lässt den Leser nicht im Unklaren darüber, wie denn so ein Unterricht aussieht. Der Roth-Projekttag „Besser lehren – besser lernen – besser behalten“ durchzieht Unterrichtsstunden, Unterrichtstage und Unterrichtseinheiten. Gerhard Roth/Barbara Manke-Boesten/Hendrik Boesten/ Egon Boesten: „Ein Modell für Schule“, Kiebitzreihe: Leibniz Blätter Verlag 2020, ISBN 978-3-9820573-4-7, 19,95 Euro. Persönliche Info-Gespräche 5. Klasse Kaltenkirchen & Elmshorn Tel. (0 41 91) 99 11 0 ✳ (0 41 21) 26 10 40 Kindergarten m. Vorschulerziehung und Englisch - Anzeigensonderveröffentlichung - LSC jetzt mit Fitness-Parcours Elmshorn - Kaltenkirchen · Tel. 0 41 91 / 99 11 0 www.leibniz-privatschule.de Elmshorn. Mit einem neuen Angebot für seine Mitglieder (Beitrag im Monat: 11,90 Euro) wartet der Leibniz Sportclub Elmshorn auf. In der Michael- Stich-Sporthalle gibt es seit Weihnachten einen eigenen Fitness-Raum (Foto). Der LSC ist auch während des bundesweiten sportlichen Lockdowns für die Mitglieder da. Das Angebot umfasst aktuell 6 Online-Live-Kurse wöchentlich, dazu eine Vielzahl jederzeit abrufbarer Archivangebote, Specials mit Gastrainern/in und die persönliche Trainingsberatung via Telefon und E-Mail. Wir haben uns bei der Online-Kursauswahl für Kurse entschieden, die einen großen Teil der Sportbereiche abdecken und gleichzeitig auch gut auf engstem Raum für das Training daheim möglich sind. Die Mitglieder können aktuell mit KUNDALINI-YOGA, PILO- XING®, WASCHBRETT, FAT- BURNER und verschiedenen Angeboten aus Pilates und Wirbelsäulengymnastik online sporten. Alle Anmeldeinfos für die Live-Kurse und viele Archivangebote von „Roll Deine Matte aus“ direkt auf der LSC-Seite unter dem Menüpunkt Online und Live-Kurse. Sport-Koordinator Till Cyrenius: „Sobald die Rückkehr zum Sport vor Ort möglich ist, werden wir im Rahmen der Landesvorgaben frühestmöglich wieder für die Mitglieder da sein. Wir könnten sofort mit 26 Sportangeboten und ca. 160 Kursstunden monatlich starten. Die Pläne für alle Szenarien (ob Außensport, Hallensport, mit oder ohne Teilnehmerbeschränkungen) sind vorbereitet.“ KONTAKT: Till Cyrenius info@leibniz-sportclub.de www.leibniz-sportclub.de

Holsteiner Allgemeine