Aufrufe
vor 3 Jahren

Holsteiner Allgemeine 04 2021

HOLSTEINER ALLGEMEINE

HOLSTEINER ALLGEMEINE ❘ NR. 4 ❘ 27. JANUAR 2021 ❘ SEITE 14 LOKALES Glückstadt: Bauarbeiten Am Fleth starten am 12. Februar ❚ (Glückstadt/rs) Wie berichtet, verzögern sich die Arbeiten in der Straße Am Fleth. Hauptgrund sind laut Stadtverwaltung coronabedingte Lieferschwierigkeiten, vor allem was das meist aus Afrika stammende Bongossi-Holz anbelangt. Am 12. Februar soll es nun aber trotzdem losgehen. Die Reihenfolge der Arbeiten ist dafür umgestellt worden. Zuerst werden die Gehwegplatten an der Bushaltestelle aufgenommen, und die Arbeiten am Wartehäuschen beginnen. Drei Tage später folgt die barrierearme Umgestaltung der Wege Am Fleth. Ursprünglich hatte mit den Brücken begonnen werden sollen. Deren Demontage wird soweit vorbereitet, dass sie wohl Ende März abgebaut werden können. Die Brücken sollen dann im Werk saniert, erneuert und Mitte Mai wieder begehbar sein. Ende Mai, so der Zeitplan, sollen die Arbeiten am Norder- und Süderfleth inklusive Brücken und Bushaltestelle abgeschlossen sein. Zuschüsse für Flüchtlingshilfe ❚ (Elmshorn/jhf) Wer 2021 Projekte zur Integration Geflüchteter plant, kann Zuschüsse bei der Stadt Elmshorn beantragen. Unterstützt werden Aktionen gemeinnütziger Einrichtungen. Das Land stellt das Geld anhand einer Richtlinie bereit. Der Zuschuss beträgt 75 Prozent der Projektkosten, maximal 3750 Euro pro Aktion. Interessierte bitten die Integrationskoordinatorin Larissa Redecker um Antragsunterlagen. Dazu einfach eine E-Mail an integration@ elmshorn.de schicken oder unter Tel. (04121) 231258 anrufen. Anträge müssen bis Montag, 1. Februar, eingereicht werden. Hinweis auf eine Bekanntmachung Die Bekanntmachung über die Sitzung der Verbandsversammlung des Schulverbandes am Donnerstag, den 04.02.2021, um 19:00 Uhr, ist auf der Homepage der Stadt Glückstadt unter folgender Adresse bereitgestellt: http://www.glueckstadt.de – Verwaltung & Politik – Verwaltung – Bekanntmachungen Glückstadt, den 22.01.2021 Schulverband Glückstadt Die Schulverbandsvorsteherin Manja Biel Krempe: Broschüre des Seniorenbeirats ❚ (Krempe/rs) Der Seniorenund Behindertenbeirat für Jung & Alt der Krempermarsch e.V. Kreis Steinburg stellt sich in einer neuen, zwölfseitigen Broschüre vor. Die Vereinigung gründete sich vor mehr als 100 Jahren und besteht heute aus über 500 Mitgliedern. Ihr Tätigkeitsbereich ist groß: Er reicht von Beratung zur Pflegeselbstbestimmung bis ins hohe Alter über Tipps zur Rentenbeantragung bis zur Warnung vor Betrügern am Telefon oder Hinweisen zu Notfalldosen. Frauentreff berät auch jetzt ❚ (Elmshorn/rs) Der Frauentreff Elmshorn ist auch während des Lockdowns weiter für Hilfesuchende da. Zwar ist die Einrichtung grundsätzlich für den Publikumsverkehr geschlossen, telefonisch beraten die Mitarbeiterinnen aber mindestens zu den üblichen Öffnungszeiten. Geht es um Schwangerschaftsabbrüche und absolute Notfälle, ist auch die Beratung im Treffpunkt möglich, teilen die Mitarbeiterinnen mit. Terminabsprache unter der Elmshorner Rufnummer (04121) 6628 und per Mail an die Adresse info@frauentreffelmshorn.de. 1,5 Millionen für eines der wichtigsten Museen im Land Universalgenie: Wenzel Hablik. Die Sonderausstellung utopischer Architektur Wenzel Habliks war ein großer Erfolg. Sie zeigte, wie weit voraus der Künstler seiner Zeit schon um 1920 war. Fotos: Wenzel-Hablik-Stiftung desprogramm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland“, 300.000 Euro steuert das Land bei, 500.000 Euro zahlt die Stadt Itzehoe. Dazu kommen 36.000 Euro von Stiftungen und Förderern. Der deutsch-böhmische Universalkünstler Wenzel Hablik ( 1881 – 1934) zählt heute zu den wichtigsten Vertretern der deutschen expressionistischen Architektur und Gestaltungs- ❚ (Kreis Steinburg/rs) Es ist klein, aber bedeutend. Seit der Gründung 1995 ist es der Wenzel-Hablik-Stiftung gelungen, das gleichnamige Museum in Itzehoe zu einem der wichtigsten Künstler-Museen in Schleswig-Holstein zu entwickeln. Das haben auch Bund und Land erkannt. Für 1,536 Millionen Euro werden Einrichtung und Ausstellungsflächen neu konzipiert und erweitert. 700.000 Euro dafür kommen aus dem Bunavantgarde. Die Stiftung verfügt über die weltweit größte Sammlung seiner Werke. 2018 erzielte die Stiftung mit einer Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin einen großen Erfolg. Seitdem zog die Leihanfrage seiner Werke aus dem In- und Ausland kräftig an. Geplant ist ein eingeschossiger Erweiterungsbau. Die Ausstellungsräume des Museums sind künftig barrierefrei zugänglich. Einbruch in Moorrege am helllichten Tag ❚ (Moorrege/jhf) Unbekannte sind am Sonnabend in Moorrege in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Laut Polizei schlugen sie zwischen 12.40 und 19 Uhr an der Straße „Achter de Schün“ zu. Sie verschafften sich den Zugang mit Gewalt. Die Polizei konnte keine Angaben dazu machen, ob etwas gestohlen wurde. Am selben Tag kam es zu Einbrüchen in Rellingen und Holm, tags zuvor in Pinneberg und Borstel-Hohenraden. HENNINGS 25358 Horst · Horster Viereck 1 Telefon 0 41 26-39 34-84 Abgabe nur in handelsüblichen Mengen. Alle Preise sind Abholpreise. Druckfehler vorbehalten Knorr Fix 0,85 0,49 Kölln Müsli 500 g (1 kg = 3,98) 2,99 1,99 Jacobs Krönung 500 g (1 kg = 6,66) 5,99 3,33 Philadelphia 175 g (100 g = 0,44) 1,49 0,77 Danone Actimel 8 x 100 g (1 kg = 2,49) 2,99 1,99 Müller Froop 150 g (100 g = 0,19) 0,59 0,29 Über 350 Parkplätze direkt vorm Markt Funny Frisch 175 g (100 g = 0,54) 1,39 0,95 Milka 100 g 1,05 0,59 Bistro Baguette 250 g (100 g = 0,44) 1,49 1,11 Frosta Pfannengerichte 500 g (1 kg = 4,98) 3,29 2,49 Kernschinken 100 g 1,75 Bauernmettwurst grob oder fein 100 g 1,55 Fleischkäse grob oder fein 100 g 0,77 Del. Leberwurst mit Kalbsleber 100 g 0,87 Frischer Schinkenkrustenbraten kg 4,44 Schnitzelbraten kg 4,44 Schinken-Gulasch kg 4,99 Rinderbraten oder Rinder gulasch aus dem Vorderviertel, durchwachsen kg 7,99 Rinderbein kg 5,99 Hüftsteak 100 g 1,99 Putenoberkeule kg 4,99 Jeden Dienstag und Donnerstag wechselnder Mittagstisch! Wir lieben Lebensmittel Leerdammer 45% i. Tr. 100 g 0,79 Beemster mild 48% i. Tr. 100 g 1,19 Berentzen Fruchtige 18%, 0,7 l (1 l = 6,34) 6,49 4,44 Ballantine´s 40%, 0,7 l (1 l = 14,27) 13,49 9,99 Rotkäppchen Sekt 0,75 l (1 l = 3,72) 3,89 2,79 Dithmarscher Pilsener 20 x 0,33 l (1 l = 1,48) 10,99 9,79 Bismarck Wasser 12 x 1 l (1 l = 0,37) 6,49 4,44 Coca Cola 2 l (1 l = 0,56) 1,75 1,11 FREIES Kunden W-LAN Unsere Öffnungszeiten: Montag-Samstag von 6.30 bis 20.00 Uhr Angebote gültig von Montag 25.01. bis Samstag 30.01.2021

HOLSTEINER ALLGEMEINE ❘ NR. 4 ❘ 27. JANUAR 2021 ❘ SEITE 11 KREIS PINNEBERG Jugendpsychologe: So helfen Eltern ihren Kindern jetzt z (Elmshorn/rs) Shutdown verlängert, Schulen und Kitas weitgehend geschlossen. Ralph Kortewille, Diplom-Psychologe und Psychotherapeut der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Regio Klinikum Elmshorn, gibt Tipps, wie Eltern mit ihren Kindern gut durch die herausfordernden Zeiten kommen. Seit elf Monaten stecken wir in der Corona-Pandemie, welche Auswirkungen hat das auf Kinder? Durch ausfallenden Unterricht, die strengeren Hygiene-Regeln, durch gestresst und ungewohnt agierende Erwachsene, aber besonders durch Kontaktbeschränkungen wird der Alltag der Kinder weiter stark beeinflusst. Dass sie momentan nicht in den Sportverein, zu ihren Großeltern oder Freunden können, ist vor allem für die Vor- und Grundschulkinder schwer zu verstehen. Jugendliche sind etwas besser in der Lage, die Regeln nachzuvollziehen. Aber sie wollen natürlich ihre Freunde treffen, Spaß haben und feiern gehen. Auch für sie ist es sehr schwer, nicht dagegen zu rebellieren, dass Vieles zurzeit nicht wie gewohnt läuft. Was können Erwachsene konkret tun, um ihre Kinder zu unterstützen? Für uns als Eltern, die wir selbst teilweise Schwierigkeiten mit der Situation haben, gilt es erstmal anzuerkennen, dass es auch für die Kinder zurzeit nicht so einfach ist. Als Eltern sollten wir uns unbedingt klarmachen, dass wir in diesen Zeiten nicht alles perfekt schaffen können und auch nicht müssen. Wir sollten versuchen, Sicherheit und Vertrauen zu vermitteln. Eltern sollten Mädchen und Jungen im Grundschulalter zeigen, dass sie auf sie aufpassen und für sie da sind. Sprechen Sie über die aktuelle Situation, über Ängste und Hoffnungen mit Ihren Kindern und gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Diplom-Psychologe und Psychotherapeut Ralph Kortewille vom Regio Klinikum Elmshorn: „Gemeinsam spielen ist wichtiger als putzen.“ Foto: Regio Kliniken Ich erlebe, wie Kinder stolz und selbstsicher ihre Masken tragen. Das ist doch toll, wenn sie dem Vorbild der Erwachsenen folgen. Und selbst kleinste Kinder müssen nicht irritiert sein, wenn ein Erwachsener eine Maske trägt, wenn man ihnen einfühlsam eine Chance gibt, die Verwandlung zu beobachten, und das nachvollziehbar oder sogar lustig ist. Kindern und Jugendlichen ab der weiterführenden Schule können Eltern verdeutlichen, dass es sinnvoll ist, sich an Regeln zu halten, auch wenn es schwerfällt. Und dass die Einschränkungen dem Wohl aller dienen. Kinder orientieren sich an ihren Eltern. Gelingt es auch in schwierigen Zeiten, vernünftig und besonnen, mitfühlend und solidarisch zu handeln, erleben die Kleinen dieses Verhalten und übernehmen es als wertvolles Modell für künftige Herausforderungen ihres Lebens. Welche Tipps geben Sie für den Alltag? Für Kinder ist es wichtig, die allgemeinen Abläufe möglichst aufrecht zu erhalten. Es sollte regelmäßig gesund gekocht werden. Die Hausarbeit muss, wenn möglich, unter den Erwachsenen gerecht verteilt sein, die Kinder dürfen einbezogen werden. Viel wichtiger aber als regelmäßiges Putzen ist es, gemeinsame Zeit zu verbringen – etwa mit Sport, Spielen, Backen, Zimmerumräumen, Unterhaltungen und Vorlesen. Psychologen finden es auch okay, mal ein bis zwei Stunden Spielkonsole oder PC anzuschalten und zusammen Autorennen zu fahren. Beobachten Sie eine Zunahme von Fällen häuslicher Gewalt? Menschen, die vorher schon psychische Belastungen hatten, reagieren logischerweise besonders sensibel. Es ist wissenschaftlich belegt, dass die Pandemie für gestresste Kinder und Familien wie ein Brandbeschleuniger wirken kann: Bei vielen, wo es vorher schon im häuslichen Bereich geschwelt hat, brennt jetzt die Hütte. Was können Menschen tun, die auffällig viel Streit innerhalb einer Familie beobachten? Wir würden uns wünschen, dass es ein gesellschaftliches Klima von Achtsamkeit und Unterstützung gibt, dass Menschen aufeinander und besonders auf die Kinder aufpassen. Niemand darf wegschauen. Alle, die mit Kindern in Kontakt sind, sollten jetzt besonders sensibel und hilfsbereit sein. Die Bereitschaftsdienste der Jugendämter und die Ambulanzen der Kliniken sind erreichbar. Konkret sollte man Familien, denen man den Stress anmerkt, aktiv Hilfe anbieten. Der Schutz von Kindern muss im Moment höchste Priorität haben. Ihr Wunsch für Eltern und Kinder? Geduld und Durchhaltevermögen. Irgendwann werden wir gemeinsam mit unseren Kindern zurückblicken können auf diese Zeit und wie wir sie gemeistert haben. „Kulturfenster Elmshorn“ ab heute z (Elmshorn/jhf) Vor Publikum dürfen sie zurzeit nicht auftreten. Doch unter www. citykirchenarbeit-elmshorn.de stellen Elmshorner Künstler ab heute Musikstücke vor. In diesem „Kulturfenster Elmshorn“ sind religiöse und nichtreligiöse Lieder, Klassik, Folk und Pop zu hören. Den Auftakt machen die Farmersroad Blues Band, Frank Ramson und Kristian Schneider. Wer etwas beitragen will, meldet sich bei Mirjam Kull, Pastorin der St.-Nikolaikirchengemeinde, per E-Mail an mirjam.kull@ kk-rm.de oder unter Tel. (0173) 2169308. Fast 20.000 Euro für Tornescher Vereine z (Tornesch/jhf) Die AktivRegion hat 2020 insgesamt Zuschüsse von fast 20.000 Euro an drei Vereine und die Feuerwehr in Tornesch gezahlt. Das teilte der CDU-Stadtverband mit. Rund 5800 Euro flossen in die Überdachung einer Außensitzgarnitur an der Feuerwache Ahrenlohe. Der Sportangelverein Uetersen-Tornesch erhielt 3200 Euro für den Kauf massiver Tische und Sitzbänke. Der Tornescher Schützenverein bekam knapp 11.000 Euro für den Erwerb einer Luftgewehrschießanlage für Blinde und Sehbehinderte. Die Stadt entrichtet einen Jahresbeitrag von rund 5400 Euro, damit ihre Vereine am Förderprogramm der AktivRegion für „Kleinstprojekte“ teilnehmen dürfen. Die CDU betont, dass die 2020 erhaltenen Zuschüsse diesen Kofinanzierungsbetrag übersteigen. Der Hauptausschuss habe sich nur auf Drängen der Union einst dafür entschieden, sich dem Förderprogramm anzuschließen. Fußgänger und Radfahrer dürfen den Bahnübergang Prisdorf überqueren. Ein Bahnmitarbeiter gibt ihnen den Weg frei. Foto: Frank Bahnübergang Prisdorf bleibt drei Wochen länger gesperrt z (Tornesch/jhf) Die Deutsche Bahn hat die Sperrung des Bahnübergangs Prisdorf um mehr als drei Wochen verlängert. Wer von Tornesch auf der Landesstraße 107 nach Pinneberg oder zurück fahren will, muss bis Mittwoch, 17. Februar, eine Umleitung über die Autobahn 23 oder Uetersen und Appen nehmen. Die Bahn saniert die Sicherungstechnik des Bahnübergangs. Dieser sollte ursprünglich am Montag freigegeben werden. Die Arbeiten an der Straße sind abgeschlossen. Es war aber von vornherein klar, dass die Sicherungstechnik erst später fertiggestellt werden würde.Ursprünglich sollte deshalb Bahnpersonal den Übergang bis Mitte Februar manuell sichern. Von diesem Plan rückte die Bahn jetzt in Abstimmung mit dem Straßenbaulastträger ab. „So können unnötige Staus durch die manuelle Sicherung von Bahnübergangsposten und der damit verbundenen längeren Schließzeiten vermieden werden“, teilte eine Sprecherin auf Anfrage mit. Der Bahnübergang soll am 17. Februar in Betrieb genommen werden. CDU-Bundestagsabgeordneter Michael von Abercron und Daniel Kölbl, Vorsitzender des CDU-Stadtverbands in Tornesch, fordert einen Tunnel anstelle des Bahnübergangs. Foto: Strandmann Daniel Kölbl, Vorsitzender des CDU-Stadtverbands Tornesch, begrüßen diese Investition. Es sei dort immer wieder zu Problemen gekommen. Zugleich fordern die CDU-Vertreter eine Brücke oder einen Tunnel als Ersatz für den Bahnübergang. Derartige Querungen würden die extrem langen Wartezeiten für Kfz und deren Abgase an den Schranken senken, den Verkehrsfluss verbessern, die Sicherheit erhöhen und eine attraktive alternative Anbindung Torneschs über den Westring an die A23 schaffen. Kölbl geht davon aus, dass bei dem Bau eines 3. und 4. Gleises ohnehin ein Tunnel oder eine Brücke gebaut werden müssten. Dieses Foto von Kindern auf der Insel Helgoland ist laut Elbmarschenhaus vermutlich 1956 aufgenommen worden. Wer berichtet vom Neustart auf Helgoland vor 69 Jahren? z (Kreis Pinneberg/jhf) Helgoland feiert 2022 ein Jubiläum. Bewohner und Fans der Insel werden dann darauf zurückblicken, dass das Eiland vor 70 Jahren für eine Wiederbesiedlung freigegeben wurde. Der Heimatverband für den Kreis Pinneberg und das Haseldorfer Elbmarschenhaus planen aus diesem Anlass eine Veranstaltungsreihe. Ein Programmpunkt soll ein Abend unter dem Titel „Erzähl Foto: Rickmers-Liebenau doch mal“ werden. Geplant ist, dass Zeitzeugen erzählen, wie sie den Aufbau der Insel erlebten oder wie es war, als Kinder auf der nahezu vollständig zerstörten Insel aufzuwachsen. Wer Beiträge liefern will, meldet sich bei Edelgard Heim, Leiterin des Elbmarschenhauses, unter Telefon (04129) 9554912 oder per E-Mail an edelgard.heim@llur. landsh.de. Wegen Alkoholverbot will Mann auf Heroin ausweichen z (Elmshorn/jhf) Er führte sich der Bundespolizei gegenüber als Spaßvogel auf. Beamte stießen am vergangenen Mittwoch am Elmshorner Bahnhof auf einen 54-jährigen Mann, teilte die Polizei mit. Gegen 16.15 Uhr hatte er mehrere Flaschen Alkohol vor sich aufgebaut. Die Beamten ermahnten ihn, dass es verboten ist, in der Öffentlichkeit Alkohol zu trinken. Daraufhin sagte der Mann, dass er dann eben Heroin zu sich „Gegen das Vergessen“ in kleiner Form z (Elmshorn/rs) Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. 1996 hatte Bundespräsident Roman Herzog angeregt, diesen Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz als Gedenktag zu begehen. Geplant waren auch diesmal größere Veranstaltungen in Elmshorn. Die jährliche ge- meinsame Schulveranstaltung in Elmshorn ist nach Angaben der Stadt coronabedingt zunächst auf den 8. Mai verschoben worden. Bereits am heutigen 27. Januar gibt es ab 19 Uhr aber einen landesweiten Stream, in dem auch Elmshorner Schüler und Stadtrat Dirk Moritz zu Wort kommen. Link: https://www. nehmen würde, das er angeblich bei sich hatte. Das stimmte aber nicht. Die Polizei durchsuchte ihn und fand keine Drogen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,26 Promille. Der Mann erhielt einen Platzverweis für den Bahnhof. Zirka zwei Stunden später erwischte die Bundespolizei einen 45-Jährigen, der Bahntickets verkaufen wollte. Die Polizei erteilte Platzverweise gegen ihn und einen 49-Jährigen. Dieser trank gegen 20 Uhr im Bahnhof Alkohol und zog erst nach mehreren Aufforderungen widerwillig seinen Mund-Nasen-Schutz an. Der 49-Jährige wurde wegen Verstoßes gegen das Infektionsschutzgesetz angezeigt. Laut Polizei kann ein Verstoß gegen das Alkoholverbot in der Öffentlichkeit oder die Maskenpflicht mit einem Bußgeld in Höhe von 150 bis 1000 Euro geahndet werden. oksh.de/ki/sehen/kiel-tv-livestream-2-2/ Eine kleine Kundgebung soll es am heutigen Mittwoch ab 15 Uhr auf dem Alten Markt geben. Initiatoren sind Jürgen Brüggemann und Wittigo Stubbe (beide VVN-BdA), Ralf Schwittay (ver.di), Klaus-Dieter Brügmann (Die Linke) und Heinz Stehr (DKP). Kinderpflege-Geld jetzt beantragen z (Pinneberg/rs) Das erweiterte Kinderpflege-Krankengeld kann ab sofort von den gesetzlich Krankenversicherten im Kreis Pinneberg bei ihren Krankenkassen beantragt werden. Darauf weist die AOK NordWest hin. Nach der neuen Regelung können in diesem Jahr pro Elternteil statt zehn Tage nun 20 Tage für die Betreuung von Kindern genutzt werden, bei Alleinerziehenden sind es insgesamt 40 Tage. Mehr auf www. aok.de und (0800) 265 5000. Koppeldamm 29g, 25335 Elmshorn 0 41 21 / 64 99 222 Sonntags und montags geschlossen MITTAGSTISCH Mi.: Rinderbraten mit Rotkohl und Salzkartoffeln 8,90 € Do.: Kohlrouladen mit Salzkartoffeln und Soße 7,90 € Seniorenteller möglich KORREKTUR zur Anzeige vom 23.01.

Holsteiner Allgemeine