Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrieanzeiger 28.18

  • Text
  • Industrieanzeiger
  • Unternehmen
  • Industrie
  • Fakuma
  • Messe
  • Entwickelt
  • Technik
  • Deutschland
  • Produktion
  • Werkzeug
Themenschwerpunkte: Kunststoffverarbeitung und Composites zur Fakuma, Automatisiserung

nachrichten Stabil und

nachrichten Stabil und effizient partiell reinigen Fachtagung | Am 29. November veranstaltet Fairxperts in Ulm die 3. Fachtagung „Partielle Bauteilreinigung an Funktions- und Verbindungsflächen“. Die Tagung thematisiert, durch welche Technologien sich die erforderliche partielle Bauteilsauberkeit reproduzierbar und wirtschaftlich erzielen und kontrollieren lässt – auch eingebunden in eine vernetzte Fertigung. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungsberichte zum Thema Qualitätssicherung durch Wissen, Perfektion und Innovation. Da- bei geht es unter anderem um die Festlegung von Grenzwerten, wobei zunehmend verschmutzungstolerantere Klebstoffe einbezogen werden. Das vielseitige Programm informiert über die verschiedenen lokal einsetzbaren Reinigungsund Vorbehandlungsverfahren, etwa CO 2 -Schneestrahl-, Laseroder Plasmareinigung – auch als Hybridtechnologie – sowie deren zweckmäßige Auswahl. Vortragsthemen sind darüber hinaus beispielsweise die Anforderungen an die Oberflächenvorbereitung von Bauteilen aus Compositen und vor dem Laserschweißen. Ein weiterer Themenbereich ist die aufgabenspezifische Auslegung und Integration von Reinigungstechnologien in automatisierte beziehungsweise vernetzte Fertigungsumgebungen. Weitere Infos und Anmeldung: http://hier.pro/OlBdN. • Die partielle Bauteilreinigung sichert durch lokale Wirkung die für folgende Fügeprozesse – wie das Kleben, Schweißen oder die Montage – nötige Sauberkeit am richtigen Ort. Bild: Plasmatreat Wittmann beteiligt sich an MES-Hersteller Anzeige Spritzgießtechnik | Die Wittmann-Gruppe ist ein Joint Venture mit dem MES-Hersteller ICE-flex eingegangen und hat damit nach eigenen Angaben einen wichtigen Schritt getan, um das Angebot an Wittmann-4.0-Fertigungszellen zu erweitern. ICE-flex mit Sitz in Saronno, Italien, vertreibt MES-Lösungen, die vor allem auf Spritzgießbetriebe mit bis zu 50 Maschinen zugeschnitten sind und nun auch von Spritzgießmaschinenbauer Wittmann Battenfeld angeboten werden können. Das modulare Temi-Paket umfasst bereits im Standard sehr viele einfach zu bedienende Funktionalitäten, die auch von anderen handelsüblichen MES-Produkten bekannt sind, teilt Wittmann mit. Zusätzlich habe sich ICE-flex als Experte für Schnittstellenprotokolle einen Namen gemacht. Temi unterstütze die diversen herstellerabhängigen Interpretationen von Euromap 63 und decke damit praktisch alle wichtigen Maschinenhersteller am europäischen Markt ab. Nun kommt auf der Fakuma das neue Protokoll Euromap 77 hinzu. Wittmann Battenfeld vertreibt das MES- Paket von ICE-flex unter der Marke Temi+. V.l.n.r: Marco Ravazzani und Giorgio Pigozzo (ICE-Flex), Michael Wittmann und Marco Pelagatti. Bild: Wittmann Das „+“ verdeutliche dabei die Unter - stützung von Funktionen, die nur mit Wittmann-4.0-Produktionszellen zu realisieren seien. Aufgrund dieser Option präsentiert sich die Wittmann-Gruppe als erster Hersteller in der Kunststoffindustrie, der MES-Funktionalität nicht nur auf Maschinenebene anbieten kann, sondern auch für mobile Peripheriegeräte in einem Spritzgießwerk. • 16 Industrieanzeiger 28.18

Fokus auf nachhaltige Industrieforschung Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung D 16.– 20. OKT. 2018 a FRIEDRICHSHAFEN Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff (re.) im Gespräch mit SLV-Geschäftsführer Dr. Steffen Keitel (Mitte). Bild: Egbert Schmidt Fotografie Zuse-Tag | Erstmals präsentierten sich die Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft gemeinsam unter dem Dach des Zuse Tag Regional an bundesweit 30 Standorten. Die privatwirtschaftlich organisierten Forschungsinstitute in Deutschland leisten einen zentralen Beitrag für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Mittelstand und Industrie hinein. Das wurde bei den Veranstaltungen zum Zuse-Tag Regional deutlich. Von der vernetzten Stickmaschine in der Industrie bis zum Smart Farming in der Landwirtschaft zeigten die Institute Ende September an rund 30 Standorten mit Beteiligung von mehr als 60 Instituten der Zuse-Gemeinschaft, was in ihnen steckt. Neben der Präsentation von Innovationen bildete der Austausch mit der Politik aus Bund, Ländern und Kommunen einen Schwerpunkt des Zuse-Tags, der erstmals in diesem Rahmen stattfand. „Unsere Forschungseinrichtungen haben den hohen Wert und die große Vielfalt ihrer Innovationen eindrucksvoll erlebbar gemacht. Im Gegenzug haben wir viel Wertschätzung erfahren. Darauf können wir in unserer Forschungsarbeit an den Instituten ebenso wie für unsere politischen Anliegen aufbauen“, erklärte der Präsident der Zuse-Gemeinschaft, Dr. Ralf-Uwe Bauer, in einer ersten Bilanz. Zu den Veranstaltungen in elf Bundesländern hatte sich viel Polit-Prominenz eingefunden, so aus dem Bundestag, von Länderregierungen, aus Landtagen und Schlüsselpositionen in Kommunen und Regionen. Weitere Informationen zur Zuse-Gemeinschaft unter: www.zuse-gemeinschaft.de • Die ganze Welt der Kunststofftechnik 26. Fakuma! Über 1.700 internationale Aussteller präsentieren in 12 Messehallen das Weltangebot an Technologien, Verfahren und Produkten aus Kunststoffen sowie an Einrichtungen und Werkzeugen für die Kunststoff- Verarbeitung. 4 Spritzgießmaschinen 4 Thermo-Umformtechnik 4 Extrusionsanlagen 4 Werkzeugsysteme 4 Werkstoffe und Bauteile Es erwarten Sie flexible und individuelle Lösungen für die Herausforderungen der automatisierten, globalisierten Wirtschaftswelt. @ www.fakuma-messe.de B g Veranstalter: P. E. SCHALL GmbH & Co. KG Industrieanzeiger 28.18 +49 (0) 7025 9206-0 17 fakuma@schall-messen.de

Industrieanzeiger