Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrieanzeiger 28.18

  • Text
  • Industrieanzeiger
  • Unternehmen
  • Industrie
  • Fakuma
  • Messe
  • Entwickelt
  • Technik
  • Deutschland
  • Produktion
  • Werkzeug
Themenschwerpunkte: Kunststoffverarbeitung und Composites zur Fakuma, Automatisiserung

fakuma Biokunststoff

fakuma Biokunststoff optimiert Thermoplaste | FKuR (Halle B4, Stand 4404/4506) zeigt auf der Fachmesse sein Portfolio an biobasierten Thermoplasten für Spritzguss, Thermoformen und Extrusion, darunter auch den weiterentwickelten Spritzgießtyp Bio-Flex S 7514. Das biologisch abbaubare Compound auf Basis von Polymilchsäure (PLA) wurde vom Anbieter hinsichtlich einfacher und effizienter Verarbeitung optimiert. Dank seiner guten Fließfähigkeit eignet es sich auch für den Einsatz in Mehrkavitäten- Werkzeugen und für die Herstellung von Formteilen mit längeren Fließwegen. Die hohe Wärmeformbeständigkeit, die ohne heißes Werkzeug erreicht wird, ermöglicht dabei kürzere Zykluszeiten. Typische Beispiele für den Einsatz sind Catering-Anwendungen wie Bestecke. • Soft-Touch mit Ästhetik Technische Kunststoffe | „Leichtbau mit Ästhetik“ lautet das diesjährige Motto auf dem Messestand des Hamburger Kunststoffdistributors K.D. Feddersen (Halle B2, Stand 2209), der damit den Trends zu Leichtbau, E-Mobilität und Ästhetischer Anmutung von Kunststoffbauteilen folgt. Gezeigt wird unter anderem Softell (Soft Touch PP-Compound) des Lieferanten Lyondell Basell: Dank seiner „Soft-Touch“ Haptik, die ohne zusätzliche Lackierung auskommt, sind mit diesem emissionsarmen Compound Effekte wie Ledernarbung inklusive Naht mit dem entsprechenden Spritzguss - werkzeug umsetzbar. So kann es im Automobilinnenraum lackierte oder mit PVC-Haut überzogene Bauteile ersetzen und folglich für reduzierte Prozesskosten sorgen. • Jetzt auch spritzbar Polyethylen | Ultra-hochmolekulargewichtiges Polyethylen (UHMW-PE) als Pulver lässt sich nur aufwendig mechanisch bearbeiten und ist für den Spritzguss und die Extrusion grundsätzlich ungeeignet. Das japanische Unternehmen Mitsui Chemicals hat jetzt jedoch ein spezielles UHMW-PE als Granulat (Markenname: Lubmer) entwickelt, das in eine fließende Form gebracht und somit direkt in Spritzguss- beziehungsweise Extrusionsverfahren bearbeitet werden kann. Aufwendige Nachbesserungen wie auch Entgraten sind laut Hersteller nicht mehr notwendig. In Zusammenarbeit mit dem Distribu - tionspartner Dreyplas (Halle B1, Stand 1004) wurden verschiedene, neue Anwendungen entwickelt. Alle Lubmer-Varianten gibt es auf dem Messestand zu sehen. • Fremdkörper unerwünscht Metallseparator | Der Metallseparator Plastron 05 K von Mesutronic (Halle A6, Stand 6306) feiert auf der Fakuma sein Markt-Debüt. Er untersucht Kunststoffgranulate, Mahlgut und Pulver auf metallische Fremdkörper. Eingesetzt wird er im Bereich Spritzguss und Extrusion für langsam fließende Materialsäulen. Der Einbau erfolgt zwischen Zuführsystemen und Plastifiziereinheit. Detektor und Ausscheideweiche wurden speziell für diesen Einsatzbereich entwickelt. Die Auswerteelektronik AMD 05 bietet zudem störsichere und Industrie-4.0-fähige Kommunikations - voraussetzungen. • 30 Industrieanzeiger 28.18

Raumwunder nach Maß Zerkleinerungsmühlen | Für das Zerkleinern von Produk - tionsresten aus der Spritzguss- und Blasformtechnik bietet Anlagenbauer Getecha (Halle A3, Stand 3210) maßgeschneiderte Systemlösungen. Kundenspezifische Individualisierung ist für Getecha zentrales Thema bei Engineering und Entwicklung von Zerkleinerungsmühlen. Anhand der Sauberraum-Mühle GRS 180 aus dem Roto-Schneider-Programm zeigt der Aschaffenburger Anlagenbauer auf der Fakuma, wie eine solche maßgeschneiderte Lösungen in der Praxis aussehen kann. Die schlank konstruierte Beistell- und Zentralmühle ist ausgelegt für den Einsatz in kunststofftechnischen Produktions - linien, die erhöhten Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene unterliegen. Sie zerkleinert bis zu 35 kg Material pro Stunde und setzt dank integrierter Absaugtechnik und spezieller dichtungstechnischer Maßnahmen kaum Partikel frei (< 1,0 μm). Konstruktive Grundlage für das Mühlendesign ist unter anderem ein extrem flacher Spezialtrichter. Mit einer Gesamt - höhe von nur 1050 mm lässt sich die Mühle problemlos unter Ausfallschächten, Separiertrommeln oder großen Spritzgieß - maschinen positionieren. • Raumoptimiert: Auf der Fakuma zeigt Getecha die Sauberraum-Mühle GRS 180 in Niedrigbauweise. Sie hat eine Gesamthöhe von nur 1050 mm. Bild: Getecha DIE GROSSE WELT DER KLEINEN TEILE PRODUKT ENTWICKLUNG WERKZEUGBAU SPRITZGUSS SILIKON- UND MEHRKOMPONENTEN- TEILE MASSEN FERTIGUNG REINRAUM Besuchen Sie uns auf der FAKUMA Friedrichshafen, Deutschland, 16.-20.10.2018 Halle A4, Stand 4312 MIKRO SPRITZGUSS STARLIM Spritzguss GmbH, 4614 Marchtrenk, Austria www.starlim-sterner.com Industrieanzeiger 28.18 31

Industrieanzeiger