Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrieanzeiger 28.18

  • Text
  • Industrieanzeiger
  • Unternehmen
  • Industrie
  • Fakuma
  • Messe
  • Entwickelt
  • Technik
  • Deutschland
  • Produktion
  • Werkzeug
Themenschwerpunkte: Kunststoffverarbeitung und Composites zur Fakuma, Automatisiserung

technik & wissen Wichtig

technik & wissen Wichtig für den Betreiber, hilfreich für den Kundendienst: präzise Positionsbestimmung mittels GPS. teilung hat selbst die Möglichkeit, die Konfiguration individuell an unterschiedliche Parameter anzupassen. Der M2M-Gateway wird heute in allen Komptech- Maschinen verbaut, seit dem 1. Januar 2018 serienmäßig. Die zentrale Steuerungseinheit regelt die Arbeitsgeräte aus der Maschine, also die Infrastruktur. Die Elektronik-Entwicklungstechnik von Komptech schließt das System über CAN-Bus an, das mehr ist als ein Kommunikationsprotokoll. Alle Daten auf dem Dashboard Mit dem M2M Gateway können viele Daten visualisiert werden, zum Beispiel der Dieselverbrauch, Betriebsstunden oder Alarmsignale. Der Fuhrparkmanager sieht auf dem Dashboard alle wichtigen Daten und kann so beispielsweise den Dieselverbrauch oder die Einsatzzeiten optimieren und so wiederum Energie sparen und die Umwelt schonen. Nützlich ist das Reporting auch im Kundendienst: Ist ein Teil defekt, melden sich die Tools in Echtzeit und der Komptech-Support wird automatisch aktiviert. Durch die M2M Sim-Chips, die in den Geräten verbaut sind, werden jetzt je nach Maschinentypen teilweise mehr als 100 verschiedene Daten-Parameter in Echtzeit rund um die Uhr an die Zentrale in Frohnleiten gesendet. Bei einer Störung wird Alarm ausgelöst, der Schaden kann vom Servicetechniker vor Ort behoben werden. Das Flottenmanagement erkennt die Art des Fehlers und auch, ob die Maschine zum Beispiel nur mit Öl versorgt werden muss. Ohne große Reisetätigkeit kann Komptech defekte Maschinen am gleichen Tag reparieren und so seinen Kundenservice deutlich verbessern. Damit reiht sich das von A1 Digital umgesetzte Flottenmanagement nahtlos in das 2013 von Komptech gestartete Innovationsprogramm „green efficiency“ ein, Seit dem 1. Januar 2018 wird der M2M-Gateway serienmäßig in den Maschinen von Komptech verbaut. Service- und Reparaturarbeiten können dank Connect! noch schneller und effizienter erledigt werden. das für umweltfreundliche Technologien und gelebte Nachhaltigkeit steht. „Komptech hat sich als hoch qualitatives und innovatives Technologieunternehmen für professionelle Anwender am Weltmarkt positioniert“, erklärt Dr. Christian Oberwinkler, technischer Geschäftsführer bei Komptech. „Diesen Anspruch stellen wir natürlich auch an unsere Partner. A1 Digital ist diesem Anspruch von Anfang an gerecht geworden, sodass wir sehr zufrieden auf das gemeinsame Projekt blicken können.“ Während der sechsmonatigen Testphase und auch seit dem Serienstart im Januar 2018 sei es zu keinem Ausfall gekommen, so Oberwinkler. „Das zeigt uns, dass die Qualität stimmt und wir auf den richtigen Partner gesetzt haben.“ • Francis Cepero Director Vertical Market Solutions, A1 Digital, Wien 68 Industrieanzeiger 28.18

produkte Direkter Zugriff auf Geräteeinstellungen Feuchtemessung | Die Industrie-Messumformer EE310 und EE360 von E+E Elektronik können jetzt auch via Ethernet- Schnittstelle (Modbus TCP) in ein Netzwerk eingebunden werden. Das ergänzt die RS485-Schnittstelle (Modbus RTU). Der Feuchte/Temperatur-Messumformer EE310 und der Feuchte-in-Öl-Messumformer EE360 sind nun mit einer Ethernet-Schnittstelle erhältlich. Ein multifunktionales 3,5“-TFT- Farbdisplay sorgt für einen Überblick über die Messaufgabe und bietet einen direkten Zugriff auf die Geräteeinstellungen. Eine Datenlogger-Funktion zeichnet lückenlos bis zu 20.000 Messwerte je Messgröße auf. Die Schnittstellen-Einstellungen lassen sich mit der Konfigura - tionssoftware vom PC aus oder direkt am Gerät via Drucktasten vornehmen. Der EE310 misst die relative Feuchte und Temperatur – und berechnet Tau- und Frostpunktsowie die Feuchtkugel-Temperatur, Wasserdampf-Partialdruck, Mischungsverhältnis, absolute Feuchte und spezifische Enthalpie. Außerdem überwacht er den Feuchtegehalt in Hydraulik-, Schmier- und Isolier-Ölen sowie in Dieselkraftstoff. Das Gerät misst Wasseraktivität und Temperatur und berechnet daraus den absoluten Wassergehalt in ppm. Der Edelstahl-Fühler kann mittels ISO- oder NPT- Gewinde direkt in die Rohrleitung eingebaut werden. • Die Industrie-Messumformer EE310 und EE360 können jetzt auch via Ethernet-Schnittstelle in ein Netzwerk eingebunden werden. Bild: E+E Elektronik Für Härtefälle Werkzeugmaschinen | Hommel Unverzagt präsentiert die japanische Nakamura-Tome SC- 300II für die Bearbeitung von schwer zerspanbaren Materialien und gehärteten Werkstücken bis HRC 62. Das kompakte CNC-Dreh-/Fräszentrum (Aufstellfläche 3160 mm × 1800 mm) ist in modularer Bauweise mit bis zu sechs Achsen verfügbar. Die Maschine ist für einen Drehdurchmesser bis zu 360 mm und einer maximalen Drehlänge von 600 mm einsetzbar, Stangenarbeiten sind bis zu einem Durchmesser von 89 mm möglich. Durch eine 22-kW- Spindel werden die Werkstücke auf eine Drehzahl von 3500 min -1 beschleunigt. Der 12-fach-Revolver bietet durch seine Zwischentakt-Schaltung Platz für 24 Drehwerkzeuge oder 12 Fräs-/Bohrwerkzeuge. In Sachen Steuerung setzt man auf die Fanuc 0i und die eigene Bedienoberfläche NT Smart X. Durch die optionale Ausstattung mit einer Y1-Achse mit ±60 mm Verfahrweg und einer Gegenspindel kann die SC-300II auch für die Komplettbearbeitung eingesetzt werden. • Exakte Fluchtung der beiden Nabenhälften Metallbalgkupplung | Um Konstrukteure und Monteure zu unterstützen, hat Enemac die Type EWM im Programm. Die Metallbalgkupplung besteht aus zwei Einzelteilen: die längere Seite besteht aus einer Aluminiumnabe, die mit einem Edelstahlbalg verbunden ist, am freien Balg ende sitzt ein Zentrierbund mit konischer Nut; die kürzere Seite besteht aus der zweiten Aluminiumnabe sowie einer konischen Mitnehmernase. Dieser Bund garantiert eine exakte Fluchtung der beiden Nabenhälften. Mit EWM können bis zu 80 % der Montagezeit eingespart werden, im Falle einer Serienan - wendung kann die Montage durch einen Passring weiter vereinfacht werden. Die Kupplung kann bereits vor Einbau auf den Motor aufgesteckt werden und wird später einfach „zusammen- gefahren“. • Industrieanzeiger 28.18 69

Industrieanzeiger