Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrieanzeiger 28.18

  • Text
  • Industrieanzeiger
  • Unternehmen
  • Industrie
  • Fakuma
  • Messe
  • Entwickelt
  • Technik
  • Deutschland
  • Produktion
  • Werkzeug
Themenschwerpunkte: Kunststoffverarbeitung und Composites zur Fakuma, Automatisiserung

vorschau 29.18

vorschau 29.18 Blechbearbeitung Automatisierung, Digitalisierung und vernetzte Produktion – ein Blick in die automatisierte Fertigung ausgewählter Blechbearbeiter verdeutlicht, worauf es den Fertigern wirklich ankommt. In der Praxis sind die Automatisierungsansätze von Industrie 4.0 noch weit entfernt. Die Beispiele zeigen aber auch: Standardlösungen alleine reichen nicht aus, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Bild: LVD Messe Euroblech Vom 23. bis 26. Oktober dreht sich in Hannover wieder alles um Blechbearbeitung. Rund 1500 Aussteller zeigen den Stand der Technik. Zentrales Thema ist die digitale Vernetzung. Arbeitschutz Montageprozesse werden effizienter, doch dabei darf die Sicherheit nicht auf der Strecke bleiben. Mit Lösungen der Günzburger Steigtechnik lässt sich dieser Anspruch umsetzen. erscheint montags Impressum ISSN 0019–9036 Organ des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM), Düsseldorf, Hagen. Die Mitglieder des Verbandes erhalten den Industrieanzeiger im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Zusammenarbeit im Fachbereich der Gießereitechnik mit der Zentrale für Gussverwendung, Düsseldorf. Herausgeberin: Katja Kohlhammer Mitherausgeber: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher (Werkzeugmaschinen); Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke (Technologie der Fertigungsverfahren); Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt (Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement); Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Günther Schuh (Produktionssyste matik), WZL RWTH Aachen Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiter: Peter Dilger Chefredakteur: Dipl.-Ing. (FH) Werner Götz (gö), Phone +49 711 7594–451 Stellv. Chefredakteur: Dipl.-Betriebswirt (FH) Dietmar Kieser (dk), Phone +49 711 7594–454 Redaktion: Dipl.-Inf. (FH) Uwe Böttger (ub), Phone +49 711 7594–458; M.A. Laura Cyprian (lc), Phone +49 711 7594–342 M. A. Dana Fattahi (df), Phone +49 711 7594–475 B. A. (FH) Nora Nuissl (nu), Phone +49 711 7594–391 M. A. Nico Schröder (sc), Phone +49 170 6401879 Susanne Schwab (su), Phone +49 711 7594–444; Dipl.-Ing. Olaf Stauß (os), Phone +49 711 7594–495; Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Infowirtin (FH) MonaWillrett (mw), Phone +49 711 7594–285 Ständige freie Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Volker Albrecht, Karin Faulstroh, Michael Grupp, Sabine Koll, Markus Strehlitz Redaktionsassistenz: Daniela Engel, Phone +49 711 7594–452, Fax –1452, E-Mail: daniela.engel@konradin.de Layout: Beate Böttner, Vera Müller, Helga Nass ANZEIGEN Gesamtanzeigenleiter: Joachim Linckh, Phone +49 711 7594–565, Fax –1565 Auftragsmanagement: Matthias Rath, Phone +49 711 7594–323, Fax –1323 Zurzeit gilt Preisliste 78 vom 1.10.2018. Anzeigen-Annahmeschluss für Gelegenheits anzeigen mittwochs, 15 Uhr. Leserservice: Ute Krämer, Phone +49 711 7594–5850, Fax –15850, E-Mail: ute.kraemer@konradin.de Erscheinungsweise: montags (34 x jährlich) Bezugspreis: Inland jährlich 206,70 € inkl. Versandkosten und MwSt; Ausland 206,70 € inkl. Versandkosten. Einzelpreis 8,00 € (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten). Für Schüler, Studenten und Auszubildende gegen Nachweis: Inland 137,80 € inkl. MwSt. und Versandkosten, Ausland 137,80 € inkl. Versandkosten. Bestellungen erbitten wir an den Verlag. Sofern die Lieferung nicht für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf. Bezugszeit: Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz. AUSLANDSVERTRETUNGEN Großbritannien/Irland: Jens Smith Partnership, The Court, Long Sutton, GB-Hook, Hampshire RG 29 1TA, Phone 01256 862589, Fax 01256 862182, E-Mail: media@jens.demon.co.uk; Japan: Mediahouse Inc., Kudankita 2-Chome Building, 2–3–6, Kudankita, Chiyoda-ku, Tokyo 102, Phone 03 3234–2161, Fax 03 3234–1140; Belgien, Frankreich, Luxemburg, Italien, Switzerland IFF media ag, Frank Stoll, Technoparkstrasse 3, CH-8406 Winterthur, Tel: +41 52 633 08 88, Fax: +41 52 633 08 99, e-mail: f.stoll@iff-media.ch; USA: D.A. Fox Advertising Sales, Inc. Detlef Fox, 5 Penn Plaza, 19th Floor, New York, NY 10001, Phone +1 212 8963881, Fax +1 212 6293988, detlef fox@comcast.net Gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Autors, nicht unbedingt die der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte keine Gewähr. Alle im Industrieanzeiger erscheinenden Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen, vorbehalten. Reproduktionen, gleich welcher Art, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Stuttgart. Druck: Konradin Druck, Leinfelden-Echterdingen Printed in Germany © 2018 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen 70 Industrieanzeiger 28.18

NEU Handymat Störung ruft Handy www.bollrathelektronik.de Telefon: 02872-2503 Konturgenauigkeit bei minimalen Winkelfehlern Lineartische | Aufgrund des Kreuzrollenlagers mit Kriechsperre und der präzisionsgeschliffenen Kugelumlaufspindel bieten die Linearpositioniertische der ATX- Serie von Aerotech eine hervorragende Konturgenauigkeit bei minimalen Winkelfehlern. So werden durch den Verfahrweg von bis zu 250 mm eine minimale inkrementelle Schrittweite sowie eine hohe Positionier- und Wiederholgenauigkeit erreicht. Die Lineartische sind mit einem integrierten, mittig montierten Linear-Encoder ausgestattet. Dadurch erfolgt eine direkte Positionsrückmeldung des Verfahrschlittens bei Anwendungen, die eine punktgenaue Positionierung erfordern. Übliche Ungenauigkeitsursachen wie Hysterese oder Umkehrspiel können nahezu ausgeschlossen werden. Dank der Adapterplatte am Verfahrschlitten kann der Kunde weitere Positioniertische oder Instrumente montieren. • Konvertierung von MCAD in ein Systemmodell Software | Mentor hat eine neue Version seiner Flomaster- Software für die 1D-Modellierung von Thermo-Fluid-Systemen angekündigt. Sie verbindet die Integration von 3D Mechanical Computer-Aided Design (MCAD) mit neuen Funktionen und verbesserter Benutzerfreundlichkeit. Durch die automatisierte Anbindung an 3D-CAD-Konstruktionswerkzeuge ermöglicht die Software eine erhebliche Produk - tivitätssteigerung, heißt es. Mit der Funktion „CAD-to- Flomaster“ (CAD2FM) generieren Entwickler in kurzer Zeit Modelle ihrer 3D-Systeme. CAD2FM abstrahiert automatisch die 3D-Geometrie von Leitungsnetzen und reduziert das arbeitsintensive und fehleranfällige manuelle Übertragen der 3D-Geometrien in Flomaster-Komponenten. Der hochautomatisierte Workflow erlaubt den Anwendern, sowohl die Genauigkeit der abstrahierten Modelle als auch die Anzahl der Komponenten, die zur Darstellung der Rohr - leitungsgeometrie für eine effiziente Thermofluid-Simu - lation erstellt wurden, zu kontrollieren. • Zukunft für Kinder ! DAS SCHÖNSTE GESCHENK FÜR KINDER: EINE ZUKUNFT. Das ist die KRAFT der Patenschaft. Jzt Pate н: worldvision.de Industrieanzeiger 28.18 71

Industrieanzeiger