Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrieanzeiger 28.18

  • Text
  • Industrieanzeiger
  • Unternehmen
  • Industrie
  • Fakuma
  • Messe
  • Entwickelt
  • Technik
  • Deutschland
  • Produktion
  • Werkzeug
Themenschwerpunkte: Kunststoffverarbeitung und Composites zur Fakuma, Automatisiserung

fakuma Die große

fakuma Die große Roboshot ist da Elektronik mit-verspritzt Spritzgießanlagen | Der „Riese“ unter den elektrischen Anlagen von Fanuc, die Robo shot α-S450iA mit 4500 kN Schließkraft, feiert ihr Debüt nun auch in Deutschland (Halle B3, Stand 3211). Der Hersteller reagiert damit auf den Trend, mit mehr Kavitäten auf größeren Werkzeugen zu fertigen und präsentiert eine Maschine, die „die gleiche Performance und Zuverlässigkeit aufweist wie die sechs Modelle davor mit Schließ - kräften zwischen 150 und 3000 kN“, sagt Product Manager Wolfgang Haak. Auf dem Die neue Vertikale Stand produziert die α-S450iA Infusionskomponenten in einem 32-Kavitäten-Werkzeug von Kebo/Schweiz. Die neue Roboshot bietet einen 920 mm x 920 mm großen Holm abstand, hat einen Schließhub von 900 mm und 1300 x 1300 mm² große Platten. Die Formhöhe reicht bis 1000 mm. Vier Schnecken - größen stehen dem Kunden für die zwei Basis-Spritzeinheiten zur Auswahl und sollen für die gewünschte Flexibilität bei verschiedenen Anwendungen sorgen. • Spritzgießmaschinen | Wittmann Battenfeld stellt die vertikale VPower 160 vor, womit nach zehn Jahren nun auch die letzte Maschinenreihe erneuert und ins neue Design der „Power“-Serie überführt wird (Halle B1, Stand 1204). Der großzügig dimensionierte Rundtisch der Maschine wird standardmäßig servoelektrisch angetrieben und ist für kurze Drehzeiten ausgelegt. Das Spritzaggregat kann auch nach der Inbetriebnahme von vertikal auf horizontal und zurück umgerüstet werden. Der Verzicht auf einen Mittelholm ermöglicht eine zentrale Medien- Versorgung durch den Drehteller von unten oder das Anbringen eines kompakten Drehverteilers. Durch ihre offene Bauweise ist die Spritzgießmaschine besonders gut geeignet für Automatisierungs - systeme mit Einlegeteile-Zuführung und Fertigteileentnahme. • Spritzgießen | Krauss Maffei (Halle A7, Stand 7303) erweitert die elektrische Maschinenreihe PX an beiden Enden mit der PX 25 (Schließkraft 250 kN) und der PX 320 (Schließkraft 3200 kN). Wie weit Fertigungs - integration inzwischen geht, zeigt der Hersteller mit der PX 320: In nur einem Produktionsschritt entsteht ein komplettes Display mit integrierter Elektronik, schwarzem Dekorrahmen und Kratzfestbeschichtung. Dafür legt ein Sechsachser auf der Düsenseite die IML-Folie mit aufgedruckten Leiterbahnen ein. Auf der Auswerferseite läuft eine IMD-Folie mit Einzelbilddekor durchs Werkzeug und überträgt ihr Lack paket aufs Bauteil. Dem nicht genug, bedient eine weitere IMD- Folie eine zweite Kavität mit einem anderen Dekor – eine neue Technik von Leonhard Kurz. • Schnell und elektrisch bis 1800 kN Spritzgießmaschinen | Mit den neuen Schnell - läufern IntElect S läutet Sumitomo (SHI) Demag (Halle B1, Stand 1105) auf der Fakuma 2018 eine neue Ära ein, so die eigenen Angaben: Für Schließkräfte bis 1800 kN bietet der Hersteller ab jetzt Standard- als auch schnelllaufende Maschinen mit vollelektrischer Antriebstechnik an. Einer der Gründe sei, dass die im Mai 2017 vorgestellte elektrische IntElect-Reihe inzwischen nahezu die Hälfte aller Orders ausmache. Eines der Highlights auf dem Stand ist indes auf einer Systec Servo mit 2800 kN zu sehen, umgesetzt mit Leonhard Kurz: eine Automobil- Anwendung, bei der eine Türleiste im Tag-Nacht- Design zuerst mit IMD dekoriert und anschließend mit einer Funktionsfolie mit Touchbedienung erweitert wird. Sämtliche IMD-Prozessschritte sind in die automatisierte Fertigungszelle integriert. Ein Datamatrix-Code identifiziert jedes einzelne produzierte Teil und sichert dessen Rückverfolgbarkeit über das MES. • 38 Industrieanzeiger 28.18

Treibgas CO 2 ist schon im Granulat Werkzeugmaschinen seit 1916 Ihr kompetenter Partner Drehen in höchster Präzision mit „Castor“ Schaumspritzguss | Linde stellt ein neues, inzwischen serien reifes Schäumverfahren mit Qualitäts- und Kostenvorteilen vor, bei dem das Kunststoff-Granulat schon vor der Spritzgießmaschine mit Treibgas beladen wird. Das neue „Plastinum Foam Injection Moulding“ wird nicht nur bei Linde präsentiert (Halle B3, Stand 3309), sondern auch beim Kunststoff-Institut Lüdenscheid als Entwicklungspartner (Halle A5, Stand 5312) sowie bei Systempartner ProTec (Halle B3, Stand 3119). Bei dem Verfahren wird ein getrocknetes Kunststoff-Granulat bereits vor der Zuführung in die Spritzgießmaschine unter Druck mit CO 2 beladen, wobei das Gas ein - diffundiert. Der Prozess verbindet die einfache Handhabung chemischer Schäumprozesse mit den Vorteilen des physikalischen Schäumens. Konkret verbessert Plastinum die Produkt-Qualität, weil der Prozess die geschäumten Teile schont und eine hohe dimensionale Stabilität sichert. Verzug und Einfallstellen werden minimiert. Insbesondere lassen sich auch scherempfind liche Kunststoffe wie langfaserverstärkte Thermoplaste (LFT-Granulate) gut schäumen, weil die Poly - mere nicht beschädigt werden. Da gute Schäumergebnisse auch bei geringen Wanddicken erzielt werden, sind erhebliche Mate - rialeinsparungen möglich. Von bis zu 60 % weniger Polycarbonat in einem Laborversuch berichtet ProTec. Das CO 2 -Beladen erledigt in industriellem Maßstab der „Somos Perfoamer“ von Pro- Tec. Er ist konzipiert, um das Granulat zu trocknen, zu temperieren, 100 % MADE IN ITALY Drehlänge von 1000 bis 5000 mm Drehdurchmesser 410 bis 920 mm Spindelbohrung 102/130/153 mm Gewicht von 2600 bis 5800 kg Hauptantrieb 15 PS Spindelgeschwindigkeit rpm 25 bis 1250 Alleinvertrieb und Service für Deutschland Ein Unternehmen der HOKO Trading Group S.L. Telefon 02191 - 604 31 - Fax 02191 - 600 25 info@hoehborn.com - www. hoehborn.com Zur Demo werden bei Pro Tec diese Flaschenöffner geschäumt. Die Fertigungszelle ermöglicht das Integrieren des nötigen Equipments in vorhandene Spritzgießanlagen. Bilder: ProTec, Linde unter Druck mit CO 2 anzureichern und dann einer beliebigen, handelsüblichen Spritzgießmaschine zuzuführen. • Foto: Kindernothilfe Vererben Sie Menschlichkeit Nachhaltige Hilfe für Kinder in den ärmsten Ländern der Welt. Bedenken Sie Not leidende Kinder in Ihrem Testament und schenken Sie ihnen eine bessere Zukunft – zum Beispiel durch regelmäßige Ernährung, medizinische Versorgung oder Schulbildung. Wir informieren Sie gerne. Mehr Informationen unter: 0203.77 890 www.kindernothilfe-stiftung.de Kindernothilfe-Stiftung Düsseldorfer Landstraße 180 47249 Duisburg Industrieanzeiger 28.18 39

Industrieanzeiger