Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrieanzeiger 28.18

  • Text
  • Industrieanzeiger
  • Unternehmen
  • Industrie
  • Fakuma
  • Messe
  • Entwickelt
  • Technik
  • Deutschland
  • Produktion
  • Werkzeug
Themenschwerpunkte: Kunststoffverarbeitung und Composites zur Fakuma, Automatisiserung

nachrichten

nachrichten Selbstfahrende Baureihe geplant Mobilität | Mercedes-Benz Vans plant eine autonom fahrende Baureihe. Je nach Konfiguration soll der neue Van entweder Personen oder Waren transportieren. Mercedes-Benz stellt mit Vision Urbanitec sein autonomes Mobilitätskonzept vor. Bild: Daimler Mit seinem auf der Messe IAA Nutzfahrzeuge vorgestellten autonomen Mobilitätskonzept Vision Urbanitec greift Mercedes-Benz Vans urbane Herausforderungen der Zukunft auf. Die neue Baureihe wird auf einem elektrischen Chassis basieren. Je nach Konfiguration soll der Van autonom Personen befördern oder Waren transportieren. Zur Realisierung gründet der Konzern eine neue Organisationseinheit. Das visionäre Fahrzeug basiert auf einer autonomen, elektrisch betriebenen Fahrplattform, die maximal zwölf Passagiere oder zehn Epal-Paletten transportieren kann. Damit will der Hersteller die Trennung von Personenbeförderung und Gütertransport aufheben. Die Plattform integriert eine IT-Infrastruktur, die in Echtzeit Angebot und Nachfrage analysiert, heißt es. Daraus resultiere eine autonome Flotte, deren Routen flexibel und effizient auf Basis des aktuellen Beförderungsbedarfs geplant werden. Gemeinsam mit BASF hat der Automobilproduzent in Ludwigshafen ein On-Demand Ridesharing-System eingeführt, das die Technik von Via Van, einem Joint Venture von MB Vans und dem US-Start-up Via, einsetzt. • Anzeige Mehrfachschutz mit Bewegungsfreiheit Campus für Blockchain- Lösungen Schutzkleidung | MEWA Dynamic Allround ist bequem, sicher und als Hitze-, Chemikalien- und Störlichtbogenschutz-Ausführung plus Schutz vor statischer Aufladung erhältlich. Angeboten wird sie im sicheren Mietsystem: MEWA holt die Kleidung ab, wäscht sie und liefert sie sauber wieder an. Nach jeder Wäsche wird überprüft, ob sie noch den Normen genügt, nach denen sie zertifiziert wurde. Andernfalls wird sie repariert bzw. ersetzt. Vor der Erstausstattung erfolgt eine persönliche Beratung, für die kontinuierliche Betreuung sorgt der Kundendienst in der Nähe. Auf Wunsch wird die Kleidung mit Mitarbeiternamen und Firmenlogo ausgestattet. Auf Personaländerungen reagiert MEWA umgehend. _ g _ 28.18 08.10.2018 | 140. Jahrgang www.industrieanzeiger.de Hybride Composites Aus zwei mach eins Seite 46 Freiformflächen Inspektion in Sekunden Seite 56 Ergonomie Frischer Wind im Team Seite 20 Messe Fakuma 2018 ab Seite 26 Joe Chou, Taitra, über taiwanisch-deutsche Lieferketten Seite 22 Industrieanzeiger 28.18 1 Partnerschaft | Das Startup Ubirch testet im Center Connected Industry auf dem Campus der RWTH Aachen die Blockchainbasierte Signierung von Daten in der Produktion. Der Kölner Spezialist für Blockchain-basierte Technologie im Bereich IoT erarbeitet dort mit diversen Partnern eine Lösung, um Produktionsstandorte sicher und drahtlos kommunizieren zu lassen. • 18 Industrieanzeiger 28.18

menschen Sandfort leitet Siemens-CPS Führungs-Trio bei Lewa Seit September wird die Lewa-Gruppe, Leonberg, von einer Dreierspitze geführt: Zusammen mit Dr. Martin Fiedler (links) und Stefan Glasmeyer (rechts) leitet nun Tsunehisa Suita (Mitte) den Pumpen- und Systemhersteller. Der bisherige CEO Peter Wagner wechselt zur amerikanischen Firmengruppe Cryogenic Industries, die erst 2017 vom Lewa-Mutternkonzern Nikkiso Co., Ltd. übernommen wurde. Bei der Siemens-Division Building Technologies wurde Henning Sandfort (Bild) zum neuen CEO der Geschäftseinheit CPS (Control Products and Systems) befördert. Der 42-Jährige tritt die Nachfolge von Uwe Frank an, der das Produktgeschäft von Building Technologies derzeit führt und Ende 2018 in den Ruhestand wechselt. Sandfort leitete bisher innerhalb von CPS das Produktsegment „Systems and Room Auto - mation“. Zwei Chefs an der Spitze Messen unter neuer Leitung Kerstin Horaczek (Bild) wurde zum Group Show Director der Messe Frankfurt ernannt. In dieser Funktion verantwortet die 37-Jährige die weltweiten Veranstaltungen der Branchen Safety, Security & Fire, Food Technologies, Textile Care, Cleaning & Cleanroom Technologies und Environmental Technologies. Seit 2012 hat Horaczek den Ausbau der internationalen technischen Messen koordiniert. Nun folgt sie auf Ruth Lorenz, die sich nach 27 Jahren bei der Messe Frankfurt ins Privatleben verabschiedet hat. Toyota holt Lorenz Mit dem 50-jährigen Bestehen des Unternehmens löst sich die Pieper GmbH, Anbieter für industrielle Video- und Sicherheitssysteme, aus dem Verbund der Moog Inc. Zudem lenkt Thomas Lampe (rechts) künftig als weiterer Geschäftsführer gemeinsam mit Thorsten Wulff (links) die Firmenge - schicke in Schwerte. Der bisherige Düsseldorfer Niederlassungsleiter kümmert sich schwerpunktmäßig um den Vertrieb. Toyota Material Handling Europe (TMHE) hat Jan Lorenz zum neuen Geschäftsführer für die deutsche Vertriebsorganisation, Toyota Material Handling Deutschland GmbH (TMHDE) mit Hauptsitz in Isernhagen bei Hannover, ernannt. Vor seinem Wechsel zum Flurförderzeug-Hersteller Toyota war der 45-jährige Lorenz für die Jungheinrich AG tätig. Zuletzt als Managing Dirctor in Großbritannien. Industrieanzeiger 28.18 19

Industrieanzeiger