Aufrufe
vor 4 Jahren

KEM Konstruktion 10.2019

  • Text
  • Antriebssysteme
  • Anwendungen
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Expo
  • Getriebe
  • Kabel
  • Konstruktion
  • Kupplung
  • Maschinen
  • Messe
  • Motek
  • Pneumatik
  • Programmierung
  • Prototyp
  • Roboter
  • Stromversorgung
  • Technologie
  • Verbindungstechnik
  • Werkstoffe
Trendthemen: Messe Motek, 5G CMM Expo, Digitalsierung, Roboterprogrammierung; KEM Porträt: Torsten Blankenburg, Vorstand Sieb & Meyer, Lüneburg; KEM Perspektiven: Digitalisierung - Alexander Bürkle wird zum Technologiedienstleister, Roboterprogrammierung - Cenit und Ostfalia wollen Robotik effizienter machen

WERKSTOFFE/VERFAHREN

WERKSTOFFE/VERFAHREN NEWS Konturnah gefertigte Stahlprofile von Zollern Bis zu 60 % Material einsparen Bild: Zollern Profile aus Stahl eignen sich mit ihrer hohen Werkstoffvielfalt und den anwendungsspezifischen Profilformen für den Einsatz in vielen Anwendungsbereichen. Sie können alternativ zu herkömmlich gefertigten Bauteilen ein - gesetzt werden. Oft werden bislang Bauteile und Komponenten kosten- und zeitintensiv aus dem vollen Material zerspant. Benötigt man Bauteile in Serie, lassen sich mit dem alternativen Einsatz von endkonturnah her - gestellten Stahlprofilen bis zu 60 % Material und damit verbundene Kosten einsparen. Konkret betrifft dies Bauteile wie Ritzelpro - file, Schienen, Halterungsprofile, Abstreiferprofile, Nutensteine, Spannbacken, Spannerprofile und viele mehr. Stahlprofile besitzen homogenere Werkstoffeigenschaften, da sie einen einheitlichen Faserverlauf aufweisen. Dies sorgt für ein günstiges Eigenspannungsverhalten. Die Profile sind sehr maßstabil und sicher reproduzierbar. Die Werkstoffeigenschaften können durch Werkstoffauswahl, Umformungsverhältnis und Wärmebehandlung speziell an die spätere Funktion der Profile angepasst werden. Neben Maschinenbau, Lineartechnik und Automobil - industrie werden die Stahlprofile in der Baubranche eingesetzt. Die Profile bieten den Vorteil, dass sie verschleißfest sind und einheitliche Eigenschaften über das gesamte Bauteil aufweisen. Sie lassen sich sehr gut weiterverarbeiten oder direkt verbauen. Der Hersteller liefert neben anwendungsspezi - fischen Stahlprofilen auch einbaufertig weiterbearbeitete Komponenten. bec www.zollern.com Stahl-Biegedorn mit Spezialbeschichtung von Albromet Abriebfrei aluminisierte Stahlrohre biegen Bild: Albromet Wenn Abgasrohre konstruiert werden, sind diese zunehmend aus aluminiertem Stahl, denn das Material verfügt über eine hohe Streckgrenze, eine gute Korrosionsbeständigkeit und behält selbst bei Temperaturen von mehr als +650 °C seine mechanischen Eigenschaften. Abgesehen davon ist dieser Materialmix wesentlich günstiger als Edel- stahl. Das einzige Handicap: Es bildet sich mit der Zeit auf dem Biegedorn so viel Abrieb, dass dieser poliert werden muss. Das ist insofern problematisch, da dieser Abrieb nicht nur im Inneren des Rohrs ungewollte Kratzer hinterlässt – auch die Produktion muss unterbrochen werden, um den Dorn vom Abrieb zu befreien. Deshalb hat Albromet für VDL Belgium einen Spezialdorn aus High-end-Werkzeugstahl entwickelt, bei dem kleinere Verbindungsglieder verwendet werden. Die sind wegen der sehr dünnen Wandstärke des Rohres mit 1,5 mm bei einem Durchmesser von 127 mm erforderlich. So verringert sich der Abstand der Biegekugeln erheblich, was zu einer optimalen Biegequa - lität führt. Die Entwicklung der perfekten Oberfläche des Biegedornes war zunächst eine besondere Herausforderung. Die Lösung lag in einem Hochglanzpaket, durch das eine hochfeine Oberfläche über einen besonderen Polierprozess erreicht wurde. Die Oberflächen vom Schaft und den fünf Kugelseg - menten wurden zudem auf 1000 Vickers gehärtet. Damit war der Biegedorn für eine Diamond-like-Carbon-Spezialbeschichtung (DLCAlbromet) vorbereitet. Diese erzielt die geringsten Reibungskoeffizienten in der Anwendung mit aluminiumbeschichteten Stahlrohren. bec www.albromet.de All-Stainless-Stähle für Kunststoffformen von den Deutschen Edelstahlwerken Werkstoffe vereinen Qualität und Zerspanbarkeit Die Nachfrage nach Kunststoffformen aus rostfreiem Stahl (Stainless Steel) nimmt mehr und mehr zu. Speziell für die Anforderungen der Industrie haben die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) ein Paket an All-Stainless-Werkstoffen geschnürt. Dieses All Stainless Concept besteht aus den Werkstoffen Formadur 2083 Superclean, Formadur PH X Superclean und Corroplast. Alle drei Stähle sind korrosionsbeständig, hart und gleich - zeitig leicht zu zerspanen. Formadur 2083 Superclean besticht durch seine hervorragende Verschleißbeständigkeit und Polierbarkeit. Außerdem ist der Stahl sehr zäh und leicht zu zerspanen. Trotz der guten Korrosionseigenschaften kann der Allrounder narbgeätzt werden. Formadur 2083 Superclean eignet sich in der Kunststoffverarbeitung zum Spritz - gießen, Formpressen und Strangpressen. Formadur PH X Superclean vereint Festigkeit und Zähigkeit und ist gleichzeitig erste Wahl hinsichtlich der Polierbarkeit. Aufgrund seiner Bild: Deutsche Edelstahlwerke hohen Widerstandsfähigkeit ist Formadur PH X Superclean insbesondere für die Verarbeitung von Kunststoffen wie PVC oder Aminoplasten geeignet, da die Formen häufig mit Säureabscheidungen zu kämpfen haben. Corroplast zeichnet sich durch eine besondere Balance zwischen einer sehr guten Zerspan- und Bearbeitbarkeit und einem gleichbleibend guten Korrosionsverhalten aus. Die Eigenschaften des Stahls werden mit einer gezielten metallurgischen Behandlung zur Schwefelverteilung und bei der Wärme - behandlung exakt je nach Anforderung ein - gestellt. Die Hauptanwendungsgebiete von Corroplast sind Grundplatten, Aufbauteile und Kunststoffformen. bec www.dew-stahl.com 150 K|E|M Konstruktion 10 2019

NEWS WERKSTOFFE/VERFAHREN Pöppelmann-Schutzelemente gibt es auch aus Rezyklat Ressourcenschonende Alternativen Bewährte Normreihen aus dem Sortiment von Pöppelmann Kapsto, Spezialist für Schutzelemente aus Kunststoff, gibt es jetzt auch aus 100 % Rezyklat. Der Universalschutz GPN 610 (Bild) kann als Kappe oder Stopfen eingesetzt werden. Er verschließt zuverlässig Innengewinde, Bohrungen und Außengewinde in verschiedenen Durch - messern von 4,4 bis 84,5 mm. Der konisch geformte Kunststoffschutz überbrückt dabei hervorragend Toleranzen. Auch der Kegelverschluss GPN 608 mit seitlicher Lasche ist nun als Recyclingausführung erhältlich. Beide Normreihen sind ab Lager verfügbar und überzeugen wie die bestehenden Norm - reihen durch die gewohnte Kapsto-Qualität. Die ressourcenschonenden Alternativen der Normreihen werden aus einem Post-Con - sumer-Polyethylen (PCR-PE) gefertigt. Die Schutzelemente aus 100 % Rezyklat stehen für die Anstrengungen des Lohner Kunststoffspezialisten für mehr Ressourcenschonung. Die Initiative Pöppelmannblue fasst alle Aktivitäten der Unternehmensgruppe zu- Bild: Pöppelmann sammen, die einen geschlossenen Materialkreislauf in der Kunststoffverarbeitung zum Ziel haben. Aktuell arbeiten Recycling-Experten aller Geschäftsbereiche an Lösungen zur ressourcenschonenden Herstellung unterschiedlicher Produkte, z. B. Schutzelemente, aber auch Produkte für den Gartenbau oder Verpackungen. bec www.poeppelmann.com/de/kapsto 2K-Klebstoffe von Delo Lichtfixierung verkürzt Prozesse auf wenige Sekunden Delo-Duopox DB8989 ist so schnell wie kein zweikomponentiger Epoxidharzklebstoff zuvor. Bereits nach wenigen Sekunden Belichten sind die Bauteile so stark gegen Verrutschen geschützt, dass sich die gesamte Baugruppe sofort weiterverarbeiten lässt. So beträgt die Fixierfestigkeit nach 5 s Belichtung bei einer Intensität von 1000 mW/cm² bereits 1 N/mm². Die sichere Endaushärtung – inklusive Schattenzonen – erfolgt anschließend wie bei normalen 2K-Produkten bei Raumtemperatur oder beschleunigt in typischerweise 60 min bei +80 °C. Die erste Option dürfte für die meisten Anwender interessanter sein, da in diesem Fall Investitions- und Energiekosten für das Warmhärten entfallen, Platz in der Fertigung gespart und Takt- und Durchlaufzeiten stark verkürzt werden. Indem Dosieren, Fügen und Lichtfixieren weniger als eine Minute benötigen, kann der nächste Fertigungsschritt deutlich schneller als bislang nach 15 bis 90 min starten. Darüber hinaus vereinfacht die neue Technologie die Logistik für Anwender spürbar, da die Produkte nicht gekühlt transportiert oder gelagert werden müssen. Zudem erlaubt die 12-monatige Haltbarkeit mehr Flexibilität in der Fertigung wie auch den Einsatz größerer und damit wirtschaftlicherer Gebinde. Delo-Duopox DB8989 bietet gute Festigkeiten auch unter Temperatur- und Feuchtigkeitseinfluss. So erreicht der Klebstoff auf Alu - minium eine Zugscherfestigkeit von 28 MPa und behält diesen Wert auch bei im Auto - mobilbereich geforderten Alterungssimula - tionen, z. B. nach 500 h Lagerung bei +85 °C und 85 % relativer Luftfeuchtigkeit oder bei +150 °C. Daher eignet er sich für strukturelle Klebungen, z. B. von Seltenerd-Magneten in Passt! Elektromotoren. Darüber hinaus kommt das Produkt dank seiner niedrigen Ausgasung und des geringen Schrumpfs selbst für optoelektronische Anwendungen wie Kameras infrage. bt www.delo.de mit einer Leistungsdichte von 5 W/cm 2 , einer Wärmeübertragung von 1 W/m K bei 100 °C und weiteren spannenden Features. Bild: Delo Anwendungstemperatur bis 270 °C Wandstärke von 0,4 mm durch neueste Normen und www.hotset.com/hotform K|E|M Konstruktion 10 2019 151

KEM Konstruktion