Aufrufe
vor 4 Jahren

KEM Konstruktion 10.2019

  • Text
  • Antriebssysteme
  • Anwendungen
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Expo
  • Getriebe
  • Kabel
  • Konstruktion
  • Kupplung
  • Maschinen
  • Messe
  • Motek
  • Pneumatik
  • Programmierung
  • Prototyp
  • Roboter
  • Stromversorgung
  • Technologie
  • Verbindungstechnik
  • Werkstoffe
Trendthemen: Messe Motek, 5G CMM Expo, Digitalsierung, Roboterprogrammierung; KEM Porträt: Torsten Blankenburg, Vorstand Sieb & Meyer, Lüneburg; KEM Perspektiven: Digitalisierung - Alexander Bürkle wird zum Technologiedienstleister, Roboterprogrammierung - Cenit und Ostfalia wollen Robotik effizienter machen

FLUIDTECHNIK PNEUMATIK

FLUIDTECHNIK PNEUMATIK Der pneumatische Antrieb Fluidic Muscle DMSP von Festo Pneumatik trifft Bionik Ob in Spannvorrichtungen, in Transportbändern oder in Kettbaumbremsen – der Fluidic Muscle DMSP von Festo verfügt über Eigenschaften, die ihn zum Spannen, Vibrieren und Rütteln und als pneumatische Feder einsetzbar machen. Dem biologischen Muskel nachempfunden erweist er sich als Spezialist für kurze Bewegungen und erreicht bei vergleichbarer Größe das Zehnfache der Kraft eines herkömmlichen Zylinders. Grund genug, einen Blick in das Zylinderrohr zu werfen. Evelin Eitelmann, Redakteurin der KEM Konstruktion, Leinfelden Der Fluidic Muscle DMSP der Festo AG & Co. KG, Esslingen, ist ein Zugaktuator, der dem biologischen Muskel nachempfunden ist. Der sogenannte pneumatische Muskel besteht aus einem Kontraktionsschlauch und Anbindungsstücken. Sein Kontraktionsschlauch setzt sich aus einer Gummimembran und aus einem innenliegenden Gelege aus Aramidgarnen zusammen. Die Membran schließt das Betriebsmedium hermetisch dicht ein. Die Aramidgarne dienen als Festigkeitsträger sowie zur Kraftübertragung. Der Werkstoff Aramid für die Garne ist nicht von ungefähr gewählt. Aufgrund ihrer molekularen Struktur zeichnen sich Aramidfasern durch eine sehr hohe Festigkeit, hohe Schlagzähigkeit und hohe Bruchdehnung sowie eine gute Schwingungsdämpfung aus. Je nach Muskelgröße werden bei nur 2 mm Wandstärke bis zu 240 Fasern eingearbeitet. Beim kleinsten Modell sind etwa 60 Fasern auf zwei Ebenen bei einer Wandstärke von 1 mm verteilt. Trotz der hohen Anzahl berühren sich die Fasern an keiner Stelle in der Membran. Je nach Anordnung der Fasern verändern sich auch die Eigenschaften des Muskels. Die einzelne Faser ist sehr fein und empfindlich, ihr Durchmesser liegt je nach Muskelgröße zwischen 0,1 und 0,3 mm. Im Verbund und in Kombination mit dem elastischen Material sind sie stabil und dehnbar. Funktionsweise und Anwendungsfelder Im einfachsten Fall arbeitet der pneumatische Muskel als einfachwirkender Aktuator gegen eine mechanische Feder beziehungsweise eine Last. Durch die mechanische Feder wird der Muskel im expandierten, drucklosen Zustand aus seiner Ruhelage heraus vorgereckt. Hinsichtlich der technischen Eigenschaften des Muskels ist dieser Betriebszustand ideal: Im drucklosen Zustand wird die Membran nicht gestaucht. Bei Änderung einer äußeren Kraft verhält sich der Muskel wie eine Feder: Er folgt der Krafteinwirkung. Beim pneumatischen Muskel kann sowohl die Vorspannkraft dieser „pneumatischen Feder“ als auch ihre Federsteifigkeit beeinflusst werden. In seiner Feder-Funktion kann der Muskel mit konstantem Druck oder mit konstantem Volumen betrieben werden. Es ergeben sich unterschiedliche Federkennlinien, so dass man die Federwirkung optimal auf die Aufgabenstellung anpassen kann. Bild: Festo Kraftverlauf und Arbeitsbereich des Fluidic Muscle DMSP Legt man einen Innendruck an das System an, dehnt sich die schlauchförmige Membran in Umfangsrichtung aus. Daraus entstehen eine Zugkraft und eine Kontraktionsbewegung in Längsrichtung. Die maximal nutzbare Zugkraft steht zu Beginn der Kontraktion zur Verfügung und fällt mit dem Hub ab. Im drucklosen, unbelasteten Zustand wird die Nennlänge des pneumatischen Muskels de- Bild: Festo Wo beim Menschen Muskelfasern für Kontraktion und Relaxation sorgen (li.), hat Festo in den Fluidic Muscle zur Nachbildung eines Zugaktuators Aramidfasern (re.) eingesetzt 136 K|E|M Konstruktion 10 2019

finiert. Neben seiner positiven Funktion als pneumatische Feder beispielsweise in der Kettbaumbremse eines industriellen Webstuhls findet er ebenfalls Einsatz in folgenden Anwendungsfeldern: Vibrieren und Rütteln: Er vibriert und rüttelt mit kleinen und hohen Frequenzen. Amplitude und Frequenz können unabhängig voneinander eingestellt werden. Daher wird der pneumatische Muskel für Dosier-, Sieb-, oder Verdichtungsaufgaben verwendet. Sein Nutzen: • Frequenz bis 150Hz • Amplitude/Frequenz unabhängig einstellbar • schmutzunempfindlich Spannen: Bei engen Platzverhältnissen spannt er mit deutlich höherer Kraft als ein konventioneller Pneumatikzylinder gleichen Durchmessers, reibungsfrei und ohne Leckage. Anwendung findet er beispielsweise in einer Spannvorrichtung für Bleche in einer Schweißanlage zur Herstellung von Thermoschränken. Der Nutzen: • Hohe Kraft bei kleinem Durchmesser • schmutzunempfindlich • Reibungsfreie Bewegung • hermetisch dicht Der pneumatische Muskel ist in folgenden Größen und Nennlängen erhältlich: Fluidic Muscle DMSP-5 DMSP-10 DMSP-20 DMSP-40 Nennlänge 30 ... 1000 40 ... 9000 60 ... 9000 120 ... 9000 Betriebsdruck 6 bar 8 bar 6 bar 6 bar Ein weiteres Einsatzgebiet des Muskels findet sich im Bereich Hebeapplikationen. Je nach zu hebender Last, kann hierfür das entsprechende Lösungspaket angeboten werden. Festo bietet bereits heute ein pneumatisches Grundpaket für Hebeeinheiten bis 25 kg an. Dieses Grundpaket umfasst neben den auf den jeweiligen Kunden abgestimmten pneumatischen Muskeln eine Wartungseinheit. Diese Wartungseinheit besteht aus: • Einer Grundsteuereinheit mit Druckregler für min. und max. Betriebsdruck • Einer manipulationssicheren Drossel zur Einstellung der maximalen Verfahrgeschwindigkeit • Einem gesteuerten Rückschlagventil zum Halten der Position bei Verlust des Versorgungsdrucks Darüber hinaus hält das Unternehmen für das pneumatische Grundpaket passende Befestigungselemente, Schläuche und Ventile bereit. Optional ist ein Parallelgreifer DHPS für Handlingaufgaben verfügbar. Darüber hinaus ist der pneumatische Muskel in seinen gesamten vier Baugrößen für den Einsatz im Reinraum (Reinraumklasse ISO 4 nach Norm 14644–14)klassifiziert. www.festo.com Details zum Fluidic Muscle DMSP: hier.pro/YCFHe Max. Spannkraft / Außen-Ø 140 N/11 mm 630 N/22 mm 1500 N/35 mm 6000 N/57 mm Spannkraft Zylinder mit vergleichbarem Außen-Ø EG-6: 12 N/10 mm ESNU-16: 143 N/20 mm ESNU-32: 442 N/38 mm ESNU-50: 1071 N/57 mm DICHT& SICHER LEE BETAPLUG ® Dichtstopfen: Unser bewährtes Konzept, Kanäle und Bohrungen zu verschließen Das rationelle Prinzip: konischer Verschluss-Stopfen in konischer Aufnahmebohrung. Im Getriebe- und Motorenbau, bei Ölfiltern, Ölkühlern und -pumpen sowie anderen Anbauaggregaten. Ø 5 bis 20 mm, für Drücke bis 50 bar Mit BETAPLUG ® entsteht ein perfekter formschlüssiger Sitz – DICHT UND SICHER! LEE Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH Am Limespark 2 · D- 65843 Sulzbach +49(0)6196/77369-0 info@lee.de www.lee.de K|E|M Konstruktion 10 2019 137 THE LEE COMPANY MORE THAN 70 YEARS SINCE 1948

KEM Konstruktion