Aufrufe
vor 4 Jahren

KEM Konstruktion 10.2019

  • Text
  • Antriebssysteme
  • Anwendungen
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Expo
  • Getriebe
  • Kabel
  • Konstruktion
  • Kupplung
  • Maschinen
  • Messe
  • Motek
  • Pneumatik
  • Programmierung
  • Prototyp
  • Roboter
  • Stromversorgung
  • Technologie
  • Verbindungstechnik
  • Werkstoffe
Trendthemen: Messe Motek, 5G CMM Expo, Digitalsierung, Roboterprogrammierung; KEM Porträt: Torsten Blankenburg, Vorstand Sieb & Meyer, Lüneburg; KEM Perspektiven: Digitalisierung - Alexander Bürkle wird zum Technologiedienstleister, Roboterprogrammierung - Cenit und Ostfalia wollen Robotik effizienter machen

MASCHINENELEMENTE NEWS

MASCHINENELEMENTE NEWS Radialwellendichtringe von Elring Klinger Kunststofftechnik Effizienzsteigerung durch Reibungsminimierung Bild: ElringKlinger Kunststofftechnik Ob Dreh-, Fräs- oder Schleifprozesse, die Anforderungen an die Werkzeugträger auf Bearbeitungsmaschinen kommen meist in sehr hohe Drehzahlbereiche und kritische Systemdrücke, die zuverlässig und sicher abgedichtet werden müssen. Drehzahlen von bis zu 30.000 min -1 sind schon seit langer Zeit keine Seltenheit mehr. Basierend auf den Erfahrungen mit ultrahochdrehenden Speedflon-Radialwellendichtringen für Drehzahlen bis über 150.000 min -1 hat Elring - Klinger Kunststofftechnik den ElRoSeal entwickelt. Dieser Radialwellendichtring beherrscht die schwierigen Bedingungen und kann auf die Anforderungen des Anwenders individuell angepasst werden. Extreme Herausforderungen entstehen bei den notwendigen Wellendurchmessern durch sehr hohe Umfangsgeschwindigkeiten in Kombination mit den Betriebsbedingungen. Des Weiteren soll die Dichtung hohen und tiefen Temperaturen, verschiedenen Medien und auch möglichen Trockenlaufphasen standhalten. ElRo- Seal-Dichtungen wurden auf Hochdrehzahl- Prüfständen inhouse und auch in Kunden - anwendungen ausgiebig erprobt und sorgen durch optimierte Dichtlippen und das wirk - same Drallsystem für exzellentes Dichtverhalten in beiden Drehrichtungen. Durch den modularen Aufbau lassen sich unterschiedliche verschleißoptimierte Polytetraflon-PTFE- Hochleistungswerkstoffe verwenden, sodass ElRoSeal-Dichtungen auch auf weichen Wellen erfolgreich eingesetzt werden können. Das optimierte Dichtsystem zeigt sehr geringe Verlustleistungen bei Umfangsgeschwindigkeiten bis etwa 35 m/s, wirkt schwingungsdämpfend, ohne Stick-Slip-Effekt, und kann bei Bedarf auch mühelos elektrisch ableitend eingestellt werden. bec www.elringklinger-kunststoff.de Präzisionsspannfutter von Sauter mit hoher Haltekraft Präziser Rundlauf, geringer Verschleiß Ein hohes Zeitspanvolumen bei maximaler Präzision – mit dem patentierten APC-Präzisionsspannfutter erweitert Sauter seine Produktpalette für angetriebene Werkzeuge. Der Hersteller von Werkzeugrevolvern und Systemausstatter von Werkzeugmaschinen bietet damit eine Werkzeugaufnahme, die im Vergleich zur Spannzange über deutlich höhere Haltekräfte verfügt. Diese Spannsicherheit besteht selbst bei hohen Drehzahlen und hohen Drehmomenten. Die Schnittstelle ist stabil und leistungsstark. Weitere Vorteile des APC-Präzisionsspannfutters sind ein präziser Rundlauf und ein geringer Verschleiß. Ein spezielles Dichtsystem sorgt darüber hinaus für eine sichere interne Kühlmittelübergabe. Wo übliche Spannzangen bei Fräs- oder Bohrvorgängen an ihre Grenzen stoßen, bietet das APC-Präzisionsspannfutter eine ideale Lösung. Das gemeinsam mit der Albrecht Präzision entwickelte Produkt ermöglicht ein gesteigertes Zeitspanvolumen, da aufgrund der erhöhten Haltekraft ein größeres Span - volumen vom Drehstück abgetragen werden kann. Das Präzisionsspannfutter verhindert, dass das Werkzeug während des Fräsvorgangs aus der Spannzange herausgezogen wird. Somit findet keine axiale Verschiebung statt. Die Schnittstelle ist ideal an angetrie - bene Werkzeuge für Drehmaschinen angepasst. Fräsen und Drehen erfolgt mit maximaler Sicherheit bis zu einem Drehmoment Bild: Sauter Feinmechanik von 100 Nm und einer maximalen Drehzahl bis zu 14.000 min -1 . Die Rundlaufgenauigkeit

Vakuumbasierter, weicher Greifer von Piab Speziell für die Lebensmittelindustrie Bild: Fraunhofer IPA/Rainer Bez Bild: Piab Piab präsentiert das neue, weiche Greifwerkzeug PiSoftgrip, das speziell für die Lebensmittelindustrie entwickelt wurde. Der vakuumbasierte, weiche Greifer ist geeignet, empfindliche und leichte Objekte mit unregelmäßigen Formen und/oder ungewöhn - lichen Oberflächen zu fassen, und ebenfalls verwendbar für das Bin Picking kleiner Gegenstände, wie Spielzeug. Das Greifwerkzeug hat drei Greiffinger und einen Vakuumsaugnapf. Angefertigt werden diese in einem Stück, so erhält man ein einfaches jedoch robustes Produkt. Durch den Vakuumbetrieb kann die Haltekraft mithilfe des angewandten Vakuumpegels leicht angepasst und gesteuert werden. In Kombination mit dem End-of- Arm-Vakuumwerkzeug PiCobot des gleichen Herstellers bietet das Greifwerkzeug eine leistungsstarke und flexible Plug-and-Play- Erweiterung für kollaborative Roboter. Dank der integrierten Druckluft-/Energiespar - funktion ES sowohl bei PiCobot als auch bei PiSoftgrip wird für das Greifen und Loslassen kaum Energie benötigt. Der praktische und anwendungsfreundliche weiche Greifer ist für eine solche Verwendung bereits URzertifiziert. eve www.piab.com Neue Software des Fraunhofer IPA zur Roboterprogrammierung Nötige Informationen immer wieder abrufbar Auf der Motek präsentiert das Fraunhofer IPA die Softwarelösung Pitasc zur Programmierung kraftgeregelter Montageprozesse. Sie ermöglicht, bisher manuell ausgeführte Prozesse wirtschaftlich sinnvoll zu automatisieren. Bisher war es erforderlich, ein Robotersystem für jede Anwendung weitgehend neu zu programmieren. Mit der Software sind einmal modellierte Aufgaben schnell auf neue Produktvarianten, Produkte und sogar auf Roboter anderer Hersteller übertragbar. Die Software ist ähnlich einem Baukasten- system strukturiert: Sie enthält viele fertig einsetzbare und wiederverwendbare Programmbausteine, die bei der Einrichtung eines Robotersystems individuell zusammengestellt und direkt eingesetzt werden können. Auf der Motek wird die Software in ein Robotersystem integriert sein, das schnell aus Hardwaremodulen zusammengesetzt werden kann. Die Module, beispielsweise ein Roboterarm, Werkzeuge oder Vorrichtungen, werden dafür einfach und präzise auf Lochrastertischen platziert. Die Module bringen auch die Programmbausteine, die für die Ausführung einer Montageaufgabe nötig sind, und nötige Informationen wie Werkzeugpositionen und -geometrien gleich mit. So kann der Anwender eine Roboterzelle mit geringem Programmieraufwand aufbauen oder umrüsten. Dieser Demonstrator ist ein Ergebnis des EU-Projekts Rampup. Ziel des Projekts war es, Hardware und Software in Automatisierungsmodule zu integrieren, die ein schnelles anwendungs- und variantenspezifisches Aufbauen und Umrüsten einer Roboterzelle erlauben. eve www.ipa.fraunhofer.de Messe Motek: Halle 7, Stand 7128 Internationale Fachmesse für Produktionsund Montageautomatisierung D 07. – 10. OKT. 2019 a STUTTGART Digitale Transformation unlimited. Die 38. Motek präsentiert System-Kompetenz und Prozess-Knowhow für Anlagenbau, Sondermaschinen und Roboter -Integration in Bestform! Industrie 4.0 für die Praxis in Produktion und Montage. 2 Montageanlagen und Grundsysteme 2 Handhabungstechnik 2 Prozesstechnik zum Fügen, Bearbeiten, Prüfen und Kennzeichnen 2 Komponenten für den Sondermaschinenbau 2 Software und Dienstleistungen @ www.motek-messe.de B äg Veranstalter: P. E. SCHALL GmbH & Co. KG K|E|M Konstruktion 10 2019 105 +49 (0) 7025 9206-0 motek@schall-messen.de

KEM Konstruktion