Aufrufe
vor 4 Jahren

KEM Konstruktion 10.2019

  • Text
  • Antriebssysteme
  • Anwendungen
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Expo
  • Getriebe
  • Kabel
  • Konstruktion
  • Kupplung
  • Maschinen
  • Messe
  • Motek
  • Pneumatik
  • Programmierung
  • Prototyp
  • Roboter
  • Stromversorgung
  • Technologie
  • Verbindungstechnik
  • Werkstoffe
Trendthemen: Messe Motek, 5G CMM Expo, Digitalsierung, Roboterprogrammierung; KEM Porträt: Torsten Blankenburg, Vorstand Sieb & Meyer, Lüneburg; KEM Perspektiven: Digitalisierung - Alexander Bürkle wird zum Technologiedienstleister, Roboterprogrammierung - Cenit und Ostfalia wollen Robotik effizienter machen

FLUIDTECHNIK PNEUMATIK

FLUIDTECHNIK PNEUMATIK genseitig Informationen austauschen können, da die Positionsregelung eine antiparallele Ansteuerung der Steuerkantenpaare der Kolben-und Stangenseite des Zylinders erfordert. Dies wird mittels eines CANopen Busses realisiert, welcher bis zu 128 Mastermodule miteinander verbinden kann und der über die Slavemodule durchgeschleift wird. Die Möglichkeit zur internen Kommunikation eröffnet nun weitere Möglichkeiten des Baukastens. Es können alle Grundfunktionen miteinander verkoppelt und somit anwendungsspezifische Funktionsblöcke realisiert werden (Bild 4). Bild: Camozzi Drei Master und ein Master-Slave 2/2 Wege Proportionalventile der Serie AP, die in Nennweiten von 1,0 bis 2,4 mm verfügbar sind. Durch Serienschaltung zweier solcher Ventile ist eine 3/3 Wege Funktion realisierbar, die mechanisch entkoppelte Steuerkanten aufweist. Eine Kombination zweier solcher 3/3 Wege Funktionen ergibt somit eine vollständig entkoppelte Vierkantensteuerung. Der Baukasten besteht folglich aus nur zwei Grundmodulen: • dem Mastermodul (Bild 2), welches neben dem 2/2 Wege Proportionalventil alle für eine 2-Wege Regelung notwendigen weiteren Elemente enthält: Einen leistungsfähigen Mikrocontroller, einen Relativdrucksensor im Arbeitsanschluss sowie einen Differenzdrucksensor, der den Druckabfall über einer einschraubbaren Kalibrierdüse misst, und somit als Massenstromsensor nutzbar ist. • dem Slavemodul (Bild 3), welches pneumatisch seriell oder parallel an das Mastermodul ansteckbar ist und somit eine 3/3 Wege Funktion oder eine Boosterfunktion des Masters erlaubt. Die Regelung der zuvor erläuterten Grundgrößen ist somit wie folgt möglich: Regelung 2-Wege Druck Mastermodul X Slavemodul Anwendungsbeispiele Für Handlingsaufgaben bietet sich die Kombination aus Positionsund Druckreglern an, um mit Greifern bestückte Zylinder diverse Positionen anfahren und kraftgeregelt unterschiedliche Werkstücke aufnehmen zu können. Eine interessante Modulkombination für den medizintechnischen Bereich der Anaesthesie und der Beatmungstechnik stellt beispielsweise die Zusammenschaltung mehrerer Volumenstromregler dar, die durch unterschiedlich hinterlegte Mediendichten diverse Gase mischen können. Diese Gemische können durch zusätzlich eingebundene Druckregler auf beliebige Ausgangsdrücke geregelt werden. Dank unterschiedlicher Schnittstellen flexibel Alle im Verbund befindlichen Module können über ihre individuelle Busadresse von der Leitebene aus erreicht werden, aber auch mit jedem anderem, im Verbund befindlichen Modul, Daten austauschen und abgleichen. Das ermöglicht wiederum die Implementierung von Expertenalgorithmen, die zur Ermittlung von Daten zur vorbeugenden Wartung dienen können und somit den gesamten Baukasten im Sinne der Industrie 4.0 / IoT nutzbar machen. Die bereitzustellenden Daten sind kundenspezifisch adaptierbar und können die Notwendigkeiten der Anwendung individuell abbilden. Mittels am Markt verfügbarer Buskonvertermodule ist der Baukasten an eine Vielzahl von Feldbussystemen ankoppelbar. Neben dem CANopen Protokoll bietet Camozzi eine integrierte IOLink Schnittstelle, einen analogen Ein- und Ausgang sowie RS485 und RS232 Schnittstellen in Form von aufsteckbaren Interface Modulen für die Mastermodule an. Die Vielfalt trägt den diversen Anforderungen unterschiedlichster Marktsegmente Rechnung, bewahrt jedoch die Grundidee eines modularen Konzepts. eve www.camozzi.de 3-Wege Druck X X Literatur: Volumenstrom X BAC01: Prof. Dr.-Ing. W. Backé, Servohydraulik, Umdruck zur Vorlesung, 6. Auflage 1992 SCH01: Gerd Scheffel, Eckart Pasche, Elektrohydraulik, VDI-Verlag, 1988 single ended position X X SCH02: Dr. Ing. Gerd Scheffel, Verborgene Potenziale im hydraulischen Linearantrieb, Vortrag im Rahmen des Industrie-Kolloquiums des IFAS der RWTH Aachen, 2014 double ended position XX XX Man erkennt, dass bei der double ended Positionsregelung zwei Master-Slave Kombinationen benötigt werden. Diese müssen ge- Details zum Modular Proportional Regulator: hier.pro/CVmfZ Messe Motek: Halle 8, Stand 8302 140 K|E|M Konstruktion 10 2019

Schlauchsysteme von Masterflex mit digitaler Schnittstelle Auch Schläuche werden zunehmend intelligent Bild: Masterflex Vernetzung, lernende Maschinen sowie der Dialog zwischen Roboter und Mensch waren Schwerpunkte der Hannover Messe. Die Masterflex Group zeigte dort, dass auch Schläuche und Verbindungssysteme zunehmend intelligent werden. Unter dem Namen Ampius hat der Hesteller Schlauchsysteme entwickelt, die demnächst serienmäßig mit einer digitalen Schnittstelle ausgestattet sein werden. Über eine App wird es dann möglich sein, neben der eindeutigen Produktkennzeichnung auch Daten zu Verschleiß, Druck, Innen- und Außentemperatur sowie Durchflussmenge abzurufen. Bei modernen Predictive-Maintenance-Ansätzen spielen solche intelligenten Bauteile eine zunehmend wichtige Rolle. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über ein wachsendes Geschäftsfeld Engineering Services. Hier wird das breite und tiefe Produktions- und Material-Know-how der gesamten Masterflex Group gebündelt. Das Unternehmen will sich mit den Engineering Services noch stärker am Markt positionieren und die Anwender durch proaktive Beratung ermutigen, neue Projekte und individualisierte Speziallösungen gemeinsam zu erarbeiten. Daneben hat das Unternehmen auch Schlauchsysteme der Marken Masterflex, Novoplast Schlauchtechnik, Matzen & Timm sowie APT im Portfolio. bec www.masterflexgroup.com Kupplung von Stäubli Electrical Connectors für Kühlflüssigkeiten Sicherer Transfer bei konstanter Leistung Bild: Stäubli Stäubli Electrical Connectors hat das bestehende Portfolio an CombiTac-Lösungen um eine Kupplung mit der Bezeichnung LCT06 für Kühlflüssigkeiten erweitert. Dank ihres kürzeren Hubwegs ist die Kupplung für Anwendungen im CombiTac-DIN-Gehäuse und für Anwendungen mit Plattenmontage geeignet. Sie ist auslaufsicher und garantiert sicheren pneumatischen Transfer und den von Flüssigkeiten bei konstanter Durchflussleistung. Sowohl die Buchsen- als auch die Ste- ckerkupplungen verfügen über ein Absperrventil und können mit den bestehenden einoder zweipoligen Trägern der gleichen Serie kombiniert werden. Die Kupplung ist eine langlebige Lösung mit bis zu 100.000 Steckzyklen. Außerdem verfügt sie über eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit. Das Absperrventil ist beidseitig, doppelt flachabdichtend (auslaufsicher). Das modulare CombiTac Steckverbindersystem ermöglicht die individuelle Kombination von u.a. Leistungs-, Daten- und Signalkontakten, Glasfaser-, Pneumatik- und Fluidverbindungen in einem einzigen Gehäuse oder Rahmen. Es wird in der Industrieautomation und Robotik, im Maschinenbau, in Prüfanwendungen, in automatisierten Fertigungslinien, in der Bahn und im Transportwesen sowie in der Automobil- und Medizinindustrie eingesetzt. Die patentierte Multilam-Kontakttechnologie garantiert minimalen Spannungsabfall und minimalen Kontaktwiderstand sowie eine hohe Vibrationsfestigkeit. eve www.staubli.com/electrical Messe Motek: Halle 8, Stand 8102 K|E|M Konstruktion 10 2019 141

KEM Konstruktion