E-Paper

Aufrufe
vor 2 Jahren

2008-2 REISE und PREISE

  • Text
  • Airways
  • Reise
  • Airlines
  • Emirates
  • Flug
  • Thai
  • Bangkok
  • Hotels
  • Kostet
  • Wwwreisepreisede

WELLNESS THERMENHOTELS

WELLNESS THERMENHOTELS Moderne Wellness-Welten beleben eine Jahrtausende alte Bäderkultur. Ihre Mega- Spas bieten Badevergnügen, Gesund heitsförderung und exotische Entspannungsmethoden. REISE & PREISE hat für Sie fünf Thermal-Oasen in Südeuropa getestet. Heiße Quellen Dichte Dampfschwaden über dem Pool hüllen die tief stehende Morgensonne und die frühsommerliche Toskana in einen mystischen Schleier. Das badewannenheiße Thermalwasser lässt die noch frischen Außentemperaturen vergessen. Und auch die Kulisse stimmt: Vom Pool bietet sich ein grandioser Panoramablick auf das Orcia-Tal und die malerische Hügel- und Burgenlandschaft. Nach dem Bad geht’s zum Vital- Frühstück. Das Buffet wird in einem lichtdurchfluteten Speisesaal serviert, im Sommer bei geöffnetem Glasdach. Wer mag, darf hier auch im Bademantel zum Frühstück erscheinen. Denn trotz des exklusiven Touchs ist legeres Auftreten in der »Adler Thermae« in Bagno Vignoni in der südlichen Toskana gern gesehen. In dem 2004 eröffneten Hotel wird die Jahrtausende alte Badekultur wieder belebt – mit modernem Anstrich. Schließlich ließen es sich im 300 Meter entfernten Ort Bagni Vignoni schon die Römer gut gehen. Für sie waren die Thermen wichtige Treffpunkte und Orte der Kommunikation. Das Bad im öffentlichen Badehaus gehörte vor 2000 Jahren zum Alltag. Hier entspannte man sich vom Stress des Tages und genoss zahlreiche Dienstleistungen, wie Massagen oder Schönheitsbehandlungen. Beheizt wurden die Badehäuser durch ein unterirdisches Netz von Leitungen mit erhitzter Luft und heißem Wasser. Oder man nutzte das Wasser einer heißen Thermalquelle und genoß zudem deren heilende Wirkung. So gehen die Ursprünge vieler Thermalbäder bis auf die Antike zurück. Wasser mit heilsamen Bestandteilen Meist dringt das Wasser aus einer Tiefe von über tausend Metern an die Oberfläche und enthält zahlreiche Mineralien wie Salze, Schwefel und Kohlensäure, manchmal auch radioaktive Be - standteile wie das Edelgas Radon. Das Bad im warmen Thermalwasser wirkt positiv auf den Organismus. Es entspannt die Muskulatur, be - lebt den Kreislauf und lindert je nach Zusammensetzung Beschwerden wie Rheuma, Rükkenschmerzen oder Hautprobleme. Schwefelhaltiges Wasser stärkt Knochen und Gelenke. Bäder in salzhaltigem Wasser stimulieren den Hautstoffwechsel und wirken entgiftend. Radon mobilisiert die körpereigene Abwehr. Unterirdische Grotten und Dampfbäder wecken Erinnerungen an die Bäderkultur früherer Zeiten 82 REISE & PREISE 2/2008

Aufgrund der hohen Temperaturen des Thermenwassers lohnt sich ein Wellness-Aufenthalt auch in der kühleren Jahreszeit Auch wenn die meisten es anfangs nicht glauben: Die Wirkung des Wassers ist überaus intensiv. Daher ist die empfohlene Badedauer auch meist beschränkt – oft sogar auf lediglich 15 Minuten. Und wer den wohligen Effekt des Heilwassers auskosten will, sollte sich danach Ruhe gönnen und die Entspannung genießen. Zu einem Thermalbad gehören meist Schwimmbecken mit unterschiedlichen Wassertemperaturen sowie verschiedene Saunen und Dampfbäder. Lange Zeit waren Thermalbäder vor allem Bestandteil einer Kureinrichtung mit ärztlicher Beratung und einer Vielzahl von medizinisch verordneten Anwendungen wie Schlammpakkungen, Solebädern und Massagen. Das Bad im Heilwasser war Teil einer ärztlichen Behandlung. Eine besonders glanzvolle Zeit erlebte die Bäderkultur im 19. Jh. In den Kurorten trafen sich die Mächtigen, Schönen und Reichen der Welt und brachten im Schlepptau Künstler und Dichter mit. Man amüsierte sich bei Kurkonzerten, Lesungen und Theateraufführungen. In Budapest, dem mit über hundert Heilquellen größten Thermalkurort der Welt, entstanden die bis heute erhaltenen prächtigen Jugendstilbäder. Auch das 1869 auf der Donauinsel eröffnete Margaretenbad im Neo-Renaissance-Stil gehörte mit seiner vergoldeten Kuppel und seinen exklusiven Marmorbädern zu den Prunkstü - cken damaliger Badekultur. Adler Thermae Bagno Vignori, Toskana, Italien HHHHH Wohlfühloase mit Toskana-Flair Früher haben es sich die Etrusker und die aristokratischen Römer in den Badehäusern von Bagno Vignori gut gehen lassen. Seit 2004 setzt das »Adler Thermae Spa Resort« die Jahrtausende alte Badetradition fort. Die im Landhausstil erbaute »Adler Thermae« liegt auf einer Anhöhe im Herzen der Val d’Orcia, 40 km südlich von Siena. Hauptattraktion ist der mit heißem Tiefenwasser gespeiste Thermenpool mit grandiosem Panoramablick auf eine hügelige Zypressenlandschaft mit mittelalterlichen Burgen und Schlössern, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Die geräumigen, in warmen Rot- und Cremetönen gehaltenen Zimmer und Familiensuiten mit großen Bädern und Panoramabalkonen zeugen von der dezenten Eleganz, die das ganze Hotel kennzeichnet. Trotz fünf Sternen geht es im Hotel ausgesprochen leger zu. Zum Frühstück im »Cabrio-Restaurant« (in der warmen Jahreszeit öffnet sich das gesamte Dach) erscheint man schon mal im Bademantel, weil es gleich anschließend zur Beauty-Anwendung geht. Die Spa- und Thermalwelt empfängt mit lichten Farben und harmonischen Klängen. Auch hier fällt die Liebe zum Detail auf, etwa beim Dampfbad in der »Grotta del Filosofo« oder beim entspannenden Salzbad in der unterirdischen »Grotta Salina«. HOTEL Lage HHHHH Architektur HHHHH Ambiente HHHHH 2004 eröffnetes Panoramahotel unter österreichischer Leitung mit großer Poolanlage und Dachterrasse. RESTAURANT Frühstück HHHHI Lunch HHIII Dinner HHHHI Frühstücksbüfett und 5-Gänge-Dinner werden im Restaurant gereicht, Snacks und Lunch im Garten-Bistro. THERME Ausstattung HHHHH Zustand HHHHH Wohlfühleffekt HHHHH Warmwasser-Panoramapool mit Massagedüsen, Jacuzzi. Eigene heiße Quelle. SPA Einrichtungen HHHHH Angebot HHHHH Qualifikation HHHHH Gepflegte Anlagen mit exklusivem Touch, neuester Ausstattung und engagiertem Personal. PREISNIVEAU Zimmerpreise HHHHI Nebenkosten HHHII Für ein Erlebnis dieser Art gar nicht einmal teuer. Sparmöglichkeiten in der Nebensaison FREIZEIT Ausflugsmöglichkeiten HHHHI Freizeit/Sport HHHII Weinanbaugebiete, Burgen und mittelalterliche Städte (Siena). Radtouren, Wandern, Fitness, Jogging. ANREISE Allg. Erreichbarkeit HHHHI Entfernung Airport HHIII Flug i.d.R. nach Pisa (oder Rom), dann etwa 2 ½ Mietwagenstunden; per Zug über Chiusi. TESTNOTE sehr gut HOTEL Zimmer: 80 Gäste:Überwiegend italienisches und deutschsprachiges Publikum, viele Stammgäste. Ausstattung: Patio-Restaurant (auf Wunsch Vital- und Diätmenüs), Kids-Club, Tiefgarage, 36°C-Indoor- und Outdoorpool mit Jacuzzi und Massagedüsen, 28 °C-Süßwasserpool mit Strömungskanal, Spabereich mit diversen Saunen, Dampf- und Salzbäder, ärztliche Beratung & Diagnostik, Sportplatz, Tennis, Fitness. 36 ° Therme: Enthält Bikarbonat und Sulfat. Positive Wirkung auf die Haut sowie Knochen und Gelenke. Spa: 22 Behandlungsräume mit 33 Mitarbeitern. Geboten werden Beauty- und Wellness- Anwendungen aus aller Welt – von Ayurveda bis Zen-Stretching. Äußerst atmosphärischer Saunen und Bäderbereich. Buchung: »Adler Thermae«, Tel. 0039-0577- 889001, Fax -889999, www.adler-thermae. com; oder über Veranstalter (Dertour, Olimar, TUI Vital). Preis: Short Stay (3 bzw. 4 Tage) ab 4 561 pro Person inkl. Halbpension. Eine Woche ab 4 1.117 pro Person inkl. Halbpension. NEBENKOSTEN Gastronomie: Halbpension ist i.d.R. im Preis inbegriffen: Getränke und Mittagessen extra: Cappuccino 4 3,50, Fl. Bier 4 4, Flasche Wein ab 4 28, Longdrink ab 4 6,50, Lunch 4 16 Wellness: Umfangreiches Angebot von der Einzelanwendung bis zu kompletten Wochenprogrammen, z. B. Gesichtsmassage 439, Aromamassage 4 63, Shiatsu 4 93, Watsu-Wassermassage 488, 1 Woche Anti Aging ab 4743. Fantastische Lage, einzigartiges Ambiente, außergewöhnlicher Pool - bereich – die »Adler Thermae« hält, was der Prospekt verspricht. Sympathisch: Trotz 5-Sterne-Komfort geht es hier leger zu. REISE & PREISE 2/2008 83

© 2023 by REISE & PREISE