Aufrufe
vor 1 Jahr

Rotary Magazin 07-08/2021

  • Text
  • Rotary
  • Liechtenstein
  • Suisse
  • Wasser
  • Mitglieder
  • Welt
  • Distrikt
  • Monde
  • Polio
  • Menschen
Rotary Magazin 07-08/2021

CLUBLEBEN DISTRIKT 1980

CLUBLEBEN DISTRIKT 1980 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – JULI/AUGUST 2021 BERUFSDIENSTKONFERENZ BERUFSDIENSTKONFERENZ DISTRIKT 1980 Der Berufsdienst im Spannungsfeld von Klassifikation, Arbeitswelt, Laufbahn, der Drei-Generationen-Gesellschaft und der globalen Vernetzung von Information und Wissen sei kein alter Zopf, sondern aktueller denn je, erklärte RIDE Urs Klemm den rund 60 Rotarierinnen und Rotariern im KKL. Nachdem der Anlass zweimal verschoben Rot. Philipp Keller, CEO des KKL, erläuter­ werden musste, konnte die Berufsdienst­ te an Beispielen, wie seine Institution die konferenz des Distrikts 1980 am 9. Juni Corona-Pandemie erlebte und welche nachgeholt werden. Bei sommerlichen Temperaturen durfte Christine Davatz, Co-Präsidentin der Berufsdienstkommission, rund 60 Rotarierinnen und Rotarier im Kultur- und Kongresszentrum Luzern Herausforderungen gemeistert werden mussten. Gerade die Ausbildung der Jungen sowohl im kaufmännischen als auch im Eventbereich war in der Zeit ohne öffentliche Anlässe anspruchsvoll. Für Chris­ Arbeit im Spannungsfeld «Werte-Bildung-Beruf»: Christa Augsburger, Direktorin der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern, an der Berufsdienstkonferenz des Distrikts 1980 willkommen heissen, darunter auch Gäste ta Augsburger, Direktorin der Schweizeri­ ordnete den Berufsdienst auf nationaler aus dem Distrikt 2000. In ihrem Grusswort schen Hotelfachschule Luzern, zeigte die und internationaler Ebene ein. Der Berufs­ erinnerte DGE Ursula Schoepfer an den Pandemie auf, wie wichtig eine gelebte dienst im Spannungsfeld von Klassifika­ Appell von DG Francesco Beretta Piccoli, Wertehaltung ist, um Gelerntes richtig tion, Arbeitswelt, Laufbahn, der Drei- den Berufsdienst als Motor der rotarischen und überzeugend umsetzen zu können. Generationen-Gesellschaft und der glo­ 08 Aktivitäten im eigenen Club zu verankern. Claudia Romano, ETH-Sportlehrerin, Pädagogin und Berufsschullehrerin, referierte über ihre Arbeit mit der pluSport-Tanz­ Co-Präsident Rudolf Siegrist stellte das neu erarbeitete Leitbild der Berufsdienstkommission vor und skizzierte, welche Chancen sich mit dem Motto «2 × Werte- balen Vernetzung von Information und Wissen sei kein alter Zopf, sondern aktueller denn je. Mit einer kurzen Führung durch das KKL wurde das Programm des gruppe «Dance4all» und präsentierte Bildung-Beruf» den Berufsdienst-Verant­ in jeder Hinsicht erstklassigen Meetings dazu zwei beindruckende Videos mit Auf­ wortlichen in den Clubs bieten. Rotary abgerundet. tritten der ihr anvertrauten jungen Leute. International Director elect Urs Klemm K pm | A zvg RC SEMPACHERSEE ARBEITSEINSATZ AUF DEM HOF RICKENBACH Übung macht den Meister: Zum wiederholten Male konnte sich der RC Sempachersee für einen Arbeitseinsatz erwärmen und hat – ganz im Sinne des eingangs zitierten Sprichwortes – seine handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Konkret ging es um das Erstellen von Hochbeeten auf dem Hof Rickenbach, wo jungbetroffene Menschen mit Demenz ein Zuhause finden. Barbara Haas, Mitglied des RC Sempachersee und gleichzeitig Stiftungsrätin des Demenzzentrums Hof Rickenbach, hat den Einsatz initiiert und organisiert. Das Anwesen des ehemaligen Klosters Rickenbach LU wird derzeit einer Totalsanierung unterworfen. Die Aufgabe war es nun, im Gartenbereich Hochbeete zu errichten und die Anlage teilweise zu mulchen. Gartenarbeiten, Setzen und Ernten «Händ us de Säck!»: Mitglieder des RC Sempachersee bei ihrem Arbeitseinsatz auf dem Hof Rickenbach von Früchten und Gemüse sind für die Bewohner Teil eines abwechslungsreichen und sinnstiftenden Alltags. Also «Händ us de Säck» und ab an die Arbeit! 18 Rotarierinnen und Rotarier, in Gruppen aufgeteilt, erstellten unter fachlicher Anleitung diverse Hochbeete. Es wurde gesägt, gezimmert, geschraubt und die Beete «in Hochform» gebracht und mit Erde gefüllt. Am Ende durften die fleissigen Helfer stolz sein auf ihr Sozialprojekt und auf die gelungene Zusammenarbeit – zur Freude auch von Luzia Hafner, der Leiterin des Demenzzentrums in Rickenbach. Der wertvolle Arbeitseinsatz ging dann mit einem feinen Mittagessen zu Ende. K Rot. Fredy Muff | A zvg

CLUBLEBEN DISTRIKT 1980 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – JULI/AUGUST 2021 PUBLIREPORTAGE RC BELLINZONA UN MANUALE PER LA DIAGNOSI DELL’AUTISMO Conseil d’assurance Cyber-risques. Attaque informatique. Dommages couverts. La diagnosi precoce rappresenta un momento cruciale nella vita dei bambini affetti da autismo, in quanto consente una presa a carico tempestiva. In questa ottica, la Fondazione ARES (Autismo Risorse E Sviluppo ha ideato il progetto «Campanelli Verdi e Rossi – Screening precoce nei Disturbi dello Spettro Autistico per bambini da 0 a 3 anni», che ha potuto contare sull’importante contributo del Rotary Club Bellinzona e dei Rotary Club svizzeri e italiani del Gruppo di Lavoro Insubrico (GLI). Promossa dall’impegno instancabile del rotariano bellinzonese Ivano Dandrea, nel 2016 la collaborazione si è concretizzata nella pubblicazione del manuale «Campanelli Verdi e Rossi». La guida è destinata a chi si prende cura dei bambini da 0 a 3 anni, in particolare operatori degli asili nido e pediatri. Il suo scopo: fornire uno strumento in grado di favorire l’osservazione dei comportamenti, in modo da escludere o condurre, se necessario, a una diagnosi precoce dell’autismo. Parallelamente a questa iniziativa, il Lions Club Mendrisiotto ne ha avviata una articolata in due fasi: in un primo tempo (2011–2014) un progetto pilota di inter­ vento terapeutico interdisciplinare per bambini in età prescolare affetti da disturbi dello spettro autistico; in seguito (2014– 2017) un progetto di sostegno alle famiglie di bambini nella medesima situazione e di coordinamento degli interventi e delle terapie. Tutti e tre gli interventi si sono giovati del coordinamento e della supervisione del professor Gian Paolo Ramelli, neuropediatra dell’Ente Ospedaliero Cantonale, e hanno avuto il sostegno dell’Autorità cantonale. La consapevolezza di perseguire obiettivi comuni ha portato all’idea di unire la forze. Il RC Bellinzona, il Lions Mendrisiotto e i Club del GLI si sono fatti promotori della traduzione in tedesco e in francese di «Campanelli Verdi e Rossi», in modo che il manuale – molto apprezzato e richiesto dagli operatori del Canton Ticino e dalla Lombardia – diventi disponibile nelle altre regioni linguistiche della Svizzera. Della distribuzione si occuperanno i dipartimenti cantonali della Confederazione impegnati in questo ambito (Socialità, Sanità o equivalenti). K Rot. Marco Strazzi A Simone Albisetti «Le piratage sur Internet est de plus en plus sophistiqué. Comment protéger mon entreprise des cyberrisques?» Les progrès de la numérisation attirent aussi les cybercriminels. Souvent cachés derrière de fausses iden tités, ils piratent des adresses courriel et donnent des ordres de paiement. Autre pratique courante, l’envoi de courriels avec des pièces join tes suspectes ou des liens vers de faux sites Internet. Lorsqu’on les ouvre, un maliciel se répand dans les systèmes infor matiques, copie et crypte des données sensibles. Avec des demandes de rançon à la clé, et, phénomène croissant, la vente aux enchères de données dans le Darknet. «Mettez-vous à l’abri des cyberattaques.» Mises à jour de sécurité régulières, sauvegardes et mesures de sécurité telles que scanners de virus et pare-feu contribuent à la sécurité des données. Utilisez des mots de passe sécurisés, modifiez-les périodiquement et sensibilisez vos collaborateurs aux enjeux. Avec la cyber-assurance d’Helvetia, vous protégez votre entreprise des conséquences financières d’une attaque informatique et bénéficiez d’un conseil global et de formations de sécurité offertes par nos experts. David Lienhard Agent Général Agence générale Neuchâtel Président RC La Chaux-de-Fonds Alcuni dei partecipanti alla conferenza stampa con la quale il RC Bellinzona, il Lions Club Mendrisiotto e la Fondazione ARES hanno presentato le versioni in tedesco e in francese di «Campanelli Verdi e Rossi». Da sinistra: Alberto Agustoni (Fondazione ARES, Presidente del Consiglio), Simone Albisetti (RC Bellinzona), Ivano Dandrea (RC Bellinzona), Raffaele De Rosa (Cantone Ticino, Direttore del Dipartimento della Sanità e della Socialità), Francesco Beretta Piccoli (RC Lugano, Governatore 2020–2021 del Distretto 1980), Rosy Pozzi (Fondazione ARES) Informations complémentaires helvetia.ch/cyber-assurance FI_CH_BR_PR_RotaryMag_INS_53x254_f_21-07.indd 21.07.2021 1 11:07:12

Rotary Magazin