Aufrufe
vor 1 Jahr

Rotary Magazin 07-08/2021

  • Text
  • Rotary
  • Liechtenstein
  • Suisse
  • Wasser
  • Mitglieder
  • Welt
  • Distrikt
  • Monde
  • Polio
  • Menschen
Rotary Magazin 07-08/2021

ROTARY SCHWEIZ –

ROTARY SCHWEIZ – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – JULI/AUGUST 2021 RC RHEINFELDEN-FRICKTAL & RC LAUFENBURG-FRICKTAL GEMEINSAM GEGEN LITTERING 44 Mit einem Aktionstag im Unteren und Oberen Fricktal setzten die Mitglieder des RC Rheinfelden-Fricktal und RC Laufenburg Fricktal gemeinsam ein Zeichen. Im Zusammenhang mit dem kürzlich gestarteten, weltweit angedachten Projekt «Mare Nostrum», der Elimination der Plastikabfallflut in den Weltmeeren, Seen und Flüssen, begannen die Fricktaler Rotary Clubs quasi vor der Haustüre mit einer Abfallsammelaktion. Erfreulicherweise stellten die über 60 teilnehmenden Rotarier fest, dass entlang der Sammelrouten im Unteren (Rheinfelden und Magden) und Oberen Fricktal (Frick) nur punktuell grössere Abfallanhäufungen entdeckt, gesammelt und entsorgt werden mussten. «Das Fricktal ist ein relativ sauberer Ort mit einer offensichtlich sensibilisierten Bevölkerung», sag­ te denn auch ein zufriedener Projektleiter Daniel Roniger. Trotzdem wurden rund 200 Kilogramm Unrat gesammelt. Die Abfälle bestanden mehrheitlich aus Kleinabfällen, Schutzmasken, PET-Flaschen, Getränkedosen und diversen Abfällen. Die Teilnehmer setzten sich aus allen Altersgruppen, vom Kind bis zum Senior, zusammen. Weder in Rheinfelden noch in Frick wurden Sachen wie Pneus, Velos, Abfallsäcke oder ähnliches gefunden. Ein sichtbarer Fortschritt gegenüber früher. Einzig an öffentlichen Grillstellen sowie entlang von Autorouten, Parkplätzen und Velowegen mussten grössere Mengen eingesammelt werden. Die beiden Gemeinden Frick und Rheinfelden unterstützten die Aktion mit Rat und Tat sowie mit technischem Material. Dank Beiträgen der Teilnehmenden sowie weiteren Spenden kamen Mittel im Betrag von etwa 4000 Franken zusammen, die dem Verein «Mare Nostrum» für internationale Projekte mit grosser Wirkung zur Verfügung gestellt werden. Präsident Mike Salz zeigte sich erfreut über den erfolgreichen Einsatz und das grosse freiwillige Engagement. Auch die Reaktionen von Passanten fielen durchwegs positiv aus. Doch wie Daniel Roniger am Schluss treffend festhielt: «Nach der Arbeit ist vor der Arbeit!» Die Arbeitsgruppe «Mare Nostrum» des RC Rheinfelden-Fricktal nimmt nach Abschluss der Aktion bereits die nächsten Aktivitäten in Angriff. Dabei geht es um die Information und die Sensibilisierung zum Thema Plastikverschmutzung. K Rot. Walter Herzog | A zvg Der Einsatz der Rotarier hat gezeigt, dass gemeinsam viel erreicht werden kann: Und dies alles kann auch noch Spass machen!

ROTARY SCHWEIZ – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – JULI/AUGUST 2021 ROBIJ UN NOUVEAU DÉPART POUR DES JEUNES RÉFUGIÉS GRÂCE À DES ROTARY CLUBS SUISSES Le programme propose des formations aux réfugiés pour favoriser leur intégration et répondre à un besoin de travailleurs qualifiés. Eid a fui l’Afghanistan déchiré par la guerre à l’âge de 14 ans, laissant derrière lui sa famille et son petit atelier de réparation de motos qu’il a vendu pour donner l’argent à ses parents et à ses frères et sœurs, avant de partir pour un périple de huit mois et demi qui amènera en Suisse. Comme de nombreux réfugiés, Eid – identifié ici par son seul prénom pour sa sécurité – a eu un parcours compliqué et parfois éprouvant. Il reste en Iran pendant deux mois, travaillant comme maçon, mais découvre que sa situation là-bas n’est ni plus sûre ni meilleure qu’en Afghanistan. De Turquie, il trouve un moyen de se rendre en Grèce sur un zodiac avec environ 60 autres réfugiés. Malheureusement, le moteur de l’embarcation tombe en panne alors qu’ils sont à mi-chemin et le capitaine ne sait pas comment le réparer. « Grâce à mes connaissances en mécanique moto, j’ai pu remettre le moteur en marche », explique-t-il avec simplicité, omettant de préciser qu’il a probablement sauvé la vie de tous les passagers. Après de brefs séjours en Grèce, dans les Balkans et en Allemagne, il atteint la Suisse en décembre 2015 et y trouve refuge auprès de diverses associations. C’est grâce à l’une d’elles qu’il s’implique dans ROBIJ, un programme géré par les Rotary clubs suisses qui met en relation de jeunes réfugiés avec des opportunités d’emploi. Trois journées Carrières et 70 demandes d’emploi plus tard, il est en deuxième année d’apprentissage en tant qu'ingénieur Des réfugiés visitent une entreprise de plomberie, chauffage, climatisation, toiture, bardage et tôlerie à Zurich (Suisse) lors d’une journée de découverte des métiers en jan vier 2019. Les Rotary clubs espèrent étendre le programme à d’autres régions du pays 45

Rotary Magazin