26.07.2013 Views

SE DK NO FI UK DE PL RU

SE DK NO FI UK DE PL RU

SE DK NO FI UK DE PL RU

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ev_Breadmaker_IM 31/10/05 13:09 Side 43<br />

• Schalten Sie die Brotbackmaschine aus, indem Sie die<br />

START/STOP-Taste etwa 3 Sekunden lang gedrückt halten,<br />

bis Sie einen Piepton hören. Die Brotbackmaschine ist nun<br />

ausgeschaltet. Öffnen Sie den Deckel und lassen Sie die<br />

Brotwanne abkühlen. Beachten Sie, dass die Anzeige auf 1<br />

3:00 zurückspringt, wenn die Brotbackmaschine aus ist.<br />

• Reinigen Sie erneut Backkammer, Heizelement und<br />

Brotwanne.<br />

BETRIEB <strong>DE</strong>R BROTBACKMASCHINE<br />

Funktion der Bedientasten<br />

Die Tasten am Bedienfeld (6) haben folgende Funktionen:<br />

TASTE FUNKTION<br />

TIME- (10) und TIME+ (11) Zeiteinstellung. Diese Taste funktioniert nicht in den Programmen 6 und 7.<br />

MENU (12) Wechsel zwischen den 12 Programmen der Brotbackmaschine. Die Nummer des aktuellen Programms erscheint in der Anzeige.<br />

START/STOP (13) Starten bzw. Anhalten des gewählten Programms. Halten Sie die Taste etwa eine Sekunde lang gedrückt, um das Programm zu starten, und etwa<br />

drei Sekunden lang, um es zu stoppen.<br />

LOAF SIZE (14) Vorgabe der Brotgröße. Sie können zwischen 1,0 Pfund (etwa 500 g) und 1,5 Pfund (etwa 750 g) wählen, je nachdem, wie viele Zutaten sich in der<br />

Brotwanne befinden. (Die Rezepte im Abschnitt „Rezepte" enthalten die Angaben für beide Brotgrößen). Die gewählte Einstellung wird durch einen<br />

Pfeil in der Anzeige dargestellt. Hinweis: Diese Taste funktioniert nicht in den Programmen 4, 6, 7, 8, 9,10 und 12.<br />

COLOR (15) Vorgabe des Bräunungsgrades der Brotkruste. Die Taste erlaubt die Einstellungen Hell, Mittel und Dunkel. Die gewählte Einstellung wird durch einen<br />

Pfeil in der Anzeige dargestellt. Hinweis: Diese Taste funktioniert nicht in den Programmen 8 - 12.<br />

Die Programme der Brotbackmaschine<br />

Die Brotbackmaschine enthält die nachstehend beschriebenen<br />

Programme. Die Programmbezeichnungen und<br />

Programmnummern befinden sich gut sichtbar auf dem Deckel<br />

der Brotbackmaschine.<br />

Nr. Name Verwendung Dauer<br />

1 BASIC Kneten, Gehenlassen und Backen von normalem Brotteig 3 Std.<br />

2 FRENCH Kneten, Gehenlassen und Backen mit einer längeren Gehzeit 3 Std. 50 m<br />

3 WHOLE WHEAT Kneten, Gehenlassen und Backen von Vollkornweizenbrot 3 Std. 40 m<br />

4 QUICK Kneten, Gehenlassen und Backen mit Backpulver 1 Std. 40 m<br />

5 SWEET Kneten, Gehenlassen und Backen von Kuchen oder süßem Brot 2 Std. 55 m<br />

6 ULTRA FAST I Kneten, Gehenlassen und Backen eines 500-g-Brotes in kurzer Zeit 0 Std. 58 m<br />

7 ULTRA FAST II Kneten, Gehenlassen und Backen eines 750-g-Brotes in kurzer Zeit 0 Std. 58 m<br />

8 DOUGH Kneten und Gehenlassen von 650 g Teig ohne Backen 1 Std. 30 m<br />

9 JAM Kneten, Gehenlassen und Backen von Kuchen mit Backpulver 1 Std. 20 m<br />

10 CAKE Kneten, Gehenlassen und Backen von Kuchen mit Backpulver 2 Std. 50 m<br />

11 SANDWICH Kneten, Gehenlassen und Backen von Weißbrot 3 Std.<br />

12 BAKE Backen ohne Kneten und Gehenlassen 1 Std.<br />

Tipps<br />

Zutaten<br />

Hefe<br />

• Die besten Ergebnisse erhalten Sie mit Trockenhefe.<br />

Verwenden Sie für Programm 6 und 7 schnellgehende<br />

Trockenhefe.<br />

• Bei Verwendung frischer Hefe muss diese in Flüssigkeit<br />

aufgelöst werden, bevor sie mit den anderen Zutaten gemischt<br />

wird. Hinweis: Bei frischer Hefe kann die Timerfunktion nicht<br />

verwendet werden, da der Teig sofort zu gehen beginnt.<br />

• Hefe sollte am besten bei einer Temperatur von etwa 37 °C<br />

verwendet werden. Der Fermentierungsprozess beginnt,<br />

sobald die Hefe mit Flüssigkeit in Berührung kommt.<br />

Kerne<br />

• Kerne, Körner, Nüsse oder ähnliche Zutaten erhöhen den<br />

Nährwert und verbessern den Geschmack des Brotes.<br />

Mehl<br />

• Es kann jede Sorte Mehl mit einem hohen Glutengehalt<br />

verwendet werden. Die verwendete Mehlsorte bestimmt<br />

Konsistenz, Aussehen und Geschmack des Brotes.<br />

Weizenmehl geht am stärksten, Roggenmehl und gesiebtes<br />

Mehl gehen am wenigsten.<br />

43<br />

• Um den Backvorgang einfacher zu gestalten, verwenden Sie<br />

eine Brotmischung, der Sie nur Wasser und Hefe zugeben<br />

müssen. Hinweis: Bei einem Brot aus einer fertigen<br />

Backmischung sollten maximal 650 g Mehl verwendet werden.<br />

• Wird das Mehl mit Wasser gemischt, entsteht Gluten, und das<br />

Brot wird luftig. Je höher der Glutengehalt im Mehl, desto<br />

größer wird das Brot.<br />

Salz<br />

• Salz fördert den Fermentierungsvorgang und macht den Teig<br />

geschmeidiger.<br />

Butter/Öl<br />

• Butter oder Öl geben dem Brot einen runderen, vollen<br />

Geschmack und machen es geschmeidiger.<br />

Zucker<br />

• Mit Zucker geht der Teig besser, und das Brot gewinnt an<br />

Süße und Geschmack. Das Brot wird weicher und seine<br />

Oberfläche braun.<br />

• Anstelle von Zucker können Sie auch Honig verwenden.<br />

Flüssigkeit<br />

• Wasser, Milch oder Schlagsahne können zum Backen<br />

verwendet werden. Milch verbessert den Geschmack und<br />

führt zu einer knusprigen Kruste; wird jedoch nur Milch<br />

verwendet, so wird das Brot auch etwas kleiner.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!