26.07.2013 Views

Manual _ 0601-10.1.pdf - Firma Servotool GmbH

Manual _ 0601-10.1.pdf - Firma Servotool GmbH

Manual _ 0601-10.1.pdf - Firma Servotool GmbH

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

hinter dem Sägeband befindet.<br />

• Verdrehen Sie das Stützlager nun so, daß dieses<br />

richtig gegen das Sägeband steht.<br />

• Drehen Sie den Bolzen (A) fest.<br />

• Lösen Sie die Sechskantbolzen (C) und schieben Sie<br />

die beiden Führungsschienen (D) gleichmäßig so nah<br />

wie möglich zum Sägeblatt. Allerdings darf das<br />

Sägeblatt nicht gegen die Schienen anlaufen. Drehen<br />

Sie beide Sechskantbolzen wieder fest. Lösen Sie den<br />

Sechskantbolzen (E) und schieben Sie die Schiene (F)<br />

nach vorne bis die Rückseite des Sägeblatts ungefähr<br />

2 mm vor der Schiene (F) steht. Drehen Sie den<br />

Sechskantbolzen wieder fest.<br />

EINSTELLEN DER UNTERSTEN SCHIENEN<br />

Abb.11<br />

Die Schienen und das Stützlager geben dem Sägeblatt<br />

während des Sägens zusätzlichen Halt.<br />

• Lösen Sie die Sechskantbolzen (A) (siehe Abb. 11)<br />

und schieben Sie beide Schienen (B) gleichmäßig so<br />

nah wie möglich zum Sägeblatt (C). Allerdings darf<br />

das Sägeblatt nicht gegen die Schienen anlaufen.<br />

Drehen Sie beide Sechskantbolzen wieder fest.<br />

DER SCHALTER<br />

Abb. 6<br />

• An der Seite der Bandsäge befinden sich zwei<br />

Druckschalter mit denen das Gerät ein- und<br />

ausgeschaltet werden kann. (B)<br />

• Drücken Sie auf den “1”-Schalter, um das Gerät<br />

einzuschalten.<br />

• Drücken Sie auf den “0”-Schalter, um das Gerät<br />

auszuschalten.<br />

EINSTELLEN DER ARBEITSPLATTE<br />

Abb.12<br />

• Lösen Sie die zwei Knöpfe (A) (siehe Abb. 12).<br />

• Stellen Sie den Tisch auf den gewünschten<br />

Gehrungswinkel ein und drehen Sie den Knopf (A)<br />

wieder fest.<br />

• Der Gehrungswinkel kann an der Gradanzeige (B)<br />

abgelesen werden.<br />

AUSWECHSELN DES SÄGEBANDS<br />

Abb.5, 6, 7 ,9<br />

Bei der Montage eines neuen Sägebandes müssen<br />

Sie darauf achten, daß es für eine Drehzahl von<br />

mindestens 1.600 U/Min. geeignet ist.<br />

• Stellen Sie die oberste Schiene (A) (siehe Abb. 9)<br />

ungefähr auf halbe Höhe des Sägebands ein.<br />

• Öffnen Sie die Bandsäge mit den zwei Knöpfen (A)<br />

(siehe Abb. 6).<br />

• Lösen Sie die zwei Schrauben (C) und entfernen Sie<br />

die Schutzhaube (A) der Bandsäge.<br />

• Entfernen Sie den Bolzen und die Flügelmutter des<br />

Tisches, da sonst das Sägeband nicht entfernt<br />

werden kann.<br />

• Drehen Sie den Knopf (A) nach links, um die<br />

Spannung des Sägebands zu lösen (siehe Abb. 5).<br />

• Gehen Sie bei der Entfernung des Sägebands<br />

vorsichtig vor, um Verwundungen zu vermeiden<br />

(siehe Abb. 7). Verwenden Sie eventuell<br />

Handschuhe.<br />

• Setzen Sie das neue Sägeband ein. Achten sie hierbei<br />

darauf, daß die Zähne des Sägebands in Ihre Richtung<br />

weisen und nach unten gerichtet sind.<br />

• Gehen Sie anschließend für die richtige Einstellung<br />

des Sägebands und der verschiedenen<br />

Führungsschienen wie oben in den<br />

Montagevorschriften beschrieben vor.<br />

4. GEBRAUCH<br />

• Das Sägeband sägt in einer kontinuierlichen<br />

Abwärtsbewegung.<br />

• Schieben Sie das Werkstück langsam und mit<br />

minimalem Druck zum Sägeband.<br />

• Sie erreichen das beste Resultat, wenn Sie Holz mit<br />

einer maximalen Dicke von 85 mm für den Typ FLZ-<br />

275 verwenden.<br />

• Um zu verhindern, daß das Werkstück bricht oder<br />

sich dreht, drücken Sie es mit den Händen kräftig<br />

gegen den Tisch und schieben es so langsam zum<br />

Sägeband. Verwenden Sie einen Holzblock, um das<br />

Werkstück zum Sägeband zu führen, damit Ihre<br />

Hände nicht in die Nähe des Sägebands geraten.<br />

• Das beste Resultat erzielen Sie mit einem scharfen<br />

Sägeband.<br />

• Benutzen Sie das am besten geeignete Sägeblatt. Die<br />

Wahl des Sägeblattes ist abhängig von der Dicke des<br />

Holzes und der gewünschten Sägeschnitte. Im<br />

allgemeinen gilt, je dünner und härter das Holz, desto<br />

feiner müssen die Zähne des Sägeblattes sein. Für das<br />

Sägen von scharfen Rundungen benutzen Sie am<br />

besten ein schmales Sägeblatt.<br />

• Verwenden Sie die mitgelieferte<br />

Querführungsschiene, um das Werkstück langsam<br />

und gerade an dem Sägeband entlang führen zu<br />

können.<br />

• Die Bandsäge ist besonders für das Sägen von<br />

Rundungen geeignet. Sie kann aber auch zum Sägen<br />

von geraden Linien verwendet werden.<br />

• Folgen Sie beim Sägen von Figuren den<br />

eingezeichneten Linien, indem Sie das Werkstück<br />

gleichzeitig sowohl schieben als auch drehen.<br />

• Versuchen Sie nicht das Werkstück zu drehen ohne<br />

es zu schieben. Dies könnte ein Festlaufen des<br />

Werkstücks oder ein Verbiegen des Sägebands zur<br />

Folge haben.<br />

STÖRUNGEN<br />

Sollte die Bandsäge nicht ordnungsgemäß funktionieren,<br />

finden Sie nachstehend einige mögliche Ursachen und<br />

entsprechende Lösungsmöglichkeiten.<br />

1. Die Bandsäge ist eingeschaltet, arbeitet aber<br />

nicht.<br />

• Es befindet sich eine Unterbrechung im<br />

Netzanschluß.<br />

Kontrollieren Sie den Netzanschluß auf eventuelle<br />

Brüche.<br />

Kontrollieren Sie die Schmelzsicherung der<br />

Netzspannung.<br />

• Der Schalter ist beschädigt.<br />

Bringen Sie die Bandsäge zur Reparatur zu Ihrem<br />

Ferm-Händler.<br />

12 Ferm<br />

CEıERKLÆRING AV ANSVARSFORHOLD (N)<br />

Vi erklærer på eget ansvar at dette produktet er i<br />

samsvar med følgende standarder eller standardiserte<br />

dokumenter.<br />

EN61029-1, prEN61029-2-5<br />

EN55014-1, EN61000-3-2, EN61000-3-3,<br />

EN55014-2<br />

fra 01-03-2004<br />

ZWOLLE NL<br />

W. Kamphof<br />

Kvalitetsavdelingen<br />

i samsvar med bestemmelsene.<br />

98/37/EEC<br />

73/23/EEC<br />

89/336/EEC<br />

BÅNDSAVMASKINE<br />

TALLENE I DEN FØLGENDE TEKST KORRES-<br />

PONDERER MED AFBILDNINGERNE PÅ SIDE 2<br />

SIKKERHEDSINSTRUKTIONER OG<br />

BRUGSANVISNING<br />

Læs denne brugsanvisning godt igennem før<br />

maskinen tages i brug. Sørg for at De kender<br />

maskinens funktion og betjening. Vedligehold maskinen i<br />

følge instruktionerne, for at maskinen altid kan fungere<br />

optimalt. Bevar denne brugsanvisning og den vedlagte<br />

dokumentation til maskinen.<br />

INDHOLD:<br />

1. Produktinformation<br />

2. Sikkerhedsinstruktioner<br />

3. Brug<br />

4. Anvendelse<br />

5. Vedligeholdelse<br />

1. PRODUKTINFORMATION<br />

TEKNISKE SPECIFIKATIONER<br />

Spænding | 230 V~<br />

Frekvens | 50 Hz<br />

Optaget effekt | 350 W<br />

Hastighed ubelastet | 1300/min<br />

Max. skæreskivekapacitet 90° | 85 mm<br />

45° | 42 mm<br />

Brettetmål | 300x300mm<br />

Lpa (Lydtrykniveau) | 76.8 dB(A)<br />

Lwa (lydintensitet) | 87.56 dB(A)<br />

Vibration | 5.0 m/s 2<br />

BESKRIVELSE<br />

Fig.1<br />

1. Bundplade<br />

2. Tænd-/sluk-afbryder<br />

3. Savblad<br />

4. Beskyttelsesplade til savbladet<br />

5. Indstillingsknap til savføringen<br />

6. Ramme<br />

7. Fæstspændingsknap til savbladet<br />

8. Indstillingsknap<br />

9. Hul til savsmuld<br />

10. Savføringer<br />

11. Bord<br />

12. Drejelig spalte til bord<br />

13. Gradskala<br />

14. Gradindikator<br />

15. Fastspændingsknap til bord<br />

Ferm 57

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!