02.05.2016 Views

Organisatoren gesucht - Karrierefuehrer.de

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

• Sehr unterschiedlich, je nach Posten<br />

• Die Rotation zwischen In- und Ausland<br />

und <strong>de</strong>r häufige Wechsel <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsgebiete bestimmt das gesamte<br />

Berufsleben <strong>de</strong>r Diplomaten.<br />

• 14-monatiger Vorbereitungsdienst<br />

in <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie Auswärtiger<br />

Dienst in Berlin<br />

• Deutscher im Sinne <strong>de</strong>s Grundgesetzes<br />

• Abgeschlossenes Hochschulstudium<br />

min<strong>de</strong>stens mit einem Master<br />

o<strong>de</strong>r einem gleichwertigen<br />

Abschluss<br />

• Hervorragen<strong>de</strong> Qualifikationen<br />

• Soziale und interkulturelle Kompetenz<br />

• Überdurchschnittliche Fremdsprachenkenntnisse<br />

• Robuste Verfassung<br />

Aufgaben Ausbildung Voraussetzungen<br />

Das Auswärtige Amt hat bei seinen<br />

Einstellungen in <strong>de</strong>n höheren Auswärtigen<br />

Dienst keine Quoten für<br />

bestimmte Berufs- o<strong>de</strong>r Studienrichtungen,<br />

<strong>gesucht</strong> wer<strong>de</strong>n Absolventen<br />

aller Fachrichtungen. Aufgrund <strong>de</strong>r<br />

Bewerberstruktur ergibt sich jedoch<br />

meist, dass zwischen 30 und 45 Prozent<br />

<strong>de</strong>r Eingestellten Rechtswissenschaften<br />

studiert haben. Grundsätzlich<br />

gilt, dass man sich über sein Studium<br />

hinaus für aktuelle<br />

Entwicklungen, insbeson<strong>de</strong>re mit<br />

außenpolitischem Bezug, interessieren<br />

sollte. Nicht je<strong>de</strong> Kompetenz<br />

muss aber über ein Nebenfachstudium<br />

o<strong>de</strong>r einen Schein nachgewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Grundsätzlich gilt, dass alle Angehörigen<br />

<strong>de</strong>s Auswärtigen Dienstes an<br />

je<strong>de</strong>m Platz <strong>de</strong>r Welt eingesetzt und<br />

mit je<strong>de</strong>r Aufgabe ihrer Laufbahn<br />

betraut wer<strong>de</strong>n können – das ist das<br />

Generalistenprinzip. Erst nach einigen<br />

Berufsjahren bil<strong>de</strong>n sich fachliche<br />

Schwerpunktbereiche o<strong>de</strong>r -regionen.<br />

Die Kenntnis einer schwierigen o<strong>de</strong>r<br />

seltenen Sprache kann von Anfang an<br />

<strong>de</strong>n häufigeren, aber keineswegs ausschließlichen<br />

Einsatz in <strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Sprachraum be<strong>de</strong>uten. Der<br />

Wechsel <strong>de</strong>s Einsatzortes und <strong>de</strong>s<br />

Fachgebiets erfolgt in <strong>de</strong>r Regel alle<br />

drei bis vier Jahre – die sogenannte<br />

Rotation. Uneingeschränkte Versetzungsbereitschaft<br />

ist <strong>de</strong>shalb Grundvoraussetzung<br />

für eine Tätigkeit im<br />

Auswärtigen Dienst.<br />

Schon im Auswahlverfahren wer<strong>de</strong>n<br />

Generalisten <strong>gesucht</strong>, also Bewerber,<br />

die bereit sind, sich schnell und intensiv<br />

in bisher unbekannte Aufgabengebiete<br />

einzuarbeiten. Beispielsweise<br />

bearbeiten im Auswärtigen Amt Juristen<br />

Kultur- ebenso wie Völkerrechtsfragen,<br />

Wirtschaftswissenschaftler<br />

wer<strong>de</strong>n sich neben Fragen zur World<br />

Tra<strong>de</strong> Organisation auch mit Protokoll-<br />

und Europafragen beschäftigen.<br />

Eine Beschränkung auf einen speziellen<br />

Fachbereich ist aufgrund <strong>de</strong>r im<br />

dreijährigen Turnus stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Postenrotation nicht möglich.<br />

Studieren<strong>de</strong> aller Fachrichtungen, die<br />

sich für <strong>de</strong>n höheren Auswärtigen<br />

Dienst interessieren, können je<strong>de</strong>s<br />

Jahr an <strong>de</strong>n Bewerbertagen <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie<br />

Auswärtiger Dienst in Bonn<br />

teilnehmen. Nach einer Einführung in<br />

die Arbeit <strong>de</strong>s Auswärtigen Amts und<br />

die vielfältigen Tätigkeiten <strong>de</strong>r Diplomaten<br />

weltweit gibt es Informationen<br />

über das schriftliche und mündliche<br />

Auswahlverfahren und <strong>de</strong>n vierzehnmonatigen<br />

Vorbereitungsdienst<br />

in <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie sowie über das Praktikanten-<br />

und Referendarprogramm.<br />

In <strong>de</strong>n Pausen und im Anschluss steht<br />

die Ausbildungsleitung höherer<br />

Dienst auch für individuelle Fragen<br />

zur Verfügung. Die Bewerbung erfolgt<br />

ausschließlich online über die Bewerbungsmaske<br />

auf <strong>de</strong>r Homepage, die<br />

während <strong>de</strong>s jeweiligen Bewerbungszeitraumes<br />

freigeschaltet ist. Jährlich<br />

wer<strong>de</strong>n zwischen 35 und 45 Personen<br />

eingestellt.<br />

„Als Attaché lernt man die Welt kennen, arbeitet mit interessanten<br />

Menschen zusammen und muss anspruchsvolle Aufgaben<br />

bewältigen – wenige Berufe bieten so viel Abwechslung<br />

und Faszination.<br />

51

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!