27.10.2021 Views

Mein Rotes Kreuz 04/2021 - Ausgabe Niederösterreich

Nicole Rabenseifner und Rosa Schlögl, genannt „Responder Rosi“, haben etwas gemeinsam: Sie retten in ihrer Freizeit Leben. Warum sie das tun, was sie dabei erleben und welche Wirkung das hat lesen Sie im Schwerpunkt dieser Ausgabe. Außerdem: News aus den Landesverbänden, Seenotrettung im Mittelmeer – auch dort steht die Würde des Menschen im Mittelpunkt –, Tipps zu Osteoporose, das erste Interview mit dem Corona-Virus, und vieles mehr.

Nicole Rabenseifner und Rosa Schlögl, genannt „Responder Rosi“, haben etwas gemeinsam: Sie retten in ihrer Freizeit Leben. Warum sie das tun, was sie dabei erleben und welche Wirkung das hat lesen Sie im Schwerpunkt dieser Ausgabe.

Außerdem: News aus den Landesverbänden, Seenotrettung im Mittelmeer – auch dort steht die Würde des Menschen im Mittelpunkt –, Tipps zu Osteoporose, das erste Interview mit dem Corona-Virus, und vieles mehr.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Fotos: iStockphoto.com<br />

SIND SIE SICHER?<br />

Was Sie im Notfall Hilfe vom Roten <strong>Kreuz</strong><br />

zu Hause haben sollten<br />

ZUHAUSE ESSEN<br />

HAUSKRANKENPFLEGE/HEIMHILFE<br />

HYGIENEARTIKEL<br />

Über 110 Hauptspeisen in verschiedenen Kostarten stehen den Die Hauskrankenpflege Auch und Hilfe davon im sollte Alltag des man Roten genügend <strong>Kreuz</strong>es<br />

Kunden zur Auswahl. Wenn es aus gesundheitlichen oder anderen ermöglicht Personen mit in akuten Reserve oder haben, chronischen denn Erkrankungen<br />

Hygiene<br />

Gründen<br />

Ein Hochwasser<br />

nicht mehr möglich<br />

oder<br />

ist, zu kochen, können Sie sich mit individuelle Pflege und<br />

WASSER<br />

kann Betreuung in Notfällen im eigenen besonders Zuhause.<br />

dem Schneechaos, von Ihnen selbst ausgewählten Stromausfälle<br />

059 144 oder 8200 eine + Ihre Grippe PLZ im<br />

Toilettenpapier, Desinfektions-<br />

Essen verwöhnen lassen. Das multiprofessionelle wichtig Team der sein: Hauskrankenpflege Seife, Shampoo, pflegt<br />

Menschen und und betreut die betroffenen Menschen fachgerecht, wobei<br />

Haustiere benötigen die Menschlichkeit immer großgeschrieben wird.<br />

Single-Haushalt: Könnten<br />

mittel, Handtücher etc.<br />

1,5–2,5 Liter Trinkwasser<br />

059 144 8290 + Ihre PLZ<br />

Sie sieben Tage über die pro Tag – das sind 14 Liter für KONTAKTE<br />

SENIORENTREFF/BESUCHSDIENSTeine Person pro Woche. Als<br />

Viele Runden Menschen kommen?<br />

fürchten Einsamkeit und Isolation.<br />

Vorrat<br />

Auch wenn<br />

Am besten ausdrucken, um<br />

eignet sich prickelndes<br />

Angehörige zur Seite stehen, sind soziale Kontakte nach außen<br />

diese auch ohne Strom parat zu<br />

Mineralwasser in Glasflaschen. PFLEGEBEHELFE<br />

sehr wichtig. Der Besuchsdienst und der Seniorentreff bieten<br />

haben: Notrufnummern, die<br />

allen Interessierten diese notwendige Unterbrechung Auch des an Alltags. Gebrauchswasser Das Rote <strong>Kreuz</strong> zum unterstützt Betroffene, pflegende Angehörige<br />

Nummern von Freunden,<br />

Waschen denken – und etwa Betreuungsorganisationen ob<br />

durch Bereitstellen von<br />

Nachbarn, Störungsdiensten<br />

059 144 8291 + Ihre PLZ<br />

man Fließwasser dafür<br />

Pflegebehelfen,<br />

filtern<br />

die rasch, unbürokratisch und bedarfsorientiert<br />

zur Verfügung gestellt und oder vermietet Krankenhäusern.<br />

werden – zur optimalen Pflege<br />

ESSEN<br />

kann.<br />

für den kranken Menschen.<br />

Ausreichend Reserven für<br />

HILFE mindestens AUF KNOPFDRUCK<br />

ein bis zwei<br />

Sie wollen sich genauer 059 vorbereiten, 144 8250 Warnungen + Ihre PLZ vor Krisen erhalten<br />

Mit der Wochen Rufhilfe einplanen, – Hilfe auf nicht Knopfdruck – des Roten oder <strong>Kreuz</strong>es selbst helfen? Die Team Österreich App leistet genau das.<br />

können verderblich hilfsbedürftige und gut und eingepackt:<br />

Knopfdruck Früchte Hilfe und rufen. Gemüse Ein kleiner Knopf kann suchen Sie nach „Team MEIN Österreich“ KONTAKT und laden Sie die App herunter.<br />

alleinstehende Menschen Nehmen im Notfall Sie das Handy, gehen Sie in den App oder Play Store,<br />

per<br />

also<br />

Dosen,<br />

Leben retten.<br />

Getreideprodukte,<br />

Klicken Sie dann auf „Ich www.zuhauseessen.at<br />

bereite mich vor“.<br />

0820 Fleisch, 820 Öl, Salz, 144 Zucker etc. WEITERE INFOS UNTER: www.roteskreuz.at/noe/pflege-betreuung<br />

www.teamoesterreich.at<br />

15<br />

Bagatellverletzungen oder alltägliche<br />

Belastungen für solche Brüche ausreichen.<br />

„Mir ist ein 50-jähriger Patient<br />

im Gedächtnis, der sich zwei<br />

Wirbelkörper brach, als er seinen<br />

nicht besonders großen Hund für die<br />

Fahrt zum Tierarzt ins Auto hob“, erzählt<br />

Muschitz. Osteoporose ist keineswegs<br />

auf ein höheres Lebensalter<br />

beschränkt. Auch Diabetes, Nieren-,<br />

Lungen- oder chronisch-entzündliche<br />

Erkrankungen sowie bestimmte<br />

Medikamente können das Organsystem<br />

Knochen schädigen. Dann<br />

spricht man von sekundärer Osteoporose.<br />

Grundsätzlich geht es den<br />

behandelnden Ärzten darum, das<br />

Bruchrisiko festzustellen und Betroffene<br />

entweder vor einem Knochenbruch<br />

zu schützen oder weitere Brüche<br />

zu verhindern. Neben einer<br />

Knochendichtemessung braucht es<br />

dazu eine ausführliche Anamnese.<br />

Was die Knochen stärkt<br />

Am meisten „Knochenkapital“ kann<br />

man in der Kindheit und Jugend<br />

aufbauen. Laufen, Springen und<br />

Klettern fordern die Festigkeit der<br />

Knochen heraus und stärken sie dadurch.<br />

Je öfter der Nachwuchs draußen<br />

herumtobt, desto eher wird<br />

er seine Knochenmineraldichte<br />

maximieren können. Und idealerweise<br />

erhält man sich im Erwachsenenalter<br />

durch regelmäßigen Sport, einen<br />

gesunden Lebensstil und<br />

bewusste Ernährung stabile Knochen.<br />

Doch selbst wenn die Osteoporose<br />

bereits diagnostiziert worden ist,<br />

muss man nicht verzagen. „Ich sage<br />

meinen Patienten immer: Genießen<br />

Sie weiter ein normales Leben“,<br />

unterstreicht Muschitz. „Denn ist<br />

das Risiko einmal erkannt, können<br />

wir darauf reagieren.“ Mit Kalziumund<br />

Vitamin-D-Supplementierung,<br />

einem knochenfreundlichen Speiseplan,<br />

mehr Bewegung, Sturzprävention,<br />

muskelaufbauendem Krafttraining<br />

oder im Ernstfall mit<br />

Medikamenten.<br />

USCHI SORZ B<br />

Bewegung hält gesund, auch die Knochen: Das Rote <strong>Kreuz</strong> hilft mit Übungen, die<br />

einfach in den Alltag integriert werden können. Mehr Infos: www.roteskreuz.at<br />

ÖRK/LV Burgenland/Daniel Neubauer<br />

mein <strong>Rotes</strong> <strong>Kreuz</strong> | November <strong>2021</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!