19.02.2013 Aufrufe

Entwicklung, Optimierung und Validierung eines ...

Entwicklung, Optimierung und Validierung eines ...

Entwicklung, Optimierung und Validierung eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung 2<br />

zum Beispiel in der Milchindustrie ein Problem dar, weil sie das Wachstum der<br />

Starterkulturen inhibieren.<br />

So benötigen sowohl amtliche <strong>und</strong> kommerzielle Untersuchungseinrichtungen als<br />

auch die Lebensmittelindustrie schnelle, empfindliche <strong>und</strong> validierte<br />

Untersuchungsmethoden. Zum Screening auf Antibiotikarückstände werden dabei<br />

meistens mikrobiologische, immunchemische <strong>und</strong> biochemische Testsysteme<br />

verwendet, wobei zur Identifizierung <strong>und</strong> Quantifizierung chemisch-physikalische<br />

Methoden zum Einsatz kommen.<br />

In dieser Dissertation lag der Schwerpunkt auf der <strong>Entwicklung</strong>, <strong>Optimierung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Validierung</strong> <strong>eines</strong> rezeptorproteingestützten Mikrotiterplattentests zum Screening auf<br />

ß-Lactam-Antibiotika in Milch <strong>und</strong> anderen Matrices. Weiterhin wurden die dafür<br />

benötigten biomolekularen Erkennungspartner isoliert <strong>und</strong> synthetisiert.<br />

Für den Nachweis wurde das Penicillin-bindende Protein PBP 2x* verwendet, das<br />

schon bei der <strong>Entwicklung</strong> <strong>eines</strong> Biosensor-Assays auf Basis der Oberflächen-<br />

Plasmon-Resonanz verwendet worden ist [4].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!