19.02.2013 Aufrufe

Entwicklung, Optimierung und Validierung eines ...

Entwicklung, Optimierung und Validierung eines ...

Entwicklung, Optimierung und Validierung eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen 30<br />

Bakterienwachstum gehemmt, so dass das Medium blau-schwarz bleibt. Sind keine<br />

Antibiotika vorhanden, kann das Bakterium wachsen <strong>und</strong> die entstehenden<br />

Stoffwechselprodukte reduzieren das Brillantschwarz zu seiner gelben Stufe [130].<br />

Beim Delvotest sorgt die Säureproduktion des wachsenden Bakteriums für einen<br />

Farbumschlag des dem Medium zugesetzten pH-Indikators Bromkresolpurpur von<br />

violett nach gelb [131].<br />

Alle Hemmstofftests haben jedoch den Nachteil, dass keine Unterscheidung der<br />

einzelnen Antibiotikaklassen möglich ist. Um eine Unterscheidung zu ermöglichen<br />

müssten für ß-Lactam-Antibiotika zum Beispiel ß-Lactamasen hinzu gegeben<br />

werden. Nach dem Zusatz dürfte dann keine Hemmung des Bakterienwachstums<br />

mehr erfolgen, da die ß-Lactame biologisch inaktiviert worden wären.<br />

2.7.1.2. Immunchemische Testsysteme<br />

Das Prinzip der immunchemischen Tests beruht auf der Bildung von<br />

Antigen/Antikörper-Komplexen. Die Komplexe werden im Anschluss durch markierte<br />

Reagenzien visualisiert, wobei entweder Antikörper oder Antigene markiert werden.<br />

Zur Markierung dienen dabei Enzmye, wie zum Beispiel die Meerrettichperoxidase<br />

(EIA = Enzymimmunoassay), radioaktive Isotope (RIA = Radioimmunoassay) oder<br />

fluoreszierende Substanzen. Für den Nachweis von Penicillinen ist seit April 2006 ein<br />

ELISA kommerziell erhältlich [132]. Ein ELISA ist ein „Enzyme Linked Immuno<br />

Sorbent Assay“, bei dem einer der Reaktionspartner an ein Trägermaterial, wie z.B.<br />

eine Kunststoffoberfläche von Mikrotiterplatten, immobilisiert wird. Überschüssige<br />

Reagenzien werden durch Waschschritte abgetrennt, so dass der<br />

Gleichgewichtszustand der gebildeten Antigen/Antikörper-Komplexe erhalten bleibt<br />

<strong>und</strong> ein exakte Messung dieser Komplexe möglich ist [133]. Mit den in dem<br />

kommerziell erhältlichen ELISA eingesetzten Penicillin-spezifischen Antikörpern ist<br />

es jedoch nicht möglich Cephalosporine nachzuweisen. Zu Beginn der vorliegenden<br />

Arbeit war noch kein Mikrotiterplatten-Test für den Nachweis von ß-Lactam-<br />

Antibiotika auf dem Markt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!