19.02.2013 Aufrufe

Entwicklung, Optimierung und Validierung eines ...

Entwicklung, Optimierung und Validierung eines ...

Entwicklung, Optimierung und Validierung eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen 24<br />

<strong>eines</strong> Serins im aktiven Zentrum der ß-Lactamase greift im Anschluss den<br />

ß-Lactamring an <strong>und</strong> es bildet sich ein kovalenter Acylester. Durch die Hydrolyse des<br />

Esters werden die ß-Lactamase <strong>und</strong> das nun inaktivierte ß-Lactam wieder<br />

freigesetzt. Eine Einteilung der ß-Lactamasen erfolgt aufgr<strong>und</strong> von homologen<br />

Sequenzen in der Primärstruktur in 4 Klassen (A-D) oder nach ihrer Funktionalität in<br />

4 Gruppen [80,101,102]. Die Einteilung in die 4 unterschiedlichen Gruppen soll hier<br />

jedoch nicht weiter erläutert werden; es wird auf die entsprechende Literatur [102]<br />

verwiesen. Die erwähnten zinkabhängigen ß-Lactamasen gehören dabei zur Klasse<br />

B <strong>und</strong> können durch EDTA inhibiert werden, die Serin-ß-Lactamasen bilden die<br />

Klassen A, C <strong>und</strong> D <strong>und</strong> weisen dieselben drei konservierten Motive im aktiven<br />

Zentrum wie die PBP auf. Auch hier findet die Bindung an das Motiv 1 statt, so dass<br />

eine phylogenetische Verwandtschaft von PBP <strong>und</strong> ß-Lactamasen vermutet wird<br />

[56,103-106]. Die Effizienz ß-Lactame umzusetzen ist bei ß-Lactamasen jedoch<br />

wesentlich höher (k3 > 5.000 s -1 ; k2/K 10 8 l mol -1 s -1 ) [80,107].<br />

2.5 ß-Lactam-Rückstände in Lebensmitteln<br />

Bei der Behandlung von Tieren mit Antiinfektiva zur Prophylaxe, Metaphylaxe oder<br />

Therapie werden abhängig von der Applikationsart, der galenischen Zubereitung, der<br />

Pharmakokinetik, etc. Rückstände gebildet. Für einen bestimmten Zeitraum<br />

erreichen diese Rückstände Konzentrationen in essbaren Geweben <strong>und</strong> tierischen<br />

Produkten, die als ges<strong>und</strong>heitlich bedenklich angesehen werden. Deswegen ist es<br />

wichtig, die Einsatzorte sowie die pharmakokinetischen Prozesse der<br />

entsprechenden Antiinfektiva zu kennen [108].<br />

2.5.1. Einsatz in der Veterinärmedizin<br />

Da es keine Dokumentationspflicht in Deutschland <strong>und</strong> der EU für den Verbrauch<br />

<strong>und</strong> die Produktion von Veterinärantibiotika gibt, liegen auch keine Zahlen für den<br />

mengenmäßigen Verbrauch an Veterinärantibiotika vor. Jedoch liegt vom BfT<br />

(B<strong>und</strong>esverband für Tierges<strong>und</strong>heit) eine Erhebung für 2005 vor, in der der Anteil an<br />

Antibiotika beim Verbrauch dargestellt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!