19.02.2013 Aufrufe

KW 4 - Gemeinde Nonnweiler

KW 4 - Gemeinde Nonnweiler

KW 4 - Gemeinde Nonnweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bierfeld Otzenhausen<br />

Braunshausen<br />

Kastel<br />

<strong>Nonnweiler</strong><br />

Primstal<br />

Schwarzenbach<br />

Sitzerath<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong><br />

ONNWEILER<br />

Herausgeber: Der Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong><br />

Trierer Straße 5 · 66620 <strong>Nonnweiler</strong> · Telefon (06873) 660-0<br />

e-Mail: rathaus@nonnweiler.de<br />

40. Jahrgang · Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013<br />

Gesundheit, Spaß und Fitness<br />

im Hochwaldbad <strong>Nonnweiler</strong>!<br />

Neben einem 25-Meter-Schwimmbecken laden im Wellnessbereich eine Finnische Sauna,<br />

eine Dampfsauna und ein Whirlpool zum Relaxen ein.<br />

Öffnungszeiten Hochwaldbad<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 17.00 – 10.00 Uhr Familienbad<br />

15.00 – 21.00 Uhr Familienbad<br />

Mittwoch/ 17.00 – 10.00 Uhr Familienbad<br />

Warmbadetag 15.00 – 16.00 Uhr Frauen-/Mutter-Kind-<br />

Schwimmen<br />

(Kinder bis 6 Jahre)<br />

16.00 – 20.00 Uhr Familienbad<br />

Donnerstag 17.00 – 11.00 Uhr Familienbad<br />

15.00 – 19.00 Uhr Familienbad<br />

Freitag 15.00 – 21.00 Uhr Familienbad<br />

Samstag 14.00 – 20.00 Uhr Familienbad<br />

Sonntag/Feiertag 18.00 – 13.00 Uhr Familienbad<br />

www.nonnweiler.de<br />

Sauna<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 8.00 – 21.00 Uhr<br />

Familiensauna<br />

Mittwoch 8.00 – 21.00 Uhr<br />

Familiensauna<br />

Donnerstag 8.00 – 21.00 Uhr<br />

Frauensauna<br />

Freitag 15.00 – 21.00 Uhr<br />

Familiensauna<br />

Samstag 14.00 – 20.00 Uhr<br />

Familiensauna<br />

Sonntag/Feiertag 8.00 – 13.00 Uhr<br />

Familiensauna<br />

Telefon (0 68 73) 5 39


2<br />

Wichtige<br />

Telefon-<br />

Nummern<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

Telefon . . . . (06873) 660-0<br />

Telefax . . . . (06873) 64171<br />

www.nonnweiler.de<br />

Bauhof:<br />

Telefon (06873) 668244<br />

Bürgermeister:<br />

Dr. Franz Josef Barth<br />

Telefon (06873) 66027<br />

1. Beigeordneter:<br />

Kurt Rech<br />

Telefon (06875) 14 78<br />

Beigeordnete:<br />

Anne Paulus-Feis<br />

Telefon (06873) 992188<br />

Ortsvorsteher:<br />

Bierfeld<br />

Hermann Maurer<br />

Telefon (06873) 1518<br />

Braunshausen<br />

Günter Straub<br />

Telefon (06873) 15 05<br />

Kastel<br />

Dr. Magnus Jung<br />

Telefon (06873) 9 9191<br />

<strong>Nonnweiler</strong><br />

Thomas Leidinger<br />

Telefon (06873) 99 20 05<br />

Otzenhausen<br />

Petra Mörsdorf<br />

Telefon (06873) 9019 20<br />

Primstal<br />

Kurt Rech<br />

Telefon (06875) 1478<br />

Schwarzenbach<br />

Manfred Bock<br />

Telefon (06873) 99 2158<br />

oder (0171) 5282237<br />

Sitzerath<br />

Alfred Schmitt<br />

Telefon (06873) 1399<br />

Polizeiinspektion<br />

Türkismühle<br />

(bei Tag und Nacht)<br />

Telefon (06852) 9090<br />

Polizeiwache <strong>Nonnweiler</strong><br />

Telefon (06873) 91900<br />

Polizei-Notruf . . . . . . . 110<br />

Feuerwehr-Notruf . . . . 112<br />

Wegweiser<br />

Rathaus<br />

Telefon (06873) 660-<br />

Durchwahl-Nr.<br />

Durchwahl-Nr.<br />

Erdgeschoss:<br />

Abfallberatung . . . . . . . . . . 20<br />

Bürgerbüro . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Einwohnermeldeamt . . . . 12<br />

Fotokopien . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Führerscheine . . . . . . . . . . 39<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse . . . . . . . . . 17<br />

Gewerbeamt . . . . . . . . . . . . 13<br />

Kur- und Verkehrsamt . . . 19<br />

Liegenschaften . . . . . . . . . . 16<br />

Ortspolizeibehörde . . . . . . 13<br />

Lohnsteuerstelle . . . . . . . . 12<br />

Passamt . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Standesamt . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Renten (vormittags) . . . . . . 28<br />

Umweltamt . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Sprechstunde<br />

Rentenberatung:<br />

Willibald Herz, mittwochs<br />

8.30 – 12.00 Uhr im Rathaus<br />

Zimmer 12<br />

nach Terminvereinbarung:<br />

Telefon (0 68 73) 6 60-28<br />

Obergeschoss:<br />

Abgaben . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Bauamt . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Bürgermeister . . . . . . . . . . . 27<br />

Büroleiter . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Friedhofsamt . . . . . . . . . . . . 24<br />

Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Wahlamt . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Wasserwerk . . . . . . . . . . . . 29<br />

Öffnungszeiten Rathaus:<br />

vormittags:<br />

mo bis fr 8.30 – 12.00 Uhr<br />

nachmittags:<br />

mo bis mi 13.30 – 15.30 Uhr<br />

do 14.00 – 18.00 Uhr<br />

freitags geschlossen<br />

Öffnungszeiten Standesamt:<br />

Montag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Wegweiser<br />

Mehrgenerationenhaus:<br />

MGH <strong>Nonnweiler</strong><br />

(06873) 660-73<br />

Email: mehrgenerationenhaus<br />

@nonnweiler.de<br />

<strong>Nonnweiler</strong> Sozialruf<br />

(06873) 660-73<br />

Wir gratulieren<br />

Es vollenden am<br />

28. 1. 13 Herr Heinz Roth, <strong>Nonnweiler</strong>, Hubertusstr. 23,<br />

sein 87. Lebensjahr<br />

28. 1. 13 Frau Maria Anna Ries, Schwarzenbach, Höhenstr. 38,<br />

ihr 81. Lebensjahr<br />

2. 2. 13 Frau Hildegard Düpre, Schwarzenbach,<br />

Braunshausener Str. 11, ihr 84. Lebensjahr<br />

3. 2. 13 Frau Alma Zellner, Primstal, Mettnicher Str. 38,<br />

ihr 82. Lebensjahr<br />

Herzlichen Glückwunsch! Dr. Franz Josef Barth, Bürgermeister<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

Abholung der Führerscheine<br />

Die Führerscheine, die bis 11. 1. bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung beantragt<br />

wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer 8 abgeholt werden.<br />

Den alten bzw. vorläufigen Führerschein bitte ich mitzubringen.<br />

<strong>Nonnweiler</strong>, 18. 1. 13<br />

Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Dr. Franz Josef Barth<br />

Parken an engen Straßenstellen im Winter<br />

Die Streu- und Räumdienste bitten darum, während der Winterzeit<br />

nicht auf Straßen und Wendehämmern zu parken, da die Räumfahrzeuge<br />

ansonsten bei ihrer Arbeit behindert werden.<br />

Verboten ist laut § 12 der Straßenverkehrsordnung das Halten und<br />

Parken an engen und unübersichtlichen Straßenstellen, im Bereich<br />

von scharfen Kurven sowie auf Gehwegen. Als eng gelten<br />

Straßen, wenn neben dem vorschriftsmäßig am Fahrbahnrand geparkten<br />

Fahrzeug nicht mindestens 3,05 m für den fließenden Verkehr frei<br />

bleiben. Sollte die erforderliche Durchfahrbreite nicht frei gehalten werden<br />

können, ist ein Parken auf der Straße nicht zulässig. Das Fahrzeug<br />

teilweise oder ganz auf dem Bürgersteig abzustellen, um die erforderliche<br />

Durchfahrbreite zu gewährleisten, ist nicht erlaubt.<br />

Im Winter muss zwischen einem ordnungsgemäß geparkten Fahrzeug<br />

und dem Rand des an der gegenüber liegenden Straßenseite aufgetürmten<br />

Schnees eine Fahrbahnbreite von mindestens 3,50 m frei<br />

sein, damit die Räumfahrzeuge ungehindert durchfahren können.<br />

Aus diesem Grund bitte ich alle Autofahrer, ihre Fahrzeuge in der Winterzeit<br />

nicht auf der Straße, einem Wendehammer oder dem Bürgersteig,<br />

sondern auf den eigenen Grundstücken oder gemeindeeigenen<br />

Parkplätzen abzustellen. Sollte die Durchfahrt für das Räumfahrzeug<br />

wegen parkender Fahrzeuge zu eng sein, müssen die Anwohner damit<br />

rechnen, dass ihre Straßen nicht geräumt werden können.<br />

Die Fahrer der Räumfahrzeuge sind angewiesen, bei derartigen<br />

Behinderungen die Situation zu fotografieren, damit bei Schadenersatzansprüchen<br />

nicht die <strong>Gemeinde</strong>, sondern der Halter des auf<br />

der Straße parkenden Fahrzeuges zur Rechenschaft gezogen<br />

wird.<br />

<strong>Nonnweiler</strong>, 18. 1. 13<br />

Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Dr. Franz Josef Barth<br />

Geschwindigkeitskontrollen<br />

In der Woche vom 28. 1. bis 2. 2. führt die Stadt St. Wendel im Auftrag<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong> in den Ortsteilen Braunshausen, Kastel und<br />

Primstal Radarkontrollen durch.<br />

<strong>Nonnweiler</strong>, 18. 1. 13<br />

Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Dr. Franz Josef Barth<br />

Redaktionsschluss: montags 12.00 Uhr


Informationsstand des Zertifizierungssystems<br />

PEFC im Rathaus <strong>Nonnweiler</strong><br />

Seit gut 10 Jahren bewirtschaftet die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong> ihren <strong>Gemeinde</strong>wald<br />

nach den Grundsätzen des internationalen Zertifizierungssystems<br />

PEFC. Dieses im Jahre 1998 von skandinavischen, französischen,<br />

österreichischen und deutschen Waldbesitzern ins Leben<br />

gerufene Zertifizierungssystem von Wäldern, das inhaltlich auf den<br />

internationalen Beschlüssen der Umweltkonferenz von Rio im Jahre<br />

1992 basiert, ist mittlerweile Standard in den Wäldern Europas. Ziel dieses<br />

Systems ist die Dokumentation und Verbesserung einer nachhaltigen<br />

Waldbewirtschaftung im Hinblick auf ökonomische, ökologische<br />

sowie soziale Standards. Darüber hinaus ist die Zertifizierung nach<br />

PEFC ein unabdingbares Marketinginstrument für den nachwachsenden<br />

Rohstoff Holz. Ohne Zertifizierung erfolgt z. B. keine Abnahme<br />

mehr von Holz aus dem <strong>Gemeinde</strong>wald durch die Möbelindustrie.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong> informiert im Foyer des Rathauses über das<br />

Zertifizierungssystem. Kommen Sie und informieren Sie sich anhand<br />

des ausliegenden Prospektmaterials über die PEFC-Standards, die der<br />

nachhaltigen Waldbewirtschaftung und somit dem Klimaschutz dienen.<br />

<strong>Nonnweiler</strong>, 15. 1. 13 Dr. Franz Josef Barth, Bürgermeister<br />

Kulturamt <strong>Nonnweiler</strong><br />

“Li(e)dschatten” –<br />

Der saarländische<br />

Frauenchor: Am<br />

Sonntag, 24. 2. 13,<br />

ist der Frauenchor<br />

„Li(e)dschatten“ ab<br />

17 Uhr im Castellum<br />

in Kastel zu<br />

Gast. „Li(e)dschatten“<br />

sind sieben<br />

kraftvolle, individuelle langjährige Chorsängerinnen unter der Leitung<br />

von Susanne Thewes. Ob irische Balladen oder afrikanische Rhythmen,<br />

ob lateinamerikanische Takte oder amerikanische Ohrwürmer –<br />

immer wird versucht, dem Ursprung – in Originalsprache – gerecht zu<br />

werden. Tickets im Vorverkauf zum Preis von 6,60 Euro beim Kulturamt<br />

<strong>Nonnweiler</strong>, Tel. (06873) 660-76, Schreibwaren Feis, Otzenhausen, und<br />

Kaufhaus Becker, Primstal. Abendkassenpreis 8 Euro. Weitere Infos unter<br />

www.nonnweiler.de<br />

„Musical Project“: Am Samstag, 16. 3., präsentiert das Kulturamt<br />

<strong>Nonnweiler</strong> um 20 Uhr das „Musical Project“ in der Kurhalle <strong>Nonnweiler</strong>.<br />

Zehn junge Nachwuchskünstler aus der Region werden Szenen der<br />

schönsten Musicals aufführen. Unter Leitung des 23-jährigen Musikstudenten<br />

David Steines aus Sitzerath kann die Truppe seit ihrem Bestehen<br />

einen enormen Erfolg und volle Hallen verbuchen. Sowohl ältere<br />

Musicals, deren Spielzeit bereits beendet ist, als auch neuere, brandaktuelle<br />

Musicals, kommen zur Aufführung. Tickets im Vorverkauf für 12<br />

Euro beim Kulturamt <strong>Nonnweiler</strong>, Tel. (06873) 660-76, Schreibwaren<br />

Feis, Otzenhausen, und Kaufhaus Becker, Primstal. Abendkassenpreis<br />

14 Euro. Weitere Infos unter www.nonnweiler.de<br />

Tourist Info <strong>Nonnweiler</strong><br />

Winterwanderung über<br />

den Dollberg: Am Sonntag,<br />

3. 2., laden die Tourist<br />

Info <strong>Nonnweiler</strong> und Wanderführer<br />

Herbert Paul zu<br />

einer Winterwanderung<br />

über den Dollberg ein.<br />

Der Dollberg befindet<br />

sich auf der Grenze des<br />

Saarlandes zum angrenzenden<br />

Rheinland-Pfalz.<br />

Er ist mit 695,4 m ü. NN der höchste Berg des Saarlandes. Im Bereich<br />

des Südwestausläufers befindet sich der Keltische Ringwall Otzenhausen.<br />

Weitere abwechslungsreiche Streckenabschnitte erwarten Sie<br />

auf der gleichnamigen „Dollbergschleife“. Die genaue Streckenführung<br />

wird je nach Witterung kurzfristig bekanntgegeben. Treffpunkt ist um<br />

zehn Uhr am Waldparkplatz in Otzenhausen. Festes Schuhwerk, witterungsgemäße<br />

Kleidung und Rucksackverpflegung erforderlich. Unverbindliche<br />

Anmeldung unter Tel. (06873) 660-76.<br />

Dr. Franz Josef Barth, Bürgermeister<br />

Vom Fundamt<br />

Verloren: ein silbernes Handy Marke Samsung am 12. 1. beim Penny-<br />

Markt Otzenhausen;<br />

ein Fahrzeugkennzeichen WND-L 393 am 9. 1. oder 10. 1. zwischen Wadern<br />

und Kastel oder auf der Strecke von Kastel über Primstal nach<br />

Saarbrücken.<br />

Zugelaufen: eine grau-weiße Perserkatze am 6. 1. in Kastel, Felsstraße.<br />

Der/die Eigentümer/in melde sich bitte unter Tel. (06873) 6957.<br />

<strong>Nonnweiler</strong>, 21. 1. 13<br />

Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Dr. Franz Josef Barth<br />

Sicherheitsberater für<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

Winfried Scherer aus <strong>Nonnweiler</strong> ist seit Dezember 2012 ehrenamtlicher<br />

Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren im Landkreis<br />

St. Wendel. Er wurde von Oktober bis November 2012 von der Polizei<br />

des Saarlandes ausgebildet und als Senioren-Sicherheits-Berater von<br />

Staatssekretärin Gaby Schäfer zertifiziert.<br />

Ich gratuliere Herrn Scherer zur erfolgreichen Ausbildung und wünsche<br />

ihm in seinem neuen Ehrenamt gutes Gelingen.<br />

Dr. Franz Josef Barth, Bürgermeister<br />

3


4<br />

Beförderung der Grundschüler<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong><br />

Schuljahr 2012/2013, 2. Halbjahr, ab 28. Januar 2013<br />

Bus 1 Grundschule <strong>Nonnweiler</strong>, Dep. Primstal : Braunshausen - Primstal<br />

Uhrzeit Haltestelle Rückfahrt Rückfahrt<br />

nach 5. Stunde<br />

Mo-Fr 7:27 Braunshausen Fa.Wagner 12:49<br />

7:28 Braunshausen Wendeplatz 12:47<br />

7:40 Primstal Schule Mo-Fr 12:35<br />

Bus 2 Grundschule <strong>Nonnweiler</strong> : Braunshausen - Schwarzenbach - <strong>Nonnweiler</strong><br />

Mo-Fr 7:43 Braunshausen Wendeplatz 12:56 13:48<br />

7:44 Braunshausen Fa.Wagner 12:55 13:47<br />

7:48 Schwarzenbach Freihof 12:51 13:42<br />

7:50 Schwarzenbach Friedhof 12:48 13:41<br />

7:51 Schwarzenbach Ziegelhütte 12:47 13:40<br />

7:52 Schwarzenbach Steinkaul 13:39<br />

7:53 Otzenhausen Bahnhofstraße 13:37<br />

Otzenhausen Marktplatz 13:36<br />

Otzenhausen Ober 13:35<br />

7:58 <strong>Nonnweiler</strong> Schule Mo-Fr 12:40 Di,Do 13:30<br />

Bus 3 Grundschule <strong>Nonnweiler</strong> : Otzenhausen - <strong>Nonnweiler</strong><br />

Mo-Fr Schwarzenbach Steinkaul 12:51<br />

Otzenhausen Bahnhofstraße 12:50<br />

7:48 Otzenhausen Marktplatz 12:48<br />

7:50 Otzenhausen Ober 12:45<br />

7:55 <strong>Nonnweiler</strong> Schule Mo-Fr 12:40<br />

Bus 4 Grundschule <strong>Nonnweiler</strong> : Sitzerath - Bierfeld - <strong>Nonnweiler</strong><br />

Mo-Fr 7:45 Sitzerath Marktplatz 12:56 13:46<br />

7:46 Sitzerath Erker 12:54 13:44<br />

7:50 Bierfeld Friedhof 12:49 13:39<br />

7:51 Bierfeld Homesweg 12:47 13:37<br />

7:52 Bierfeld Wendalinusstraße 12:45 13:35<br />

7:56 <strong>Nonnweiler</strong> Schule Mo-Fr 12:40 Di,Do 13:30<br />

Bus 5 Grundschule <strong>Nonnweiler</strong> : Kastel und Mariahütte 1.- 4. Klasse<br />

7:50 Kastel Marktplatz 12:50 13:50<br />

7:55 Mariahütte Werk 12:45 13:55<br />

8:00 <strong>Nonnweiler</strong> Schule Mo-Fr 12:40 Di,Do 13:30<br />

Abholung der Reisepässe<br />

Die Reisepässe, die bis zum 11. 1. bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung beantragt<br />

wurden, sind eingetroffen und können im Bürgerbüro abgeholt<br />

werden. Den alten bzw. vorläufigen Pass bitte ich mitzubringen.<br />

<strong>Nonnweiler</strong>, 21. 1. 13<br />

Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Dr. Franz Josef Barth<br />

Müllabfuhr bei Schnee und Eis<br />

Was tun, wenn winterliche Straßenverhältnisse eine geregelte<br />

Müllabfuhr nicht möglich machen? Wenn Schnee und Eis eine geregelte<br />

Müllabfuhr nicht zulassen, sind die Abfuhrunternehmen intensiv<br />

bemüht, nicht entleerte Abfallgefäße nachzufahren. Daher sollten<br />

die Behälter jeweils bis zum Ende der Woche zur Abfuhr bereit gehalten<br />

werden. Wenn die Entleerung bis zum Ende der Woche nicht möglich<br />

war und die Tage bis zur nächsten Leerung überbrückt werden<br />

müssen, können Kundinnen und Kunden des EVS beim Restmüll auf<br />

Abfallsäcke ausweichen, die zum Preis von 6 Euro (Entsorgung ist im<br />

Preis enthalten) bei den Kommunen erhältlich sind. Die Säcke können<br />

am nächsten Leerungstermin neben den Restmüllgefäßen bereitgestellt<br />

werden.<br />

Für den Fall, dass die Biotonne nicht geleert werden konnte und entsprechende<br />

Ausweichkapazitäten benötigt werden, können Kartons<br />

von handlicher Größe mit Bioabfall befüllt und neben der Biotonne bereitgestellt<br />

werden.<br />

Wichtig: Die Müllgefäße müssen auch bei Schnee und Eis so aufgestellt<br />

sein, dass sie für die Müllwerker gut zugänglich und problemlos<br />

zu bewegen sind.<br />

Redaktionsschluss:<br />

montags 12.00 Uhr<br />

Vereinsnachrichten bitte kurzfassen<br />

und nur maschinengeschrieben bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung (Zimmer 21) vorlegen!<br />

Ortsteile<br />

Kastel<br />

Niederschrift Nr. 1/2012<br />

über die Sitzung der Jagdgenossenschaft Kastel I am 27. Nov. 2012 im<br />

Gasthaus „Kneipchen“.<br />

Anwesend oder vertreten waren der Jagdvorsteher Gerd Seelbach, die<br />

Jagdgenossen Barth Werner, Feis Hermann, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong>,<br />

Görgen Martin, Hahn Gerd, Johann Wilfried, Jost Philip, Junker Armin,<br />

Kirsch Hans-Josef, Klos Helmut, Loch Engelbert, Ludwig Herbert, Müller<br />

Edgar, Schirra Alfons, Schmitt Albert, Weber Karl-Heinz, Werle Manfred.<br />

Ferner waren anwesend Mitpächter Jost Stefan, Backes Werner,<br />

Hahn Joachim, Jung Klaus, Mike Uwe, Quirin Dieter, Wilhelm Heinz und<br />

<strong>Gemeinde</strong>angestellter Baldur Thome.<br />

In der heutigen Jagdgenossenschaftsversammlung, zu der alle Jagdgenossen<br />

durch öffentliche Bekanntmachung im Amtlichen Bekanntmachungsblatt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong> vom 8. November 2012 geladen<br />

waren, kamen nachfolgende Punkte zur Beratung und Beschlussfassung:<br />

Der Jagdvorsteher stellte vor Eintritt in die Tagesordnung fest, dass 17<br />

Jagdgenossen mit einer Fläche von 88,42 Hektar anwesend oder vertreten<br />

waren.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Jagdvorstehers<br />

2. Prüfbericht des Genossenschaftsausschusses<br />

3. Rechnungslegung über die Einnahmen und Ausgaben des Rechnungsjahres<br />

2011<br />

4. Entlastung des Jagdvorstehers<br />

5. Neuwahl des Jagdvorstehers und dessen Stellvertreters<br />

6. Verwendung des Jagdertrages<br />

7. Aufstellung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2013, Nachtrag<br />

für 2012<br />

8. Änderung Jagdpachtvertrag Kastel I "Antrag auf Aufnahme eines<br />

Mitpächters"<br />

9. Bericht der Jagdpächter<br />

10. Verschiedenes<br />

Beginn: 18 Uhr; Ende: 19.30 Uhr.<br />

Zu 1. Bericht des Jagdvorstehers<br />

Information und Tätigkeitsbericht über das vergangene Jagdjahr.<br />

Ohne Abstimmung<br />

Zu 2. Prüfbericht des Genossenschaftsausschusses<br />

Für den Genossenschaftsausschuss berichtet Edgar Müller über die<br />

Prüfung des Flächenverzeichnisses (Jagdkataster), der Niederschriften<br />

und der Kassenverwaltung (lt. Niederschrift des JG-Ausschusses<br />

vom 27. 11. 2012). Es ergaben sich keine Beanstandungen.<br />

Ohne Abstimmung<br />

Zu 3. Rechnungslegung über die Einnahmen und Ausgaben des<br />

Rechnungsjahres 2011<br />

Der in der Anlage beigefügten Jahresrechnung wird zugestimmt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu 4. Entlastung des Jagdvorstehers<br />

Dem Jagdvorsteher wird für das Rechnungsjahr 2011 Entlastung erteilt.<br />

Abstimmung: einstimmig bei eigener Enthaltung<br />

Zu 5. Neuwahl des Jagdvorstehers und dessen Stellvertreters<br />

Von der Genossenschaftsversammlung wurden für die Wahl des Jagdvorstehers<br />

Gerd Seelbach und als Stellvertreter Karl-Heinz Weber vorgeschlagen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Die Gewählten erklärten sich bereit, ihr Amt anzunehmen. Somit sind<br />

sie gemäß § 5 der Satzung der Jagdgenossenschaft Kastel I für die<br />

Dauer von 5 Jahren gewählt.


Zu 6. Verwendung des Jagdertrages<br />

Der Jagdreinertrag wird an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong> ausgezahlt mit<br />

der Auflage, die Gelder für die Neuanlegung, den Ausbau und die<br />

Unterhaltung von Feld- und Forstwirtschaftswegen innerhalb des gesamten<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirkes Kastel zu verwenden bzw. für den gleichen<br />

Zweck im Rahmen des laufenden Flurbereinigungsverfahrens Kastel<br />

Zuschüsse in Höhe der zur Verfügung gestellten Jagdpachtsumme an<br />

die Teilnehmergemeinschaft Kastel zu gewähren. Der durch die <strong>Gemeinde</strong><br />

im laufenden Rechnungsjahr nicht verbrauchte Betrag kann<br />

auch für den gleichen Zweck zur Abdeckung von Ausgaben aus Vorjahren<br />

verwendet werden.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu 7. Aufstellung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2013<br />

und Nachtrag 2012<br />

Dem in der Anlage beigefügten Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2013 sowie dem Nachtragshaushalt 2012 wird zugestimmt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu 8. Änderung Jagdpachtvertrag "Antrag auf Aufnahme eines<br />

Mitpächters"<br />

Dem Jagdvorsteher liegt ein Antrag auf Aufnahme eines Mitpächters<br />

vor.<br />

Beschlussvorschlag: Die Genossenschaftsversammlung ist mit der<br />

Aufnahme von Armin Junker als Mitpächter in den bestehenden Jagdpachtvertrag<br />

ab sofort einverstanden. Die Jagdpachtfähigkeit wurde<br />

nachgewiesen. Der Inhalt des Jagdpachtvertrages vom 8. 4. 2008, § 1<br />

bis § 12, bleibt unberührt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu 9. Bericht der Jagdpächter<br />

Feis Hermann berichtet im Auftrag der Jagdpächter u.a. über den Abschuss<br />

im vergangenen Jagdjahr sowie den steigenden Anteil an verkehrserlegtem<br />

Wild, Wildschäden, Änderung Population Niederwild.<br />

Ohne Abstimmung<br />

Zu 10. Verschiedenes<br />

Allgemeine Aussprache ohne Abstimmung<br />

<strong>Nonnweiler</strong>, 21. 1. 2013 Gerd Seelbach, Jagdvorsteher<br />

Niederschrift Nr. 1/2012<br />

über die Sitzung der Jagdgenossenschaft Kastel II am 27. Nov. 2012 im<br />

Gasthaus „Kneipchen“.<br />

Anwesend oder vertreten waren der Jagdvorsteher Gerd Seelbach, die<br />

Jagdgenossen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong>, Hahn Gerd, Johann Wilfried,<br />

Jung Magnus, Klos Helmut, Loch Engelbert, Ludwig Herbert, Müller Edgar,<br />

Schirra Alfons, Werle Manfred. Ferner waren anwesend die Jagdausübungsberechtigten<br />

Mike Uwe und Wilhelm Heinz, Backes Werner,<br />

Hahn Joachim, Jost Stefan, Jung Klaus, Quirin Dieter und <strong>Gemeinde</strong>angestellter<br />

Baldur Thome.<br />

In der heutigen Jagdgenossenschaftsversammlung, zu der alle Jagdgenossen<br />

durch öffentliche Bekanntmachung im Amtlichen Bekanntmachungsblatt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong> vom 8. November 2012 geladen<br />

waren, kamen nachfolgende Punkte zur Beratung und Beschlussfassung:<br />

Der Jagdvorsteher stellte vor Eintritt in die Tagesordnung fest, dass 10<br />

Jagdgenossen mit einer Fläche von 62,39 Hektar anwesend oder vertreten<br />

waren.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Jagdvorstehers<br />

2. Prüfbericht des Genossenschaftsausschusses<br />

3. Rechnungslegung über die Einnahmen und Ausgaben des Rechnungsjahres<br />

2011<br />

4. Entlastung des Jagdvorstehers<br />

5. Neuwahl des Jagdvorstehers und dessen Stellvertreters<br />

6. Verwendung des Jagdertrages<br />

7. Aufstellung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2013, Nachtrag<br />

für 2012<br />

8. Bericht der Jagdpächter<br />

9. Verschiedenes<br />

Beginn: 18 Uhr; Ende: 19.30 Uhr.<br />

Zu 1. Bericht des Jagdvorstehers<br />

Information und Tätigkeitsbericht über das vergangene Jagdjahr.<br />

Ohne Abstimmung<br />

Zu 2. Prüfbericht des Genossenschaftsausschusses<br />

Für den Genossenschaftsausschuss berichtet Wilfried Johann über<br />

die Prüfung des Flächenverzeichnisses (Jagdkataster), der Niederschriften<br />

und der Kassenverwaltung (lt. Niederschrift des JG-Ausschusses<br />

vom 27. 11. 2012). Es ergaben sich keine Beanstandungen.<br />

Ohne Abstimmung<br />

Zu 3. Rechnungslegung über die Einnahmen und Ausgaben des<br />

Rechnungsjahres 2011<br />

Der in der Anlage beigefügten Jahresrechnung wird zugestimmt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu 4. Entlastung des Jagdvorstehers<br />

Dem Jagdvorsteher wird für das Rechnungsjahr 2011 Entlastung erteilt.<br />

Abstimmung: einstimmig bei eigener Enthaltung<br />

Zu 5. Neuwahl des Jagdvorstehers und dessen Stellvertreters<br />

Von der Genossenschaftsversammlung wurden für die Wahl des Jagdvorstehers<br />

Gerd Seelbach und als Stellvertreter Engelbert Loch vorgeschlagen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Die Gewählten erklärten sich bereit, ihr Amt anzunehmen. Somit sind<br />

sie gemäß § 5 der Satzung der Jagdgenossenschaft Kastel II für die<br />

Dauer von 5 Jahren gewählt.<br />

Zu 6. Verwendung des Jagdertrages<br />

Der Jagdreinertrag wird an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong> ausgezahlt mit<br />

der Auflage, die Gelder für die Neuanlegung, den Ausbau und die<br />

Unterhaltung von Feld- und Forstwirtschaftswegen innerhalb des gesamten<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirkes Kastel zu verwenden bzw. für den gleichen<br />

Zweck im Rahmen des laufenden Flurbereinigungsverfahrens Kastel<br />

Zuschüsse in Höhe der zur Verfügung gestellten Jagdpachtsumme an<br />

die Teilnehmergemeinschaft Kastel zu gewähren. Der durch die <strong>Gemeinde</strong><br />

im laufenden Rechnungsjahr nicht verbrauchte Betrag kann<br />

auch für den gleichen Zweck zur Abdeckung von Ausgaben aus Vorjahren<br />

verwendet werden.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu 7. Aufstellung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2013<br />

und Nachtrag 2012<br />

Dem in der Anlage beigefügten Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2013 sowie dem Nachtragshaushalt 2012 wird zugestimmt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu 8. Bericht der Jagdpächter<br />

Heinz Wilhelm berichtet im Auftrag der Jagdpächterin u.a. über den Abschuss<br />

im vergangenen Jagdjahr, Wildschäden.<br />

Ohne Abstimmung<br />

Zu 9. Verschiedenes<br />

Allgemeine Aussprache ohne Abstimmung<br />

<strong>Nonnweiler</strong>, 21. 1. 2013 Gerd Seelbach, Jagdvorsteher<br />

Otzenhausen<br />

Mitteilung der Ortsvorsteherin<br />

Kirmes 2013 in Otzenhausen: Alle Vereine, Wirte und Gewerbetreibende,<br />

die Interesse an der Ausrichtung der Kirmes 2013 haben, lade<br />

ich zu einer Besprechung am Montag, 28. 1., 19 Uhr, ins Büro der Ortsvorsteherin<br />

in der Hunnenringhalle ein.<br />

Petra Mörsdorf, Ortsvorsteherin<br />

Sitzerath<br />

Mitteilung des Ortsvorstehers<br />

Räum- und Streudienst: Aus gegebenem Anlass möchte ich die<br />

Dringlichkeitsstufen für das Räumen der Straßen bei uns bekannt geben.<br />

In der Dringlichkeitsstufe I sind die Straßen: Im Erker (nur Landstraße<br />

L365), Im Unterdorf, Wadriller Straße, Prälat-Faber-Straße, Sonnenstraße<br />

bis Einmündung „Auf der Tränk“, Grimburger Weg, Im Oberdorf,<br />

Nagelstraße (teilweise), Buchenweg (teilweise) und St.-Nikolaus-<br />

Straße. In der Dringlichkeitsstufe II sind die Straßen: Römerstraße, Auf<br />

der Tränk, Nagelstraße (Rest), Buchenweg (Rest), Im Erker (Wohngebiet)<br />

und Muswiese. Voraussetzung für ein ordnungsgemäßes Räumen<br />

ist das Freihalten der teilweise engen Straßen von Fahrzeugen. Wenn<br />

Fahrzeuge geparkt sind, geht der Räumdienst kein Risiko eventueller<br />

5


6<br />

Beschädigungen ein und bricht das Räumen ab. Bei anderen Anwohnern<br />

führt dies natürlich zu Beanstandungen. Sollte es dennoch Anlass<br />

zu Beschwerden geben, bitte an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong> wenden.<br />

Alfred Schmitt, Ortsvorsteher<br />

Niederschrift Nr. 1/2012<br />

über die Sitzung der Jagdgenossenschaft Sitzerath am 28. 11. 2012<br />

im Gasthaus Feid.<br />

Anwesend oder vertreten waren der Jagdvorsteher Alfred Schmitt, die<br />

Jagdgenossen Adams Arnold, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong>, Görgen Hermann-Josef,<br />

Gubernator Frank, Haßler Helmut, Krämer Hans-Peter,<br />

Krökel Hans, Limke Friedrich, Mege Sepp, Meier Heinz, Michels Manfred,<br />

Nickels Christoph, Nickels Matthias, Paulus Albert, Paulus Hans-<br />

Jürgen, Paulus Otto, Scherer Lieselene, Schmitt Alfred, Schommer Antonia,<br />

Schommer Roman, Seimetz Edgar, Seimetz Walter, SaarForst-<br />

Landesbetrieb, Simon Adalbert, Spohn Alfred, Spohn Karl-Heinz,<br />

Spohn Klaus. Ferner waren anwesend Feid Frieda, Lorscheter Alfred,<br />

Paulus August und <strong>Gemeinde</strong>angestellter Baldur Thome.<br />

In der heutigen Jagdgenossenschaftsversammlung, zu der alle Jagdgenossen<br />

durch öffentliche Bekanntmachung im Amtlichen Bekanntmachungsblatt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong> vom 31. 10. 2012 geladen waren,<br />

kamen nachfolgende Punkte zur Beratung und Beschlussfassung:<br />

Der Jagdvorsteher stellte vor Eintritt in die Tagesordnung fest, dass 27<br />

Jagdgenossen mit einer Fläche von 256,91 Hektar anwesend oder vertreten<br />

waren.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Jagdvorstehers<br />

2. Prüfbericht des Genossenschaftsausschusses<br />

3. Rechnungslegung über die Einnahmen und Ausgaben des Rechnungsjahres<br />

2011<br />

4. Entlastung des Jagdvorstehers<br />

5. Neuwahl des Jagdvorstehers und seines Stellvertreters<br />

6. Neuwahl der Mitglieder des Jagdgenossenschaftsausschusses<br />

und deren Stellvertreter<br />

7. Verwendung des Jagdertrages<br />

8. Aufstellung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2013<br />

9. Bericht der Jagdpächter<br />

10. Verschiedenes<br />

Beginn: 19 Uhr; Ende: 20.30 Uhr.<br />

Zu 1. Bericht des Jagdvorstehers<br />

Der Jagdvorsteher berichtet über das vergangene Jagdjahr, unter anderem<br />

• Wildschadensregulierung<br />

• „Verbot der Jagdausübung – Zwangsbejagung“ auf Privatgrundstücken.<br />

Ohne Abstimmung<br />

Zu 2. Prüfbericht des Genossenschaftsausschusses<br />

Das Ausschussmitglied Albert Paulus berichtet über die Prüfung des<br />

Flächenverzeichnisses (Jagdkataster), der Niederschriften, der Kassenverwaltung<br />

(lt. Niederschrift des JG-Ausschusses vom 16. 11. 12). Es<br />

ergaben sich keine Beanstandungen.<br />

Ohne Abstimmung<br />

Zu 3. Rechnungslegung über die Einnahmen und Ausgaben des<br />

Rechnungsjahres 2011<br />

Der in der Anlage beigefügten Jahresrechnung für das Rechnungsjahr<br />

2011 wird zugestimmt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu 4. Entlastung des Jagdvorstehers<br />

Dem Jagdvorsteher wird für das Rechnungsjahr 2011 Entlastung erteilt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu 5. Neuwahl des Jagdvorstehers und seines Stellvertreters<br />

Von der Genossenschaftsversammlung wurden für die Wahl des Jagdvorstehers<br />

Alfred Schmitt und als Stellvertreter Walter Seimetz vorgeschlagen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Die Gewählten erklärten sich bereit, ihr Amt anzunehmen. Somit sind<br />

sie gemäß § 5 der Satzung der Jagdgenossenschaft Sitzerath für die<br />

Dauer von 5 Jahren gewählt.<br />

Zu 6. Neuwahl der Mitglieder des Jagdgenossenschaftsausschusses<br />

und deren Stellvertreter<br />

Von der Genossenschaftsversammlung wurden a) als Mitglieder des<br />

Genossenschaftsausschusses und b) als Stellvertreter folgende Personen<br />

vorgeschlagen:<br />

zu a) Frank Gubernator, Jürgen Paulus, Klaus Spohn<br />

zu b) Lieselene Scherer, Adalbert Simon, Alfred Spohn<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Die Gewählten erklärten sich bereit, ihr Amt anzunehmen. Somit sind<br />

sie gemäß § 11 der Satzung der Jagdgenossenschaft Sitzerath für die<br />

Dauer von 5 Jahren gewählt.<br />

Zu 7. Verwendung des Jagdertrages<br />

Der Jagdreinertrag wird für die Neuanlegung, den Ausbau und die<br />

Unterhaltung von Feld- und Forstwirtschaftswegen innerhalb des gesamten<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirkes Sitzerath verwandt. Der nicht verbrauchte<br />

Betrag wird für den gleichen Zweck ins nächste Haushaltsjahr übertragen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu 8. Aufstellung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2013<br />

Dem in der Anlage beigefügten Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2013 wird zugestimmt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu 9. Bericht der Jagdpächter<br />

Für die Pächtergemeinschaft berichtet der Jagdpächter Roman<br />

Schommer über das vergangene Jagdjahr, u.a.<br />

• Abschussplan<br />

• Störung der Jagdausübung des Jagdbetriebes durch Windenergieanlagen<br />

(Erweiterung des Windparks Sitzerath), u.a. werden noch<br />

mehr Besucher ins Revier gelockt, Standflächen werden auch nachts<br />

als Parkplatz benutzt.<br />

• Verschmutzung der Feldwege durch forst- und landwirtschaftliche<br />

Fahrzeuge<br />

Zu 10. Verschiedenes<br />

Tino Hans vom SaarForstLandesbetrieb berichtet u.a. über<br />

• getätigte Holzernte „Im Erker“<br />

• Instandsetzung Wegeschäden<br />

in seinem Zuständigkeitsbereich Staatswald<br />

• Beratung des SaarForstLandesbetriebes für Privatwaldbesitzer (z.B.<br />

Waldbewirtschaftung)<br />

Allgemeine Aussprache ohne Abstimmung<br />

<strong>Nonnweiler</strong>, 21. 1. 2013 Alfred Schmitt, Jagdvorsteher<br />

Andere Behörden<br />

Sprechtag des Notars<br />

Jochen Blauth, Nohfelden, Am Burghof 6, Tel. (06852) 344 und 6033 in<br />

Primstal am Donnerstag, 31. 1., ab 16 Uhr im Gasthaus »Zum Primstal«,<br />

Mettnicher Str. 21.<br />

Amtsgericht – Vollstreckungsgericht<br />

Az. 18 K 35/11: Beschluss: In der Zwangsversteigerungssache zum<br />

Zwecke der Zwangsvollstreckung, Grundbesitz: Wohnungsgrundbuch<br />

von Mettnich, Blatt 2548, lfd. Nr. 1, 43/100 Miteigentumsanteil an dem<br />

Grundstück, Flur 06, Flurstück 371/1, Gebäude- und Freifläche Wohnen,<br />

Mettnicher Str., 510 qm, verbunden mit dem Sondereigentum an<br />

der Wohnung im Obergeschoss nebst Balkon und Abstellraum im Erdgeschoss,<br />

Nr. 3 des Aufteilungsplanes, Raumeinheit 3, wird Termin zur<br />

Zwangsversteigerung bestimmt auf Montag, 11. 3. 2013, 9 Uhr, im Gerichtsgebäude<br />

des Amtsgerichts St. Wendel, Schorlemerstr. 33, Saal 3.<br />

Objektart: Eigentumswohnung, Mettnicher Str. 6, <strong>Nonnweiler</strong>. Beschreibung<br />

(ohne Gewähr): Eigentumswohnung Nr. 3 in Dreifamilienhaus<br />

im Obergeschoss mit Sondernutzungsrecht an Stellplätzen Nr. 1<br />

und Nr. 2. Verkehrswert: 22.000 Euro. Weitere Informationen unter<br />

www.zvsaar.de und www.justiz.de


Amtsgericht – Vollstreckungsgericht<br />

Az. 18 K 86/09: Beschluss: In der Zwangsversteigerungssache zum<br />

Zwecke der Zwangsvollstreckung, Grundbesitz: Grundbuch von Mettnich,<br />

Blatt 2453, lfd. Nr. 1, Flur 06, Flurstück 413/1, Gebäude- und Freifläche,<br />

Mischnutzung, Tholeyer Str., 2374 qm, lfd. Nr. 2, Flur 06, Flurstück<br />

413/2, Gebäude- und Freifläche, Mischnutzung, Tholeyer Str., 36 qm,<br />

lfd. Nr. 6, Flur 07, Flurstück 168/2, Straße B 327 Theley – Hermeskeil, 4<br />

qm, wird Termin zur Zwangsversteigerung bestimmt auf Montag, 11. 3.<br />

2013, 10 Uhr, im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts St. Wendel, Schorlemerstr.<br />

33, Saal 3. Objektart: Gaststätte mit Wohnungen, Tholeyer Str.<br />

7, Primstal. Beschreibung (ohne Gewähr): Gaststätte mit 3 Wohnungen<br />

und Doppelgarage, zweigeschossig, unterkellert, teilw. ausgebautes<br />

DG, freistehend, Anbau, Stellplätze, urspr. Bj. 1920, 1994 Anbau, 1999<br />

Garage, 1993 – 1995 Renovierung. Verkehrswert insgesamt: 415.000<br />

Euro (inkl. 10.000 Euro Zubehör). Weitere Infos unter www.zvsaar.de<br />

und www.justiz.de<br />

Amtsgericht – Vollstreckungsgericht<br />

Az. 18 K 15/09: Beschluss: In der Zwangsversteigerungssache zum<br />

Zwecke der Zwangsvollstreckung, Grundbesitz: Grundbuch von Sitzerath,<br />

Blatt 1299, lfd. Nr. 1, Flur 03, Flurstück 36/2, Gebäude- und Freifläche,<br />

Der Erker, 737 qm, wird Termin zur Zwangsversteigerung bestimmt<br />

auf Montag, 18. 3. 2013, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts<br />

St. Wendel, Schorlemerstr. 33, Saal 3. Objektart: Einfamilienhaus, Im Erker<br />

17, <strong>Nonnweiler</strong>. Beschreibung (ohne Gewähr): Einfamilienhaus, einseitig<br />

angebaut, 152,54 qm Wfl. Verkehrswert: 204.000 Euro. Weitere Informationen<br />

unter www.zvsaar.de und www.justiz.de<br />

In einem früheren Termin wurde der Zuschlag entweder aus Gründen<br />

des § 74 a ZVG oder des § 85 a ZVG versagt.<br />

Schulen<br />

Ringwallschule <strong>Nonnweiler</strong>-Primstal<br />

Gelungener Tag der offenen Tür am Samstag, 19. 1. 2013. Viele Eindrücke<br />

sammelten die Grundschüler der 4. Klassen und ihre Eltern aus<br />

den <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Nonnweiler</strong>, Nohfelden, Tholey und Wadern. Das Interesse<br />

am besonderen Arbeiten an einer besonderen Schule war enorm.<br />

In Unterrichtshospitationen, Vorträgen, Mitmachangeboten und im Elterncafé<br />

informierten sich Gäste und tauschten sich mit Lehrern, Schulleitung<br />

und anderen Eltern aus. Im Fokus stand das Pädagogische Konzept<br />

der Gemeinschaftsschule: GISA (Gemeinschaftlich – Individuell –<br />

Selbstständig – Arbeiten). Die Aktion »Eltern für Eltern« fand besonderen<br />

Anklang. Hier informierten Eltern, deren Kinder bereits die Gemeinschaftsschule<br />

<strong>Nonnweiler</strong> besuchen, andere Eltern über die besondere<br />

Arbeit und das besondere Pädagogische Konzept. Wer verhindert<br />

war, ist jederzeit herzlich willkommen. Nach Voranmeldung<br />

vereinbaren wir gerne Informations- und Hospitationstermine. Sie können<br />

sich über unsere Schule und unser Arbeiten im Internet unter<br />

www.ringwallschule.de informieren.<br />

Für die Schulgemeinschaft: Martin König (Schulleiter)<br />

»Die tolle Knolle – alles rund um die Kartoffel«: Im Rahmen unseres<br />

Pädagogischen Konzeptes GISA laden wir Sie im Namen aller Schülerinnen<br />

und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 herzlich zu unserem 1.<br />

Projektpräsentationsabend im Schuljahr 2012/13 ein. Die Schülerinnen<br />

und Schüler präsentieren ihre Arbeitsergebnisse auf unterschiedlichste<br />

Art und Weise, ob Theater, Gedichte, Experimente, Plakate, kulinarische<br />

Genüsse uvm. am Donnerstag, 31. 1., 19 Uhr, in der Mehrzweckhalle<br />

Primstal, Kannenberg 1. Bei Fragen: Tel. (06875) 7445 und www.<br />

ringwallschule.de. Zu diesem Projekt laden wir ausdrücklich jeden<br />

herzlich ein, nicht nur Angehörige. Wir freuen uns über jeden Zuhörer<br />

und Zuschauer. Für das gesamte Team 5/6: Martin König (Schulleiter)<br />

Grundschule der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong><br />

Ein »Dankeschön« an die Freiw. Feuerwehr Primstal: Anlässlich des<br />

Neujahrsempfangs in Primstal konnte die Grundschule der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Nonnweiler</strong>, hier die Dependance Primstal, vertreten durch Rektor Peter<br />

Ludwig, eine großzügige Geldspende der Freiw. Feuerwehr Primstal<br />

in Empfang nehmen. Die Kinder, das Kollegium und die Schulleitung<br />

der Grundschule bedanken sich hierfür ganz herzlich. Das Geld wird<br />

für einen sinnvollen Zweck verwendet werden. B. Schütz, Schulleiter<br />

Förderverein der Grundschule<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong><br />

Seit dem 16. 12. 2012 sind wir ein eingetragener Verein und können nun<br />

zum Wohl unserer Kinder durchstarten. Unsere Ziele liegen in der Förderung<br />

von Bildung und Erziehung der Kinder, die die Grundschule der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong> besuchen – Dependance Primstal. E-Mail:<br />

fvgsnonnweiler@web.de<br />

Vorstand: Matthias Weber (1. Vorsitzender), Dieter Tibo (2. Vorsitzender),<br />

Peter Weber (Kassenwart). Kontaktadresse: Im Unterdorf 30,<br />

66620 <strong>Nonnweiler</strong>-Sitzerath.<br />

Die Graf-Anton-Schule Wadern<br />

lädt zum Elternsprechabend am Dienstag, 29. 1., von 18 bis 21 Uhr ein.<br />

Desweiteren laden wir alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe<br />

4 zusammen mit ihren Eltern zum Tag er offenen Tür am Samstag,<br />

2. 2., herzlich ein. Wir empfangen die Schülerinnen und Schüler mit ihren<br />

Eltern um 9.30 Uhr in der Sporthalle der Schule. Lehrer, Schülerund<br />

Elternvertreter und die Schulleitung stehen zu Gesprächen zur<br />

Verfügung. Anmeldetermine: Mittwoch, 20. 2., bis Dienstag, 26. 2., von<br />

7.30 bis 16 Uhr, Samstag, 23. 2., von 8 bis 13 Uhr, und nach tel. Vereinbarung.<br />

Graf-Anton-Schule Wadern, Gartenfeldstr. 23, Tel. (06871)<br />

923020, e-Mail: gaswadern@t-online.de, Internet: www.erswadern.de<br />

Ende des amtlichen Teiles<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

Freiw. Feuerwehr, Lbz. Braunshausen<br />

Übung am Samstag, 26. 1., um 16 Uhr. U. Haubert, Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr, Lbz. Kastel<br />

Teilnehmer Winterwanderung: Treffen am Samstag, 26. 1., um 9 Uhr am<br />

Gerätehaus. Gegen 10 Uhr gemeinsames Frühstück in Reidelbach.<br />

Sascha Jung, Löschbezirksführer<br />

Jugendfeuerwehr, Lbz. <strong>Nonnweiler</strong><br />

Übung am Samstag, 26. 1., um 16 Uhr. Stefan Eli, Jugendwart<br />

Freiw. Feuerwehr, Lbz. Primstal<br />

Freitag, 25. 1., 20 Uhr, Schulungsabend (Theorie) für die Aktiven.<br />

Spielmannszug: Freitag, 25. 1., 19 Uhr, Probe im Schulungsraum.<br />

Altersabteilung: Treffen der Kameraden am Dienstag, 29. 1., 16 Uhr, am<br />

Feuerwehrgerätehaus. Dieter Becker, Löschbezirksführer<br />

vhs<br />

Feuerwehren<br />

Kreisvolkshochschule –<br />

Außenstelle <strong>Nonnweiler</strong><br />

Für alle aufgeführten Kurse Auskunft und Anmeldung an Frau Reiter,<br />

Tel. (06873) 7535.<br />

Vorträge:<br />

Rhetorik – Einführung: 21. 2., 18 Uhr, Schule Otzenhausen, 4 Zstd.,<br />

10,80 Euro, Fr. Kersten.<br />

Rhetorik – intensiv: 28. 2., 18.30 Uhr, Schule Otzenhausen, 3 x 3 Zstd.,<br />

24,30 Euro, Fr. Kersten.<br />

Eintauchen in die Weinerlebniswelt: 28. 2., 19 Uhr, Schule Primstal, 2<br />

Zstd., 5,40 Euro + Verzehr, Fr. Seebald.<br />

Sprachen:<br />

Italienisch für Touristen A: 28. 1., 18 Uhr, Schule Otzenhausen, 10 x 2<br />

Ustd., 40 Euro, H. Grzondziel.<br />

Spanisch für Touristen A: 28. 1., 19.30 Uhr, Schule Otzenhausen, 10 x<br />

2 Ustd., 40 Euro, H. Grzondziel.<br />

7


8<br />

Französisch für Anfänger: 20. 2., 19 Uhr, Schule Otzenhausen, 10 x 2<br />

Ustd., 40 Euro, H. Heim.<br />

Wenn der Dativ mit dem Genitiv (Deutsch für Deutsche): 20. 2., 17.30<br />

Uhr, Schule Otzenhausen, 10 x 2 Ustd., 40 Euro, H. Heim.<br />

Wirtschaft – Kaufmännische Praxis:<br />

Maschinenschreiben (Lernen auf der Computertastatur): 21. 2.,<br />

18.30 Uhr, Schule Primstal, 15 x 2 Ustd., 50 Euro, H. Heim.<br />

Gesundheit, Gymnastik, Körperpflege u. Haushaltsführung:<br />

Qi-Gong: 21. 2., 18.15 Uhr, Schule Otzenhausen, 12 x 1 Zstd., 32,40 Euro,<br />

Fr. Lauck-Schneider.<br />

Progr. Muskelentspannung nach Jacobsen: Kurs wurde auf 19. 2.<br />

verschoben, 19 Uhr, Schule Otzenhausen, 8 x 2 Ustd., 32 Euro, Fr. Kirsch.<br />

Trennkost – schlank, vital und gut gelaunt durch’s ganze Jahr: 19.<br />

2., 18.30 Uhr, Schule Otzenhausen, 8 x 2 Ustd., 32 Euro, Fr. Hark.<br />

Kirchen<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Nonnweiler</strong><br />

Bierfeld – Braunshausen – Kastel – <strong>Nonnweiler</strong> – Otzenhausen –<br />

Primstal – Sitzerath – Schwarzenbach<br />

Gottesdienstordnung vom 26. Januar bis 3. Februar<br />

3. Sonntag im Jahreskreis: L1: Neh 8,2-4a.5-6.8-10 APs: Ps 19(18)8.9-<br />

10.12u.15 L2: 1 Kor 12,12-31a(1Kor 12,12-14.27) Ev: Lk 1,1-4,4,14-21<br />

Samstag, 26. 1.: Caritas-Kollekte<br />

10.30 Uhr Sitzerath: Goldhochzeit Marmitt; f. Leb. u. Verst. der Fam.<br />

Marmitt-Backes<br />

17.45 Uhr Primstal: Messfeier mit Vorstellung der Kommunionkinder; f.<br />

+ Mathilde Zimmer 1. Jahrged., f. + Johann Zimmer, f. + Emil Schedler,<br />

Ehel. Johann u. Maria Schedler, f. + Peter u. Christina Koch und Sohn<br />

Bernd, f. + Johann und Maria Becker geb. Meyer, f. + Heinrich und Barbara<br />

Wagner u. verst. Kinder, f. + Alois Becker-München, f. + Alfred<br />

Schmitt u. Schwiegersohn Kurt; Lektor: Yvonne Wiesen; Kommunionspender:<br />

Theresia Berwanger-Jochum, Christof Brill, Steffi Koch<br />

Sonntag, 27. 1.: Caritas-Kollekte<br />

9 Uhr Bierfeld: Messfeier f. + Franziska München 6 Wochenamt, f. +<br />

Hans München, f. + Hermann Feid und verst. Angeh., f. + Ehel. Anni und<br />

Walter Kaspar und Sohn Edmund, f. + Ehel. Peter u. Adele Emmerich u.<br />

verst. Angeh., f. + Ehel. Bernhard u. Margarethe Schneider, f. + Arthur u.<br />

Maria Straub; Lektor und Kommunionspender: Jutta Adam<br />

10.30 Uhr Otzenhausen: Messfeier mit Vorstellung der Kommunionkinder;<br />

f. + Cäcilia Michels 6 Wochenamt sowie Ehemann August Michels,<br />

Eltern und Geschwister, f. + Werner Barth 1. Jahrged., f. + Günter<br />

Leismann 1. Jahrged. sowie verst. Geschwister Kaufmann u. Else Kaufmann,<br />

f. + Eheleute Peter und Lisa Groß, f. + Manfred Meter, f. Leb. und<br />

Verst. der Fam. Meter-Meyer-Birtel, f. + Marlene Roth 3. Jahrged., Lektor<br />

und Kommunionspender: Doris Backes<br />

17 Uhr Sitzerath: Vollversammlung Kath. Jugendclub<br />

19 Uhr Braunshausen: Messfeier mit Vorstellung der Kommunionkinder;<br />

f. + Ehel. Gertrud u. Karl Mörsdorf, Sohn Karl-Heinz, f. + Albert Wagner,<br />

f. + Maria Barth u. verst. Angeh., nach Meinung, f. + Achim Hares, f.<br />

+ Ehel. Gisela u. Richard Leidinger; Lektor: Jutta Weiler; Kommunionspender:<br />

Ursula Kläßner<br />

Montag, 28. 1.:<br />

19.30 Uhr Kastel: Sitzung Kirchengemeindeverband im Castellum<br />

Dienstag, 29. 1.:<br />

18 Uhr Sitzerath: Friedensgebet<br />

Mittwoch, 30. 1.:<br />

18 Uhr Kastel: Anbetung<br />

18.30 Uhr Kastel: Messfeier<br />

Donnerstag, 31. 1.:<br />

16 Uhr Otzenhausen: Messe im Altenheim<br />

18 Uhr Sitzerath: Euch. Anbetung<br />

Freitag, 1. 2.:<br />

9 Uhr Primstal: Messfeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe<br />

18 Uhr Primstal: Rosenkranz<br />

Samstag, 2. 2.: Kollekte für die Kirchenheizung<br />

14.30 Uhr Primstal: Taufe des Kindes Leni Hornetz<br />

19 Uhr <strong>Nonnweiler</strong>: Messfeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe für<br />

<strong>Nonnweiler</strong> und Bierfeld; f. + Angeh. der Fam. Wilhelm Lauer und Heinrich<br />

Barth, f. + Egon Weber, f. + Adelheid und Markus Wack; Lektor: Benedikt<br />

Rex; Kommunionspender: Stefanie Rex<br />

19 Uhr Sitzerath: Messfeier als Familiengottesdienst mit Blasiussegen<br />

und Kerzenweihe, mit Vorstellung der Kommunionkinder; f. + Alois Gubernator<br />

2. Jahrged., f. + Friedrich Limke und Enkel Michael, f. + Ehel.<br />

Maria und Jakob Gläser, f. + Wilhelm Hoffmann, f. + Ehel. Maria und<br />

Adolf Horn sowie Söhne und Enkel, f. + Valentin Paulus, f. + Regina und<br />

Martin Barth und verst. Kinder, f. + Anni und Alfred Horn, f. + Ehel. Adelheid<br />

und Paul Schäfer, f. + Ehel. Elisabeth und Paul Horn und verst. Kinder;<br />

Lektor: Mathias Seimetz<br />

Sonntag, 3. 2.: Kollekte für die Kirchenheizung<br />

9 Uhr Kastel: Messfeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe; f. + Peter<br />

Loth 2. Sterbeamt, f. + Willi Junk 3. Sterbeamt, f. + Karl Jung 3. Sterbeamt,<br />

f. + Alwine Jung u. Schwester Klara Fischer, f. + Anneliese Baltes<br />

1. Jahrged., f. + Anna Jung geb. Sänger, f. + Friedrich Welker, f. + Klara<br />

Welker geb. Krämer u. Sohn Karl-Heinz; Lektor: Werner Stroh; Kantor:<br />

Karl-Heinz Gillenberg; Kommunionspender: Guido Maring<br />

9 Uhr Schwarzenbach: Messfeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe<br />

für Schwarzenbach und Otzenhausen; f. + Klaus Barth, f. Leb. und<br />

Verst. der Fam. Kattler-Schön; Lektor und Kommunionspender: Klara<br />

Backes<br />

14.30 Uhr Kastel: Taufe des Kindes: Lorenz Paulus<br />

19 Uhr Braunshausen: Messfeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe;<br />

f. + Rosi Giebel u. verst. Angeh., f. + Marian Belinski u. verst. Angeh., f. +<br />

Ferdi Hares, f. + Hans Straub u. verst. Angeh., f. + Ehel. Gerhard u. Maria<br />

Mörsdorf; Lektor: Ursula Mörsdorf; Kommunionspender: Maria Linnig<br />

Das Hl. Sakrament der Ehe wollen sich spenden: Moritz u. Nina Killat<br />

geb. Merker aus Karlsruhe<br />

Altardienste:<br />

Primstal: Sa. 26. 1. – Fr. 1. 2.: Gruppe 4.<br />

Kastel: Sa. 26. 1. – Sa. 2. 2.: Gruppe 2.<br />

Otzenhausen: Sa./So. 26./27. 1. und Woche: Gruppe 2.<br />

Braunshausen: So. 27. 1.: Gruppe 1.<br />

Sitzerath: Sa. 26. 1.: Messdiener nach Plan; Sa. 2. 2.: Gruppe 3.<br />

Termine Primstal:<br />

Kath. öffentl. Bücherei: mittwochs 16 – 18 Uhr und an jedem 1. Wochenende<br />

im Monat nach dem Gottesdienst mit Bücherflohmarkt.<br />

Krabbelgruppe: dienstags von 16.30 – 18 Uhr im Kindergarten.<br />

Termine Otzenhausen:<br />

Die Krabbelgruppe trifft sich donnerstags von 10 – 11.30 Uhr im Pfarrheim,<br />

bei schönem Wetter auf dem Spielplatz im Felsenweg.<br />

Kath. Frauengemeinschaft Primstal: Einladung am Donnerstag, 24.<br />

1., und Freitag, 25. 1., zum Kaffeekränzchen im Pfarrsaal in Primstal. Beginn:<br />

19.30 Uhr.<br />

Neuapostolische Kirche Wadern-Primstal<br />

Gottesdienstzeiten in Wadern: sonntags 9.30 Uhr, mittwochs 19.30 Uhr,<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

<strong>Gemeinde</strong> der Siebenten-Tags-Adventisten<br />

Reformationsbewegung: Samstag Bibelschule 9.30 Uhr, Gottesdienst<br />

10.45 Uhr im Kurhaus Elim, Mühlenweg 14, <strong>Nonnweiler</strong>. Gäste sind willkommen!<br />

Information: Tel. (06873) 6660.<br />

Evang. Kirchengemeinden Sötern und Bosen<br />

Samstag, 26. 1.: Sötern: 18 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 27. 1.: Bosen: 9 Uhr Gottesdienst; Schwarzenbach: 10 Uhr<br />

Gottesdienst im Ev. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Schwarzenbach: Frauenkreis (14tägig): Mi 20 Uhr; Jugendtreff: Mi u. Fr.<br />

20 Uhr; Jugendtreff (Internetcafe): Do 19 Uhr.


Evang. Kirchengemeinde Hermeskeil-Züsch<br />

Sonntag, 27. 1.: 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Pfarrhaus in<br />

Züsch; 18 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Hermeskeil<br />

Montag, 28. 1.: 19 Uhr Vorbereitungstreffen anl. Weltgebetstag der<br />

Frauen im Pfarrhaus in Züsch<br />

Dienstag, 29. 1.: 10 Uhr Mutter-Kind-Gruppe im Bonhoefferhaus; 19<br />

Uhr Kirchenmusikerrunde im Pfarrhaus in Hermeskeil<br />

Freitag, 1. 2.: 15 Uhr <strong>Gemeinde</strong> ab 60 im Bonhoefferhaus; 20 Uhr Chorprobe<br />

im Bonhoefferhaus.<br />

Wochenspruch: Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen<br />

nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit.<br />

Dan. 9.18<br />

Parteien<br />

SPD-<strong>Gemeinde</strong>verband <strong>Nonnweiler</strong><br />

Zur nächsten Sitzung des Vorstandes am Dienstag, 29. 1., um 19.30 Uhr<br />

beim Obst- und Gartenbauverein Otzenhausen ergeht herzliche Einladung.<br />

Ich bitte um vollzähliges Erscheinen.<br />

Christof Görgen, Vorsitzender<br />

Jugendforum<br />

Was geht?! e.V. – idee.on gGmbH<br />

Am Samstag, 23. 2., findet von 14 – 16 Uhr in der Kurhalle <strong>Nonnweiler</strong><br />

ein Kleiderbasar für Kinderkleidung sowie ein Kinderfohmarkt statt.<br />

Veranstalter sind die Elternvertretungen der Kindergärten der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

die idee.on gGmbH und die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong>. Verkauft werden<br />

können Kinderkleider aller Größen für Kinder bis ca. 12 Jahre, Spielsachen<br />

und Kinderausstattung. Sie haben dort die Möglichkeit, Kleidungsstücke<br />

Ihrer Kinder selbst zu verkaufen. Gebühr für einen Verkaufsstand<br />

7 Euro. Stellplatzgebühr für den Kinderflohmarkt 2 Euro.<br />

Dafür erhalten die Kinder vor Beginn des Flohmarktes einen Bon für 1<br />

Stück Kuchen gratis. Aufbau um 13 Uhr.<br />

Jugendbüro <strong>Nonnweiler</strong>, Tel. (06873) 66829-0, Fax (06873) 66829-29,<br />

www.was-geht-ev.de, www.ideeon.info<br />

Vereine<br />

<strong>Gemeinde</strong>jugendorchester<br />

Probe am Freitag um 16.45 Uhr in Otzenhausen.<br />

Braunshausen<br />

Karnevalsverein Braunshausen e.V.<br />

Am 2. 2. laden wir zu unserer Kinderfastnacht ins Bürgerhaus ein. Los<br />

geht’s um 14.30 Uhr mit einem kleinen Programm, anschließend unterhält<br />

Sie der Musikverein Braunshausen.<br />

Am Fetten Donnerstag laden wir zu einem närrischen Frühstück ab 10<br />

Uhr in den Pfarrsaal ein. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen,<br />

für sie entsteht ein kleiner Unkostenbeitrag. Infos und Anmeldung bei<br />

Claudia Müller, (06873) 64427, bis 3. 2. 13.<br />

Unter dem Motto »Hollyhausen Braunswood« findet am 9. 2. im Bürgerhaus<br />

Braunshausen ein Preismaskenball statt, zu dem die Bevölkerung<br />

herzlich eingeladen ist. Einlass ab 19.19 Uhr. Karten im Vorverkauf für<br />

2,50 Euro erhältlich unter (0176) 64330224, Abendkasse 3 Euro.<br />

Amtsblattleser wissen mehr!<br />

Amtsblattleser wissen mehr!<br />

Musikverein Braunshausen<br />

Donnerstag, 24. 1., 20 Uhr Gesamtprobe. Sonntag, 27. 1., 10 Uhr Faasendprobe.<br />

Kastel<br />

Pfarrkapelle Kastel<br />

Freitag, 25. 1., 18.30 Uhr Registerprobe Klarinetten und Flöten und um<br />

19.30 Uhr Big-Band Probe. Sonntag, 27. 1., 10 Uhr Probe. Wir bitten um<br />

vollzähliges Erscheinen.<br />

PfaSiFu<br />

Samstag, 2. 2., um 20.11 Uhr Kappensitzung im Castellum. Karten zum<br />

Preis von 6 Euro gibt es ab sofort bei Petersch.<br />

<strong>Nonnweiler</strong><br />

KG 1954 <strong>Nonnweiler</strong> e.V.<br />

Unsere Galasitzung findet am Samstag, 26. 1., 20.11 Uhr, in der Kurhalle<br />

statt. Karten gibt es im Vorverkauf für 7 Euro bei Jürgen Schneider,<br />

Tel. (06873) 7546, und Hans-Dieter Emmerich, Tel. (0171) 4247520,<br />

Abendkasse 8 Euro.<br />

Die DLRG-Ortsgruppe <strong>Nonnweiler</strong><br />

gratuliert ihren Trainern zur bestandenen Lehrscheinprüfung: Daniel<br />

Huth, Jonas Adam, Manuela Frisch und Seppel Frisch.<br />

Otzenhausen<br />

Musikverein Otzenhausen<br />

Probe am Dienstag, 29. 1., um 19.30 Uhr.<br />

Förderverein VfR Otzenhausen<br />

Mitgliederversammlung am 27. 1. um 14.30 Uhr in der Keltenklause.<br />

Vogel- und Pflanzenschutzverein<br />

Am Sonntag, 3. 2., findet ab 19 Uhr unsere Mitgliederversammlung in<br />

unserem Vereinshaus statt. Auf dem Programm stehen u. a. Neuwahlen<br />

und die Ehrung langjähriger Mitglieder. Wir bitten um rege Teilnahme.<br />

Jugendgruppe: Gruppenstunde am Montag, 28. 1., um 16.30 Uhr im Vereinshaus.<br />

Freiw. Feuerwehr, Lbz. Otzenhausen<br />

Förderverein der FFW, Lbz. Otzenhausen e.V.<br />

Unsere Winterwanderung findet am Samstag, 2. 2., statt. Hierzu laden<br />

wir die Mitglieder der aktiven Abteilung, der Alterswehr und des Fördervereins<br />

mit ihren Partnern und Kindern herzlich ein. Wir starten um<br />

14 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Auch in diesem Jahr führt uns die<br />

Wanderung durch die Winterlandschaft rund um Otzenhausen. Im Eurobistro<br />

der Europäischen Akademie Otzenhausen lassen wir den Tag<br />

dann bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Verbindliche<br />

Anmeldung bis Freitag, 25. 1., unter Abgabe des Anmeldeformulars an<br />

der ED-Tankstelle Butterbach. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.<br />

Primstal<br />

Volleyballverein 1981 Primstal e.V.<br />

Jahreshauptversammlung am Samstag, 2. 3., 19 Uhr, Restaurant<br />

»Primstaler Hof«. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden;<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden; 3. Bericht des 2. Vorsitzenden; 4.<br />

Bericht der Schriftführerin; 5. Bericht des Kassierers; 6. Bericht der Kassenprüfer;<br />

7. Wahl eines Versammlungsleiters; 8. Entlastung des Vorstands;<br />

9. Neuwahl des Vorstands; 10. Neuwahl der Kassenprüfer; 11.<br />

Verschiedenes. Anträge auf Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung<br />

müssen wenigstens 8 Tage vor der Versammlung beim Vorstand<br />

schriftlich gestellt sein.<br />

Am 26. 1. Primstal 1 – Holz und Losheim – Primstal 2 ab 19 Uhr in der<br />

Mehrzweckhalle Primstal.<br />

Pfarrkapelle Primstal<br />

Sonntag, 27. 1., Gesamtprobe um 10.15 Uhr im Pfarrsaal in Primstal.<br />

9


10<br />

Tischtennisfreunde Primstal e.V.<br />

Ergebnisse: Herren: Neunkirchen 2 – Primstal 1 4:9. SchülerInnen B:<br />

Wustweiler/Uchtelfangen – Primstal 6:4. Senioren: Primstal – Wustweiler/Uchtelfangen<br />

9:4.<br />

25. 1.: Senioren: Urexweiler – Primstal.<br />

26. 1.: Damen: Primstal – Ottweiler, Scheuern/Primstal – Berschweiler<br />

2. Herren: Primstal 1 – Schiffweiler, Berschweiler – Primstal 2, Theley 5<br />

– Primstal 3. Jugend: Primstal – Altstadt/Kirkel. SchülerInnen B: Wemmetsweiler<br />

2 – Primstal. Schüler A: Primstal – Rappweiler/Zwalbach.<br />

Beim Dorfturnier 2013 nahmen 30 Mannschaften teil. Platzierungen A-<br />

Gruppe: 1. Cola-Viez 1, 2. SD Globetrotter, 3. Männerschreck und Die<br />

Bombers. Platzierungen B-Gruppe: 1. VfL AH Ü40, 2. VfL AH AAA, 3.<br />

Red Bulls und Feuerwehr 1 – 2. Herzlichen Glückwunsch. Wir bedanken<br />

uns bei allen Mannschaften und Besuchern. Bilder demnächst unter:<br />

www.ttf-primstal.de<br />

DRK-Ortsverein Primstal<br />

Jahreshauptversammlung am Samstag, 16. 2., um 19.30 Uhr im DRK-<br />

Heim.<br />

Motorradfreunde Eiweiler<br />

Winterwanderung am Samstag, 26. 1. 13. Wir treffen uns um 13 Uhr am<br />

Gasthaus Lindenhof. Jeder, der Lust hat, ist herzlich eingeladen.<br />

Schwarzenbach<br />

Pfarrkapelle Schwarzenbach e.V.<br />

Montag, 28. 1., 20 Uhr, Probe im Kolpinghaus.<br />

Mittwoch, 30. 1., 18 Uhr, Aufbau für die Kappensitzung am 2. 2. für alle<br />

Musiker.<br />

TuS »Fortuna« Schwarzenbach e.V.<br />

Handball: Samstag, 26. 1., 16 Uhr A-Jgd. Wellesweiler – Schwarzenbach<br />

in Wellesweiler, 16 Uhr Frauen Niederwürzbach – Schwarzenbach/<br />

Hermeskeil II in Niederwürzbach.<br />

Sonntag, 27. 1., 15 Uhr E-Jgd. Schwarzenbach – Ottweiler/Steinbach,<br />

16.30 Uhr C-Jgd. Schwarzenbach – Kirkel, beide Spiele in der Peterberghalle<br />

Braunshausen; 16 Uhr B-Jgd. Marpingen/Alsweiler II –<br />

Schwarzenbach in der Sporthalle Marpingen.<br />

Einladung zum Kabinenball am Freitag, 1. 2., 20 Uhr, im Sportlerheim.<br />

Motto: »Sport ist ihr Hobby«. Bei Sportlerverkleidung 1 Freigetränk.<br />

Happy hour von 21 – 22 Uhr und 0 – 1 Uhr.<br />

Sitzerath<br />

Seniorengruppe Sitzerath<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren, am Freitag, 1. 2., treffen wir uns ab<br />

14.30 Uhr in der Benkelberghalle Sitzerath zu einem gemütlichen Beisammensein.<br />

Anmeldungen bis 30. 1. bei Monika Spohn, Tel. 1692, oder<br />

bei Leni Paulus, Tel. 380.<br />

Garten- und Naturfreunde Sitzerath e.V.<br />

Am Sonntag, 27. 1., laden wir um 10 Uhr zum Grünen Stammtisch ins<br />

Kelterhaus ein.<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Nonnweiler</strong><br />

Das Amtliche Bekanntmachungsblatt erscheint jeden Donnerstag<br />

und wird durch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong> allen Haushalten unentgeltlich<br />

zugestellt. Einzelbezug durch den Verlag gegen Berechnung<br />

der Selbstkosten.<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nonnweiler</strong>, 66620 <strong>Nonnweiler</strong>, Telefon<br />

(06873) 660-0, Telefax (06873) 6 4171.<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen und Anzeigenteil: Hans Burr.<br />

Satz + Druck: Verlag Hans Burr, In der Allwies 4, 66620 <strong>Nonnweiler</strong>,<br />

Telefon (06873) 66 99-0, Telefax (06873) 66 99 22.<br />

MGV »Liederkranz« Sitzerath<br />

Donnerstag, 24. 1., Probe in der Benkelberghalle, 19 Uhr. Autritt am<br />

Samstag, 26. 1., 11.15 Uhr, Ständchen zur Goldenen Hochzeit der Ehel.<br />

Barbara und Otto Marmitt.<br />

Veranstaltungen<br />

Central-Filmtheater <strong>Nonnweiler</strong><br />

»Jesus liebt mich«: Donnerstag, 24. 1., bis Montag, 28. 1., täglich 20.15<br />

Uhr. Mittwoch, 30. 1., 20.15 Uhr.<br />

»Die Vampirschwestern«: Freitag, 25. 1., Samstag, 26. 1., Sonntag, 27. 1.,<br />

u. Dienstag, 29. 1., 17.30 Uhr.<br />

»Die Abenteuer des Huck Finn«: Samstag, 26. 1., u. Sonntag, 27. 1., 15.30<br />

Uhr.<br />

»Ralph reichts« in 3 D: Dienstag, 29. 1., 15.30 Uhr. Mittwoch, 30. 1., 17.30<br />

Uhr.<br />

»Drei Zimmer Küche Bad«: Dienstag, 29. 1., 20.15 Uhr.<br />

Verschiedenes<br />

Der Lions-Club St. Wendel<br />

wird sich am Ostermarkt in St. Wendel vom 14. – 17. 3. mit einem Bücherstand<br />

beteiligen. Wir verkaufen Bücher, um mit dem Erlös ein Lepra-Krankenhaus<br />

in Jogipet nähe Hyderabad und eine Schule mit Internat<br />

in Yangaon, zu unterstützen. Dazu bitten wir um Bücherspenden:<br />

Bildbände, Reiselektüre, Sach-, Heimat-, Koch-, Kinderbücher, CD’s<br />

usw. Unser Mitglied Dieter Udet, Ringstr. 17, <strong>Nonnweiler</strong>, Tel. (06873)<br />

505, ist bereit Bücher abzuholen. Spender mögen sich bei ihm melden.<br />

Förderverein Kirchenmusik<br />

Unter dem Motto »Jubelt dem Herrn alle Lande« veranstalten wir am<br />

Sonntag, 3. 2., 15.30 Uhr, in der Pfarrkirche in Gusenburg ein kirchenmusikalisches<br />

Konzert für Chor, Orgel und Sinfonieorchester. Es gastieren<br />

die »Untermain«-Philharmonie. Den Chorpart übernimmt die Kirchenchorgemeinschaft<br />

Gusenburg-Hermeskeil-Züsch. Eintritt zum<br />

Konzert frei – um Spenden wird gebeten.<br />

Mieterverein St. Wendel e.V.<br />

Unsere Generalversammlung findet am 31. 1. um 19 Uhr im Adolf-Bender-Zentrum<br />

St. Wendel, Gymnasialstr. 5, St. Wendel, statt. Satzungsgemäß<br />

steht die Neuwahl des gesamten Vorstandes an. Wir laden alle<br />

Mitglieder herzlich ein.<br />

SaarLandFrauen Dollberg<br />

Zu unserem 1. Kochabend am 30. 1. laden wir herzlich in das <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Eisen um 19.30 Uhr ein. Anmeldungen bis 25. 1. bei Jana Hartmann,<br />

Tel. (06852) 809631, oder Marion Wagner, Tel. (06852) 81155.<br />

Herzsport-Verein Hermeskeil e.V.<br />

Auch für Nichtmitglieder: Donnerstag, 17 – 18 Uhr, kleine Sporthalle<br />

Gymnasium, Pilates – funktionelle Gymnastik zur Stärkung der Muskulatur,<br />

10 Üstd., Kosten 25 Euro.<br />

Montag alle 14 Tage, Gesundheitszentrum Thalfang, 14.30 Uhr Gesundheitssport/Wassergymnastik.<br />

Montag, 26. 1., 17.30 Uhr Einführungsgruppe, 18.45 Uhr Übungsgruppe.<br />

Dienstag, 27. 1., 17.30 Uhr Trainingsgruppe. Donnerstag, Absprache mit<br />

Hedi Hens, Gymnastikhalle, 15.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik, Atemund<br />

Entspannungsübungen. Freitag, 1. 2., 17.30 Uhr Einführungsgruppe,<br />

18.45 Uhr Übungsgruppe.<br />

Redaktionsschluss: montags 12.00 Uhr


Not ru fe<br />

Po li zein ot ru f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Feu er wehr not ruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Ret tungs leit stel le Saar brü cken . . . . . . (0681) 19222<br />

Rettungsdienst/Notarzt<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . 19222 (mit Handy: 0681/19222)<br />

Feu er wehr leit zent ra le St. Wen del, Te l. (06851) 4011<br />

Gde.-Wehr füh rer und Stell ver tre ter<br />

Te le fon (06873) 6191 bzw. (0170) 5508908<br />

Lösch be zirks füh rer und Stell ver tre ter<br />

der Frei wil li gen Feu er wehr Nonn wei ler:<br />

Bier feld . . . . . . . . . (06873) 99193 992542<br />

Brauns hau sen . . . (0170) 3408945 (06873) 669284<br />

Kas tel . . . . . . . . . . . (06873) 64481 1639<br />

Nonn wei ler . . . . . . (06873) 992384 (0151) 24038151<br />

Ot zen hau sen . . . . (06873) 668182 (06873) 6130<br />

Prims tal . . . . . . . . . (06875) 7311 830<br />

Schwar zen bach . (06873) 1773 64206<br />

Sit zer ath . . . . . . . . (06873) 6927 992653<br />

Kran ken häu ser:<br />

Kran ken haus Wa dern . . . . . . . . . . (06871) 5010<br />

Kran ken haus St. Wen del . . . . . . . (06851) 59-01<br />

Kran ken haus Her mes keil . . . . . . (06503) 81-0<br />

Kran ken haus Bir ken feld/Na he . (06782) 180<br />

Kran ken trans por te:<br />

Roth GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06873) 7575<br />

Wag ner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06873) 6288<br />

Pfarr äm ter:<br />

Kath. Pfarr amt Brauns hau sen –<br />

Kas tel – Prims tal . . . . . . . . . . . . . . . (06875) 229<br />

Kath. Pfarr amt Nonn wei ler –<br />

Bierfeld – Ot zen hau sen –<br />

Schwarzenbach – Sit zer ath . . . . (06873) 284<br />

Evang. Pfarr amt Sö tern<br />

Filialort Schwarzenbach . . . . . . . . (06852) 92901<br />

Pfar rer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06852) 92902<br />

Evang. Pfarr amt Bierfeld, Braunshausen,<br />

Kastel, Mariahütte, <strong>Nonnweiler</strong>, Otzenhausen,<br />

Primstal, Sitzerath . . . . . . . . . . . . . (06503) 994110<br />

Be ra tungs stel le für Er zie hungs-, Eheund<br />

Le bens fra gen des Bis tums Trier<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06851) 4927<br />

Kri sen te le fon Kreisjugendamt St. Wendel<br />

für Kinder, Jugendliche und Eltern:<br />

(Tag und Nacht) . . . . . . . . . . . . . . . . (0172) 6839078<br />

Deutscher Kinderschutzbund KV St. Wendel e.V.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . (0171) 8303496 und (0175) 7153140<br />

Familienberatungsstelle idee.on<br />

. . . . . . . . . . . . . . (06873) 668290 und (0160) 96943225<br />

Ar bei ter wohl fahrt Kreis St. Wen del,<br />

Am bu lan ter Pfle ge dienst: . . . . (06851) 9353-16<br />

Ca ri tas-Pfle ge dienst Tholey . . . (06853) 96119-0<br />

Christ li che Hos piz hil fe St. Wen del<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06851) 869701 und 869702<br />

Amb. Pfleged. Ar min Jun ker, Kas tel . . (06873) 6156<br />

ener gis-Netzgesellschaft mbH<br />

Stö rungs dienst Strom (24 h) . . . . (0681) 9069-2611<br />

Stö rungs dienst Erd gas (24 h) . . . (0681) 9069-2610<br />

Forst re vier <strong>Nonnweiler</strong>/Eisen: (0175) 2200-821<br />

oder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06873) 91017<br />

Revier Naturpark/Privatwaldberatung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (0160) 96314609<br />

Ortsteile: Sitzerath, Bierfeld, Kastel<br />

Sprechstunde: Donnerstags 15 – 18 Uhr im<br />

Infozentrum Zum Wildpark 1 in Weiskirchen<br />

E-Mail: t.hans@sfl.saarland.de<br />

Tier schutzverein <strong>Nonnweiler</strong>. . (06873) 6957<br />

Tier schutzhotline . . . . . . . . . . . . . (0681) 99784530<br />

Tier ärzt li che Pra xis Dr. En gels mann<br />

Prims tal, Bergstr. 25 . . . . . . . . . . . (06875) 93827 1828<br />

Ge sund heits dienst<br />

Dr. Laila El Mas ri, Prims tal, Haupt stra ße 27,<br />

Te le fon (06875) 1666<br />

Ge mein schafts pra xis Frey<br />

Sö tern, Te le fon (06852) 360<br />

Uro lo gi sche Pra xis Gün ther<br />

Haus d. Ge sund heit, Nonnw., Tel. (06873) 91091<br />

Ge mein schafts pra xis Her zog<br />

Nonn wei ler, Am Ham mer berg 11, Tel. (06873) 91151<br />

Dr. Thomas Offermann/Dr. Christof Schneider<br />

Nonn wei ler, Ham mer berg 3, Te le fon (06873) 7727<br />

Fried rich Weis (Arzt), Prims tal, Haupt stra ße 45<br />

Te le fon (06875) 937301 + 937302<br />

Zahn ärz te Dr. Re to Mül ler + An drea Mül ler-Rink<br />

Nonn wei ler, Am Ham mer berg 1a, Tel. (06873) 544<br />

Zahn arzt Mi cha el Rupp<br />

Prims tal, Haupt stra ße 26, Te le fon (06875) 7911<br />

Apo the ke in Nonn wei ler: Te le fon (06873) 240<br />

Apo the ke in Prims tal: Te le fon (06875) 688<br />

Sanitätshaus<br />

Am Hammerberg 3, <strong>Nonnweiler</strong>, Tel. (06873) 1475<br />

Heil prak ti ke rin Anet te Col ling<br />

Ot zen hau sen, Ring wallstr. 72, Tel. (06873) 992120<br />

Heil prak ti ker Ro land Mey er Nonn wei ler,<br />

Dros sel weg, Haus Pa ra cel sus, Tel. (06873) 91097<br />

Heilpraktikerin Sandra Schmitt<br />

Kastel, Am Scheibchen 3, Tel. (06873) 1246<br />

Heil prak tik. · Ge sund heits päd. Ma rit ta Tausch<br />

Nonn wei ler, Eschen weg 4, Tel. (06873) 64100<br />

Heilprakt., klass. Homöop., Beate Unterreiner<br />

Primstal, Tholeyer Str. 63, Tel. (06875) 1580<br />

Heilprakt./Dipl. Ernährungswiss., A. Udelhoven<br />

Primstal, Hauptstr. 67, Tel. (06875) 937544<br />

Heilpraktikerin Elke Mehr<br />

Otzenhausen, Ringwallstr. 38a, Tel. (06873) 6698845<br />

Psy cho log. u. pä da gog. Be ra tung Ka ro la Matsch ke<br />

Brauns hau sen, Feldstr. 2, Tel. (06873) 992517<br />

Psy cho log. Be ra tungs pra xis Ch. Mi chels-Sersch<br />

Ot zen hau sen, Dis tel wies 6, Tel. (06873) 992333<br />

Sau na/Mas sa ge, Lymph drai na ge Kur haus Elim<br />

Nonn wei ler, Müh len weg 14, Te le fon (06873) 6660<br />

Phy sio the ra pie Flock, Kran ken gym., Mas sa ge,<br />

Lymphdr., Otzenh.,Bahnhofstr.47, Tel.(06873) 7190<br />

Krankengymn. Lymphdr. Massage Assheuer<br />

Primstal, Hauptstr. 89, Tel. (06875) 910863<br />

Kran ken gym nas tik- und Mas sa ge pra xis<br />

H.-J. Fleck, Primst., Hauptstr. 45, Tel. (06875) 544<br />

E.Reu tels hö fer, Krankengymn., Lymphdr., Massage<br />

Nonnw., Am Ham mer berg 3, Tel. (06873) 992046<br />

Mas s. Lymphdr. und Podol. Behandl. K.Wag ner<br />

Otzenhausen, Fliederweg 2, Tel. (06873) 896<br />

Kran ken gym nas tik und Mas sa ge pra xis<br />

Schnei der G. und Juhl ke D.<br />

Prims tal, Bir ken weg 13, Te le fon (06875) 1206<br />

Reflex- u. Energiezonen-Harmon. Rudolf Backes<br />

Prims tal, Haags tra ße 13, Te le fon (06875) 7232<br />

Med. Fuß pfle ge An drea Fink ler<br />

Prims tal, Bir ken weg 13, Te le fon (06875) 1033<br />

Fuß pfle ge/Fuß mas sa ge The re sia Ja now ski-Eif ler<br />

Bierfeld, Au ens bach 43, Tel. (06873) 992057<br />

Fuß pfle ge/Span gent. Son ja Marx-Krö kel<br />

Braunsh., Schwar zenb. Str. 2, Tel. (06873) 7550<br />

Med. Fuß pfle ge/Wellnessmassage Barbara Meter<br />

Bierfeld, Wendalinusstr. 13, Te le fon (06873) 64489<br />

Med. Fuß pfle ge Bet ti na Serwe<br />

Prims tal, Prims stra ße 12, Te le fon (06875) 538<br />

Med. Fußpfl./Re flex zo nen mass. Es ther The wes<br />

Ot zen hau sen, Kel ten weg 4, Tel. (06873) 7869<br />

Lemuria Movement, Yoga, Massage, A. Endres<br />

<strong>Nonnweiler</strong>, Ringstr. 10 a, Tel. (06873) 64099<br />

Tradit. Thai-Massage Lakkhana Schommer<br />

<strong>Nonnweiler</strong>, Eschenweg 2, Tel. (06873) 669062<br />

Trad.- u. Welln.-mass., Körper- u. Hautpfl. Simone Zarth<br />

Primstal, Morschborn 15, Tel. (06875) 910964<br />

Naturpraxis Marion Schäfer<br />

Sitzerath, Römerstr. 42, Tel. (06873) 993971<br />

Be reit schafts dienst<br />

Bau hof und Was ser werk<br />

Wäh rend der Dienst zeit (Mon tag – Frei tag):<br />

Bau hof Nonn wei ler . . . . . . . . . (06873) 668244<br />

Was ser werk . . . . . . . . . . . . . . . (06873) 66029<br />

nach Dienst schluss:<br />

Te le fon (0171) 6537925<br />

Abfall-Info<br />

Auskunft und Reklamationen:<br />

Abfall- und Wertstoffberatung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Nonn wei ler . . . (06873) 66020<br />

Restmüll, Biomüll, Sperrmüll:<br />

EVS-Kunden-Center . . . . . . . . (0681) 5000555<br />

www.evs.de<br />

Abfuhruntern. Paulus GmbH (06897) 856000<br />

Gelbe Wertstoffsäcke:<br />

Firma Strumm GmbH . . . . . . . (06783) 999970<br />

Öffnungszeiten der Erd ma ssende po nie<br />

und Kom pos tie rungs an la ge Kas tel:<br />

Mon tag – Frei tag 8 – 16.45 Uhr;<br />

Sams tag 8 – 13 Uhr; Telefon (06873) 64190<br />

In den EVS-Wertstoff-Zentren können fast<br />

alle verwertbaren Abfälle, die nicht in die<br />

Hausmülltonne gehören und sortiert sind,<br />

zum Teil kostenfrei (z.B. Elektroaltgeräte,<br />

Sperrmüll bis 2 m3 ) entsorgt werden.<br />

EVS-Wertstoff-Zentren in unserer Nähe:<br />

Wadern-Dagstuhl, Buttnicher Str. 6<br />

Mo, Di, Do, Fr 12 – 17 Uhr, Mi 10 – 17 Uhr,<br />

Sa 8 – 14 Uhr, Telefon (06871) 507340<br />

Tholey-Hasborn, Industriestr. 14<br />

Mo, Di, Do, Fr 9 – 16 Uhr, Mi 9 – 18 Uhr,<br />

Sa 8 – 14 Uhr, Telefon (06853) 8540750<br />

Nohfelden-Wolfersweiler, St. Wendeler Str.<br />

Mo u. Do 10 – 17 Uhr; Di, Mi u. Fr 12 – 17 Uhr;<br />

Sa 8 – 15 Uhr, Telefon (06852) 885219<br />

Ärzt li cher<br />

Not hil fe dienst<br />

Sams tag, 26. Januar,<br />

und Sonn tag, 27. Januar 2013:<br />

Arzt: Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Losheim, Marienhausklinik,<br />

Krankenhausstr. 21<br />

Telefon (01805) 663010<br />

(von 8 Uhr bis 8 Uhr)<br />

Zahn arzt: Hans-Dieter Bungert,<br />

Marpingen-Alsweiler<br />

Telefon (06853) 5877<br />

Günter Immich, Lebach<br />

Telefon (06881) 3255 und<br />

(06881) 539958<br />

Au gen arzt: Sonia Coso Garcia, Dillingen<br />

Telefon (06831) 78949<br />

HNO: Dr. Brunner, Wadern<br />

Telefon (06871) 4311<br />

Kin der arzt: 26. 1.: Kinderklinik Kohlhof,<br />

Neunkirchen<br />

Telefon (06821) 3632002<br />

Dr. Bonakdar, Wadern<br />

Telefon (06871) 91093<br />

27. 1.: Kinderklinik Homburg<br />

Telefon (06841) 1633333<br />

D. Naumann, St. Wendel<br />

Telefon (06851) 839700 und<br />

(0157) 35714331<br />

(jeweils von 8 – 8 Uhr des<br />

folgenden Tages)<br />

Tier arzt: Rawer, Friedrichsthal<br />

Telefon (06897) 983121<br />

Apo the ken-<br />

Be reit schafts dienst<br />

Notdiensthotline: (01805) 938888<br />

und www.apotheken.de<br />

Samstag, 26. Januar 2013<br />

Apotheke am Markt, Lebach<br />

Telefon (06881) 51345<br />

Sonntag, 27. Januar 2013<br />

Sankt-Albanus-Apotheke,<br />

Lebach-Thalexweiler<br />

Telefon (06888) 8088

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!