19.02.2013 Aufrufe

SStteerrnnee uunndd SStteerrnnbbiillddeerr -- M ... - Astronomie.de

SStteerrnnee uunndd SStteerrnnbbiillddeerr -- M ... - Astronomie.de

SStteerrnnee uunndd SStteerrnnbbiillddeerr -- M ... - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Pisces<br />

Wissenschaftliche Betrachtung und markante Objekte<br />

Das Sternbild <strong>de</strong>r Fische ist ein Herbststernbild, es ist tief am Horizont angesie<strong>de</strong>lt<br />

und enthält nur geringhelle Sterne. Verbin<strong>de</strong>t man diese, so erhält man ein <strong>de</strong>utliches<br />

"V", welches westlich (<strong>de</strong>m längeren Arm) in eine kreisförmige Figur en<strong>de</strong>t.<br />

Berühmtester Stern im Sternbild ist "van Maanens Stern", ein Weisser Zwerg mit<br />

hoher Eigenbewegung. Seine schnelle Bewegung unter <strong>de</strong>n Sternen spricht dafür,<br />

dass er uns recht nahe ist, 3 Bogensekun<strong>de</strong>n legt er im Lauf eines Jahres zurück.<br />

Alpha Psc ist ein Doppelstern mit blassgrüner (mag 4) und blauer (mag 5.5) Komponente.<br />

Er heisst im Arabischen "Al Rescha", das heisst Band o<strong>de</strong>r Strick. Beta Psc<br />

hat <strong>de</strong>n netten Namen Fum al Samakah, das Fischmaul. und Eta Psc mit einer Helligkeit<br />

von 3.5 gibt einen Hinweis auf <strong>de</strong>n Ursprung <strong>de</strong>s Sternbil<strong>de</strong>s. Sein babylonischer<br />

Name "Kulat Nunu", "Band <strong>de</strong>s Fisches" weist auf das rätselhafte Band, welches<br />

die bei<strong>de</strong>n Fische miteinan<strong>de</strong>r verknüpft hin.<br />

M 74 ist die hellste Galaxie im Sternbild Fische. Wir sehen sie in direkter Draufsicht.<br />

Allerdings verhin<strong>de</strong>rt ihre Nähe zum Horizont eine bessere Beobachtung von <strong>de</strong>r<br />

nördlichen Halbkugel <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>.<br />

Die Geschichte von Aphrodite, Eros und <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Fischen<br />

Zu Beginn <strong>de</strong>r Zeit, als Zeus noch um seine Macht kämpfte, hatte er gefährliche<br />

Kämpfe mit <strong>de</strong>n Titanen zu bestehen. Seine Tochter Aphrodite war mit ihrem Sohn<br />

Eros auf <strong>de</strong>r Flucht vor <strong>de</strong>n Ungeheuern. Da stran<strong>de</strong>te sie am Ufer <strong>de</strong>s Flusses<br />

Euphrat und wusste nicht mehr weiter. Schon hörte sie das Nahen <strong>de</strong>s Ungeheuers<br />

Typhon. In ihrer Verzweiflung stürzte sie sich in die Fluten <strong>de</strong>s Euphrats, wollte lieber<br />

mit ihrem Sohn ertrinken, als in die Hän<strong>de</strong> es Ungeheuers zu fallen. Da erschienen<br />

zwei Fische, nahmen die bei<strong>de</strong>n auf ihre Rücken und trugen sie sicher an<br />

das an<strong>de</strong>re Ufer. Zum Dank wur<strong>de</strong>n sie an <strong>de</strong>n Himmel gesetzt.<br />

6. Virgo (und Libra)<br />

Wissenschaftliche Betrachtung und markante Objekte<br />

Virgo (Jungfrau) ist ein großes Sternbild, welches sich in <strong>de</strong>n Sommermonaten am<br />

Äquator beobachten lässt. Es enthält wenige helle Sterne, selbst Spica, <strong>de</strong>r Hauptstern<br />

ist am Himmel <strong>de</strong>r 16. hellste Stern.<br />

Alpha Vir, Spica leuchtet weiß. Spica heisst Weizen-Ähre. Beta Vir hat <strong>de</strong>n Namen<br />

arabischen Namen Zavijava, d.h. "Winkel, Knick, Ecke". Gamma Vir ist ein Doppelstern<br />

mit <strong>de</strong>n Komponenten 3.6 und 3.7. Sein Name lautet Porrima (Göttin <strong>de</strong>r<br />

richtigen Geburt) sowie sinnigerweise Postverta (Göttin <strong>de</strong>r verkehrten Geburt).<br />

Epsiolon Vir hat <strong>de</strong>n Namen Vin<strong>de</strong>miatrix, <strong>de</strong>r lateinische Ursprung für Weinleserin<br />

o<strong>de</strong>r Winzerin. Der heliakische Aufgang im August markierte <strong>de</strong>n Beginn <strong>de</strong>r Weinlese.<br />

Das Sternbild ist eine Fundgrube für <strong>de</strong>n Galaxienbeobachter. Der Virgo Galaxienhaufen<br />

steht in einer Entfernung von etwa 40 Millionen Lichtjahre, etwa 3.000 Mit-<br />

Galaxien sind katalogisiert wor<strong>de</strong>n. Im Zentrum <strong>de</strong>s Virgohaufens steht die Riesengalaxie<br />

M 87. Sie muss be<strong>de</strong>utend mehr Sterne beinhalten als unsere Galaxie, sie<br />

ist außer<strong>de</strong>m von einer großen Anzahl Kugelsternhaufen (4.000 !) umgeben. Aus<br />

<strong>de</strong>r Galaxie schießt ein Materiejet bis in eine Entfernung von 20 Bogensekun<strong>de</strong>n.<br />

Man vermutet im Inneren <strong>de</strong>r Galaxie ein riesiges Schwarzes Loch.<br />

Die Sombrero-Galaxie, M 104 ist ein beson<strong>de</strong>rs attraktives Objekt für die Amateurfotografen.<br />

Quer durch die Mitte <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Seite gesehenen Galaxie breitet sich<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!