19.02.2013 Aufrufe

SStteerrnnee uunndd SStteerrnnbbiillddeerr -- M ... - Astronomie.de

SStteerrnnee uunndd SStteerrnnbbiillddeerr -- M ... - Astronomie.de

SStteerrnnee uunndd SStteerrnnbbiillddeerr -- M ... - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F – Glossar<br />

Lj., Lichtjahr Abkürzung für Lichtjahr. Entfernungseinheit in <strong>de</strong>r <strong>Astronomie</strong>.<br />

1 Lichtjahr entspricht <strong>de</strong>r Strecke, die das Licht bei ca.<br />

300.000 km pro Sekun<strong>de</strong> in einem Jahr zurücklegt. Es sind<br />

genau:<br />

9.480.000.000.000 km = 9.5 Billionen Kilometer o<strong>de</strong>r<br />

9.5 x 10 12 Kilometer.<br />

Die Entfernung <strong>de</strong>s nächsten Fixsternes zu unserem Sonnensystem<br />

beträgt 4.3 Lichtjahre<br />

Stern, Fixstern Selbstleuchten<strong>de</strong>s, Energie erzeugen<strong>de</strong>s Objekt, ähnlich<br />

unserer Sonne. Alle für das bloße Auge sichtbaren Objekte<br />

<strong>de</strong>s Nachthimmels (mit Ausnahme <strong>de</strong>r Planeten und <strong>de</strong>s<br />

Mon<strong>de</strong>s) sind Fixsterne<br />

Doppelstern,<br />

Mehrfach Sternsystem<br />

Hier unterschei<strong>de</strong>t man in <strong>de</strong>r <strong>Astronomie</strong> zwischen so genannten<br />

optischen- und physikalischen Doppel- o<strong>de</strong>r Mehrfachsternen<br />

Optische Doppel/Mehrfachsterne: Sterne die nur zufällig<br />

dicht in einer Himmelregion zusammen stehen (räumlich<br />

stehen sie gestaffelt in unterschiedlichen Entfernungen)<br />

Physikalische Doppel/Mehrfachsterne:<br />

2 o<strong>de</strong>r mehrere Fixsterne die physisch ein Sternsystem bil<strong>de</strong>n<br />

und um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen<br />

Verän<strong>de</strong>rlicher Stern Eine Sonne, die periodisch o<strong>de</strong>r aperiodisch ihre Helligkeit<br />

än<strong>de</strong>rt<br />

Kugelsternhaufen Kugelförmige Anhäufung von Fixsternen im Weltall<br />

Offene Sternhaufen Lose, unregelmäßige Anordnung von Fixsternen im Weltall<br />

Gasnebel Meist rot leuchten<strong>de</strong>s Wasserstoffgas, aus <strong>de</strong>m heute noch<br />

Fixsterne entstehen<br />

Galaxie Ansammlung von Milliar<strong>de</strong>n von Fixsternen, Sternhaufen und<br />

Gasnebel. Wie unsere Milchstraße, jedoch außerhalb davon<br />

liegend<br />

Planetarischer Nebel Endstadium eines Fixsterns bestimmter Ausgangsmasse am<br />

En<strong>de</strong> seiner aktiven Engergieerzeugung<br />

Zirkumpolares Sternbild Ein Sternbild, welches von einem bestimmten Beobachtungsort<br />

(abhängig von <strong>de</strong>r geografische Breite) das ganze Jahr<br />

über sichtbar ist und niemals unter <strong>de</strong>m Horizont verschwin<strong>de</strong>t.<br />

Surftipp:<br />

http://<strong>de</strong>.wikipedia.org/wiki/Liste_<strong>de</strong>r_Sternbil<strong>de</strong>r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!