19.02.2013 Aufrufe

SStteerrnnee uunndd SStteerrnnbbiillddeerr -- M ... - Astronomie.de

SStteerrnnee uunndd SStteerrnnbbiillddeerr -- M ... - Astronomie.de

SStteerrnnee uunndd SStteerrnnbbiillddeerr -- M ... - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aratos (315 - 245 v. Chr.) hat die Phainomena <strong>de</strong>s Eudoxus bearbeitet. Darin beschreibt<br />

Aratos 47 Sternbil<strong>de</strong>r, von diesen sind uns heute noch das Wasser (in Form <strong>de</strong>s Wassermanns)<br />

und die Pleja<strong>de</strong>n erhalten geblieben. Außer<strong>de</strong>m nennt Aratos sechs einzelne<br />

Sterne, Arktur, Capella, Sirius, Prokyon, Spica und Vin<strong>de</strong>miatrix (Eta Vir). Dieser Stern,<br />

obwohl be<strong>de</strong>utend schwächer als die übrigen genannten Sterne, spielte in <strong>de</strong>r griechischen<br />

Kultur eine be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Rolle, da sein heliakischer Aufgang <strong>de</strong>r Beginn <strong>de</strong>r Traubenernte<br />

symbolisierte.<br />

Ein weiterer wichtiger Astronom in <strong>de</strong>r griechischen Kultur war Eratosthenes (276 - 194<br />

v. Chr.). In seinem Werk Katasterismen beschreibt er die Mythen von 42 Sternbil<strong>de</strong>rn. In<br />

<strong>de</strong>r römischen Kultur sei zu erwähnen Marcus Manilius, er schrieb sein Werk Astronomica<br />

um etwa 15 n. Chr. Es ist stark von <strong>de</strong>r Phainomena <strong>de</strong>s Aratus beeinflusst.<br />

Die Entwicklung in Griechenland<br />

• Eudoxus (~390-340 v.Chr.)<br />

vermutlich durch ägyptische Priester die Sternbil<strong>de</strong>r kennengelernt "Enoptron"<br />

(Spiegel) "Phainomena" (Himmelserscheinungen) bei<strong>de</strong> Werke nicht erhalten.<br />

Sein Nachfolger wird<br />

• Aratos (~ 315-245 v.Chr.)<br />

poetische Bearbeitung <strong>de</strong>r "Phainomena" In <strong>de</strong>r Phainomena <strong>de</strong>s Aratos kommen<br />

bereits 47 Sternbil<strong>de</strong>r vor, u.a. "Wasser" (heute Teil <strong>de</strong>s Wassermanns) und die<br />

"Pleja<strong>de</strong>n". Aratus erwähnt sechs Sterne: Arktur, Capella, Sirius, Prokyon,<br />

Spica, Vin<strong>de</strong>miatrix (Eta Vir).<br />

• Eratosthenes (~276 - 194 v.Chr.)<br />

lebte in Alexandria im Nil<strong>de</strong>lta. "Katasterismen" enthalten die Hauptsterne und die<br />

Mythologie von 42 Sternbil<strong>de</strong>rn (Pleja<strong>de</strong>n geson<strong>de</strong>rt). Es gibt ein erhaltenes Manuskript,<br />

allerdings nur eine Art Zusammenfassung, von <strong>de</strong>r man nicht weiß, ob<br />

sie tatsächlich von Erathostenes stammt.<br />

• Hipparch (161-127 v.Chr.)<br />

• Claudius C. Germanicus, (15 v.Chr - 19 n.Chr)<br />

wird eine lateinische Übersetzung <strong>de</strong>r Phainomena <strong>de</strong>s Aratus zugeschrieben. -Sie<br />

enthält mehr I<strong>de</strong>ntifizierungsmerkmale zur Bestimmung <strong>de</strong>r Sternbil<strong>de</strong>r als die<br />

Phainomena selbst.<br />

• Hygin (2. Jhd. n. Chr)<br />

"Poetica Astronomica" fundiert auf die Sternbil<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Katasterismen <strong>de</strong>s Eratosthenes.<br />

Anthologie <strong>de</strong>r Mythen, die "Fabulae".<br />

• Marcus Manilius (~ 15 n.Chr.)<br />

Buch "Astronomica", welches auf die Phainomena <strong>de</strong>s Aratos zurückgreift.<br />

• Ptolemäus (~100 - 178 n.Chr.)<br />

lebte in Alexandria in Ägypten. Zusammenfassunfg <strong>de</strong>s astronomischen Wissens<br />

in seinem Buch "Almagest". Er unterteilt <strong>de</strong>n Himmel in 48 Sternbil<strong>de</strong>r. Der Almagest<br />

besteht außer<strong>de</strong>m in einem Katalog von 1022 Sterne, sogar Helligkeitsangaben<br />

sind beigefügt (basierend auf Hipparch). Allerdings nennt er nur vier weitere<br />

Sterne, Altair (Aetos), Antares, Regulus und Wega (nach <strong>de</strong>m Sternbild).<br />

A2 - Die Sternbil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Ptolemäus<br />

1 Andromeda (Andromeda)<br />

2 Aquarius (Wassermann)<br />

3 Aquila (Adler)<br />

4 Ara (Altar)<br />

5 Argo Navis (heute Carina, Phy<br />

xis,Puppis, Pyxis und Vela)<br />

6 Aries (Wid<strong>de</strong>r)<br />

7 Auriga (Fuhrmann)<br />

8 Bootes (Bärenhüter)<br />

9 Cancer (Krebs)<br />

10 Canis Maior (Grosser Hund)<br />

11 Canis Minor (Kleiner Hund)<br />

12 Capricornus (Steinbock)<br />

13 Cassiopeia (Cassiopeia)<br />

14 Centaurus (Kentaur)<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!