19.02.2013 Aufrufe

Dorfblatt 74 - Gemeinde Hirzel

Dorfblatt 74 - Gemeinde Hirzel

Dorfblatt 74 - Gemeinde Hirzel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vorausgesetzt, dass die anderen Bezirksgemeinden sinngemässe Beschlüsse fassen. Wann waren<br />

Sie zuletzt im Wildnispark? Ein Besuch lohnt sich!<br />

7. Neubau Wohngruppe Spyrigarten<br />

Die Bauarbeiten am Neubau der Wohngruppe Spyrigarten laufen planmässig, und die Baukommission<br />

ist zuversichtlich, dass der Bezug gegen Ende 2010 möglich sein wird. Der Dachstuhl<br />

wird vor Weihnachten aufgerichtet und der Rohbau vor Ende 2009 fertig gestellt sein, sodass im<br />

Januar 2010 zusammen mit den Handwerkern die Aufrichte gefeiert werden kann.<br />

Für die Ausrüstung der Räume und die Gestaltung des Gartens wird die Baukommission zusätzlich<br />

von der Age-Stiftung unterstützt. Dies erlaubt, bessere (teurere) Lösungen zu finanzieren, die es<br />

ermöglichen, die Lebensqualität von dementen und sehbehinderten Personen zusätzlich zu<br />

steigern.<br />

Über 75 Prozent der Bauarbeiten sind mittlerweile vergeben, und es kann festgestellt werden, dass<br />

es bisher auf der Kostenseite keine negativen Überraschungen gab.<br />

8. Schiessanlage – Stand Rekursverfahren<br />

Gegen die Zusammenlegung der Schiessbetriebe von <strong>Hirzel</strong> und Schönenberg haben Pro Natura<br />

und zwei Privatpersonen Rekurs erhoben. Die Rekursverfahren sind vor der Baurekurskommission<br />

pendent. Den Rekursen kommt von Gesetzes wegen aufschiebende Wirkung zu. Der Antrag auf<br />

Aufhebung der aufschiebenden Wirkung ist durch die Baurekurskommission abgelehnt worden.<br />

Das bedeutet, dass die Zusammenlegung der Schiessbetriebe nicht, wie sie bis zur Einleitung der<br />

Rekursverfahren durchgeführt worden ist, weitergeführt werden kann. Die Schützen von Schönenberg<br />

müssen wieder in Schönenberg, diejenigen vom <strong>Hirzel</strong> weiter im <strong>Hirzel</strong> schiessen. Für die<br />

<strong>Gemeinde</strong> Schönenberg bedeutet dies, dass sie ihre Anlage, welche am Wochenende des 8./9.<br />

August 2009 überschwemmt und zerstört wurde, wieder instand stellen muss. Da eine Reparatur<br />

der elektronischen Trefferanzeige aufgrund fehlender Ersatzteile nicht mehr möglich ist, muss eine<br />

komplett neue elektronische Trefferanzeige installiert werden. Die Rekurrenten bewirken somit,<br />

dass im Jahre 2010 nicht zentral an 22 Schiesshalbtagen im <strong>Hirzel</strong>, sondern wieder an 36<br />

Schiesshalbtagen im <strong>Hirzel</strong> und in Schönenberg geschossen wird. Dies bedeutet eine um 40<br />

Prozent höhere Lärm- und Umweltbelastung als beim geplanten Zusammenschluss. In finanzieller<br />

Hinsicht können die beiden <strong>Gemeinde</strong>n ihre Kosten nicht wie vorgesehen teilen, sondern müssen<br />

die erheblich höheren Investitions- und Betriebskosten mit Steuergeldern finanzieren.<br />

9. Termine im Jahr 2010<br />

Bitte tragen Sie in Ihrer Agenda folgende Termine ein:<br />

Freitag, 1. Januar 2010, 14.00 Uhr, Schulhaus Heerenrainli: Neujahrsatrinkete<br />

Donnerstag, 21. Januar 2010, 20.00 Uhr, Schützenmattsaal: Wählerversammlung<br />

Sonntag, 25. April 2010: Kommunalwahlen<br />

Samstag, 29. Mai 2010, abends: Sportlerehrung<br />

Donnerstag, 10. Juni 2010, 20.00 Uhr, Schützenmattsaal: <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

Freitag, 1. Oktober 2010, Rothuus: Viehausstellung<br />

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 20.00 Uhr, Schützenmattsaal: <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

10. Baurechtliche Bewilligungen<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Hirzel</strong> hat Marco und Kerstin Semadeni für den Neubau ihres Einfamilienhauses<br />

Chronenrain 12 die baurechtliche Bewilligung erteilt.<br />

11. Registerharmonisierung<br />

Die Volkszählung 2010 soll erstmals registergestützt erfolgen können. Die <strong>Gemeinde</strong>n haben dazu<br />

umfangreiche Vorbereitungsarbeiten zu treffen. Insbesondere sind die Daten zwischen dem GWR<br />

(Gebäude- und Wohnungsregister des Kantons) und der <strong>Gemeinde</strong> abzugleichen. Jedem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!