19.02.2013 Aufrufe

CDU Ruppichteroth

CDU Ruppichteroth

CDU Ruppichteroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chronik des <strong>CDU</strong>-Gemeindeverbands <strong>Ruppichteroth</strong><br />

6. Wahlergebnisse der <strong>CDU</strong> im Bereich des Gemeindeverbands<br />

6.1 Wahlbezirke in der Gemeinde<br />

Die Wahlbezirke in der Gemeinde sind hinsichtlich der Zahl und damit auch der Flächen<br />

nicht für alle Wahlen dieselben; darüber hinaus sind sie vor allem für die Kommunal- und<br />

Kreistagswahlen in der Gemeinde <strong>Ruppichteroth</strong> mehrfach geändert worden. Die Kommunal-<br />

Wahlbezirke richteten sich anfangs nach den Schulbezirken, z.B. für<br />

o die Amtsvertretung <strong>Ruppichteroth</strong>:<br />

Wahlbezirk I: Schulbezirke <strong>Ruppichteroth</strong>, Hambuchen und Bölkum;<br />

Wahlbezirk II: Schulbezirk Schönenberg und Gemeinde Winterscheid.<br />

o die Gemeindevertretung <strong>Ruppichteroth</strong>:<br />

Wahlbezirk I: Schulbezirke <strong>Ruppichteroth</strong>, Kammerich und Wingenbacherhof;<br />

Wahlbezirk II: Schulbezirk Bölkum, Hambuchen und Schönenberg.<br />

o die Gemeindevertretung Winterscheid der entsprechende Schulbezirk.<br />

Nach der Gemeindeneuordnung 1969 gab es erst 10 Wahlbezirke für die<br />

Kommunalwahlen, dann 1975, 1979 und 1984 waren es 15, wobei für die Orte Hambuchen und<br />

Bölkum derselbe Bewerber kandidierte. 1989 und 1994 gab es 14 Wahlbezirke, wobei<br />

Hambuchen und Bölkum ein Wahlbezirk wurden. Die Namen der Wahlbezirke waren:<br />

Oeleroth mit Velken, Hambuchen mit Bölkum, <strong>Ruppichteroth</strong> I bis IV, <strong>Ruppichteroth</strong>-<br />

Außenorte, Schönenberg I, II und Außenorte, Büchel, Winterscheid I, II und Außenorte.<br />

1999 hat der Gemeinderat wieder 15 Wahlbezirke eingerichtet, und zwar mit neuen<br />

Wahlbezirksnummern:<br />

010 Oeleroth, 020 Hambuchen, 030 <strong>Ruppichteroth</strong> I,<br />

040 <strong>Ruppichteroth</strong> II, 050 <strong>Ruppichteroth</strong> III, 060 <strong>Ruppichteroth</strong> IV,<br />

070 <strong>Ruppichteroth</strong> V, 080 Schönenberg Außenorte, 090 Schönenberg I,<br />

100 Schönenberg II, 110 Büchel, 120 Winterscheid I,<br />

130 Winterscheid II, 140 Winterscheiderbröl, 150 Fußhollen.<br />

Bei den Kreistagswahlen sind oft Teile der heutigen Gemeinde <strong>Ruppichteroth</strong> den<br />

Wahlbezirken Eitorf oder/und Much zugeschlagen worden, wobei die Kandidaten gewöhnlich<br />

aus den größeren Orten stammten. Z.B. bei der Kreistagswahl 1946 bildete <strong>Ruppichteroth</strong> mit<br />

der Nachbargemeinde Eitorf den Wahlbezirk IV; die beiden gewählten <strong>CDU</strong>-Kandidaten waren<br />

Eitorfer Bürger. Seit 1994 jedoch bildet <strong>Ruppichteroth</strong> mit dem Westteil der Gemeinde<br />

Windeck einen Wahlbezirk (Kreiswahlbezirk 21) und stellt auch den <strong>CDU</strong>-Kandidaten.<br />

Für die Bundestagswahlen und Europawahlen werden 11 Wahlbezirke plus 2<br />

Briefwahlbezirke eingerichtet. Die Wahlbezirke für die Landrats- und Bürger-meisterwahlen<br />

stimmen mit den Kreistags- bzw. Kommunalwahlen überein. Die Landtagswahlen finden wieder<br />

in 15 Wahlbezirken statt.<br />

Noch ein Blick auf die Parteien, die bei den Kommunalwahlen in der heutigen Gemeinde<br />

<strong>Ruppichteroth</strong> antraten. Dabei muss einschränkend gesagt werden, dass in den ersten ca. 15<br />

Jahren nach dem Kriege nicht alle Ratsmitglieder einer bestimmten Fraktion auch gleichzeitig<br />

Mitglieder dieser Partei waren, deren Programm sie vertraten (siehe auch Abschnitt 8.1).<br />

- Von 1946 bis 1964 konkurrierte mit der <strong>CDU</strong> das Zentrum; außerdem kandidierten SPD und<br />

FDP. - 1969, 1975 und 1979 bewarben sich <strong>CDU</strong>, SPD, FDP und FWG (Freie<br />

Wählergemeinschaft) um die Gunst der Wähler. - 1984 stellten nur <strong>CDU</strong>, SPD und FDP<br />

Kandidaten. - Seit 1989 hat sich noch die Partei 'Bündnis 90/Die Grünen' dazugesellt.<br />

- Seite 6/1 - 19.02.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!