19.02.2013 Aufrufe

LIA-Bote 2/2010 - Erster Wiener Ruderclub LIA

LIA-Bote 2/2010 - Erster Wiener Ruderclub LIA

LIA-Bote 2/2010 - Erster Wiener Ruderclub LIA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgestöbert in historischer Literatur von Raimund Haberl.<br />

Solche historische Dokumente sind höchst interessant zu lesen,<br />

spiegeln sie doch ein Abbild der jeweiligen Zeit wider. Die<br />

damaligen Ansichten sind durchaus zum einen Teil auch heute<br />

Historisches<br />

Historisches<br />

noch gültig, zum anderen können sie aber auch überholt sein. Ob<br />

das eine oder andere mehr oder weniger zutrifft, obliegt sicher<br />

objektiven Beurteilungen genauso wie subjektiven<br />

Einschätzungen.<br />

Aus:<br />

Rudersport (Skullen und Training) von B.v.Gaza, Miniaturr-Bibliothek für Sport und Spiel,<br />

Band 17, Verlag Grethlein & Co. (1909)<br />

Kapitel „Skullen“<br />

Es tritt an viele Ruderer wohl mal der Wunsch heran, den Riemen mit den Skulls zu vertauschen und den<br />

schwierigeren Teil der Ruderkunst, das Skullen im Rennboote zu erlernen. Wer selbst einmal im Renneiner<br />

gerudert hat, weiß, dass das Rudern im Skullboote der höchste Genuss ist, den der Rudersport seinen Anhängern<br />

zu bieten hat.<br />

Ein Vergleich zwischen Riemenrudern und Skullen fällt stets zugunsten des letzteren aus. Der Skuller ist eigener<br />

Herr in seinem Boote; er kann tun und lassen, was er will, hat sich nicht den Wünschen anderer zu fügen, wie es<br />

im Riemenboote nötig ist.<br />

Dazu kommt noch eins, was dem Skullen einen Vorzug, wenn auch keinen bedeutenden gibt. Der Riemenruderer ist<br />

bei seiner Arbeit einseitig, wenn auch nicht in dem landläufigen Sinne des Wortes; aber jeder hat wenigstens<br />

eine Vorliebe für diese oder jene Seite, auf der er vielleicht zuerst eingeübt wurde. Keineswegs handelt es sich<br />

dabei um eine einseitige Körperausbildung, aber da Ruderer gewöhnlich immer wieder und wieder einer Seite den<br />

Vorzug geben, so liegt es auf der Hand,…….daß im Laufe der Zeit eine einseitige Körperausbildung mehr oder<br />

weniger hieraus resultieren kann………<br />

Wer soll sich nun in ein Ruderboot setzen? Nur der, der es ernst nimmt und der weiß, dass an ihn Anforderungen<br />

gestellt werden, die in ernster Arbeit und jahrelangem Üben bestehen.<br />

Wenn es auch ein herrliches Vergnügen ist, in dem leichten Boote schnell über den Wasserspiegel dahinschießen<br />

zu können, und die schwere Beherrschung des Bootes mit den papierdünnen Wänden an sich schon ein Genuß ist,<br />

zum Vergnügen allein ist das Rennboot nicht da.<br />

Im Vordergrunde des Interesses hat stets das rein sportliche Ziel, der Wettkampf, zu stehen, und alle Arbeit<br />

hat nur diesem einen Zwecke zu dienen. Skullen ist Talent! Während es ein minder talentierter Ruderer ohne<br />

große Mühe bis zu einem Sitze in einem erstklassigen Riemenboote bringen kann, ist ein Skuller ohne jegliches<br />

Talent kaum denkbar. Abgesehen davon, dass besonders gute körperliche Veranlagung mehr denn im Riemenboote<br />

erforderlich ist, muß ein Rennskuller in seiner Person alles das vereinigen, was im Riemenboote Sache des<br />

Steuermannes ist; er muß sich häufig umsehen, um das Fahrwasser zu überblicken, er muß selbst auf Steuerung<br />

achten und in kritischen unvorhergesehenen Fällen zu schnellem Entschlusse befähigt sein. Das alles erfordert<br />

von dem einzelnen weit mehr als beim Riemenrudern erforderlich ist. Schon manches Rennen ist durch wildes,<br />

unüberlegtes Drauflosfahren verloren worden, manches Rennen in der Aufregung und wilder Hast versteuert<br />

worden.<br />

Daher muß ein Skuller, um etwas leisten zu können, sich in seinem schmalen Boote zunächst so sicher fühlen wie<br />

in einem breiten Tourenboote. Er muß mit der Sicherheit einer Maschine seine Arbeit verrichten können und in<br />

der Lage sein, die ganze Aufmerksamkeit einzig und allein dem Rennen zuwenden zu können. Nur dann erst wird<br />

er sich auf dem Höhepunkt seines Könnens befinden. Ruhe und Überlegung, Zutrauen zur eigenen<br />

Leistungsfähigkeit und ein energischer Wille sind Faktoren, die für das Rennen im Skullboote erforderlich und<br />

wünschenswert sind.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!