20.02.2013 Aufrufe

Varia, Teil 2 - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

Varia, Teil 2 - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

Varia, Teil 2 - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERLAGSTITEL - Mittelalterliche Rechtswissenschaft<br />

4 GUIDO a Baisio (Archedicaonus) (um 1250-1313), Rosarium.<br />

Enarrationes super Decreto, autore ipso Rosarium appellari maluit, scholiis Nicolao<br />

Superantio, Petro Albignano Tretio ingeniose adpositis, Ioannis de Gradibus<br />

Regii consilarii nunquam poenitendis emendationibus. Lyon, Hugo a Porta,<br />

1559. Quart. Titelblatt mit Bordüre, 402 (50) gezählte Blätter. Halbleinen.<br />

Order-no.: IC-28 ISBN 3-936840-35-0 290,- €<br />

Wichtigster Kommentar zum Decretum Gratiani im Mittelalter!<br />

Guido de Baisio lehrte in Reggio <strong>und</strong> später vor allem an<br />

der Universität zu Bologna kanonisches Recht. Im Jahre<br />

1296 wurde er von Papst Bonifaz VIII. zum Archidiakon ernannt,<br />

ein Amt, das ihm die Aufsicht über die Promotionen<br />

an der Universität Bologna <strong>und</strong> dadurch die Stellung eines<br />

Universitätskanzler einbrachte.<br />

1301 erhielt er die Professur für das Decretum Gratiani in<br />

Bologna <strong>und</strong> war seit 1304 als Jurist in den Diensten von<br />

Papst Innozenz III. tätig, dem er auch nach Avignon folgte,<br />

wo er dann starb.<br />

Das Rosarium Decretorum ist der bedeutendste <strong>und</strong> umfassendste<br />

Kommentar zum Decretum Gratiani. Er wurde 1300<br />

vollendet <strong>und</strong> gleichrangig neben der Glossa ordinaria von<br />

Johannes Teutonicus angesehen.<br />

Erste in deutscher Sprache vorgetragene Pandektenvorlesung<br />

<strong>und</strong> erstes Pandektenlehrbuch an der Universität<br />

Halle von Ludovici!<br />

Niccolaus H. GUNDLING (1671-1729), Sohn eines<br />

Nürnberger Predigers, studierte zunächst Theologie in<br />

Altdorf, Jena <strong>und</strong> Leipzig. Anschließend war er längere<br />

Zeit Kandidat für das evangelische Predigeramt in<br />

Nürnberg. 1699 kam G<strong>und</strong>ling nach Halle <strong>und</strong> traf dort<br />

Christian Thomasius, der ihn überzeugte, Rechtswissenschaften<br />

zu studieren. 1703 wurde G<strong>und</strong>ling promoviert<br />

<strong>und</strong> zwei Jahre später zum Extraordinarius ernannt. 1706<br />

wurde er zum Professor der Philosophie befördert <strong>und</strong><br />

nach zwei Jahren erhielt er den Lehrstuhl für Beredsamkeit.<br />

Im gleichen Jahr folgte sein Eintritt in die juristische<br />

Fakultät. Zunächst hielt er die Pandektenvorlesung auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage des Pandektenkommentars von W. A.<br />

Lauterbach (1618-1678), Rechtsprofessor in Tübingen,<br />

dem wichtigsten Buch zu den Pandekten Ende des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Nach 1709 nahm er das Pandektenlehrbuch von Ludovici<br />

als Leitlinie.<br />

G<strong>und</strong>ling hat an der Universität mehrfach die Pandekten<br />

gelesen, stets in deutscher Sprache. An der Universität<br />

Guido de Baisio taught canon law in Reggio and later in particular<br />

at the University of Bologna. In 1296 Pope Boniface<br />

VIII. appointed him archdeacon, a post that gave him supervision<br />

over doctoral degrees at the university and thus the position<br />

of a university chancellor.<br />

In 1301 he was given the chair as professor for the Decretum<br />

Gratiani in Bologna and from 1304 served Pope Innocence III<br />

as a jurist, whom he followed to Avignon, where he later died.<br />

The Rosarium Decretorum is the most important and most<br />

comprehensive commentary on the Decretum Gratiani. It was<br />

completed in 1300 and enjoyed the same prestige as the Glossa<br />

ordinaria of Johannes Teutonicus.<br />

5 GUNDLING, Nicolaus Hieronymus (1671-1729), Ausführlicher<br />

<strong>und</strong> gründlicher Discourse über die sämmtlichen Pandecten<br />

nach Anleitung seiner eigenen Protorum als auch des sel. Herrn<br />

Geheimen Raths LUDOVICI Doctrinae Pandectarum erster (...anderer<br />

<strong>und</strong> letzter) Theil. Nebst einer Vorrede des Herausgebers: Die Historie der<br />

Pandecten betreffende. - LUDOVICI, Jacob Friedrich, Doctrina pandectarum.<br />

Accessit Historia Pandectarum, nec non J. J. Wissenbach, Emblemata<br />

Triboniani, denuo revisa. Halle, im <strong>Verlag</strong> des Waisenhauses, 1709.<br />

Frankfurt <strong>und</strong> Leipzig, Bey Wolffgang Ludwig Spring, Buchhändler in Franckfurt<br />

am Main, 1739. Quart. (Reprint Vico <strong>Verlag</strong>, Frankfurt am Main 2010)<br />

Zusammen 3.900 S. 2 Halbleinenbände.<br />

Order-no.: IC-51 ISBN 978-3-940176-13-4 550,- €<br />

Halle mussten die Pandekten in einem halben Jahr gelesen<br />

werden. Der ganze Stoff konnte darin nicht untergebracht<br />

werden, deshalb wurden verschiedne Zyklen mit<br />

unterschiedlichen Schwerpunktn gebildet, um die gesamten<br />

Materien zu erfassen.<br />

Der erste Theil dieser Pandecten müssen etwas weitläufiger<br />

<strong>und</strong> vollständiger gerathen als die andern“, weil<br />

der Herausgeber eben die von G<strong>und</strong>ling edierten ersten<br />

fünf Bücher <strong>und</strong> den Anfang des sechsten Buches habe<br />

benutzen können.Die Discourse über die Pandecten folgt<br />

der justinianischen Legalordnung wie die Doctrina Pandectarum<br />

von Ludovici, unterteilt in die partes VII. Nach<br />

jedem Titel werden die §§ des Lehrbuches von Ludovici<br />

angegeben, die dieser Abschnitt behandelt.<br />

LUDOVICI, Jacob Friedrich (1671-1723), Thomasiusschüler,<br />

wurde Professor der Rechte in Halle, wechselte<br />

an die Universität Giessen <strong>und</strong> wurde dort auch Vicekanzler.<br />

Die Lehrbücher Ludovicis fanden wegen ihrer<br />

leichten Verständlichkeit <strong>und</strong> Übersichtlichkeit weitere<br />

Verbreitung <strong>und</strong> waren im Wettbewerb der Preußischen<br />

Schule (Stryk, Thomasius) mit der Sächsisch-Carpzovschen<br />

Überlieferung von Bedeutung.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!