20.02.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 - KTQ

Qualitätsbericht 2008 - KTQ

Qualitätsbericht 2008 - KTQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätsmanagement<br />

Projekt Aufbauund Betrieb einer Stroke Unit in Kooperation mit der Asklepios<br />

Klinik Schildautal in Seesen<br />

Projektziel Implementierung einer Stroke Unit light durch Einbindung der<br />

telemedizinischen neurologischen Fachexpertise der überregionalen Stroke<br />

Unit in Seesen, mit dem Ziel die Behandlungsqualität unter Einbindung der<br />

neurologischen Fachexpertise zu steigern. Hintergrund: Aufgrund der hohen<br />

Anzahl von Krankheitsereignissen und der damit verbundenen<br />

Krankheitsfolgen wird der Schlaganfall heutzutage zu Recht als<br />

Volkskrankheit bezeichnet und ist die dritthäufigste Todesursache. Seit über 10<br />

Jahren stehen für die Behandlung des Schlaganfalls zwei hoch effiziente<br />

Therapieformen zur Verfügung: Die Behandlung des Schlaganfallpatienten auf<br />

einer Stroke Unit Station ( neurologische Überwachungsstationen mit<br />

frühzeitigen Beginn aller notwendigen therapeutischen und rehabilliativen<br />

Behandlungsmaßnahmen ) und die Lysetherapie. Beide Therapieformen<br />

werden in der Schildautalklinik auf der dortigen Stroke Unit Station mit bis zu<br />

10 Bettplätzen angeboten. Die Tatsache das nur ein Teil der Betroffenen Zugang<br />

zu diesen neurologischen und therapeutischen Behandlungsoptionen hat führt<br />

bei den verbleibenden Patienten zu verlorenen Genesungschancen. Diese<br />

inakzeptable Situation kann nach heutigem Wissen durch eine<br />

teleneurologische Vernetzungmit den Zentren und dem Aufbau einer eigenen<br />

Schlaganfalleinheit kompensiert werden. Die Fallzahlen, mit der<br />

Hauptdiagnose Schlaganfall in den Harzkliniken p.a. und die nicht konstante<br />

Versorgungsqualität in unserem Hause rechtfertigten den Start für dieses<br />

Projekt, gemeinsam mit der Neurologie in Seesen.<br />

Bereich Zentrum Innere Medizin - Intensivmedizin (ZIM)<br />

Projektverantwortlicher Frau D. van der Horst<br />

Projektteam Qualitätsbeauftragte, Chefarzt Asklepios Klinik Schildautal Seesen) Oberarzt<br />

(ZIM), Stationsleitung Intensivstation (ZIM)<br />

Projektergebnis Betrieb einer Stroke Unit in Telemedizinischer Kooperation mit der Asklepios<br />

Klinik Schildautal in Seesen<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!